DE4419355A1 - Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienenfahrzeugen - Google Patents
Verfahren zur Detektion von Straßen- und SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4419355A1 DE4419355A1 DE19944419355 DE4419355A DE4419355A1 DE 4419355 A1 DE4419355 A1 DE 4419355A1 DE 19944419355 DE19944419355 DE 19944419355 DE 4419355 A DE4419355 A DE 4419355A DE 4419355 A1 DE4419355 A1 DE 4419355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- magnetoresistive
- vehicles
- magnetoresistive sensor
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 abstract description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/087—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the earth magnetic field being modified by the objects or geological structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/08—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/64—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
- G01P3/66—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/042—Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von
Straßen- und Schienenfahrzeugen sowie eine Vorrichtung
zu dessen Durchführung.
Es ist bekannt, in den Belag von Fahrbahnen Induktions
schleifen einzubauen, so daß beim Überfahren dieser In
duktionsschleifen durch Fahrzeuge eine Induktionsspan
nung dieser Schleife induziert wird, so daß durch deren
Auswertung eine Detektion der einzelnen, die Indukti
onsschleife überfahrenden Fahrzeuge möglich ist.
Solche Induktionsschleifen sind teuer bzgl. den Kosten
für den Einbau in den Straßenbelag. Ein weiterer Nach
teil besteht darin, daß diese bekannten Induktions
schleifen eine geringe Lebensdauer aufweisen, die le
diglich im Bereich von drei bis vier Jahren liegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb
darin, ein Verfahren zur Detektion von Straßen- und
Schienenfahrzeugen anzugeben, das gegenüber der Verwen
dung von Induktionsschleifen kostengünstiger durchführ
bar ist. Zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Ver
fahrens soll ferner eine Vorrichtung angegeben werden,
deren Lebensdauer im Vergleich zu derjenigen einer In
duktionsschleife wesentlich höher ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet einen magneto
resistiven Sensor, der im Bereich der Fahrbahn bzw. im
Bereich der für Schienenfahrzeuge vorgesehenen Schie
nenstränge angeordnet wird. Durch die Bewegung der
Fahrzeuge im Bereich des magnetoresistiven Sensors wird
das Erdmagnetfeld gestört, wobei diese Störung von dem
magnetoresistiven Sensor detektiert wird. Das von einem
Fahrzeug ausgelöste Sensorsignal wird schließlich einer
Auswertung unterzogen.
Vorzugsweise kann ein solcher magnetoresistiver Sensor
in die Fahrbahn versenkt werden. Ferner ist es auch
möglich den Sensor neben oder über der Fahrbahn bzw.
der Schienenstränge anzuordnen.
Ein magnetoresistiver Sensor stellt einen Magnetfeld
sensor dar, bei dem die magnetische Feldstärke wirksam
ist. Diese magnetoresistiven Sensoren haben inzwischen
einen hohen Entwicklungsstand erreicht, der sich durch
höchste Zuverlässigkeit und höchste Genauigkeit bei ex
tremen Umgebungsbedingungen auszeichnet, bei gleichzei
tig kleinen Abmessungen des Sensors und niedrigem
Preis.
Magnetoresistive Sensoren lassen sich mittels Metall-
Dünnfilmtechnik kostengünstig herstellen, wobei bei
spielsweise als Material Permalloy, das eine Legierung
aus etwa 80% Nickel und 20% Eisen ist, verwendet
wird. In der Regel enthält der Sensor eine Vollbrücken
schaltung aus vier magnetoresistiven Widerstandselemen
ten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
kann zur Bestimmung von kinematischen Größen, bei
spielsweise der Geschwindigkeit der Fahrzeuge, neben
einem ersten magnetoresistiven Sensor ein zweiter ma
gnetoresistiver Sensor zur Bildung eines magnetoresi
stiven Sensorsystems vorgesehen werden. Dabei sind die
beiden magnetoresistiven Sensoren beabstandet voneinan
der so angeordnet, daß deren Verbindungsleitung in Be
wegungsrichtung der Fahrzeuge zeigt.
Da auf einer Fahrbahn in der Regel mehrere Fahrspuren
vorhanden sind, kann für jede Fahrspur ein magnetoresi
stiver Sensor bzw. ein magnetoresistives System vorge
sehen werden. Daneben erlaubt die hohe Empfindlichkeit
der magnetoresistiven Sensoren, daß ein magnetoresisti
ver Sensor nicht nur die ihm zugeordnete Fahrspur über
wacht, sondern auch die an diese Fahrspur direkt an
grenzenden Fahrspuren. So kann mittels eines magnetore
sistiven Sensors bzw. eines magnetoresistiven Systems
nicht nur die ihm zugeordnete Fahrspur, sondern auch
die an diese Fahrspur angrenzenden Seitenspuren detek
tiert werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens enthält neben dem eigentlichen magnetoresi
stiven Sensor, der als Brückenschaltung aus vier magne
toresistiven Widerständen aufgebaut ist, einen der
Brückenschaltung nachgeschalteten Signalverstärker. Als
Ausgang kann ein PWM (Pulsweitenmodulation)-Wandler
nachgeschaltet werden, der das Ausgangssignal des Si
gnalverstärkers in ein PWM-Signal wandelt. Das PWM-Si
gnal oder andere mögliche Signale werden schließlich
der Auswerteeinheit zugeführt, die dann die Auswertung
dieses Signales vornimmt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sieht eine Selbsttesteinheit vor, die mit
tels eines Referenzsignal-Erzeugers ein Referenzsignal
erzeugt, so daß mittels der Auswerteeinheit eine zen
trale Fehldiagnose durchführbar ist. Vorzugsweise wird
als Referenzsignal-Erzeuger eine Luftspule verwendet,
die in unmittelbarer Nähe der magnetoresistiven Wider
stände des Sensors angeordnet ist.
Für den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den
Fahrbahnbelag bzw. in den Untergrund der Schienensträn
ge ist ein Außengehäuse vorgesehen, das ein herausnehm
bares Innengehäuse aufnimmt. Dieses Innengehäuse ent
hält die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem magneto
resistiven Sensor. Schließlich sind Mittel, beispiels
weise Abdeckklappen vorgesehen, die von der Oberfläche
der Fahrbahn bzw. des Unterbaues aus das Außengehäuse
abnehmbar verschließen. Dadurch ist eine schnelle Aus
wechselbarkeit einer defekten Vorrichtung möglich.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand
eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den
Zeichnungen dargestellt und erläutert werden. Es zei
gen:
Fig. 1 die Installation eines magnetoresistiven Sy
stems in einer Fahrbahn gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung, bei der ein magnetoresisti
ver Sensor in einem Gleisunterbau angeordnet
ist,
Fig. 3 ein Funktionsschaltbild einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens,
Fig. 4 einen prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens,
Fig. 5 eine Fahrbahn mit einem magnetoresistiven Sy
stem gemäß der Erfindung sowie im Vergleich
dazu zwei Induktionsschleifen und deren für
den Einbau erforderlichen Schnittlängen und
Fig. 6 eine Fahrbahn mit drei Fahrspuren und der An
ordnung entsprechender magnetoresistiver Sy
steme.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Fahrbahn 3,
bestehend aus einem Fahrbahnbelag 3a und dem unter die
sem Belag 3a beginnenden Untergrund 3b. Ausgehend von
der Oberfläche 3c des Fahrbahnbelages 3a sind zwei ma
gnetoresistive Sensoren 2a und 2b in einem Gehäuse un
tergebracht, das bis in den Untergrund 3b reicht. Diese
beiden magnetoresistiven Sensoren 2a und 2b sind über
eine Leitung 7a verbunden und bilden ein magnetoresi
stives System, so daß kinematische Größen eines die
beiden Sensoren 2a und 2b überfahrenden Fahrzeuges 1
aus den Sensorsignalen abgeleitet werden kann. Diese
von den beiden Sensoren 2a und 2b gelieferten Sensorsi
gnale werden über eine weitere Leitung 7 einer Auswer
teeinheit 5 zugeführt. Dort können die Sensorsignale
ausgewertet werden und beispielsweise zur Steuerung ei
ner Ampelanlage 6 verwendet werden.
Der Einsatz eines magnetoresistiven Sensors zur Erfas
sung von Schienenfahrzeugen 1.1 zeigt die Fig. 2, wo
im Gleisunterbau von Schienensträngen 4 ein magnetore
sistiver Sensor 2 eingebaut ist, der über eine Leitung
7 mit einer Auswerteeinheit 5 verbunden ist. Diese Aus
werteeinheit 5 kann sich beispielsweise in einem zen
tralen Stellwerk eines Bahnhofs befinden. Wenn dieser
magnetoresistive Sensor 2 von einem Schienenfahrzeug
1.1 überfahren wird, werden entsprechende Sensorsignale
zur Auswertung über die Leitung 7 an die Auswerteein
heit 5 gesendet. Das Ergebnis der Auswertung kann dann
zur Signalsteuerung verwendet werden. Es können auch
entsprechend Fig. 1 zwei Sensoren in den Gleisunterbau
eingebaut werden, die ein magnetoresistives System bil
den. Damit können auch das Schienenfahrzeug betreffende
kinematische Größen, wie beispielsweise Geschwindig
keit, erfaßt werden.
Die Empfindlichkeit der zur Detektion von Straßen- und
Schienenfahrzeugen gemäß den Fig. 1 und 2 eingesetz
ten magnetoresistiven Sensoren erlaubt auch über die
Auswertung der Sensorsignale eine Bestimmung der Art
der die Sensoren überfahrenden Fahrzeuge. So kann an
hand des Sensorsignales festgestellt werden, ob dieses
Signal von einem motorisierten Zweirad, einem PKW, ei
nem LKW oder sogar von einem schweren Militärfahrzeug,
beispielsweise einem Panzer, ausgelöst wurde. Es läßt
sich sogar feststellen, ob diese Fahrzeuge mit einem
Anhänger ausgerüstet sind. Entsprechend kann anhand des
Sensorsignales, das von einem magnetoresistiven Sensor
2 gemäß Fig. 2 erzeugt wurde, festgestellt werden, von
welcher Art das den Sensor überfahrenden Schienenfahr
zeuges ist und ggf. aus wieviel Wagen dieses Fahrzeug
besteht.
Das Blockschaltbild nach Fig. 3 zeigt die Funktions
gruppen eines magnetoresistiven Sensors sowie eine
Schnittstelle zur Auswerteeinheit 5, die über eine Lei
tung 7 mit dem magnetoresistiven Sensor verbunden ist.
Der magnetoresistive Sensor 2 besteht aus dem eigentli
chen Sensorelement 2a, das in der Regel als Vollbrük
kenschaltung aus vier magnetoresistiven Widerstandsele
menten aufgebaut ist. Die Diagonalspannung der Brücken
schaltung des Sensorelementes 2a wird von einem Signal
verstärker 2b verstärkt und einem PWM-Wandler zuge
führt, der aus dem verstärkten Brückensignal ein PWM-
Signal erzeugt. Dieses PWM-Signal wird über die Leitung
7 zur Auswertung mittels eines Mikroprozessors 5a der
Auswerteeinheit 5 zugeführt. Die Betriebsspannung für
den Sensor 2 wird ebenfalls über die Leitung 7 zuge
führt und von einer Energiequelle 5b zur Verfügung ge
stellt.
Schließlich enthält der magnetoresistive Sensor 2 auch
eine Selbsttesteinheit 2d, die mittels eines Referenz
signal-Erzeugers 2e für das Sensorelement 2a ein Refe
renzsignal erzeugt, um hierdurch die Funktionsfähigkeit
des Sensors zu überprüfen. Der Referenzsignal-Erzeuger
2e besteht in der Regel aus einer Luftspule. Die Initi
alisierung dieser Selbsttesteinheit 2d erfolgt eben
falls über die Leitung 7 mittels einer Einheit 5c, die
ebenfalls in der Auswerteeinheit 5 vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt im Prinzip den hardwaremäßigen Aufbau ei
nes magnetoresistiven Sensors. Die in Fig. 3 erläuter
ten Funktionsgruppen des Sensors 2 sind als Hybrid 2f
realisiert, der in ein Innengehäuse 9 eingebracht ist
und dort vollständig von einer Vergußmasse 11 umgeben
ist.
Dieses Innengehäuse 9 wird herausnehmbar von einem Au
ßengehäuse 10 aufgenommen, wobei dieses Außengehäuse 10
fest in den Straßenbelag 3a bzw. in den Untergrund 3b
eingebaut ist. Ein Verbindungselement 8 stellt die Ver
bindung zwischen dem Hybrid 2f und der Leitung 7 her.
Das Außengehäuse 10 ist in der Fahrbahn so eingebaut,
daß das im oberen Teil des Hybrids 2f sich befindende
Sensorelement 2a im Bereich der Oberfläche 3c des Fahr
bahnbelages 3a befindet. In diesem Bereich befindet
sich ein leicht zu öffnendes Abschlußteil 12, so daß
nach einer Feststellung eines defekten Sensors dieses
Abschlußteil 12 leicht entfernbar ist und dann ein Aus
tausch des Innengehäuses 9 leicht und schnell vorgenom
men werden kann.
Fig. 5 zeigt die für den Einbau eines aus den Sensoren
2a und 2b bestehenden magnetoresistiven Systems erfor
derliche Fläche im Vergleich zu derjenigen bei Einsatz
von zwei Induktionsschleifen 13a und 13b. In Bewegungs
richtung beträgt der Abstand der beiden magnetoresisti
ven Sensoren 2a und 2b lediglich 3,5 m, während die
beiden Induktionsschleifen 13a und 13b eine Schnittlän
ge von 15 m erfordern. Senkrecht zur Bewegungsrichtung
liegen zugunsten der Induktionsschleifen ähnliche
Verhältnisse vor, wie die Fig. 5 deutlich zeigt.
Die Fig. 6 zeigt eine Fahrbahn mit drei Fahrspuren 3d,
3e und 3f. Jeder dieser Fahrspuren 3d bis 3f ist je
weils ein magnetoresistives System zugeordnet, beste
hend aus den Sensoren 20a und 20b, 21a und 21b bzw. 22a
und 22b. Die Sensoren 20a, 21a und 22a sind über eine
Leitung 7 mit einer Auswerteeinheit 5 verbunden.
Da die marktüblichen magnetoresistiven Sensoren eine
große Empfindlichkeit aufweisen, können die drei Fahr
spuren 3d bis 3f gemäß Fig. 6 auch lediglich von dem
aus den beiden Sensoren 21a und 21b bestehenden magne
toresistiven System überwacht werden, wobei jedoch Ein
schränkungen in der Zuordnung der Fahrzeuggruppen ge
macht werden müssen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Anordnung der ma
gnetoresistiven Sensoren im Untergrund der Fahrbahnen
bzw. in Gleiskörper der Schienenstränge gemäß den
Figuren beschränkt, sondern umfaßt auch eine Installation,
beispielsweise an Masten neben oder über der Fahrbahn
bzw. dem Schienenstrang.
Claims (11)
1. Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienen
fahrzeugen (1, 1.1) mittels eines magnetoresistiven
Sensors (2), wobei dieser magnetoresistive Sensor (2)
im Bereich der Fahrbahn (3) bzw. im Bereich der Schie
nenstränge (4) angeordnet ist und die durch die Bewe
gung der Fahrzeuge (1, 1.1) im Bereich des magnetoresi
stiven Sensors (2) verursachte Änderung des Erdmagnet
feldes zu einem Sensorsignal führt und das das Fahrzeug
(1, 1.1) anzeigende Sensorsignal einer Auswertung un
terzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bestimmung von kinematischen Größen der Stra
ßen- und Schienenfahrzeuge (1) neben einem ersten ma
gnetoresistiven Sensor (2a) ein zweiter magnetoresisti
ver Sensor (2b) zur Bildung eines magnetoresistiven
Sensorsystems vorgesehen ist, wobei diese beiden Senso
ren (2a, 2b) beabstandet voneinander so angeordnet
sind, daß deren Verbindungsleitung (7a) in Bewegungs
richtung der Fahrzeuge (1) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei benachbarten Fahrspuren (3d, 3e, 3f)
für jede Fahrspur ein magnetoresistiver Sensor (2) bzw.
ein magnetoresistives System (20a, 20b; 21a, 21b; 22a,
22b) vorgesehen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei benachbarten Fahrspuren (3d, 3e, 3f)
jeweils für drei oder zwei Fahrspuren ein magnetoresi
stiver Sensor (2) bzw. ein magnetoresistives System
(2a, 2b) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der magnetoresistive Sensor (2) in
die Fahrbahn (3) der Straßenfahrzeuge (1) bzw. in den
Gleiskörper des Schienenstranges der Schienenfahrzeuge
(1.1) versenkt angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der magnetoresistive Sensor (2) ne
ben oder über der Fahrbahn der Straßenfahrzeuge (1)
bzw. des Schienenstranges der Schienenfahrzeuge (1.1)
angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach ei
nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der magnetoresistive Sensor (2) folgenden Aufbau auf
weist:
- a) eine aus vier magnetoresistiven Widerständen auf gebaute Brückenschaltung (2a),
- b) einen der Brückenschaltung (2a) nachgeschalteten Signalverstärker (2b),
- c) einen dem Signalverstärker (2b) nachgeschalteten PWM-Wandler (2c) und
- d) eine Auswerteeinheit (5), der das Ausgangssignal des PWM-Wandlers (2c) zugeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Selbsttesteinheit (2d) vorgesehen ist, die ei
nen Referenzsignal-Erzeuger (2e) ansteuert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als Referenzsignal-Erzeuger eine Luftspule (2e) in
unmittelbarer Nachbarschaft der Brückenschaltung (2a)
angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß ein Außengehäuse (10) vorge
sehen ist, das in den Untergrund der Fahrbahn (3) bzw.
der Schienenstränge (4) versenkt ist, daß ferner ein
Innengehäuse (9) zur Aufnahme des magnetoresistiven
Sensors (2) vorgesehen ist, das herausnehmbar vom Au
ßengehäuse (10) aufgenommen wird und daß schließlich
Mittel (12) vorgesehen sind, die von der Oberfläche
(3a) der Fahrbahn (3) bzw. des Unterbaues der Schienen
stränge (4) her das Außengehäuse (10) abnehmbar ver
schließen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß das Mittel (12) aus Kunststoff oder Aluminium
druckguß besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419355 DE4419355A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419355 DE4419355A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419355A1 true DE4419355A1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=6519659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944419355 Ceased DE4419355A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4419355A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829736A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | MetaPhysics S.A. | Verfahren zum Messen von Verzerrungen des Erdmagnetfeldes und Objektsensor zur Durchführung des Verfahrens |
FR2790834A1 (fr) * | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Philippe Gendrier | Systeme d'imagerie magnetique par reseau matriciel de magnetometres |
EP1275939A2 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetoresistiver Winkelsensor |
WO2003015456A2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Seti Média Inc. | Sound pollution surveillance system and method |
DE10220911A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-12-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests wenigstens eines magnetischen, insbesondere eines magneto-resistiven Sensorelements |
EP1897780A2 (de) * | 2006-09-11 | 2008-03-12 | Mattig-Schauer GmbH | Magnetfelderkennungssystem |
ES2299354A1 (es) * | 2006-06-16 | 2008-05-16 | Apia Xxi, S.A. | Dispositivo para la deteccion automatica de trafico rodado. |
WO2009016024A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Zugpositionserfassungssystem |
EP3567351A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-13 | Kistler Holding AG | Wim sensor mit magnetfeldsensoren |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437797A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-19 | Elmeg | Anordnung zur zaehlung von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen |
US3964703A (en) * | 1975-03-17 | 1976-06-22 | Computer Identics Corporation | Magnetic object detection |
DE2537657A1 (de) * | 1975-08-23 | 1977-03-03 | Elmeg | Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitserfassung bewegter objekte |
DE3042861A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-09-03 | Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. | Magnetometervorrichtung |
DE3521655A1 (de) * | 1985-06-18 | 1987-01-15 | Mueller Ind Management Gmbh | Einrichtung zum erfassen von fahrzeugverkehr mit magnetfelddetektoren |
DE3609006A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Magnetfeldsensor |
DE3612546A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Siemens Ag | Beruehrungslos arbeitender eisenbahn-schienenschalter |
DE3619138A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Hanns Rump | Apparat und verfahren zum aufspueren von lokalen erdmagnetfeldanomalien |
DE3808484A1 (de) * | 1986-12-22 | 1989-09-28 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung fuer eisenbahnanlagen |
EP0413984A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-27 | Hl Planartechnik Gmbh | Magnetoresistiver Sensor |
DE4232919A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrstrecke |
EP0596845A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Bofors AB | Magnetischer Annäherungszünder |
DE4302426A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Honeywell Ag | Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsmessung |
-
1994
- 1994-06-03 DE DE19944419355 patent/DE4419355A1/de not_active Ceased
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437797A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-19 | Elmeg | Anordnung zur zaehlung von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen |
US3964703A (en) * | 1975-03-17 | 1976-06-22 | Computer Identics Corporation | Magnetic object detection |
DE2537657A1 (de) * | 1975-08-23 | 1977-03-03 | Elmeg | Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitserfassung bewegter objekte |
DE3042861A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-09-03 | Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. | Magnetometervorrichtung |
DE3521655A1 (de) * | 1985-06-18 | 1987-01-15 | Mueller Ind Management Gmbh | Einrichtung zum erfassen von fahrzeugverkehr mit magnetfelddetektoren |
DE3609006A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Magnetfeldsensor |
DE3612546A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Siemens Ag | Beruehrungslos arbeitender eisenbahn-schienenschalter |
DE3619138A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Hanns Rump | Apparat und verfahren zum aufspueren von lokalen erdmagnetfeldanomalien |
DE3808484A1 (de) * | 1986-12-22 | 1989-09-28 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung fuer eisenbahnanlagen |
EP0413984A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-27 | Hl Planartechnik Gmbh | Magnetoresistiver Sensor |
DE4232919A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrstrecke |
EP0596845A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Bofors AB | Magnetischer Annäherungszünder |
DE4302426A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Honeywell Ag | Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsmessung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 60-4865 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-358,May 24,1985,Vol.9,No.120 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829736A3 (de) * | 1996-09-13 | 1999-12-01 | MetaPhysics S.A. | Verfahren zum Messen von Verzerrungen des Erdmagnetfeldes und Objektsensor zur Durchführung des Verfahrens |
EP0829736A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | MetaPhysics S.A. | Verfahren zum Messen von Verzerrungen des Erdmagnetfeldes und Objektsensor zur Durchführung des Verfahrens |
FR2790834A1 (fr) * | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Philippe Gendrier | Systeme d'imagerie magnetique par reseau matriciel de magnetometres |
EP1275939A2 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetoresistiver Winkelsensor |
EP1275939A3 (de) * | 2001-07-13 | 2004-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetoresistiver Winkelsensor |
US6997057B2 (en) | 2001-08-10 | 2006-02-14 | Seti Media Inc. | Sound pollution surveillance system and method |
WO2003015456A2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Seti Média Inc. | Sound pollution surveillance system and method |
WO2003015456A3 (en) * | 2001-08-10 | 2003-12-11 | Seti Media Inc | Sound pollution surveillance system and method |
DE10220911A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-12-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests wenigstens eines magnetischen, insbesondere eines magneto-resistiven Sensorelements |
ES2299354A1 (es) * | 2006-06-16 | 2008-05-16 | Apia Xxi, S.A. | Dispositivo para la deteccion automatica de trafico rodado. |
EP1897780A2 (de) * | 2006-09-11 | 2008-03-12 | Mattig-Schauer GmbH | Magnetfelderkennungssystem |
EP1897780A3 (de) * | 2006-09-11 | 2010-06-16 | Mattig-Schauer GmbH | Magnetfelderkennungssystem |
WO2009016024A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Zugpositionserfassungssystem |
DE102007035916A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Zugpositionserfassungssystem |
EP3567351A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-13 | Kistler Holding AG | Wim sensor mit magnetfeldsensoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19817008B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Analyse von Verkehr sowie ein Sensor hierfür | |
DE60003019T2 (de) | Verkehrsüberwachungsvorrichtung und -verfahren mit einer induktivschleife | |
DE102011014855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen | |
DE102010013878A1 (de) | Fahrbahnintegrierter Radarsensor | |
DE10048362C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Detektion und Klassifikation sich bewegender oder stehender Fahrzeuge | |
DE4419355A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Straßen- und Schienenfahrzeugen | |
DE60001221T2 (de) | Fahrzeugsdetektor und -klassifizierer | |
DE102006014148B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Daten | |
DE19612422C2 (de) | Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln | |
WO2008034742A2 (de) | Verfahren und system zur bestimmung der position und ausrichtung eines unbemannten fahrzeugs sowie entsprechendes fahrzeug | |
DE102006054981B3 (de) | Klassifikationseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016105413B4 (de) | Geschwindigkeitsmessverfahren und geschwindigkeitsmessanordnung | |
DE3521655A1 (de) | Einrichtung zum erfassen von fahrzeugverkehr mit magnetfelddetektoren | |
DE19729981A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke und der Geschwindigkeit von Körpern sowie Vorrichtung hierfür | |
DE10216760A1 (de) | Fahrzeugerfassungsvorrichtung | |
DE102005041671B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Daten | |
DE10207374C1 (de) | Fahrzeugrad mit Signalgeberfunktion | |
DE19616896C1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen der Fahrdrahtseitenlage | |
EP1647959B1 (de) | Vorrichtung zur Fahrzeugerfassung | |
DE102005034988B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von ein Erdmagnetfeld örtlich beeinflussenden Fahrzeugen | |
DE3203853A1 (de) | Traeger fuer einen erdmagnetismus-sensor zur verwendung in einem automobil | |
DE202011101716U1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr | |
EP2135230B1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von daten | |
EP3567351A1 (de) | Wim sensor mit magnetfeldsensoren | |
DE10258844A1 (de) | Magnetfeldsensorelement und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |