DE442005C - Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrische erwaermte Luft - Google Patents
Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrische erwaermte LuftInfo
- Publication number
- DE442005C DE442005C DEL61727D DEL0061727D DE442005C DE 442005 C DE442005 C DE 442005C DE L61727 D DEL61727 D DE L61727D DE L0061727 D DEL0061727 D DE L0061727D DE 442005 C DE442005 C DE 442005C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- held
- pins
- openings
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L1/00—Cleaning windows
- A47L1/16—Devices for defrosting window-panes
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37 d GRUPPE 16
Wilhelm Lumpe in Augsburg.
Vorrichtung zum Verhüten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern
durch elektrisch erwärmte Luft.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1924 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 29. November 1922.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhüten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrisch erwärmte
Luft nach Patent 405 080.
Das Neue besteht darin, daß die Arme an ihren freien Enden durch besondere, auf ihnen
verschiebbare Ständer abgestützt und mit einer auswechselbaren elektrischen Heizeinrichtung
versehen sind, wobei die Heizeinrichtung in den Armen aus zylindrischen Schutzkörpern
besteht, die von Drähten durchzogen und durch Zapfen im Abstand von der Innen-
Claims (3)
- wandung der Arme gehalten sind, und ferner die Teile der Schutzkörper durch Muffe und Zapfen miteinander verbunden und durch Querstifte gehalten sind. Hierdurch wird die Vorrichtung auch für breitere Schaufenster benutzbar.In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar in Abb. ι im Aufriß, teilweise im senkrechten Langschnitt, und in Abb. 2 im Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 1.Die Vorrichtung besteht aus dem aus einer Fußplatte α und Hohlsäule b gebildeten Ständer mit öffnungen d und beiderseits ausladenden, in Stutzen 0 gehaltenen Armen c, c1. Die beiderseits des Ständers b auskragenden Arme c, c1 sind für breitere Schaufenster mit besonderen, auf ihnen verschiebbaren Seitenständern r, r1 versehen und dienen ebenfalls in ihrem Innern zur Aufnahme einer durchgehenden elektrischen Heizeinrichtung. Diese elektrische Heizeinrichtung besteht dabei z. B. aus zylindrischen Schutzkörpern s, die auf ihren Mänteln an den Enden entgegengesetzt angeordnete Abstandzapfen t tragen, mit welchen sie innerhalb der Arme c, c1 unter Bildung eines Zwischenraumes u gehalten sind. Der ganze Schutzkörper kann dabei aus einem Stück bestehen oder auch aus einzelnen kürzeren Teilen in der Längsrichtung zusammengesetzt sein. Dabei sind die einzelnen Schutzkörper s mit aufeinanderpassenden Längskanälen v, v1 versehen, die zur Aufnahme eines darin hin- und zurückgeführten Heizdrahtes w dienen. Die in der Längsrichtung zusammengesetzten Schutzkörper s sind dadurch aneinandergehalten, daß jeder Körper am einen Ende eine Vertiefung 1 und am anderen Ende einen Fortsatz 2 besitzt, so daß nach Einschieben der Fortsätze 2 in die Vertiefungen 1 und Einschieben von Querstiften 3 in die Ouerbohrungen 4, 5 die Verbindung der .Schutzkörper j zu einem Ganzen erfolgt und wobei sich die Abstandzapfen t kreuzen und die Schutzkörper s in der Mitte der Arme c, c1 halten. Die Enden der Arme c, c1 sind durch Schutzs.töpsel x, x1 verschlossen, die durch Bajonettverschlüsse oder Verschraubungen in ihren Lagen gehalten sind und von denen der eine Stöpsel χ beispielsweise Kontaktstifte y, y1 zum Anschließen eines Kontaktsteckers trägt und wobei an die Kontaktzapfen y, y1 die Enden des Heizdrahtes w angeschlossen sind. Dabei können auch die Arme c, c1 aus den oberen Ausströmöffnungen m für die erwärmte Luft noch mit unteren Eintrittsöffnungen s für die kalte Luft versehen sein.; Zur Inbetriebsetzung der Vorrichtung 1 braucht dann nur der Heizdraht mittels Leitungslitze mit Steckkontakten an eine Stromabgabestelle angeschlossen werden, wodurch dann der Heizdraht erhitzt und seine Wärme an die Schutzkörper j weitergibt, die ihrerseits die sie im Raum u umspülende Luft erwärmen, welche bei den Öffnungen d im Ständer α, b und auch bei den Öffnungen ζ in den Armen c, c1 unten eintritt und bei den öffnungen m oben austritt und vor dem Schaufenster hochsteigt. Dadurch wird vor letzterem, insbesondere vor breiteren Fenstern, eine das Anlaufen verhindernde oder das Auftauen des angefrorenen Eises bewirkende ausgiebige wärme Luftschicht gebildet. Dabei ist auch infolge dieser Ausgestaltung der Vorrichtung das Auswechseln sowohl des Heizdrahtes w als auch allenfalls gesprungener Heizkörper s sehr erleichtert und auch rasch ermöglicht. Auch wird dadurch der im Ständer a, b untergebrachte elektrische Heizkörper allenfalls entbehrlich, kann aber im Bedarfsfalle auch noch als Vorwärmer vorhanden sein.Ρλ ϊ ε ν τAnsprüche:i. Vorrichtung zum Verhüten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrisch erwärmte Luft nach Patent 405 080, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (c, c1) an ihren freien Enden durch besondere, auf ihnen verschiebbare Ständer (r, r1) abgestützt und mit einer auswechselbaren elektrischen Heizeinrichtung versehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung in den Armen (c, c1) aus zylindrischen Schutzkörpern (s) besteht, die von Drähten (w) durchzogen und durch Zapfen (i) im Abstand von der Innenwandung der Arme (c, c1) gehalten sind.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Schutzkörper (s) durch Muffe (1) und Zapfen (2) miteinander verbunden und durch Querstifte (3) gehalten sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.BERUN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL61727D DE442005C (de) | 1924-11-16 | 1924-11-16 | Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrische erwaermte Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL61727D DE442005C (de) | 1924-11-16 | 1924-11-16 | Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrische erwaermte Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442005C true DE442005C (de) | 1927-03-18 |
Family
ID=7280418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL61727D Expired DE442005C (de) | 1924-11-16 | 1924-11-16 | Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrische erwaermte Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442005C (de) |
-
1924
- 1924-11-16 DE DEL61727D patent/DE442005C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE442005C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrische erwaermte Luft | |
DE440145C (de) | Elektrischer Heisswasserspender | |
DE463631C (de) | Elektrische Mehrfachkupplung fuer elektrisch gesteuerte Fahrzeuge | |
DE648555C (de) | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl | |
DE455710C (de) | Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen | |
DE927514C (de) | Zwischensteckvorrichtung mit Steckerstiften zum Einfuehren in eine Wanddose | |
DE359156C (de) | Fussabstreifer in Fussboeden | |
DE475338C (de) | Verfahren zur Befestigung von Thermoelementen auf einem Heizrohr aus keramischem oder sonstigem Material | |
DE750488C (de) | Widerstandsschalter | |
DE631237C (de) | Geraetesteckdose fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer Buegeleisen | |
DE472933C (de) | Elektrischer Zigarrenanzuender | |
DE386724C (de) | Pfropfenzieher | |
DE405080C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens und zum Auftauen von Schaufenstern durch elektrisch erwaermte Luft | |
DE492065C (de) | Verfahren zum Anzeigen des Wasserstandes mittels eines elektrischen Wasserstandsanzeigers | |
DE342361C (de) | Vorrichtung zum Abtrocknen des menschlichen Koerpers oder von Koerperteilen mittels warmer, trockener Luft | |
DE391557C (de) | Elektrischer Fusswaermer | |
DE416872C (de) | Elektrisch heizbarer Loetkolben | |
DE608818C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE386493C (de) | Auf die Anzeigen eines im zu heizenden Raume aufgestellten Kontaktthermometers ansprechender Waermeregler zur Verstellung der Heizkoerperventile mittels Elektromagnete | |
DE435715C (de) | Messvorrichtung fuer die im Zylinder einer Brennkraftmaschine herrschende Temperatur | |
DE608192C (de) | Stielhalter fuer Besen u. dgl. | |
DE517565C (de) | Elektrischer Heizwiderstand, insbesondere fuer elektrische Bahnen | |
AT122125B (de) | Heizvorrichtung für Wohnräume, Fahrzeuge u. dgl. | |
DE493955C (de) | Elektro-Kauter | |
DE936531C (de) | Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet |