[go: up one dir, main page]

DE4420081A1 - Meßeinrichtung für ein Fahrrad - Google Patents

Meßeinrichtung für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE4420081A1
DE4420081A1 DE4420081A DE4420081A DE4420081A1 DE 4420081 A1 DE4420081 A1 DE 4420081A1 DE 4420081 A DE4420081 A DE 4420081A DE 4420081 A DE4420081 A DE 4420081A DE 4420081 A1 DE4420081 A1 DE 4420081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
shaft
transducer
rear wheel
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4420081A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Westerteicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4420081A priority Critical patent/DE4420081A1/de
Publication of DE4420081A1 publication Critical patent/DE4420081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung für ein Fahrrad mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 enthalte­ nen Merkmalen.
In der jüngeren Vergangenheit hat das Fahrrad in seiner Bedeutung als Freizeitgerät enorm zugenommen. Es wur­ den und werden immer wieder neue Fahrradtypen entwickelt.
Mit dem steigenden Bedeutungsinhalt eines Fahrrades ist das Bedürfnis der Fahrradfahrer und -fahrerinnen ent­ standen Daten zu erhalten, die im Zusammenhang mit dem Fahrradfahren entstehen.
Es ist bekannt, daß eine Vielzahl von unterschiedli­ chen Meßeinrichtungen existiert. Diese haben jedoch weitgehend die Übereinstimmung darin, daß sie i.w. nur die folgenden Daten:
Geschwindigkeit,
Durchtrittsgeschwindigkeit,
Fahrstrecke,
und die Fahrzeit
anzeigen.
Nachteilig bei diesen Meßeinrichtungen ist, daß diese z. B. die vom Fahrradfahrer eingesetzte Energie nicht bewerten können. Desweiteren haben die bekannten Meß­ einrichtungen den Nachteil, daß diese z. B. bei Fahrrä­ dern mit mehreren Übersetzungsverhältnissen dem Fahrrad­ fahrer z. B. keine Hilfestellung für das Auffinden der effektivsten Übersetzungen geben können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung so weiter zu entwickeln, daß der Fahrradfahrer eine Vielzahl von Meßdaten zur Verfügung gestellt bekommt, durch welche er seine Fahrweise bzw. durch die der Fahrradfahrer eine Bewertung seiner Fahr­ weise enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Gegensatz zu der technischen Entwicklung, die sich nehmlich mit der Weiterentwicklung der Auswerteeinheit beschäftigt, wird hier ein anderer Weg eingeschlagen.
In dem vorgeschlagenen Weg wird erfindungsgemäß angeregt an einer Welle und/oder wenigstens einen Meßwertauf­ nehmer vorzusehen.
Durch diese Maßnahme werden nun Meßwerte zur Verfügung gestellt, aus denen z. B. die verbrauchte Energie bzw. die kumulierte Eingangsleistung des Radfahrers für die Dauer einer Radtour angezeigt werden kann.
Durch diese Messungen kann nun auch die effizientestes Übersetzung für eine bestimmte Geschwindigkeit durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
Gemäß einem anderen selbständigen Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen an einer Auflagefläche wenigstens eines Tretpedals einen Meßwertaufnehmer vorzusehen. Dies hat den Vorteil, daß die tatsächliche, vom Fahrrad­ fahrer auf das Pedal ausgeübte Kraft, gemessen werden kann. Hieraus kann die verbrauchte Energie bestimmt wer­ den. Auch die Antriebsleistung, die der Radfahrer auf sein Antriebsrad ausübt. Die Ausbildung hat auch den Vorteil, daß aus der Messung des Druckes, auf die Auf­ lagefläche der Tretpedale auf das Fahrverhalten des Radfahrers geschlossen werden kann.
Beim Fahrradfahren ist es vorteilhaft, wenn kontinuier­ lich über eine volle Umdrehung die Kraft gleichmäßig verteilt ist. Durch Eingabe von unteren und oberen Grenz­ werten kann z. B. der Fahrer in Form eines Signaltons darauf hingewiesen werden, daß dieser ungleichmäßig die Pedale tritt.
Bei den Meßaufnehmern handelt es sich vorteilhafter­ weise um solche, die druckempfindlich sind. Dies hat den Vorteil, daß die Meßaufnehmer relativ kompakt ausgebil­ det werden können. Die kompakte Bauweise der Meßwertauf­ nehmer hat auch den Vorteil, daß bestehende Fahrräder mit einer solchen Meßeinrichtung nachgerüstet werden können.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen Piezoelemente als Meßwertaufnehmer zu benutzen. Von Vorteil ist es, wenn statt eines Piezoelementes ein faseroptisches Druck­ element verwendet wird.
Gemäß einem weiteren Gedanken wird vorgeschlagen einen Meßwertaufnehmer zu verwenden, welcher aus einem Kunst­ stoff mit piezoelektrischen Eigenschaften besteht. Bei einem solchen Meßwertaufnehmer kann es sich um eine Polymerfolie handeln.
Vorteilhafterweise ist ein Meßwertaufnehmer am Hinterrad zwischen Rahmen und Hinterradwelle auf einer gedachten, zwischen Hinterradwelle und Tretkurbelwelle in eine der Fahrradhochebene parallelen Ebene liegenden, Ver­ bindungslinie ein Meßaufnehmer vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß eine indirekte Messung der Kraft, die als Antriebskraft am Hinterrad zur Verfügung steht, ge­ messen werden kann. Aus der Kombination der gemesse­ nen Kraft am Hinterrad und der Kraft, welche der Rad­ fahrer auf die Pedale ausübt, kann auf die Übertragungs­ verluste geschlossen werden. Sind Daten hinsichtlich der Zahnkränze eingegeben worden, so kann die anliegende Übersetzung gemessen werden und damit eine direkte Ganganzeige erfolgen.
Vorteilhafterweise ist am Hinterrad und/oder am Vorderrad zwischen Rahmen und Hinterradwelle bzw. Vorderradgabel und der Vorderachse i.w. in Richtung der Erdanziehung ein Meßwertaufnehmer vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß der Andruck der Räder auf den Bo­ den gemessen werden kann. Das Ergebnis der Messung dient der Ansteuerung einer Federung oder der Vertei­ lung der Bremskraft auf Vorder- und Hinterradbremse.
Vorteilhafterweise ist der Meßwertaufnehmer in einer Tülle angeordnet, welche die Welle umgibt. Die Tülle besteht dabei aus einem gummielastischen Werkstoff. Dies hat den Vorteil, daß der von der Welle auf den Rahmen bzw. Gabel übertragene Druck unter Berücksichti­ gung der Tülle vom Sensor gemessen werden kann. Die Tülle ist dabei so beschaffen, daß eine geringe Aus­ lenkung entsteht, jedoch keine oder nur sehr gerin­ ge Energie in der Tülle verbraucht wird.
Zum Schutz der Tülle ist es zweckmäßig eine Hülse vorzu­ sehen, welche über einem Gewinde der Welle anliegt. Diese gewährleistet einen konstanten Andruck auf die Fülle beim Befestigen des Rades am Rahmen.
Weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend an­ hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Fahrrad,
Fig. 2 eine Anordnung eines Meßaufnehmers.
In der Fig. 1 ist ein Zweirad 1 dargestellt. Zwischen der Hinterradachse 2 und der Rahmengabel 3 des Fahrra­ des sind zwei Meßwertaufnehmer angeordnet. Der eine Meß­ wertaufnehmer mißt den Druck und damit indirekt die Kraft, die der Radfahrer auf die Hinterachse ausübt. Angedeutet ist dies durch den Pfeil A. Der zweite Meßwertaufnehmer an der Hinterradachse mißt den Andruck des Hinterrades auf den Boden.
An den Pedalen 11 sind Meßwertaufnehmer ausgebildet. Diese messen die Kraft C bzw. den Druck, welchen der Radfahrer auf die Pedale ausübt. Diese Kraft entspricht der tatsächlichen eingebrachten Energie des Radfahrers.
An der Vorderachse 4 ist ein weiterer Meßwertaufneh­ mer vorgesehen, der die Andruckkraft D des Vorderrades auf den Boden mißt.
Zur Verdeutlichung der Anordnung wird nunmehr auf die Fig. 2 verwiesen.
Die Welle des Vorderrades oder Hinterrades 3 bzw. 4 ist mit einem Gewinde 5 versehen. Das Rad wird über die Welle und die Mutter 5a in üblicher Weise am Rahmen bzw. Gabel 2 befestigt. Das Gewinde 5 ist umgeben von einer Hülse 7. Die Hülse 7 hat an dem der Mutter 5a be­ benachbarten Ende einen umlaufenden Bund 8.
Zwischen dem Rahmen 2 und der Hülse 7 ist eine Tülle angeordnet, die aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
In der Tülle 9 ist ein Piezo-Meßwertaufnehmer 10 ange­ ordnet.
Nicht dargestellt ist die elektrische Verbindung zwischen den Aufnehmern und der Auswerteeinheit.
Gestützt auf die Messungen können insbesondere die folgenden Werte angezeigt werden:
  • - die Energie, die der Radfahrer während der Dauer der Radtour abgegeben hat.
  • - Die effizienteste Übersetzung für eine bestimmte Geschwindigkeit.
  • - Die Trittfrequenz des Fahrers, welcher sich aus der Wechselspannung der Tretkraft ergibt.
  • - Die Antriebsleistung, die der Radfahrer auf sein An­ triebsrad ausübt.
  • - Schaltempfehlungen im Hinblick auf optimalen Ein­ satz der Energie.
  • - Die aktuelle Kraft, die auf das Antriebsrad übertra­ gen wird.
  • - Die Kraft, die der Fahrradfahrer auf die Pedale aus­ übt.
  • - Es ist möglich eine Abweichung zwischen einer ge­ wünschten Soll- und einer Ist-Leistung auszuwerten und anzuzeigen.
  • - Es ist ferner die Messungen der Kräfte mit den bekannten Messungen der Umdrehungsgeschwindigkeit zu koppeln und so den Einsatzbereich der Meßeinrichtung zu erweitern.

Claims (9)

1. Meßeinrichtung für ein Fahrrad umfassend einen Meßwertaufnehmer, eine mit dem Meßwertaufnehmer elektrisch verbundene Auswerteeinheit und eine Anzeige­ einrichtung, welche die durch die Auswerteeinheit er­ mittelten Größen anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Welle (3) und/oder Achse (4) wenigstens ein Meßwertaufnehmer (10) vorgesehen ist.
2. Meßeinrichtung für ein Fahrrad umfassend einen Meßwertaufnehmer, eine mit dem Meßwertaufnehmer elektrisch verbundene Auswerteeinheit und eine Anzeige­ einrichtung, welche die durch die Auswerteeinheit er­ mittelten Größen anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Auflagefläche wenigstens einer Tretpedale (11) ein Meßwertaufnehmer (10) vorgesehen ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufneh­ mer (10) druckempfindlich ist.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufneh­ mer (10) ein Piezoelement ist.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufneh­ mer (10) ein faseroptisches Druckelement ist.
6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Hinterrad (12) zwischen Rahmen (2) und Hinterradwelle (3) und auf einer gedachten zwischen Hinterradwelle (3) und Tretkurbelwelle in einer der Fahrradhochebene parallelen Ebene liegenden Verbindungslinie ein Meßaufnehmer (10) vorgesehen ist.
7. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Hinterrad und/oder Vorderrad (12/13) zwischen Rahmen (2) und Hinterradwelle (3) bzw. Gabel (2) und Vorderradachse (4) i.w. in Richtung der Erdanziehung ein Meßaufnehmer (10) vorgesehen ist.
8. Meßeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (10) in einer die welle (3) umgebenden Tülle (9) aus einem gummi­ elastischen Werkstoff angeordnet ist.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Tülle und der Welle (3) eine Hülse (7) angeordnet ist.
DE4420081A 1993-06-09 1994-06-09 Meßeinrichtung für ein Fahrrad Withdrawn DE4420081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420081A DE4420081A1 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Meßeinrichtung für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319225 1993-06-09
DE4420081A DE4420081A1 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Meßeinrichtung für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420081A1 true DE4420081A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420081A Withdrawn DE4420081A1 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Meßeinrichtung für ein Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4420081A1 (de)
WO (1) WO1994029684A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016294C2 (nl) * 1999-10-19 2002-04-02 Idbike Werkwijze en inrichting voor het meten van de spankracht in een fietsketting.
DE10242447A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Sartorius Ag Sensorik und Verfahren zur Messung von Kräften auf ein Fahrrad
DE19706631B4 (de) * 1997-02-20 2006-07-06 Henry Tunger Fahrrad mit einem Drehstromgenerator zur generatorischen Nutzbremsung auf Gefällestrecken und/oder bei Bremsvorgängen
CN105109613A (zh) * 2015-08-17 2015-12-02 深圳市快乐淳科技有限公司 一种智能自行车的变速系统
CN107878640A (zh) * 2017-12-12 2018-04-06 成都黑贝智能科技有限公司 具有显示设备的自行车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321708B (en) * 1997-02-01 2001-07-25 Tickford Consultancy Ltd Apparatus and method for measuring pedalling efficiency
CN104031865B (zh) * 2014-06-17 2015-09-16 常德炎帝生物科技有限公司 一种快捷高效的葛仙米育种方法
TWI604971B (zh) * 2016-01-08 2017-11-11 用於自行車之動態氣壓感測系統

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150149A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Durch muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE3738104A1 (de) * 1987-07-09 1989-05-18 Ulrich Schoberer Kapselung fuer eine vorrichtung
FR2643712B1 (fr) * 1989-02-28 1991-06-07 Look Sa Procede de mesure du couple transmis a la roue motrice d'un cycle ou vehicule similaire et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706631B4 (de) * 1997-02-20 2006-07-06 Henry Tunger Fahrrad mit einem Drehstromgenerator zur generatorischen Nutzbremsung auf Gefällestrecken und/oder bei Bremsvorgängen
NL1016294C2 (nl) * 1999-10-19 2002-04-02 Idbike Werkwijze en inrichting voor het meten van de spankracht in een fietsketting.
DE10242447A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Sartorius Ag Sensorik und Verfahren zur Messung von Kräften auf ein Fahrrad
CN105109613A (zh) * 2015-08-17 2015-12-02 深圳市快乐淳科技有限公司 一种智能自行车的变速系统
CN107878640A (zh) * 2017-12-12 2018-04-06 成都黑贝智能科技有限公司 具有显示设备的自行车

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994029684A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532215A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4420081A1 (de) Meßeinrichtung für ein Fahrrad
DE3150149A1 (de) Durch muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE3844096A1 (de) Fahrradbremse
DE1961488A1 (de) Fahrradkraftmessgeraet
DE102010026810A1 (de) Elektrofahrrad mit Elektromotor
DE102018004942A1 (de) Fahrzeug
DE102019204085A1 (de) Steuervorrichtung und übertragungssystem
DE102015201815B3 (de) Zahnkranzpaket und zugehöriger Antriebsstrang
DE102021113671A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem
DE29804597U1 (de) Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE802914C (de) Fahrzeug-Hilfsantrieb
DE102019204086A1 (de) Getriebebezogene vorrichtung und getriebesystem
DE349885C (de) Hilfsantrieb durch den Sattel bei Fahrzeugen
DE3508579A1 (de) Dreirad, insbesondere fuer behinderte personen
AT526378B1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrsicherheit von zweirädern
DE4007865A1 (de) Das mehrfunktionsfahrradpedal
DE102014222969B4 (de) Schalteinrichtung
DE680974C (de) Heb- und senkbarer Sattel fuer Fahrraeder
DE10140995A1 (de) Senk- und hebbarer Sattel
AT152326B (de) Bremsanordnung an Fahrrädern.
WO2024171022A1 (de) Antriebsanordnung für e-bike
DE2946268A1 (de) Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung
DE822210C (de) Einrichtung zum Bedienen von zwei an einem Fahrrad oder aehnlichem Fahrzeug vorhandenen Gangschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee