[go: up one dir, main page]

DE4419862C1 - Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes - Google Patents

Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes

Info

Publication number
DE4419862C1
DE4419862C1 DE19944419862 DE4419862A DE4419862C1 DE 4419862 C1 DE4419862 C1 DE 4419862C1 DE 19944419862 DE19944419862 DE 19944419862 DE 4419862 A DE4419862 A DE 4419862A DE 4419862 C1 DE4419862 C1 DE 4419862C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
pliers
jaws
bearing pin
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419862
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Velte
Gerhard Hellebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Original Assignee
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH filed Critical Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority to DE19944419862 priority Critical patent/DE4419862C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4419862C1 publication Critical patent/DE4419862C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/16Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same abutted flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

The tong-jaws (6,7) have flanged plates (28,29) on their ends pointing away from the handel ends (2a,3a). The flanged plates define a gap (30) into which fit attached pieces (14,15) each of which has an extension (20). The flanged plates have holes, (31,32) and the extension has cavities (21,22) through which the appropriate bearing pin (4,5) and detachable locking element (24) fits. One end of the extension has a protuberance (23) for sliding under the bearing pin; the other end has a hole for inserting the locking element. The attached piece has a plate part (16) from which protrudes to one side a flange part (17) with U-shaped cavity (14a,15a); towards the other side, the extension protrudes at a right angle to the flanged part.

Description

Die Erfindung betrifft ein zangenförmiges Werkzeug, insbesondere eine Montagezange zum axialen Zusammenschieben von Preßringen zur Herstellung einer Rohrverbindung, mit zwei über eine gemeinsame Gelenkachse miteinander verbundenen, mit Griffenden versehenen zweiarmigen Zangenhebeln, in denen - in Bezug auf die Griffenden - jenseits der Gelenkachse je eine Zangenbacke gelagert ist, wobei die Zangenbacken durch Lagerstifte und Führungskörper über den gesamten Bewegungsbereich der Zangenhebel parallel zueinander geführt sind und auswechselbare Aufsatzstücke mit U-förmigen Ausnehmungen für das Einlegen der zu verbindenden Rohre und für das Aufschieben der Preßringe aufweisen. The invention relates to a plier-shaped tool, in particular a Assembly pliers for the axial pushing together of compression rings for Making a pipe joint, with two over a common one Joint axis connected with each other, provided with handle ends two-armed pliers levers, in which - in relation to the handle ends - beyond one pincer jaw is mounted on the hinge axis, the pincer jaws through bearing pins and guide bodies over the entire range of motion the pliers levers are parallel and interchangeable Attachments with U-shaped recesses for inserting the connecting pipes and for pushing on the compression rings.  

Unter Rohrverbindungen sind auch Verbindungen von Leitungen aller Art zu verstehen.Pipe connections also include connections of all types of lines understand.

Bei einer derartigen, durch die DE-PS 28 51 282 C2 bekannten, Montagezange sind die Zangenbacken an ihren freien Enden mit U-förmigen Aufnahmekanälen für die Aufnahme der Rohrverbindung versehen. Da mit derartigen Montagezangen Leitungen unterschiedlichen Durchmessers verbunden werden sollen, muß eine ganze Anzahl von Zangenbacken mit unterschiedlich großen U-förmigen Ausnehmungen vorrätig gehalten werden, und die Auswechselbarkeit der Zangenbacken muß gewährleistet sein. Um die Zangenbacken auswechseln zu können, müssen die Lagerstifte aus ihren Bohrungen herausgetrieben werden, und auch eine Zugfeder, die zwischen den Zangenbacken angeordnet ist, muß ausgehängt werden. Diese Vorgänge sind nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, zumal im Baustellenbetrieb auch leicht die Lagerstifte und die Zugfeder verloren gehen können.In such a known from DE-PS 28 51 282 C2, The pliers jaws are U-shaped at their free ends Provide receiving channels for receiving the pipe connection. In order to such assembly pliers lines of different diameters a whole number of pliers jaws must be connected different sized U-shaped recesses are kept in stock, and the interchangeability of the jaws must be guaranteed. Around To be able to replace the jaws, the bearing pins must be removed from their Drilled holes, and also a tension spring between the pliers jaws must be removed. These Processes are not easy to accomplish, especially in Site operations also easily lose the pivot pins and the tension spring can.

Durch das DE 93 07 957.5 U1 ist eine ganz ähnliche Montagezange bekannt, bei der die als Grundkörper bezeichneten Zangenbacken aufgrund eines symmetrischen Scherengelenks gleichfalls Parallelbewegungen zueinander ausführen. Die Zangenbacken sind mit auswechselbaren Aufsatzstücken (Wechselelementen) versehen, wobei die lösbare Verbindung durch ein T-Profil oder ein Schwalbenschwanzprofil bewirkt wird, deren Schieberichtung quer zur Bewegungsrichtung der Zangenbacken verläuft. Die Festlegung erfolgt durch Rastkugeln. Diese Art der Verbindung führt zu einem hohen Aufragen der Aufsatzstücke, da die Profilverbindung jenseits der äußersten Gelenkzapfen liegt. Dies wiederum führt zu ungünstigen Hebelverhältnissen. Die Profilverbindung muß dabei mit engsten Toleranzen erfolgen, da hohe Preßkräfte aufzubringen sind und ein auch nur geringes Aufspreizen der Profilverbindung zu einem Schiefstellen der Aufsatzstücke führt. Dies aber hätte eine Schwergängigkeit der Preßringe beim Aufschieben und damit wiederum höhere Preßkräfte zur Folge. A very similar assembly pliers is known from DE 93 07 957.5 U1, in which the pliers jaws referred to as the base body due to a symmetrical scissors joint also parallel movements to each other To run. The jaws are with interchangeable top pieces (Interchangeable elements), the detachable connection by a T-profile or a dovetail profile is effected, the direction of its shift runs transverse to the direction of movement of the jaws. The definition done by locking balls. This type of connection leads to a high one Applying the top pieces, since the profile connection is beyond the outermost Joint pin lies. This in turn leads to unfavorable leverage. The profile connection must be made with the tightest tolerances, because high Pressing forces are to be applied and only a slight spreading of the Profile connection leads to a skewing of the top pieces. But this would have a stiffness of the press rings when pushed on and thus again higher press forces result.  

Durch die DE 38 34 296 A1 ist eine Montagevorrichtung mit zwei Hebelarmen bekannt, die motorisch angetrieben werden und eine Schwenkbewegung gegeneinander ausführen. Die Hebelarme besitzen zweiteilige Aufsatzstücke, die durch je eine Feder-Nut-Verbindung und zwei Zugschrauben mit den Hebelarmen verbunden sind. Um die Preßringe der Rohrverbindung parallel zueinander verschieben zu können, sind in den Aufsatzstücken schwenkbare Preßsegmente gelagert, die jedoch zum Auswechseln der Aufsatzstücke herausgenommen werden müssen. Diese Art der Verbindung liegt gleichfalls jenseits der äußersten Gelenkzapfen und führt infolgedessen gleichfalls zu hochragenden Aufsatzstücken, durch die die Hebelverhältnisse ungünstig beeinflußt werden. Außerdem ist das Auswechseln der Aufsatzstücke nur mit Werkzeugen und besonderem Arbeitsaufwand möglich.DE 38 34 296 A1 is a mounting device with two lever arms known that are motor-driven and a pivoting movement run against each other. The lever arms have two-part attachments, each with a tongue and groove connection and two lag screws with the Lever arms are connected. Parallel to the compression rings of the pipe connection to be able to move towards each other are pivotable in the top sections Press segments stored, however, to replace the top pieces have to be removed. This type of connection also lies beyond the outermost hinge pins and consequently also leads to towering top sections, through which the leverage ratios unfavorable to be influenced. In addition, the replacement of the top pieces is only with Tools and special workload possible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zangenförmiges Werkzeug der eingangs angegebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß das Gesamtgewicht und die in das Gelenksystem übertragenen Reaktionskräfte verringert werden, ohne die Universalität des Werkzeugs zu schmälern.The invention is therefore based on the object of a plier-shaped To improve the tool of the type specified at the beginning that the total weight and those transferred to the joint system Reactive forces can be reduced without increasing the universality of the tool diminish.

Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen zangenförmigen Werkzeug erfindungsgemäß dadurch, daß die Zangenbacken an ihren von den Griffenden wegweisenden Enden jeweils mit Flanschplatten versehen sind, die einen Spalt begrenzen, daß die Aufsatzstücke mit je einem Fortsatz versehen sind, der in den Spalt einsetzbar ist, und daß die Flanschplatten Bohrungen und der Fortsatz Ausnehmungen aufweisen durch die der jeweilige Lagerstift und ein lösbares Verriegelungselement hindurchgeführt sind.The solution to the problem is the one specified at the beginning pliers-shaped tool according to the invention in that the Pliers jaws at their ends pointing away from the handle ends Flange plates are provided which limit a gap that the Top pieces are each provided with an extension, which in the gap can be used, and that the flange plates bores and the extension Have recesses through which the respective bearing pin and a detachable Locking element are passed.

Durch die erfindungsgemäße Lösung fallen die vorspringenden Enden der Zangenbacken weg, und die Aufsatzstücke werden mittels ihrer Fortsätze in die zu diesen komplementären Spalte der Zangenbacken eingehakt und durch die Verriegelungselemente unverrückbar festgelegt. Dadurch treten die Reaktionskräfte nur in größtmöglicher Nähe der Lagerstifte auf, d. h. die unerwünscht langen Hebelarme und die dadurch erzeugten Kippmomente fallen weitgehend weg, und die Gleitführung durch die Führungskörper wird entsprechend entlastet. Außerdem wird das Gesamtgewicht des Werkzeugsatzes verringert.The projecting ends of the fall through the solution according to the invention Pliers jaws away, and the top pieces are inserted by means of their extensions the hooked to these complementary column of the jaws and  fixed immovably by the locking elements. This will kick the Reaction forces only as close as possible to the bearing pins, d. H. the undesirably long lever arms and the resulting tilting moments largely fall away, and the sliding guide through the guide body relieved accordingly. In addition, the total weight of the Tool set reduced.

Eine besonders einfache Verbindung und Handhabung ergeben sich dann, wenn der Fortsatz an dem Aufsatzstück am einen Ende einen Vorsprung für das Unterschieben unter den Lagerstift und am anderen Ende eine Bohrung, für das Einsetzen des Verriegelungselements aufweist.A particularly simple connection and handling then result if the extension on the attachment piece has a projection for one end sliding under the bearing pin and a hole at the other end, for inserting the locking element.

Besonders leichte und doch mechanisch hochfeste Aufsatzstücke ergeben sich dann, wenn das Aufsatzstück einen Plattenteil aufweist, von dem nach einer Seite ein Flanschteil mit der U-förmigen Ausnehmung absteht und nach der anderen Seite im rechten Winkel zum Flanschteil der jeweilige Fortsatz.Particularly light yet mechanically high-strength attachments result when the attachment piece has a plate part, from which one side a flange part with the U-shaped recess protrudes and after the other side at right angles to the flange part of the respective extension.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn sich an den Vorsprung am Fortsatz eine halbkreisförmige Ausnehmung für den Eingriff des Lagerstiftes anschließt und wenn das Verriegelungselement ein Zylinderbolzen mit Kopf und Rastkugeln ist.It is also advantageous if there is a on the projection on the extension semicircular recess for the engagement of the bearing pin connects and if the locking element is a cylinder bolt with head and Locking balls is.

Zum besseren Verständnis, welche Art von Rohrverbindungen unter anderem mit dem erfindungsgemäßen zangenförmigen Werkzeug axial verpreßt werden kann, wird auf die EP-PS 0 159 997 B1 verwiesen. Die Rohrverbindungen werden dort als Kupplungen bezeichnet, und es ist erkennbar, daß zum Aufpressen der sogenannten Preßringe erhebliche Kräfte erforderlich sind.To better understand what kind of pipe connections among other things axially pressed with the pliers-shaped tool according to the invention can be referred to EP-PS 0 159 997 B1. The Pipe connections are called couplings there, and it is recognizable that for pressing on the so-called press rings considerable Forces are required.

Der Erfindungsgegenstand ist aber nicht auf die Verwendung als Montagewerkzeug für derartige Rohrverbindungen beschränkt; vielmehr können in die Zangenbacken auch andere Werkzeuge eingesetzt werden, wie beispielsweise Scherenklingen, Zangenmäuler etc. Auch diese vielseitige Verwendung des erfindungsgemäßen zangenförmigen Werkzeugs wird vorrangig durch die erfindungsgemäße Verringerung des Hebelverhältnisses ermöglicht.The subject of the invention is not based on the use as Assembly tool for such pipe connections limited; much more other tools can be used in the jaws, such as  for example, scissor blades, pliers jaws etc. These are also versatile Use of the pliers-shaped tool according to the invention primarily by reducing the leverage ratio according to the invention enables.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to FIGS. 1 to 5.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 das zangenförmige Werkzeug in zusammengelegter Stellung und in Explosionsdarstellung, Fig. 1, the pincer-like tool in collapsed position and in an exploded view,

Fig. 2 und 3 eine Zangenbacke in der Seitenansicht und im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, und Fig. 2 and 3 show a pincer jaw in the side view and taken along the line III-III in Fig. 2 in section, and

Fig. 4 und 5 eine Aufsatzbacke, teilweise geschnitten und in einer Vorderansicht. FIGS. 4 and 5 is a top jaw, partly in section and in a front view.

In Fig. 1 ist ein zangenförmiges Werkzeug dargestellt, dessen zweiarmige Zangenhebel 2 und 3, die identisch ausgebildet sind, über eine gemeinsame Gelenkachse 1 miteinander verbunden sind. An ihrem jenseitigen Ende sind die Zangenhebel 2 und 3 als Griffenden 2a und 3a ausgebildet. In Bezug auf diese Griffenden 2a und 3a sind die Zangenhebel 2 und 3 jenseits der Gelenkachse 1 mit Hebelarmen 2b und 3b versehen, in denen Bohrungen mit Lagerstiften 4 und 5 angeordnet sind. Diese Lagerstifte dienen für die ausschließlich schwenkbare Lagerung je einer Zangenbacke 6 und 7. Diesseits der Gelenkachse 1 sind in den Zangenhebeln weitere Bohrungen angeordnet, in denen Führungskörper 8 und 9 für die gleitende Abstützung je einer der Zangenbacken 7 und 6 angeordnet sind. Diese Führungskörper werden gleichfalls durch Stifte gebildet. Der Lagerstift 4 und der Führungskörper 8 sind dem Zangenhebel 3 zugeordnet, während der Lagerstift 5 und der Führungskörper 9 dem Zangenhebel 2 zugeordnet sind. Andererseits sind der Lagerstift 4 und der Führungskörper 9 der Zangenbacke 6, und der Lagerstift 5 und der Führungskörper 8 der Zangenbacke 7 zugeordnet. Die Zangenbacken 6 und 7 werden durch die Lagerstifte 4 und 5 einerseits und durch die Führungskörper 8 und 9 andererseits über den gesamten Bewegungsbereich der Zangenhebel parallel zueinander geführt.In Fig. 1, a pincer-like tool is shown, the two-arm gripper levers 2 and 3, which are identical, are connected via a common hinge axis 1. At their other end, the pliers levers 2 and 3 are designed as handle ends 2 a and 3 a. In relation to these handle ends 2 a and 3 a, the pliers levers 2 and 3 are provided on the other side of the articulated axis 1 with lever arms 2 b and 3 b, in which bores with bearing pins 4 and 5 are arranged. These bearing pins are used for the exclusively pivotable mounting of one jaw 6 and 7 . On this side of the articulated axis 1 , further bores are arranged in the pliers levers, in which guide bodies 8 and 9 for the sliding support one of the pliers jaws 7 and 6 are arranged. These guide bodies are also formed by pins. The bearing pin 4 and the guide body 8 are assigned to the tong lever 3 , while the bearing pin 5 and the guide body 9 are assigned to the tong lever 2 . On the other hand, the bearing pin 4 and the guide body 9 of the pliers jaw 6 , and the bearing pin 5 and the guide body 8 of the pliers jaw 7 are assigned. The pliers jaws 6 and 7 are guided parallel to one another by the bearing pins 4 and 5 on the one hand and by the guide bodies 8 and 9 on the other hand over the entire range of motion of the pliers levers.

Die Führungskörper 8 und 9 sind beidseitig in bogenförmig gekrümmten Führungsschlitzen 10 und 11 gleitverschieblich geführt, die in Fortsätzen 12 und 13 der Zangenbacken angeordnet und an ihren von den Lagerstiften 4 und 5 abgekehrten Enden 10a und 11a geschlossen sind. Zur Aufnahme der Reaktionskraft dienen jeweils die Außenflanken der Führungsschlitze 10 und 11. Der mittlere Krümmungsradius der Führungsschlitze 10 und 11 läßt sich auf konstruktivem Wege finden, und zwar unter der Vorgabe, daß die Zangenbacken über den gesamten Bewegungsbereich der Zangenhebel parallel zueinander zu führen sind.The guide body 8 and 9 are guided on both sides in arcuate guide slots 10 and 11 slidably disposed which the jaws in extensions 12 and 13 and at its from the bearing pins 4 and 5 remote from ends 10 a and 11 a are closed. The outer flanks of the guide slots 10 and 11 each serve to absorb the reaction force. The average radius of curvature of the guide slots 10 and 11 can be found in a constructive way, provided that the pliers jaws are to be guided parallel to one another over the entire range of motion of the pliers levers.

Die Fortsätze 12 und 13 der Zangenbacken 6 und 7 sind im Bereich der Führungsschlitze 10 und 11 gegenüber den Zangenbacken nach außen abgekröpft ausgebildet, um die Zangenbacken 6 und 7 trotz der Gelenkachse 1 möglichst dicht zusammenführen zu können, wenn dies im Hinblick auf Besonderheiten der Werkzeuge und der Werkstücke erforderlich sein sollte.The extensions 12 and 13 of the pliers jaws 6 and 7 are cranked outwards in the region of the guide slots 10 and 11 relative to the pliers jaws in order to be able to bring the pliers jaws 6 and 7 together as closely as possible despite the articulated axis 1 , if this is in view of the special features of the tools and the workpieces should be required.

Während sich in Fig. 1 die Führungskörper 8 und 9 am unteren Ende der Führungsschlitze 10 und 11 befinden, liegen sie bei gespreizten Zangenhebeln an den jeweils oberen Enden der Führungsschlitze 10 und 11. Hierbei haben die Zangenbacken 6 und 7 ihren größten Abstand erreicht.While the guide bodies are located in FIG. 1, 8 and 9 at the lower end of the guide slots 10 and 11, they will be spread forcep levers on the respective upper ends of the guide slots 10 and 11. The jaws 6 and 7 have reached their greatest distance.

Auf die den Griffenden 2a und 3a abgekehrten Enden der Zangenbacken 6 und 7 sind Aufsatzstücke 14 und 15 aufgesetzt deren Beschaffenheit und Zusammenwirken mit dem Grundgerät unter Zuhilfenahme der Fig. 2 bis 5 nachstehend näher erläutert wird, wobei lediglich auf die rechts von der Gelenkachse 1 liegenden Teile Bezug genommen wird:On the handle ends 2 a and 3 a facing ends of the pliers jaws 6 and 7 top pieces 14 and 15 are placed whose nature and interaction with the basic device is explained in more detail below with the aid of FIGS. 2 to 5, only on the right of the hinge axis 1 lying parts is referred to:

Die Aufsatzstücke 14 und 15 sind identisch ausgebildet und gegeneinander vertauschbar. Sie besitzen einen Plattenteil 16, von dem nach einer Seite (in der Zeichnung nach oben) ein Flanschteil 17 mit einer U-förmigen Ausnehmung 14a und 15a zum Einlegen der zu verbindenden Leitungen mit den Kupplungsteilen (Rohrformstück, Hülsen und Preßringe) absteht. Das Flanschteil 17 stützt sich gegenüber dem Plattenteil 16 durch zwei Rippen 18 ab, die je eine bogenförmige Begrenzungsfläche 19 aufweisen. Das Flanschteil 17 dient zum Zusammenschieben der Preßringe der Rohrverbindung.The top pieces 14 and 15 are identical and interchangeable. They have a plate part 16 , from which on one side (in the drawing upwards) a flange part 17 with a U-shaped recess 14 a and 15 a for inserting the lines to be connected with the coupling parts (pipe fitting, sleeves and compression rings) protrudes. The flange part 17 is supported against the plate part 16 by two ribs 18 , each of which has an arcuate boundary surface 19 . The flange part 17 serves to push the compression rings of the pipe connection together.

Nach der anderen Seite (in der Zeichnung nach unten) steht vom Plattenteil 16 ein Fortsatz 20 ab, der plattenförmig ausgebildet ist und im rechten Winkel zum Flanschteil 17 steht. Im Fortsatz 20 befinden sich eine erste, halbkreisförmige Ausnehmung 21 und eine Bohrung 22, wobei deren Achsen parallel zueinander verlaufen und den gleichen Abstand vom Plattenteil 16 aufweisen. Unterhalb der Ausnehmung 21 befindet sich ein nasenförmiger Vorsprung 23, der von der Seite her unter die Lagerstifte 4 bzw. 5 geschoben werden kann, so daß diese Lagerstifte 4 bzw. 5 in der Ausnehmung 21 zu liegen kommen. Durch die Bohrung 22 ist ein Verriegelungselement 24 hindurchführbar, das ein Zylinderbolzen 25 mit Kopf 26 und Rastkugeln 27 ist (Fig. 3).On the other side (downwards in the drawing), an extension 20 protrudes from the plate part 16 , which is plate-shaped and is at right angles to the flange part 17 . In the extension 20 there are a first, semicircular recess 21 and a bore 22 , the axes of which run parallel to one another and are at the same distance from the plate part 16 . Below the recess 21 there is a nose-shaped projection 23 which can be pushed from under the bearing pins 4 and 5 , so that these bearing pins 4 and 5 come to rest in the recess 21 . A locking element 24 can be passed through the bore 22 , which is a cylinder bolt 25 with a head 26 and locking balls 27 ( FIG. 3).

Zur Aufnahme des Fortsatzes 20 besitzen die Zangenbacken 6 und 7 an ihren von den Griffenden 2a und 3a abgekehrten Enden je zwei Flanschplatten 28 und 29, die einen von planparallelen Wänden begrenzten Spalt 30 zwischen sich einschließen. In den Flanschplatten 28 und 29 befinden sich paarweise fluchtende Bohrungen 31 und 32, von denen die Bohrungen 31 zur Aufnahme der Lagerstifte 4 bzw. 5 dienen. Die Tiefe des Spaltes 30 ist so bemessen, daß der Vorsprung 23 unter den Lagerstift 4 bzw. 5 geschoben werden kann. In dieser Stellung des Aufsatzstücks 14 bzw. 15 fluchten die Bohrungen 32 in den Zangenbacken 6 bzw. 7 mit den Bohrungen 22 in den Aufsatzstücken 14 bzw. 15, so daß das Verriegelungselement 24 hindurchgeschoben werden kann und in eingeschobener Stellung mittels der Rastkugeln 27 eine lösbare Rastverbindung bildet.To accommodate the extension 20 , the jaws 6 and 7 have at their ends remote from the handle ends 2 a and 3 a two flange plates 28 and 29 , which enclose a gap 30 delimited by plane-parallel walls between them. In the flange plates 28 and 29 there are aligned bores 31 and 32 , of which the bores 31 serve to receive the bearing pins 4 and 5 , respectively. The depth of the gap 30 is dimensioned such that the projection 23 can be pushed under the bearing pin 4 or 5 . In this position of the attachment piece 14 or 15 , the holes 32 in the jaws 6 and 7 are aligned with the holes 22 in the attachment pieces 14 and 15 , so that the locking element 24 can be pushed through and in the inserted position by means of the locking balls 27 a detachable Snap connection forms.

Die Einsatzbewegung ist in Fig. 1 durch die abgewinkelten Pfeile 33 angedeutet. Auf diese Weise bilden die Zangenbacken 6 und 7 und die Aufsatzstücke 14 und 15 jeweils eine starre, aber trennbare Verbindung, bei der die Zangenbacken ständig mit den Zangenhebeln 2 und 3 verbunden bleiben, während die Aufsatzstücke 14 und 15 gegen solche mit anders dimensionierten Ausnehmungen 14a und 15a ohne Zerlegen des Grundgeräts, d. h. ohne Herausnehmen der Lagerstifte 4 und 5 bzw. des Gelenkzapfens 1, austauschbar sind. Eine seitliche Verdickung 34 an den Zangenbacken 6 und 7 dient zum Ausgleich der Wandstärke der Zangenhebel 2 und 3, die im nachfolgenden Absatz näher beschrieben sind.The insert movement is indicated in FIG. 1 by the angled arrows 33 . In this way, the pliers jaws 6 and 7 and the top sections 14 and 15 each form a rigid but separable connection in which the pliers jaws remain permanently connected to the pliers levers 2 and 3 , while the top sections 14 and 15 against those with differently dimensioned recesses 14 a and 15 a are interchangeable without disassembling the basic device, ie without removing the bearing pins 4 and 5 or the pivot pin 1 . A lateral thickening 34 on the jaws 6 and 7 serves to compensate for the wall thickness of the tong levers 2 and 3 , which are described in more detail in the following paragraph.

Die Zangenhebel 2 und 3 haben, von den Griffenden 2a und 3a ausgehend, im Querschnitt die Form eines "U", und zwar bis kurz vor den Lagerungen der Führungskörper 8 und 9. Im Bereich der Führungskörper, der Gelenkachse 1 und der Lagerstifte 4 und 5 haben die Zangenhebel die Form jeweils zweier planparalleler Platten, die gegebenenfalls zur Verminderung der Reibung und zur Erhöhung der Festigkeit mit entsprechenden Profilierungen versehen sein können. Es versteht sich, daß die geometrischen Achsen der Lagerstifte 4 und 5 und der Führungskörper 8 und 9 parallel zur geometrischen Achse der Gelenkachse 1 verlaufen, und daß alle zusammengehörigen Bohrungen in den Zangenhebeln und in den Zangenbacken miteinander fluchten. Die Zangenhebel sind auch identisch ausgeführt; sie passen "auf Umschlag" mit einem axialen Versatz ineinander, wobei dieser Versatz der Wandstärke der Zangenhebel gegebenenfalls zuzüglich der Tiefe der genannten Profilierungen entspricht.The pliers levers 2 and 3 , starting from the handle ends 2 a and 3 a, have the shape of a "U" in cross-section, until shortly before the bearings of the guide bodies 8 and 9 . In the area of the guide body, the hinge axis 1 and the bearing pins 4 and 5 , the pliers levers each have the shape of two plane-parallel plates, which can be provided with appropriate profiles to reduce the friction and to increase the strength, if necessary. It is understood that the geometric axes of the bearing pins 4 and 5 and the guide body 8 and 9 run parallel to the geometric axis of the hinge axis 1 , and that all related holes in the pliers levers and in the pliers jaws are aligned. The pliers levers are also identical; they fit into one another with an axial offset, this offset corresponding to the wall thickness of the pliers levers plus the depth of the profiles mentioned.

Claims (5)

1. Zangenförmiges Werkzeug, insbesondere Montagezange zum axialen Zusammenschieben von Pressringen zur Herstellung einer Rohrverbindung, mit zwei über eine gemeinsame Gelenkachse (1) miteinander verbundenen, mit Griffenden (2a, 3a) versehenen zweiarmigen Zangenhebeln (2, 3), in denen - in Bezug auf die Griffenden - jenseits der Gelenkachse je eine Zangenbacke (6, 7) gelagert ist, wobei die Zangenbacken (6, 7) durch Lagerstifte (4, 5) und Führungskörper (8, 9) über den gesamten Bewegungsbereich der Zangenhebel (2, 3) parallel zueinander geführt sind und auswechselbare Aufsatzstücke (14, 15) mit U-förmigen Ausnehmungen (14a, 15a) für das Einlegen der zu verbindenden Rohre und für das Aufschieben der Pressringe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (6, 7) an ihren von den Griffenden (2a, 3a) wegweisenden Enden jeweils mit Flanschplatten (28, 29) versehen sind, die einen Spalt (30) begrenzen, daß die Aufsatzstücke (14, 15) mit je einem Fortsatz (20) versehen sind, der in den Spalt (30) einsetzbar ist, und daß die Flanschplatten (28, 29) Bohrungen (31, 32) und der Fortsatz (20) Ausnehmungen (21, 22) aufweisen, durch die der jeweilige Lagerstift (4, 5) und ein lösbares Verriegelungselement (24) hindurchgeführt sind.1. Plier-shaped tool, in particular assembly pliers for axially pushing press rings together to produce a pipe connection, with two two-armed pliers levers ( 2 , 3 ) connected to one another via a common hinge axis ( 1 ) and provided with handle ends ( 2 a, 3 a), in which - is mounted beyond the pivot axis depending on a jaw (6, 7), wherein the jaws (6, 7) by bearing pins (4, 5) and guide body (8, 9) over the entire range of movement of the caliper levers (2 - with respect to the handle ends , 3 ) are guided parallel to each other and have interchangeable attachment pieces ( 14 , 15 ) with U-shaped recesses ( 14 a, 15 a) for inserting the pipes to be connected and for pushing on the compression rings, characterized in that the pliers jaws ( 6 , 7 ) at their ends pointing away from the handle ends ( 2 a, 3 a) are each provided with flange plates ( 28 , 29 ) which delimit a gap ( 30 ) such that the attachment pieces ( 14 , 15 ) are each provided with an extension ( 20 ) which can be inserted into the gap ( 30 ) and that the flange plates ( 28 , 29 ) bores ( 31 , 32 ) and the extension ( 20 ) recesses ( 21 , 22 ) have through which the respective bearing pin ( 4 , 5 ) and a releasable locking element ( 24 ) are passed. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (20) an dem Aufsatzstück (14, 15) am einen Ende einen Vorsprung (23) für das Unterschieben unter den Lagerstift (4, 5) und am anderen Ende eine Bohrung (22) für das Einsetzen des Verriegelungselements (24) aufweist.2. Tool according to claim 1, characterized in that the extension ( 20 ) on the attachment piece ( 14 , 15 ) at one end a projection ( 23 ) for insertion under the bearing pin ( 4 , 5 ) and at the other end a bore ( 22 ) for inserting the locking element ( 24 ). 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (14,15) ein Plattenteil (16) aufweist, von dem nach einer Seite ein Flanschteil (17) mit der U-förmigen Ausnehmung (14a, 15a) absteht und nach der anderen Seite im rechten Winkel zum Flanschteil (17) der jeweilige Fortsatz (20).3. A tool according to claim 1, characterized in that the attachment piece (14,15) comprises a plate member (16) of the U-shaped on one side a flange (17) with the recess (14 a, 15 a) projects and to the other side at right angles to the flange part ( 17 ) the respective extension ( 20 ). 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Vorsprung (23) am Fortsatz (20) eine halbkreisförmige Ausnehmung (21) für den Eingriff des Lagerstiftes (4, 5) anschließt.4. Tool according to claim 3, characterized in that a semicircular recess ( 21 ) for the engagement of the bearing pin ( 4 , 5 ) adjoins the projection ( 23 ) on the extension ( 20 ). 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (24) ein Zylinderbolzen (25) mit Kopf (26) und Rastkugeln (27) ist.5. Tool according to claim 1, characterized in that the locking element ( 24 ) is a cylinder bolt ( 25 ) with head ( 26 ) and locking balls ( 27 ).
DE19944419862 1994-06-07 1994-06-07 Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes Expired - Fee Related DE4419862C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419862 DE4419862C1 (en) 1994-06-07 1994-06-07 Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419862 DE4419862C1 (en) 1994-06-07 1994-06-07 Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419862C1 true DE4419862C1 (en) 1995-11-09

Family

ID=6519990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419862 Expired - Fee Related DE4419862C1 (en) 1994-06-07 1994-06-07 Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419862C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868978A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimping tool for crimping a workpiece
FR2767736A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-05 Virax Sa PUSH-RING CLAMP DEVICE USED IN THE PLUMBING FIELD FOR FITTING PIPES IN PLASTIC MATERIAL OR IN PLASTIC-ALUMINUM COMPLEX ON FITTINGS
DE19854943B4 (en) * 1998-05-28 2010-05-12 Gustav Klauke Gmbh Pressing tool for connection to a drive
EP3375572A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-19 Conbraco Industries, Inc. Push-to-connect fitting removal tool
EP3488973A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-29 Viega Technology GmbH & Co. KG Change jaw for a press tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465239C (en) * 1971-09-16 AMP Inc , Harrisburg, Pa (VStA) Hand tool for pressing electrical connection terminals onto electrical conductors
CH657559A5 (en) * 1982-01-13 1986-09-15 Werner Dinkel Device for producing crimped joints, such as cable terminals with ignition cable
DE2851282C2 (en) * 1977-12-01 1987-09-17 Kurt Otto Palos Verdes Penninsula Calif. Us Moebius
DE3834296A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-21 Daniel Knipping Device for applying force, in particular an assembly device for a pipe-joint coupling on a pressure basis
US5113727A (en) * 1991-10-28 1992-05-19 Stanley-Bostitch, Inc. Pliers with removable jaw inserts
DE9307957U1 (en) * 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring GmbH & Co. KG, 4690 Herne Assembly tool for sliding sleeve pipe connections

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465239C (en) * 1971-09-16 AMP Inc , Harrisburg, Pa (VStA) Hand tool for pressing electrical connection terminals onto electrical conductors
DE2851282C2 (en) * 1977-12-01 1987-09-17 Kurt Otto Palos Verdes Penninsula Calif. Us Moebius
CH657559A5 (en) * 1982-01-13 1986-09-15 Werner Dinkel Device for producing crimped joints, such as cable terminals with ignition cable
DE3834296A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-21 Daniel Knipping Device for applying force, in particular an assembly device for a pipe-joint coupling on a pressure basis
US5113727A (en) * 1991-10-28 1992-05-19 Stanley-Bostitch, Inc. Pliers with removable jaw inserts
DE9307957U1 (en) * 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring GmbH & Co. KG, 4690 Herne Assembly tool for sliding sleeve pipe connections

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868978A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimping tool for crimping a workpiece
DE19713580C2 (en) * 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Crimping pliers for deforming a workpiece
FR2767736A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-05 Virax Sa PUSH-RING CLAMP DEVICE USED IN THE PLUMBING FIELD FOR FITTING PIPES IN PLASTIC MATERIAL OR IN PLASTIC-ALUMINUM COMPLEX ON FITTINGS
EP0900633A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-10 Virax S.A. Ring pushing pliers
DE19854943B4 (en) * 1998-05-28 2010-05-12 Gustav Klauke Gmbh Pressing tool for connection to a drive
EP3375572A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-19 Conbraco Industries, Inc. Push-to-connect fitting removal tool
US10414032B2 (en) 2017-03-15 2019-09-17 Conbraco Industries, Inc. Push-to-connect fitting removal tool
EP3488973A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-29 Viega Technology GmbH & Co. KG Change jaw for a press tool
CN109822506A (en) * 2017-11-23 2019-05-31 维家技术有限及两合公司 Adjustable clamp for compression tool
US11117247B2 (en) 2017-11-23 2021-09-14 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Exchangeable jaw for pressing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (en) Pliers for pressing a workpiece
EP0092668B1 (en) Joining device for the detachable joining of two construction elements
DE102008012011B3 (en) pliers head
DE19802287C1 (en) Crimping pliers with interchangable crimping plates
EP1649981B1 (en) Crimping pliers
DE19924087C2 (en) Pliers for crimping sockets, pipes, cable lugs and the like
EP0060498A2 (en) Apparatus for connecting two abutting reinforcing bar ends by a sleeve
DE9307957U1 (en) Assembly tool for sliding sleeve pipe connections
DE4419862C1 (en) Tong shaped tool, esp. circlip pliers for connecting pipes
EP1892085B1 (en) Compression device
DE19503436A1 (en) Assembly implement for pipe coupling with force applicator
EP2361701B1 (en) Hydraulic radial pressing device
DE102016101466B4 (en) Bicycle brake
DE2851308C2 (en) Device for mortising bearing bushes
WO2011038818A1 (en) Device for axially pressing work pieces
DE19610899C1 (en) Pipe ends gripper tool
DE4424493C2 (en) Plier-like tool for the positive connection of sheet metal parts
DE3834296A1 (en) Device for applying force, in particular an assembly device for a pipe-joint coupling on a pressure basis
DE2364509C2 (en) Assembly pliers for expanding or compressing open circlips
DE19955289C2 (en) Jack puller
DE4406981A1 (en) Arrangement for breaking separation of connecting rods
DE10217266B4 (en) Preßzange for pressing hollow bodies
DE4411292C2 (en) Assembly pliers for making line connections
DE9311131U1 (en) Assembly tool for pipe connections
DE19539580B4 (en) Crimping pliers for pressing contact elements

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee