DE4419584A1 - Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden Rotationskörpers - Google Patents
Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden RotationskörpersInfo
- Publication number
- DE4419584A1 DE4419584A1 DE19944419584 DE4419584A DE4419584A1 DE 4419584 A1 DE4419584 A1 DE 4419584A1 DE 19944419584 DE19944419584 DE 19944419584 DE 4419584 A DE4419584 A DE 4419584A DE 4419584 A1 DE4419584 A1 DE 4419584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- line
- camber
- measuring disc
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000004382 visual function Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/26—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B11/275—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2210/00—Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
- G01B2210/10—Wheel alignment
- G01B2210/14—One or more cameras or other optical devices capable of acquiring a two-dimensional image
- G01B2210/143—One or more cameras on each side of a vehicle in the main embodiment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2210/00—Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
- G01B2210/10—Wheel alignment
- G01B2210/20—Vehicle in a state of translatory motion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2210/00—Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
- G01B2210/10—Wheel alignment
- G01B2210/28—Beam projector and related sensors, camera, inclinometer or other active sensing or projecting device
- G01B2210/283—Beam projectors and related sensors
- G01B2210/286—Projecting a light pattern on the wheel or vehicle body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2210/00—Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
- G01B2210/10—Wheel alignment
- G01B2210/30—Reference markings, reflector, scale or other passive device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2210/00—Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
- G01B2210/10—Wheel alignment
- G01B2210/30—Reference markings, reflector, scale or other passive device
- G01B2210/306—Mirror, prism or other reflector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen,
dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines
rotierenden Rotationskörpers, insbesondere zur dynamischen
Ermittlung von an dem Rad eines Fahrzeuges während der
Fahrt auftretenden Spur- und Sturzwinkeln, sowie eine Vor
richtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, Spur- und Sturzwinkel der Räder
eines Fahrzeuges mit optischen Hilfsmitteln statisch zu
vermessen, d. h. bei ruhenden Rädern. Bekannt geworden
ist zwischenzeitlich auch eine dynamische Vermessung im
Fahrbetrieb eines Fahrzeuges. Für eine derartige dynami
sche Radwinkelvermessung wird für jedes Rad ein runder
mit dem bewegten Rad zusammen rotierender Spiegel senk
recht auf jeder Radachse (Felge) befestigt. Weiterhin ist
für jeden Spiegel ein mittels einer mechanischen Halterung
am Fahrzeug angeordneter Meßkopf vorgesehen, der jeweils
senkrecht auf den zugehörigen Spiegel ausgerichtet ist
und einen eingebauten Projektor, vorzugsweise Halogenlam
pe, zur Projizierung eines Fadenkreuzes auf den Spiegel
aufweist. Jedes Spiegelbild wird von einer zugeordneten
ebenfalls mit der mechanischen Halterung am Fahrzeug be
festigten Optik auf zwei Zeilenkamera-Arrays abgebildet,
wobei mittels einer Auswerteeinrichtung aus den Meßwerten
der Zeilensensoren Ablagesignale entsprechend den Sturz-
und Spurenwinkeln der Räder ermittelt werden. Es handelt
sich hierbei um ein direktes Meßverfahren ohne Umrechnun
gen von der drei- in die zweidimensionale Abbildung. Von
Nachteil ist, daß der Meßbereich aufgrund des Objektiv-
Durchmessers und der engen Anordnung von Sensor und Spie
gel sehr gering ist. Nachteiligerweise bringt die Anbrin
gung der oben genannten Meßmittel an dem Fahrzeug eine er
hebliche Verbreiterung der notwendigen Fahrspur mit sich,
so daß ein Fahren des Fahrzeuges mit diesen Meßmitteln auf
öffentlichen Straßen praktisch nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch wel
ches eine dynamische Vermessung von Sturz und Spurwinkeln
aller Räder eines Fahrzeuges vorzugsweise gleichzeitig mit
genügender Genauigkeit auf öffentlichen Straßen möglich
ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Ver
fahrensschritte gelöst:
- a) an dem Rotationskörper wird in vorgegebenem Abstand parallel zu seiner stirnseitigen Oberfläche eine runde Meßscheibe befestigt, wobei die Ausgangsstellung des Rotationskörpers zur Darstellung der Ruhe- bzw. Refe renzstellung der Meßscheibe herangezogen wird,
- b) auf die Umfangsoberfläche der Meßscheibe werden mindestens zwei von einem Linienprojektor erzeugte Lichtlinien projiziert,
- c) die von der Meßscheibe reflektierten Lichtlinienab schnitte werden von einer TV-Kamera aufgenommen, in deren zweidimensionalen Kamerabildern der Anzahl der vom Linienprojektor ausgesandten Lichtlinien entspre chende und jeweils die Kante der Meßscheibe darstel lende helle Punkte (Lichtlinienabschnitte) abgebildet werden,
- d) in jedem Kamerabild wird eine durch die dargestellten hellen Punkte (Lichtlinienabschnitte) bestimmte Aus gleichsgerade rechnerisch ermittelt, und
- e) durch Vergleich der Lage der ermittelten Ausgleichs geraden mit der Lage der durch die Referenzstellung der Meßscheibe vorgegebenen Referenz-Ausgleichsgeraden wird ein Sturz- bzw. Spurwinkel rechnerisch ermittelt, wobei eine horizontale Verschiebung bzw. eine Verdre hung der errechneten Ausgleichsgeraden gegenüber der Referenz-Ausgleichsgeraden einem Sturzwinkel bzw. Spurwinkel der Meßscheibe bzw. des rotierenden Rota tionskörpers proportional sind.
Ein Vorteil der Erfindung ist in der berührungslosen Mes
sung von Schwingungsteilen bis zu einer Frequenz von 25 Hz
in Echtzeit zu sehen. Weiterhin ist von Vorteil, daß ne
ben den Verdrehungsmessungen (Sturz und Spurwinkel) auch
translatorische Bewegungen der bewegten Rotationskörper
bis zu einer vorgegebenen Genauigkeit meßtechnisch erfaßt
werden können.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in
den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens ist im Unteranspruch 11 beansprucht.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen der Vorrichtung sind in
den Ansprüchen 12 bis 17 aufgeführt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
mit Linienprojektor, Meßscheibe und TV-Kamera
in Seitenansicht und Draufsicht sowie drei von
der TV-Kamera bereitgestellte zweidimensionale
Kamerabilder.
Fig. 2 zweidimensionale Kamerabilder zur Darstellung
von Translations- und Rotationsanteilen,
Fig. 3 eine einen Linienprojektor und eine TV-Kamera
enthaltendes Sensorgehäuse, und
Fig. 4 eine die vier Räder eines Fahrzeuges vermessende
Gesamtanlage.
In Fig. 1 werden von einem Linienprojektor 1, vorzugsweise
einer gepulsten Laser-LED, beispielsweise vier Lichtlinien
auf die Umfangsoberfläche einer runden Meßscheibe 2 proji
ziert. Die Meßscheibe 2 ist an einem zeichnerisch nicht
dargestellten Rotationskörper, vorzugsweise einem Fahrzeug
rad, in einem vorgegebenen Abstand parallel zur stirnseiti
gen Oberfläche des Rotationskörpers befestigt, wobei die
Ruhestellung des unbewegten Rotationskörpers zur Darstel
lung der Referenzstellung der Meßscheibe 2 herangezogen
wird. Sowohl bei unbewegtem Rotationskörper (Ruhe- bzw.
Referenzstellung der Meßscheibe 2) als auch bei bewegtem
Rotationskörper (Meßstellung der Meßscheibe 2) werden die
von den Kanten der Meßscheibe 2 reflektierten Lichtlinien
von einer TV-Kamera 3 aufgenommen. Hierbei kann es sich
um eine im Shutterbetrieb betriebene vorzugsweise fremd
synchronisierte CCD-Kamera handeln, zu der die Laser-LED
synchron angesteuert wird. Die verwendete Belichtungszeit
sollte beispielsweise kleiner als 1/250 Sekunden sein.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind der Linienprojektor
1 und die TV-Kamera 3 zusammen mit ihren zugehörigen Ob
jektiven 4 und 5 sowie den zeichnerisch nicht dargestell
ten Stromversorgungseinrichtungen in einem Sensorgehäuse 6
derart angeordnet und ausgerichtet, daß sich ihre opti
schen Achsen in einer durch die Umfangsfläche der Meß
scheibe 2 örtlich festgelegten Arbeitsebene schneiden.
Es ist vorgesehen, daß der von den optischen Achsen des
Linienprojektors 1 und der TV-Kamera 3 gebildeten Win
kel α möglichst klein ist. Auch ist es möglich, daß
der TV-Kamera ein nicht dargestellter Monitor zur visu
ellen Funktionskontrolle nachgeordnet ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden in den von der
TV-Kamera 3 erzeugten zweidimensionalen Kamerabildern
8a bis 8c helle Punkte, d. h. Lichtlinienabschnitte 9
abgebildet, die der Anzahl der vom Linienprojektor 1
ausgesandten Lichtlinien entsprechen und jeweils eine
Kante der Meßscheibe 3 darstellen. In jedem Kamerabild
8a bis 8c wird jeweils eine durch die Lichtlinienabschnit
te 9 bestimmte Ausgleichsgerade 10, 11 bzw. 12 rechnerisch
ermittelt. Im Kamerabild 8a ist die Referenzausgleichs
gerade 10 dargestellt, die bei unbewegtem Rotationskörper,
d. h. durch in der Ruhe- bzw. Referenzstellung der Meß
scheibe 3 rechnerisch ermittelt wurde. Durch Vergleich
der Lage der Referenzausgleichsgeraden 10 mit den Lagen
der ermittelten Ausgleichsgeraden 11 bzw. 12 wird ein
Sturz- bzw. Spurwinkel rechnerisch ermittelt. So ist
eine aus dem Kamerabild 8b ersichtliche horizontale Ver
schiebung der errechneten Ausgleichsgeraden 11 gegenüber
der Referenzausgleichsgeraden 10 einem bei dem rotieren
den Rotationskörper bzw. der Meßscheibe 2 auftretenden
Sturzwinkel proportional. Hingegen läßt sich aus der Ver
drehung der Ausgleichsgeraden 12 gemäß Kamerabild 8c ge
genüber der Referenzausgleichsgeraden 10 der bei dem Ro
tationskörper bzw. der Meßscheibe 2 auftretende Spurwin
kel rechnerisch ermitteln. Hierbei wird vorteilhafterwei
se eine störsichere und fremdlichtunempfindliche Bildver
arbeitungsmethode mit einem hohen Signal/Störabstand ver
wendet, wobei der Einsatz von vorhandenen Echtzeit-Bild
verarbeitungshardware, z. B. von Kontrasttrackern möglich
ist.
Vorteilhafterweise können weitere dynamische Kennwerte
eines Fahrzeuges, wie z. B. der Fahrweg oder Traslatio
nen eines Fahrzeugrades ermittelt werden. So zeigt Fig. 2
das Ergebnis der Ermittlung von Translations- und Rota
tionsbewegungen eines Fahrzeugrades, wobei die auf die
Umfangsfläche des Fahrzeugrades auftreffenden vier von
dem Linienprojektor 1 ausgesandten Lichtlinien durch
schwarze rechteckige Markierungen 15 gekennzeichnet sind.
Für Translationsbewegungen des Fahrzeugrades in Achsrich
tung sowie für Rotationsbewegungen des Fahrzeugrades um
eine vertikale Achse ergeben sich die in den Kamerabildern
8d und 8e ersichtlichen Verschiebungen der Lichtlinienab
schnitte (Lichtpunkte) 9 innerhalb der als beispielhaft
angegebenen Bereiche.
Es ist die Verwendung einer fremdsynchronisierten TV-
Kamera mit Kurzzeitbelichtung vorgesehen, wobei vorteil
hafterweise der Linienprojektor 1 zur Erzeugung der Licht
linien und die kurzzeitbelichtete TV-Kamera 3 zur Erzeu
gung scharfer Kamerabilder von einer Auswerteeinheit syn
chron angesteuert werden. In den Kamerabildern auftreten
de Störungen können aufgrund von Plausibilitätsprüfungen
bis zu einem vorgegebenen Grad ignoriert werden. Zur
rechnerischen Ermittlung der Referenzausgleichsgeraden
10, der Ausgleichsgeraden 11 und 12, der Sturz- und Spur
winkel sowie weiterer dynamischer Fahrzeugkennwerte ist
der TV-Kamera 3 ein vorzugsweise mikroprozessorgesteuer
tes Echtzeitbildverarbeitungssystem nachgeordnet, welches
beispielsweise nach einem Kontrasttrackverfahren arbeitet.
Von diesem System können die ermittelten Sturz- und Spur
winkel als positive bzw. negative Winkelwerte relativ zur
Ruhe- bzw. Referenzstellung des Rotationskörpers bzw. der
Meßscheibe 2 ausgegeben werden. Beispielsweise kann die
Meßscheibe 2 von der TV-Kamera 3 kontinuierlich im 20 ms-
Halbbildtakt abgetastet werden. Die eingangs erwähnte
CCD-Kamera und das nachgeschaltete Echtzeitbildverarbei
tungssystem vermessen die Meßscheibe 2 alle 20 ms. Das
bedeutet eine Abtastfrequenz von 50 Hz. Die Erfüllung des
Abtasttheorems erfordert eine mindestens zweimalige Mes
sung der Meßscheibe während einer Schwingungsdauer. Damit
sind Schwingungen der Meßscheibe 2 bis zu < 25 Hz meßbar.
Das Ausgangssignal der CCD-Kamera 3 entspricht der CCIR-
Norm. Zur Bestimmung der Belichtungszeit wurde beispiels
weise von einer maximalen Winkelgeschwindigkeit von < 40
Grad/sec. ausgegangen, wobei die maximale Winkelamplitude
< 2 Grad beträgt. Bei einer Meßscheibe 2 von 300 mm Durch
messer und einer Schwingung mit der Amplitude 2 Grad er
gibt sich umgerechnet auf den Rand der Meßscheibe eine
maximale Geschwindigkeit von 2,12 mm pro Halbbild. Bei
einem Bildfeld von ca. 109 mm * 81 mm und 520 Bildpunkten
auf 109 mm ergibt sich horizontal: 1 mm = 4,8 Bildpunkte,
woraus sich eine Geschwindigkeit von 500 BP pro Sekunde
errechnet. Bei einer zulässigen Unschärfe von 1 Bildpunkt
sollte die Belichtungsdauer t = 1/506 sec. betragen. In
der Praxis dürfte auch eine Belichtungsdauer von 1/250
Sekunde ausreichend sein.
In dem Echtzeitbildverarbeitungssystem wird jedes von der
TV-Kamera 3 gelieferte Halbbild durch eine vorgegebene dy
namische Schwelle derart binärisiert, daß als überschwellige
Werte die Reflexionen der Meßscheibe 2, entsprechend der An
zahl projizierter Lichtlinien verbleiben. Aus den lokalen
überschwelligen Bildpunkten können die Schwerpunkte der er
mittelten Lichtlinienabschnitte 9 bestimmt werden, deren Ko
ordinatenwerte zur rechnerischen Ermittlung der Ausgleichs
geraden 10, 11 oder 12 herangezogen werden.
Gemäß Fig. 4 wird die Vermessung von Spur- und Sturzwinkeln
an jedem Rad eines Fahrzeuges 13 gleichzeitig vorgenommen.
Dazu werden insgesamt vier sogenannte Sensorköpfe 14, die
jeweils einen Linienprojektor und eine TV-Kamera enthalten,
verwendet. Die vier Sensorköpfe sind horizontal auf der Höhe
der Radachsen vorne und hinten am Fahrzeug 13 befestigt, wo
bei die Meßscheiben 2 unter allen zu messenden Winkeln von
Spur und Sturz erfaßbar sein müssen. Mit jedem Sensorkopf 14
werden die Veränderungen einer Meßscheibe (Durchmesser =
300 mm, Dicke = 3 mm) gemessen, die mit einem bestimmten
Abstand (z. B. 50 mm) zum Rad, senkrecht auf der Achse,
befestigt wurde. Für die in Fig. 4 dargestellte Anordnung
ergeben sich beispielsweise folgende Kennwerte:
Die Kamera hat ein 1/2′′ CCD-Array und ist mit einem Objek
tiv von f = 35 mm ausgestattet. Die mittlere Arbeitsentfer
nung beträgt 600 mm. Daraus ergibt sich ein Bildfeld von
ca. 109 mm (horizontal) * 82 mm (vertikal). Bei einer Di
gitalisierung mit 10 MHz ergeben sich 520 Bildpunkte/Zeile,
bzw. 520 Bildpunkte entsprechen 109 mm. Damit wird ein Mil
limeter in 4,8 Bildpunkten aufgelöst. Kamera, Optik und
nachfolgende Bildverarbeitung können daraus Meßwerte auf
besser 1 Bildpunkt genau bestimmen. Bei der definierten
Entfernung ist der Tiefenschärfebereich ausreichend. Im
angegebenen Fall ergibt sich eine Vordertiefe von 577 mm
und eine Hintertiefe von 625 mm bei Blende 8.
Bezugszeichenliste
1 Linienprojektor/Laser LED
2 Meßscheibe
3 TV-Kamera/CCD-Kamera
4 Optik von 1
5 Optik von 2
6 Sensorgehäuse
7 Arbeitsebene
8a)
8b) zweidimensionale Kamerabilder
8c)
8d)
8e)
9 Lichtlinienabschnitte / Lichtpunkte
10 Referenzausgleichsgerade
11) Ausgleichsgeraden
12)
13 Fahrzeug
14 Sensorkopf
15 rechteckige Markierungen
2 Meßscheibe
3 TV-Kamera/CCD-Kamera
4 Optik von 1
5 Optik von 2
6 Sensorgehäuse
7 Arbeitsebene
8a)
8b) zweidimensionale Kamerabilder
8c)
8d)
8e)
9 Lichtlinienabschnitte / Lichtpunkte
10 Referenzausgleichsgerade
11) Ausgleichsgeraden
12)
13 Fahrzeug
14 Sensorkopf
15 rechteckige Markierungen
Claims (17)
1. Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechni
schen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden Rota
tionskörpers, insbesondere zur dynamischen Ermittlung von
an dem Rad eines Fahrzeuges während der Fahrt auftretenden
Spur- und Sturzwinkeln, gekennzeichnet durch folgende Ver
fahrensschritte:
- a) an dem Rotationskörper wird in vorgegebenem Abstand parallel zu seiner stirnseitigen Oberfläche eine runde Meßscheibe (2) befestigt, wobei die Ausgangsstellung des Rotationskörpers zur Darstellung der Ruhe- bzw. Referenzstellung der Meßscheibe (2) herangezogen wird,
- b) auf die Umfangsoberfläche der Meßscheibe (2) werden mindestens zwei von einem Linienprojektor (1) erzeugte Lichtlinien projiziert,
- c) die von der Meßscheibe (2) reflektierten Lichtlinien werden von einer TV-Kamera (3) aufgenommen, in deren zweidimensionalen Kamerabildern (8a bis 8c) der An zahl der vom Linienprojektor (1) ausgesandten Licht linien entsprechende und jeweils eine Kante der Meß scheibe (2) darstellende helle Punkte (Lichtlinien abschnitte) abgebildet werden,
- d) in jedem Kamerabild (8a bis 8c) wird eine durch die dargestellten hellen Punkte (Lichtlinienabschnitte (9)) bestimmte Ausgleichsgerade (10, 11) rechnerisch ermittelt, und
- e) durch Vergleich der Lage der ermittelten Ausgleichs geraden (11, 12) mit der Lage der durch die Referenz stellung der Meßscheibe (2) vorgegebenen Referenz- Ausgleichsgeraden (10) wird ein Sturz- bzw. Spurwin kel rechnerisch ermittelt, wobei eine horizontale Verschiebung bzw. eine Verdrehung der errechneten Ausgleichsgeraden (11 bzw. 12) gegenüber der Referenz- Ausgleichsgeraden (10) einem Sturzwinkel bzw. Spur winkel der Meßscheibe (2) bzw. des rotierenden Rota tionskörpers proportional sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Verwendung einer fremdsynchronisierten CCD-Kamera (3) mit
Kurzzeitbelichtung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Linienprojektor (1) zur Erzeugung der Licht
linien und die TV-Kamera (3) zur Erzeugung scharfer Kame
rabilder von einer Auswerteeinheit synchron angesteuert
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Kamerabildern auftretende Störungen
aufgrund von Plausibilitätsprüfungen bis zu einem vorge
gebenen Grad ignoriert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausgleichsgeraden (10, 11, 12) so
wie die Sturz- und Spurwinkel von einem der TV-Kamera
(3) nachgeordneten mikroprozessorgesteuerten Echzeitbild
verarbeitungssystem ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sturz- und Spurwinkel von dem Echtzeitbildverar
beitungssystem nach einem Kontrasttrackverfahren ermit
telt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelten Sturz- und Spurwinkel
von dem Echtzeitbildverarbeitungssystem als positive bzw.
negative Winkelwerte relativ zur Ausgangsstellung der Meß
scheibe (2) bzw. des Rotationskörpers ausgegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Meßscheibe (2) von der TV-Kamera (3)
kontinuierlich im 20 ms-Halbbildtakt abgetastet wird, und
daß von dem Echtzeitbildverarbeitungssystem eine mindestens
zweimalige Messung während einer Schwingungsdauer ausge
wertet wird, so daß Schwingungen der Meßscheibe (2) bis zu
25 Hz meßbar sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Echtzeitbildverarbeitungssystem
jedes von der Kamera (3) gelieferte Halbbild durch eine
vorgegebene dynamische Schwelle derart binärisiert wird,
daß als überschwellige Werte die Reflexionen der Meßscheibe
(2) aufgrund der Linienprojektionen verbleiben, daß aus den
lokalen überschwelligen Bildpunkten die Schwerpunkte der
hellen Punkte (Lichtlinienabschnitte (9)) bestimmt werden
und daß die Koordinatenwerte der Schwerpunkte zur rechneri
schen Ermittlung der Ausgleichsgeraden (10, 11, 12) heran
gezogen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Sturz- und Spurwin
keln des Rotationskörpers dessen durch horizontale Bewe
gungen hervorgerufene sowie eine Verschiebung der Arbeits
ebene zum Linienprojektor (1) und zur TV-Kamera (3) bewir
kenden Translationsbewegungen meßtechnisch erfaßt werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Linienprojektor (1) und die TV-Kamera (3) in
einem Sensorgehäuse (6) derart angeordnet und ausgerich
tet sind, daß sich ihre optischen Achsen in einer durch
die Umfangsfläche der Meßscheibe (2) örtlich festgeleg
ten Arbeitsebene (7) schneiden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
eine derartige Anordnung von Linienprojektor (1) und TV-
Kamera (3) zueinander, daß ihre optischen Achsen einen
möglichst kleinen Winkel (α) einschließen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet
durch die Verwendung einer gepulsten Laser-LED als Linien
projektor (1).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
eine synchron zum Shutterbetrieb der CCD-Kamera (3) ge
pulsten Laser-LED.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß in dem Sensorgehäuse (6) eine
Stromversorgung für die TV-Kamera (3) und den Linienpro
jektor (1) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 12 14 oder
15, dadurch gekennzeichnet, daß der TV-Kamera (3) ein
Monitor zur visuellen Funktionskontrolle nachgeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei
die an allen Rädern eines Fahrzeuges auftretenden Spur-
und Sturzwinkel gleichzeitig ermittelt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß für jedes Rad des Fahrzeuges (13) je
weils ein einen Linienprojektor (1) und eine TV-Kamera (3)
enthaltender Sensorkopf (14) horizontal auf der Höhe der
zugeordneten Radachse vorne und hinten am Fahrzeug (13)
befestigt ist, und daß auf den Radachsen zum jeweils zu
gehörigen Rad in vorgegebenen Abständen angeordnete Meß
scheiben (2) senkrecht befestigt sind, deren Sturz- und
Spurwinkel meßtechnisch erfaßt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419584 DE4419584A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden Rotationskörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419584 DE4419584A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden Rotationskörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419584A1 true DE4419584A1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=6519809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944419584 Withdrawn DE4419584A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden Rotationskörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4419584A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0803703A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Snap-on Equipment Srl a unico socio. | Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugradausrichtung |
WO1998028594A1 (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Volvo Lastvagnar Ab | Device and method for measuring the orientation of a surface |
WO2000071972A1 (en) * | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Gieffe Immobiliare S.N.C. Di Gianfranco Crosta & C. | Measuring angles of wheels using transition points of reflected laser lines |
FR2808082A1 (fr) * | 2000-04-20 | 2001-10-26 | Renault Automation Comau | Procede d'acquisition de donnees geometriques relatives a l'avancement d'un vehicule automobile. procede et dispositif de reglage faisant application |
DE10022216A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Oezkan Mustafa | Flächenüberwachung mit einer Kombination aus gepulsten Sendern und Flächenbildsensoren |
EP1203927A2 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-08 | TÜV Automotive GmbH Unternehmensgruppe, TÜV Süddeutschland | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Fahrzeugrades in einem fahrzeugfesten Bezugssystem |
WO2003067546A2 (en) | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Krypton Electronic Engineering N.V. | Method for dynamic measuring the position and the orientation of a wheel |
WO2004061390A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur bestimmung der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen |
WO2009130103A2 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung |
US8087301B2 (en) | 2007-09-24 | 2012-01-03 | Infineon Technologies Ag | Optical systems and methods for determining tire characteristics |
EP2468572A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-27 | Connaught Electronics Ltd. | Motorfahrzeug mit Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Kamarasystems in einem Motorfahrzeug |
US11698250B2 (en) | 2018-09-13 | 2023-07-11 | Snap-On Incorporated | Wheel aligner with improved accuracy and no-stop positioning, using a drive direction calculation |
US11933606B2 (en) | 2015-10-06 | 2024-03-19 | Snap-On Incorporated | Wheel aligner with advanced diagnostics and no-stop positioning |
US11993282B2 (en) | 2020-06-15 | 2024-05-28 | Snap-On Incorporated | Apparatus and method for calibrating and aligning automotive sensors |
-
1994
- 1994-06-03 DE DE19944419584 patent/DE4419584A1/de not_active Withdrawn
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5724129A (en) * | 1996-04-23 | 1998-03-03 | G.S. S.R.L. | Method for determining vehicle wheel alignments |
EP0803703A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Snap-on Equipment Srl a unico socio. | Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugradausrichtung |
WO1998028594A1 (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Volvo Lastvagnar Ab | Device and method for measuring the orientation of a surface |
WO2000071972A1 (en) * | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Gieffe Immobiliare S.N.C. Di Gianfranco Crosta & C. | Measuring angles of wheels using transition points of reflected laser lines |
US6559936B1 (en) | 1999-05-19 | 2003-05-06 | Gieffe Immobiliare S.N.C. Di Gianfranco Crosta & C. | Measuring angles of wheels using transition points of reflected laser lines |
FR2808082A1 (fr) * | 2000-04-20 | 2001-10-26 | Renault Automation Comau | Procede d'acquisition de donnees geometriques relatives a l'avancement d'un vehicule automobile. procede et dispositif de reglage faisant application |
DE10022216A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Oezkan Mustafa | Flächenüberwachung mit einer Kombination aus gepulsten Sendern und Flächenbildsensoren |
EP1203927A3 (de) * | 2000-11-02 | 2003-10-08 | TÜV Automotive GmbH Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Fahrzeugrades in einem fahrzeugfesten Bezugssystem |
EP1203927A2 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-08 | TÜV Automotive GmbH Unternehmensgruppe, TÜV Süddeutschland | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Fahrzeugrades in einem fahrzeugfesten Bezugssystem |
WO2003067546A3 (en) * | 2002-02-05 | 2005-04-14 | Krypton Electronic Eng Nv | Method for dynamic measuring the position and the orientation of a wheel |
BE1014606A3 (nl) * | 2002-02-05 | 2004-01-13 | Krypton Electronic Eng Nv | Werkwijze voor het dynamisch meten van de positie en orientatie van een wiel. |
WO2003067546A2 (en) | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Krypton Electronic Engineering N.V. | Method for dynamic measuring the position and the orientation of a wheel |
WO2004061390A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur bestimmung der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen |
CN100347518C (zh) * | 2002-12-20 | 2007-11-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于测定汽车的轮几何学和/或轴线几何学的装置 |
US7380344B2 (en) | 2002-12-20 | 2008-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Device for determining the wheel and/or axle geometry of motor vehicles |
US8087301B2 (en) | 2007-09-24 | 2012-01-03 | Infineon Technologies Ag | Optical systems and methods for determining tire characteristics |
WO2009130103A3 (de) * | 2008-04-23 | 2010-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung |
CN102016495A (zh) * | 2008-04-23 | 2011-04-13 | 罗伯特.博世有限公司 | 用于进行底盘测量的方法和装置 |
WO2009130103A2 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung |
US8522609B2 (en) | 2008-04-23 | 2013-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for wheel suspension alignment |
CN102016495B (zh) * | 2008-04-23 | 2016-12-28 | 罗伯特.博世有限公司 | 用于进行底盘测量的方法和装置 |
EP2468572A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-27 | Connaught Electronics Ltd. | Motorfahrzeug mit Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Kamarasystems in einem Motorfahrzeug |
DE102010055583B4 (de) | 2010-12-21 | 2022-12-08 | Connaught Electronics Ltd. | Kraftfahrzeug mit einer Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems in einem Kraftfahrzeug |
US11933606B2 (en) | 2015-10-06 | 2024-03-19 | Snap-On Incorporated | Wheel aligner with advanced diagnostics and no-stop positioning |
US11698250B2 (en) | 2018-09-13 | 2023-07-11 | Snap-On Incorporated | Wheel aligner with improved accuracy and no-stop positioning, using a drive direction calculation |
US11993282B2 (en) | 2020-06-15 | 2024-05-28 | Snap-On Incorporated | Apparatus and method for calibrating and aligning automotive sensors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2417418B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der profiltiefe eines fahrzeugreifens | |
DE4419584A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen, dynamischen meßtechnischen Erfassung von Winkellagen eines rotierenden Rotationskörpers | |
EP1606577B1 (de) | Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers | |
EP1148328B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Reifen | |
WO2007080014A1 (de) | Verfahren zur optischen fahrwerksvermessung | |
EP3199943B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche | |
DE10155488A1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Oberfläche einer Fahrbahn | |
EP2329222A1 (de) | Verfahren und messanordnung zum bestimmen der rad- oder achsgeometrie eines fahrzeugs | |
DE102005063082A1 (de) | Verfahren zur optischen Fahrwerksvermessung | |
DE102011119806A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas | |
WO2019114889A1 (de) | 3d-umfelderfassung mittels projektion einer reihe pseudo-zufälligen mustern und stereo-kameramodulen | |
EP1931942A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers | |
EP0416302A1 (de) | Verfahren für die optische Qualitätsprüfung von grossflächigen Scheiben aus einem transparenten Werkstoff wie Glas | |
DE3688547T2 (de) | "diffraktosight"-verfahren. | |
DE10328523B4 (de) | Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Vermessung einer Kontur einer Oberfläche | |
DE19534415A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vermessen dreidimensionaler Körper oder von beliebigen Flächen | |
WO2007033702A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers | |
EP2839239B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der orientierung mindestens einer fahrschiene eines messplatzes und vorrichtung zur durchführung des verfahren | |
DE10330946B4 (de) | Verfahren zur Messung von Schwingungsvorgängen und Messeinrichtung hierzu | |
WO2008046706A1 (de) | Verfahren zum vermessen der rad- oder achsgeometrie eines fahrzeugs | |
EP3433669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von 3d-koordinaten zumindest eines vorbestimmten punktes eines objekts | |
DE102011100146B4 (de) | Dreidimensionale Messung von bewegten Objekten | |
WO2018054888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stereo-photogrammetrischen vermessung von unterschiedlichen objekten | |
WO2018210986A1 (de) | Anordnung und verfahren zur berührungslosen entfernungsbestimmung nach art des lichtschnittverfahrens | |
DE102008051459B4 (de) | Einrichtung zur Messung von Geometriedaten eines Körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |