DE4417279A1 - Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile von Verstelleinrichtungen für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4417279A1 DE4417279A1 DE19944417279 DE4417279A DE4417279A1 DE 4417279 A1 DE4417279 A1 DE 4417279A1 DE 19944417279 DE19944417279 DE 19944417279 DE 4417279 A DE4417279 A DE 4417279A DE 4417279 A1 DE4417279 A1 DE 4417279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- bearing bush
- tubular section
- section
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/06—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
- F16B37/062—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
- F16B37/065—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
- F16B37/067—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/03—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
- B21D39/034—Joining superposed plates by piercing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/04—Riveting hollow rivets mechanically
- B21J15/046—Riveting hollow rivets mechanically by edge-curling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/04—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/654—Cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/706—Shafts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/506—Plastic deformation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum formschlüssigen
Verbinden zweier Bauteile von Verstelleinrichtungen für
Kraftfahrzeuge.
Bei der Herstellung und Montage von Verstelleinrichtungen
für Kraftfahrzeuge ist es häufig notwendig, ein Bauteil,
das einen einem rohrförmigen Abschnitt aufweist (z. B.
einen Stufenbolzen) und das beispielsweise zur drehbaren
Lagerung eines Getriebelementes, einer Seilrolle oder
dergleichen vorgesehen ist, mit einem weiteren Bauteil
(z. B. einem Haltewinkel) zu verbinden.
Dazu ist aus der DE-OS 41 31 098 bekannt, einen mehrstufi
gen Achsbolzen, der mit Hilfe von Nietelementen an einem
Haltewinkel befestigt wird, zur drehbaren Lagerung der
Umlenkrolle eines Seilfensterhebers zu verwenden. In dem
Achsbolzen ist eine Bohrung vorgesehen, die der Befestigung
der gesamten Baugruppe (Achsbolzen, Umlenkrolle, Haltewin
kel und gegebenenfalls weitere Komponenten) an einem Fahr
zeugblech dient.
Die bekannte Methode zur Befestigung eines Achsbolzens an
einem Haltewinkel hat den Nachteil, daß zusätzliche Niete
benötigt werden und ein zusätzlicher Nietarbeitsgang erfor
derlich ist.
Ferner ist es bei der Herstellung und Montage von Verstel
leinrichtungen für Kraftfahrzeuge häufig notwendig, zwei
Blechteile miteinander zu verbinden.
Zum Verbinden von Blechteilen sind sogenannte Durchsetzfüge
techniken bekannt, mit denen durch lokale plastische Werk
stoffumformung eine formschlüssige Verbindung zwischen den
beiden Blechteilen erzeugt wird, wodurch sich die Verwen
dung zusätzlicher Verbindungsmittel (z. B. Niete) erübrigt.
Bei Anwendung dieser Verfahren werden die zu verbindenden
Blechteile zunächst vormontiert, so daß sie entlang einer
Fläche aneinander anliegen. Dann wird mit einem Durchsetz
stempel der Fügebereich begrenzt, indem ein Teil des Werk
stoffes der beiden Blechteile aus der Ebene, entlang derer
die Blechteile aneinander anliegen, heraus verschoben wird.
Anschließend wird der aus der Ebene verschobene Werkstoff
mit einem Stauchstempel gestaucht, so daß eine formschlüssi
ge Verbindung zwischen den beiden Blechteilen entsteht.
Die vorbeschriebenen Durchsetzfügetechniken haben den Nach
teil, daß sie eine aufwendige Vorrichtung zur Vormontage
der zu verbindenden Blechteile erfordern, damit diese so
zueinander ausgerichtet werden können, daß sie entlang der
gewünschten Anlageflächen aneinander anliegen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Prüfung der
Qualität der geschaffenen Verbindungen dadurch erschwert
wird, daß die formschlüssig ineinander greifenden Bereiche
der beiden Blechteile einer optischen Prüfung nur schwer zu
gänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Verbinden zweier Bauteile von Verstelleinrichtungen für
Kraftfahrzeuge zu schaffen, das die einfache und schnelle
Herstellung einer direkten, haltbaren Verbindung der beiden
Bauteile ermöglicht und eine möglichst unkomplizierte
Prüfung der Qualität der Verbindung zuläßt.
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird im folgenden zwischen
zwei Fällen unterschieden: Beim ersten Fall weist eines der
zu verbindenden Bauteile ein rohrförmiges Lager zur Lage
rung eines weiteren Teiles auf, s. Anspruch 1. Der zweite
Fall betrifft die Verbindung zweier Blech- oder Profiltei
le, s. Anspruch 9, der sich durch ein kennzeichnendes
Merkmal von dem Anspruch 1 unterscheidet.
Wenn eines der zu verbindenden Bauteile einen rohrförmigen
Abschnitt aufweist, der zur drehbaren oder drehfesten
Lagerung eines weiteren Teiles vorgesehen ist, wird die der
Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die kennzeichnen
den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine haltbare
Verbindung zwischen den beiden Bauteilen geschaffen werden
kann, wenn der zur Lagerung eines weiteren Teiles vorgesehe
ne rohrförmige Abschnitt des ersten Bauteiles in einem
Teilbereich (plastisch) umgeformt wird, so daß eine form
schlüssige Verbindung mit dem zweiten Bauteil entsteht.
Dadurch, daß der rohrförmige Abschnitt nur in einem Teilbe
reich umgeformt wird, kann ein nicht umgeformter axialer
Teilabschnitt zur Lagerung einer Seilrolle, eines Getrie
beelementes oder dergl. verwendet werden. Der rohrförmige
Abschnitt des ersten Bauteiles dient daher gleichzeitig als
Befestigungsmittel und als Lager.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß zusätz
liche Befestigungsmittel zur Verbindung der beiden Bautei
le, wie z. B. Niete, überflüssig werden (Materialersparnis)
und daß ein zusätzlicher Nietarbeitsgang entfällt.
Als rohrförmiges Lager wird vorzugsweise eine Lagerbuchse
verwendet, die durch Fließpressen einfach und kostengünstig
hergestellt werden kann.
Ein bevorzugtes Verfahren, um ein solche Lagerbuchse mit
dem zweiten Bauteil zu verbinden, besteht darin, daß
- a) als erstes Bauteil eine Lagerbuchse verwendet wird, die an ihrem unteren Ende einen Bund aufweist und in einem sich daran anschließenden axialen Teilabschnitt hohlzylindrisch gestaltet ist,
- b) die Lagerbuchse in die dafür vorgesehene Öffnung des zweiten Bauteiles geführt wird, bis der Bund der Lager buchse an der Wandung der Öffnung anliegt, und
- c) mit einem Stempel eine Kraft in axialer Richtung auf das obere Ende der Lagerbuchse ausgeübt wird, durch die der hohlzylindrische axiale Teilabschnitt gestaucht wird und gemeinsam mit dem Bund der Lagerbuchse die Wan dung der Öffnung des zweiten Bauteiles kraft- und formschlüssig einklemmt.
Eine weitere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergibt sich, wenn die Lagerbuchse ohne Vorlochen in das
zweite Bauteil eingestanzt wird, so daß die Vormontage der
Lagerbuchse an dem zweiten Bauteil in einem Arbeitsgang
erfolgt.
Dieses vereinfachte Verfahren kann beispielsweise dadurch
gekennzeichnet sein, daß
- a) als erstes Bauteil eine selbststanzende Lagerbuchse verwendet wird, die an ihrem unteren Ende einen ange schärften Bereich aufweist,
- b) die Lagerbuchse ohne Vorlochen in das zweite Bauteil eingestanzt wird, und
- c) der angeschärfte Bereich der Lagerbuchse umgebogen und so eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Bauteil hergestellt wird.
Wenn auf der Lagerbuchse eine Seilrolle, ein Getriebeele
ment oder dergl. drehbar gelagert werden soll, ist es
vorteilhaft, die Lagerbuchse durch den Hub eines Stempels
in einem oberen axialen Abschnitt aufzudehnen. Der aufge
dehnte Abschnitt nimmt axiale Kräfte auf und verhindert das
Abgleiten der Seilrolle.
Wenn auf der Lagerbuchse ein Gleitelement zur Seilumlenkung
oder dergl. drehfest gelagert werden soll, kann die Lager
buchse derart aufgedehnt werden, daß zwischen der Lagerbuch
se und dem darauf gelagerten Teil eine drehfeste Verbindung
hergestellt wird.
Diese drehfeste Verbindung wird vorzugsweise durch Aufdeh
nung des oberen axialen Abschnittes der Lagerbuchse mittels
eines Kreuzstempels hergestellt. Durch das Aufdehnen des
oberen axialen Abschnittes mit einem Kreuzstempel wird
dieser Abschnitt so verformt, daß er nicht rotationssymme
trisch ist. Wenn der derart verformte Bereich der Lagerbuch
se mit dem oberen Ende eines auf der Lagerbuchse gelagerten
Gleitelementes kraft- und formschlüssig in Verbindung
tritt, wird das Gleitelement drehfest auf der Lagerbuchse
befestigt.
Wenn zwei Blech- oder Profilteile von Verstelleinrichtungen
für Kraftfahrzeuge verbunden werden sollen, die nicht
unmittelbar der Lagerung eines weiteren Teiles dienen und
daher nicht von vornherein einen rohrförmigen Abschnitt
aufweisen, dann wird die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen
Anspruchs 9 gelöst.
In diesem Fall wird zunächst an mindestens einem der zu
verbindenden Bauteile ein rohrförmiger Abschnitt geformt.
Im Anschluß daran verläuft das erfindungsgemäße Verfahren
wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
Bezüglich der Vorteile des im kennzeichnenden Teil von
Anspruch 9 beschriebenen Verfahrens wird daher auf die
Ausführungen im Zusammenhang mit Anspruch 1 verwiesen.
Darüberhinaus seien noch einige Vorteile gegenüber den
bekannten Durchsetzfügetechniken zum Verbinden zweier
Blech- oder Profilteile genannt.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
die Vormontage der zu verbindenden Bauteile erleichtert,
weil die Lage der beiden Bauteile zueinander dadurch fi
xiert wird, daß der rohrförmige Abschnitt des einen Bautei
les in eine Öffnung des zweiten Bauteiles geführt wird.
Zum anderen wird durch die Ausformung eines rohrförmigen
Abschnittes an einem der Bauteile bereits der Fügebereich
abgegrenzt, weil der rohrförmige Abschnitt den zu umzuformen
den Materialabschnitt bildet. Dadurch ermöglicht das erfin
dungsgemäße Verfahren eine einstufige Fertigung, bei der
die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen
durch einen Hub mit einem Stempel hergestellt werden kann.
Schließlich läßt sich die mit dem erfindungsgemäßen Verfah
ren hergestellte formschlüssige Verbindung zwischen zwei
Bauteilen optisch und mechanisch zerstörungsfrei prüfen.
Eine einfache Möglichkeit, die Blech- oder Profilteile mit
einem rohrförmigen Abschnitt zu versehen, besteht darin,
eine Bohrung in dem entsprechenden Bauteil mit einem Zieh
dorn zu durchziehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah
rens zum Verbinden zweier Blech- oder Profilteile ist
dadurch charakterisiert, daß
- a) an den Bauteilen je ein hohlzylindrisch gestalteter rohrförmiger Abschnitt geformt wird, wobei der Außendurch messer des einen rohrförmigen Abschnittes kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des zweiten rohrförmigen Ab schnittes ist,
- b) der erste rohrförmige Abschnitt in den zweiten rohrförmi ge Abschnitt eingeführt wird, und
- c) mit einem Stempel eine Kraft in axialer Richtung auf die oberen Enden der beiden rohrförmigen Abschnitte ausgeübt wird, durch die diese gestaucht werden, so daß der Hinter schnitt des ersten rohrförmigen Abschnittes formschlüssig in den Hinterschnitt des zweiten rohrförmigen Abschnittes eingreift.
Das vorbeschriebene Verfahren zur Herstellung einer Blechver
bindung zeichnet sich durch hohe Prozeßsicherheit (einfache
Werkzeuge, einfache Vormontage der Bauteile, einstufige
Fertigung) aus und führt zu einer sehr haltbaren Blechver
bindung, die sich durch eine hohe Wechselbiegebelastbarkeit
auszeichnet.
Damit die von dem Stempel auf einen rohrförmigen Abschnitt
in axialer Richtung ausgeübte Kraft zu einer möglichst
gleichmäßigen, kontrollierbaren und reproduzierbaren Verfor
mung des rohrförmigen Abschnittes führt, ist der rohrförmi
ge Abschnitt vorzugsweise rotationssymmetrisch geformt.
Um eine besonders haltbare, form- und kraftschlüssige
Verbindung zwischen den beiden Bauteilen zu schaffen, kann
der rohrförmige Abschnitt des ersten Bauteiles spielfrei in
die dafür vorgesehene Öffnung des zweiten Bauteiles einge
führt werden.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zu stauchende
Werkstoff durch die Ausformung eines rohrförmigen Abschnit
tes festgelegt ist, kann die formschlüssige Verbindung
zwischen den beiden Bauteilen während eines ununterbroche
nen Hubes mit einem Stempel erzeugt werden. Dies ermöglicht
ein schnelles und kostengünstiges Verbinden der beiden
Bauteile mit einem einfachen Werkzeug, welches nur einen
Stauchstempel aufweist.
Eine formschlüssige Verbindung zweier Bauteile, die mit dem
vorbeschriebenen Verfahren hergestellt werden kann und bei
der eines der zu verbindenen Bauteile als Lagerbuchse ausge
bildet ist, ist dadurch charakterisiert, daß die Lagerbuch
se zumindest einen hohlzylindrischen axialen Teilabschnitt
aufweist, der durch den Hub des Stempels nicht verformt
wurde. Dieser axiale Teilabschnitt kann verschiedene wichti
ge Funktionen haben.
Wenn der unverformte hohlzylindrische Teilabschnitt ein In
nengewinde aufweist, kann dieses verwendet werden, um die
formschlüssig miteinander verbundenen Bauteile mit einem
Fahrzeugblech zu verschrauben.
Auf dem unverformten Teilabschnitt lassen sich ferner eine
Seilrolle, ein Verstellhebel, ein Getriebeelement oder
dergleichen lagern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Lagerbuchse besteht
darin, daß der unverformte axiale Teilabschnitt der Lager
buchse eine größere Wanddicke aufweist als die durch den
Hub des Stempels umgeformten axialen Teilabschnitte. Wegen
der Materialverstärkung in der Außenwand ist jener Teilab
schnitt schwerer zu stauchen als die zum Umformen vorgesehe
nen Teilabschnitte, und er bleibt daher bei einer geeigne
ten Dosierung der Kraft, die von dem Stempel auf die Lager
buchse ausgeübt wird, in seiner Form unverändert.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den im
folgenden anhand von acht Figuren beschriebenen Ausführungs
beispielen der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Lagerbuchse und ein Blechteil im vormontier
ten Zustand;
Fig. 2 eine Lagerbuchse und ein Blechteil gemäß Fig. 1,
wobei in dieser Darstellung die beiden Bauteile
durch lokale plastische Werkstoffumformung kraft-
und formschlüssig miteinander verbunden sind;
Fig. 3 eine selbststanzende Lagerbuchse und ein Blechteil
im vormontierten Zustand;
Fig. 4 eine selbststanzende Lagerbuchse und ein Blechteil
gemäß Fig. 3, wobei in dieser Darstellung die
beiden Bauteile durch lokale plastische Werk
stoffumformung kraft- und formschlüssig miteinan
der verbunden sind;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer selbststanzenden
Lagerbuchse und ein Blechteil im vormontierten
Zustand;
Fig. 6 eine selbststanzende Lagerbuchse und ein Blechteil
gemäß Fig. 5, wobei in dieser Darstellung die
beiden Bauteile durch lokale plastische Werk
stoffumformung kraft- und formschlüssig mitein
ander verbunden sind;
Fig. 7 zwei mit Durchzügen versehene Blechteile, deren
Durchzüge ineinandergesteckt sind, im Querschnitt;
Fig. 8 zwei Blechteile gemäß Fig. 7, deren Durchzüge
durch lokale plastische Werkstoffumformung form
schlüssig miteinander verbunden sind.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Lagerbuchse 1, welche
einen rohrförmigen Abschnitt 3 aufweist, der die Öffnung
eines als Blechteil ausgebildeten zweiten Bauteiles 2 durch
greift. Dabei liegt das zweite Bauteil 2 mit einem Teil
seiner Kontur an dem Bund 14 der Lagerbuchse 1 an.
Die Bauteile werden in Fig. 1 in einem vormontierten Zu
stand gezeigt, in dem die formschlüssige Verbindung zwi
schen der Lagerbuchse 1 und dem zweiten Bauteil 2 mit Hilfe
eines Stempels 21 erzeugt wird, der auf das obere Ende der
Lagerbuchse 1 eine Kraft ausübt. Dadurch, daß die Lagerbuch
se beim Stanzen oder beim Profilieren des zweiten Bauteiles
automatisch zugeführt werden kann, erlaubt das erfindungsge
mäße Verfahren eine (zeitsparende) Zusammenfassung der
Teile- und Baugruppenfertigung.
An den Bund 14 am unteren Ende der Lagerbuchse 1 schließen
sich drei axiale Teilabschnitte 11, 12, 13 an, entlang
derer die Lagerbuchse 1 eine zylindrische Gestalt mit einem
konstanten Außendurchmesser aufweist.
Der erste axiale Teilabschnitt 11 ist hohlzylindrisch
gestaltet und zeichnet sich durch eine vergleichweise
geringe Wanddicke aus. Der daran anschließende zweite
axiale Teilabschnitt 12 ist ebenfalls hohlzylindrisch ge
staltet, hat jedoch im Vergleich zum ersten axialen Teilab
schnitt 11 einen kleineren Innendurchmesser und daher wegen
des konstanten Außendurchmessers eine größere Wanddicke.
Der hohlzylindrische Teilabschnitt 12 weist ein Innengewin
de 16 auf. Ein solches Innengewinde kann aber auch an dem
ersten axialen Teilabschnittes 11 vorgesehen sein.
An den zweiten axialen Teilabschnitt 12 schließt sich ein
dritter axialer Teilabschnitt 13 an, dessen Wanddicke zum
oberen Ende der Lagerbuchse 1 hin abnimmt.
Fig. 2 zeigt eine Lagerbuchse 1 und ein als Blechteil
ausgebildetes zweites Bauteil 2 gemäß Fig. 1, die durch
lokale plastische Werkstoffumformung infolge eines Hubes
durch den Stempel 21 kraft- und formschlüssig verbunden
sind.
Die kraft- und formschlüssige Verbindung wird durch den
Hinterschnitt 5 des hohlzylindrisch gestalteten, ersten
axialen Teilabschnittes 11 der Lagerbuchse 1 geschaffen.
Der Hinterschnitt 5 wurde durch das Stauchen der Lagerbuch
se infolge einer Kraftwirkung in axialer Richtung auf deren
oberes Ende erzeugt, und bewirkt, daß die Wandung 17 der
Öffnung des als Blech ausgebildeten zweiten Bauteiles 2
kraft- und formschlüssig von dem Bund 14 der Lagerbuchse 1
und dem Hinterschnitt 5 eingeklemmt wird.
Wie in Fig. 2 zu sehen, wurde der zweite axiale Teilab
schnitt 12 aufgrund seiner größeren Wanddicke nicht ge
staucht. Durch geeignete Variation der Wanddicke des rohr
förmigen Abschnittes 3 lassen sich also gezielt diejenigen
Bereiche stauchen, die zu der formschlüssigen Verbindung
beitragen sollen.
Fig. 2 ist ferner zu entnehmen, daß der obere axiale Teilab
schnitt 13 durch den Hub des Stempels 21 aufgedehnt wurde.
Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung eignet sich
daher zur drehbaren Lagerung einer Seilrolle 22 oder dergl.
auf dem zweiten axialen Teilabschnitt 12. Insbesondere
verhindern der Hinterschnitt 5 und der aufgegedehnte axiale
Teilabschnitt 13 durch die Aufnahme axialer Kräfte ein Ab
gleiten der Seilrolle, die vor dem Aufdehnen des oberen
axialen Teilabschnittes 13 auf die Lagerbuchse 1 aufgesetzt
wurde. Mit Hilfe des Innengewindes 16 läßt sich die entstan
dene Baugruppe (1, 2, 22) mit einem Fahrzeugblech verschrau
ben.
Fig. 3 zeigt eine selbststanzende Lagerbuchse 1′, die einen
angeschärften Bereich 9′ aufweist und die ohne Vorlochen in
das zweite Bauteil 2′ (Blech- oder Profilteil) eingestanzt
wurde. Das Einstanzen der Lagerbuchse, die über ein Sortier
gerät automatisch zum Stanzkopf geschossen werden kann,
erfolgt vorzugsweise während der Herstellung das Profiltei
les (Haltewinkel, Führungsschiene, Grundplatte, etc.) und
führt so zu einer Verringerung des Planungs- und Logistik
aufwandes bei der Herstellung der jeweiligen Baugruppe.
Wie in Fig. 4 zu sehen, wird die durch Umbiegen des ange
schärften Bereiches 9′ eine kraft- und formschlüssige
Verbindung zwischen der Lagerbuchse 1′ und dem zweiten
Bauteil 2′ hergestellt. Dabei klemmt der umgebogene Bereich
10′ gemeinsam mit dem unteren Ende des mit einem Gewin
de 15′ versehenen axialen Abschnittes 11′ die Wandung 17′
der Öffnung in dem zweiten Bauteil 2′ kraft- und formschlüs
sig ein.
Die unverformten axialen Abschnitte 11′, 12′ sind zur
drehbaren Lagerung eines weiteren Bauteiles vorgesehen, s.
auch Fig. 2, welches durch Aufdehnen des oberen axialen
Abschnittes 13′ gegen axiales Verschieben gesichert werden
kann. Mit Hilfe des Innengewindes 15′ läßt sich die entstan
dene Baugruppe mit einem Fahrzeugblech verschrauben.
Bei Verzicht auf das Innengewinde könnte in der Lagerbuch
se 1 eine biegsame Welle drehbar gelagert werden.
Desweiteren kann auf dem unverformten axialen Abschnitt ein
Gleitelement zur Seilrollenumlenkung drehfest gelagert
werden, wenn der obere axiale Abschnitt 13′ mit einem
Kreuzstempel (nicht rotationssymmetrisch) aufgedehnt wird
und dadurch mit dem oberen Ende des Gleitelementes in eine
kraft- und formschlüssige Verbindung tritt.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform der
Erfindung entspricht der in den Fig. 3 und 4 gezeigten,
mit dem Unterschied, daß bei jener Ausführungsform die
selbststanzende Lagerbuchse 1′ einen Bund 14′ aufweist.
Dieser schließt sich an den angeschärften Bereich 9′ der
Lagerbuchse 1′ an und unterstützt das Einklemmen der Wan
dung 17′ der Öffnung in dem zweiten Bauteil 2′ durch das
Umbiegen des angeschärften Bereiches 9′.
Fig. 7 zeigt zwei mit hohlzylindrisch gestalteten rohrförmi
gen Abschnitten (Durchzügen) 3′′, 4′′ versehene Bauteile 1′′,
2′′, die als Blechteile ausgebildet sind, im Querschnitt.
Solche Durchzüge werden vorzugsweise dadurch ausgeformt,
daß eine Ziehdorn durch eine Bohrung in dem jeweiligen
Blechteil gezogen wird. Durch das Ineinanderstecken der
Durchzüge sind die Bauteile zur weiteren Bearbeitung vormon
tiert.
Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen
den beiden, auf einer einfachen Matrize 20 liegenden Bautei
len wird mit einem zylindrischen Stempel 21′′ eine Kraft in
axialer Richtung auf die oberen Enden 7′′, 8′′ der beiden
rohrförmigen Abschnitte 3′′, 4′′ ausgeübt.
Wie in Fig. 8 zu sehen, werden dadurch die als Durchzüge
ausgebildeten rohrförmigen Abschnitte 3′′, 4′′ gestaucht, so
daß der Hinterschnitt 5′′ des inneren rohrförmigen Abschnit
tes 3′′ in einen Hinterschnitt 6′′ des äußeren rohrförmigen
Abschnittes 4′′ eingreift und die beiden Bauteile formschlüs
sig miteinander verbunden sind.
Die in Fig. 8 dargestellte Blechverbindung läßt sich gegebe
nenfalls auch zur drehbaren Lagerung weiterer Teile verwen
den. Beispielsweise kann in dem inneren rohrförmigen Ab
schnitt eine biegsame Welle drehbar gelagert werden. Deswei
teren kann bei entsprechender Gestaltung der rohrförmigen
Abschnitte auch auf dem äußeren rohrförmigen Abschnitt eine
Seilrolle oder dergl. gelagert werden, wobei sich die ge
stauchten und daher verdickten Bereiche besonders gut zur
Aufnahme axialer Kräfte eignen.
Claims (20)
1. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge, von denen
eines einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, der zur
drehbaren oder drehfesten Lagerung eines weiteren
Teiles vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Abschnitt (3, 3′) des ersten Bautei
les in eine dafür vorgesehene Öffnung des zweiten Bau
teiles (2, 2′) geführt wird, daß auf den rohrförmigen
Abschnitt (3, 3′) eine Kraft in axialer Richtung ausge
übt wird, durch die der rohrförmige Abschnitt (3, 3′)
zumindest in einem Teilbereich umgeformt wird, und daß
der umgeformte Bereich (5, 10′) des rohrförmigen Ab
schnittes (3, 3′) eine formschlüssige Verbindung mit
dem zweiten Bauteil (2, 2′) herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als erstes Bauteil eine Lagerbuchse (1, 1′) verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) als erstes Bauteil eine Lagerbuchse (1) verwendet wird, die an ihrem unteren Ende einen Bund (14) auf weist und in einem sich daran anschließenden axialen Teilabschnitt (11) hohlzylindrisch gestaltet ist,
- b) die Lagerbuchse (1) in die Öffnung des zweiten Bauteiles (2) geführt wird, bis der Bund (14) der Lager buchse (1) an der Wandung (17) der Öffnung anliegt, und
- c) mit einem Stempel (21) eine Kraft in axialer Rich tung auf das obere Ende der Lagerbuchse (1) ausgeübt wird, durch die der hohlzylindrische axiale Teilab schnitt (11) gestaucht wird und gemeinsam mit dem Bund (14) der Lagerbuchse (1) die Wandung (17) der Öffnung des zweiten Bauteiles (2) kraft- und formschlüssig einklemmt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerbuchse (1′) ohne Vorlochen in das zweite
Bauteil (2′) eingestanzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) als erstes Bauteil eine selbststanzende Lagerbuchse (1′) verwendet wird, die an ihrem unteren Ende einen an geschärften Bereich (9′) aufweist,
- b) die Lagerbuchse (1′) ohne Vorlochen in das zweite Bauteil (2′) eingestanzt wird, und
- c) der angeschärfte Bereich (9′) der Lagerbuchse (1′) umgebogen und so eine kraft- und formschlüssige Verbin dung mit dem zweiten Bauteil (2′) hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lagerbuchse (1) in einem oberen
axialen Abschnitt (13) aufgedehnt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerbuchse (1) derart aufgedehnt wird, daß zwi
schen der Lagerbuchse (1) und einem darauf gelagerten
Teil, insbesondere einem Gleitelement zur Seilumlenkung
an einem Fensterheber, eine drehfeste Verbindung herge
stellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich
net, daß die drehfeste Verbindung durch Aufdehnung des
oberen axialen Abschnittes (13) der Lagerbuchse (1)
mittels eines Kreuzstempels hergestellt wird.
9. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge, die als
Blech- oder Profilteile ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einem der Bauteile eine rohrförmiger
Abschnitt (3′′) geformt wird, daß der rohrförmige Ab
schnitt (3′′) des ersten Bauteiles in eine dafür vorgese
hene Öffnung des zweiten Bauteiles (2′′) geführt wird,
daß auf den rohrförmigen Abschnitt (3′′) eine Kraft in
axialer Richtung ausgeübt wird, durch die der rohrförmi
ge Abschnitt (3′′) zumindest in einem Teilbereich umge
formt wird, und daß der umgeformte Bereich (5′′) des
rohrförmigen Abschnittes (3′′) eine formschlüssige Ver
bindung mit dem zweiten Bauteil (2′′) herstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Abschnitt (3′′) mit einem Ziehdorn
geformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net, daß
- a) an den Bauteilen je ein rohrförmiger Abschnitt (3′′, 4′′) geformt wird, wobei der Außendurchmesser des rohr förmigen Abschnittes (3′′) des einen Bauteiles kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des rohrförmigen Ab schnittes (4′′) des zweiten Bauteiles ist,
- b) der erste rohrförmige Abschnitt (3′′) in den zweiten rohrförmigen Abschnitt (4′′) eingeführt wird, und
- c) mit einem Stempel (21′′) eine Kraft in axialer Rich tung auf die oberen Enden (7′′, 8′′) der beiden rohrförmi gen Abschnitte (3′′, 4′′) ausgeübt wird, durch die diese gestaucht werden, so daß der Hinterschnitt (5′′) des ersten rohrförmigen Abschnittes (3′′) formschlüssig in den Hinterschnitt (6′′) des zweiten rohrförmigen Ab schnittes (4′′) eingreift.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Abschnit
te (3, 3′, 3′′, 4′′) rotationssymmetrisch geformt sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Abschnitt
(3, 3′, 3′′) des ersten Bauteiles spielfrei in die dafür
vorgesehene Öffnung des zweiten Bauteiles (2, 2′, 2′′)
geführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbin
dung zwischen den beiden Bauteilen während eines unun
terbrochenen Hubes mit einem Stempel (21, 21′) erzeugt
wird.
15. Erzeugnis, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem
der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbuchse (1, 1′) zumindest einen hohlzylindrischen
axialen Teilabschnitt (12, 11′, 12′) aufweist, der
durch den Hub des Stempels nicht verformt wurde.
16. Erzeugnis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der unverformte axiale Teilabschnitt (11′, 12) ein In
nengewinde (15′, 16) aufweist.
17. Erzeugnis nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß die durch den Hub des Stempels umgeformten
axialen Teilabschnitte (11, 13) der Lagerbuchse (1)
eine geringere Wanddicke haben als der unverformte
axiale Teilabschnitt (12).
18. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem unverformten axialen Teilab
schnitt (12) eine Seilrolle (22) oder der Verstellhebel
eines Fensterhebers drehbar gelagert ist.
19. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem unverformten axialen Teilab
schnitt (12, 11′, 12′) ein Getriebeelement einer Ver
stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge drehbar gelagert
ist.
20. Erzeugnis nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeich
net, daß in der Lagerbuchse (1, 1′) eine biegsame Welle
drehbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944417279 DE4417279C2 (de) | 1994-05-13 | 1994-05-13 | Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944417279 DE4417279C2 (de) | 1994-05-13 | 1994-05-13 | Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417279A1 true DE4417279A1 (de) | 1995-11-16 |
DE4417279C2 DE4417279C2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=6518303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944417279 Expired - Fee Related DE4417279C2 (de) | 1994-05-13 | 1994-05-13 | Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4417279C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846876A3 (de) * | 1996-12-04 | 1998-08-05 | Norton Performance Plastics Corporation | Selbstschmierende Niete |
DE19720867C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-09-03 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung |
DE19734539A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Brose Fahrzeugteile | Bauteilverbindung |
DE19815407A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen |
DE19818916A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Brose Fahrzeugteile | Bauteilverbindung |
DE19823663A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-12-02 | Brose Fahrzeugteile | Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber |
DE20106003U1 (de) | 2001-04-05 | 2001-09-27 | Norsk Hydro Asa, Oslo | Haltevorrichtung |
FR2814195A1 (fr) * | 2000-09-15 | 2002-03-22 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Leve-vitre a cable avec poulies de renvois |
DE102006021843A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2924370A1 (fr) * | 2007-12-04 | 2009-06-05 | Bollhoff Otalu S A Sa | Procede de sertissage d'un insert dans un support a deux panneaux superposes et ecrou noye a sertir |
DE102010044902A1 (de) * | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Audi Ag | Verfahren zum Einbringen einer Hülse, insbesondere einer Gewindehülse in ein Werkstück |
DE202011100076U1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-07-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Nietverbindung |
ITUB20155481A1 (it) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Combi Arialdo S N C | Metodo per ottenere un assieme di vite senza fine con boccola estremale e assieme cosi' ottenuto |
US20180355652A1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-12-13 | Grupo Antolin Ingeniería, S.A.U | Method for mounting a pulley of a window regulator to a plastic rail and assembly obtained |
US10228016B2 (en) | 2016-06-16 | 2019-03-12 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh | Bearings |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200984B4 (de) * | 2002-01-12 | 2004-05-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Spindelantrieb und Verfahren zu deren Herstellung |
CN102606598B (zh) * | 2011-01-25 | 2016-12-21 | 博尔霍夫.奥塔陆股份有限公司 | 待嵌入成型的螺纹嵌件及嵌入成型方法 |
DE102018217247A1 (de) | 2018-10-09 | 2020-04-09 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003908C2 (de) * | 1980-02-02 | 1984-10-18 | Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf | Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten |
US4611381A (en) * | 1984-12-21 | 1986-09-16 | Aluminum Company Of America | Method of joining two or more pieces of malleable material |
DE3447006C2 (de) * | 1983-12-21 | 1988-06-30 | Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf, De | |
DE4131098A1 (de) * | 1991-09-16 | 1993-03-25 | Brose Fahrzeugteile | Seil-fensterheber, insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeugen |
-
1994
- 1994-05-13 DE DE19944417279 patent/DE4417279C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003908C2 (de) * | 1980-02-02 | 1984-10-18 | Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf | Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten |
DE3447006C2 (de) * | 1983-12-21 | 1988-06-30 | Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf, De | |
US4611381A (en) * | 1984-12-21 | 1986-09-16 | Aluminum Company Of America | Method of joining two or more pieces of malleable material |
DE4131098A1 (de) * | 1991-09-16 | 1993-03-25 | Brose Fahrzeugteile | Seil-fensterheber, insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z.: Blech Rohre Profile 35 (1988) 2, S. 93-94 - Verbindungstechnik mit Blindbefestigern * |
DIN 8593, Teil 5, S. 8, 4.5.2.6, September 1985 * |
FRAUENHEIM, J.: Wenn man nichts sieht - Blindnieten, in: Betriebstechnik 8/87, S. 36-39 * |
HONSEL, M.H.: Blindnietmuttern und -schrauben für optimale Montagelösungen, in: Der Konstrukteur 6/92, S. 56 * |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846876A3 (de) * | 1996-12-04 | 1998-08-05 | Norton Performance Plastics Corporation | Selbstschmierende Niete |
US5860780A (en) * | 1996-12-04 | 1999-01-19 | Norton Performance Plastics Corporation | Self-lubricated thrust rivet |
DE19720867C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-09-03 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung |
WO1998050658A1 (de) | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem trägerelement eines kraftfahrzeugs |
US6688043B1 (en) | 1997-05-06 | 2004-02-10 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Device and method for securing a component to a support part in a vehicle |
DE19734539A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Brose Fahrzeugteile | Bauteilverbindung |
DE19734539C2 (de) * | 1997-07-30 | 1999-07-22 | Brose Fahrzeugteile | Bauteilverbindung |
DE19815407A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen |
DE19818916C2 (de) * | 1998-04-23 | 2003-06-05 | Brose Fahrzeugteile | Bauteilverbindung |
DE19818916A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Brose Fahrzeugteile | Bauteilverbindung |
DE19823663C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-04-24 | Brose Fahrzeugteile | Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber |
DE19823663A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-12-02 | Brose Fahrzeugteile | Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber |
FR2814195A1 (fr) * | 2000-09-15 | 2002-03-22 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Leve-vitre a cable avec poulies de renvois |
DE20106003U1 (de) | 2001-04-05 | 2001-09-27 | Norsk Hydro Asa, Oslo | Haltevorrichtung |
DE102006021843A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2009101277A3 (fr) * | 2007-12-04 | 2009-10-08 | Bollhoff Otalu S.A. | Procédé de sertissage d'un insert dans un support à deux panneaux superposés |
WO2009101277A2 (fr) * | 2007-12-04 | 2009-08-20 | Bollhoff Otalu S.A. | Procédé de sertissage d'un insert dans un support à deux panneaux superposés |
FR2924370A1 (fr) * | 2007-12-04 | 2009-06-05 | Bollhoff Otalu S A Sa | Procede de sertissage d'un insert dans un support a deux panneaux superposes et ecrou noye a sertir |
US8402632B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-03-26 | Bollhoff Otalu S.A. | Method for crimping an insert in a support with two superposed panels |
DE102010044902A1 (de) * | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Audi Ag | Verfahren zum Einbringen einer Hülse, insbesondere einer Gewindehülse in ein Werkstück |
DE102010044902B4 (de) * | 2010-09-09 | 2020-02-06 | Audi Ag | Verfahren zum Einbringen einer Gewindehülse in ein Werkstück und Fügeverbindung zwischen Gewindehülse und Werkstück |
DE202011100076U1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-07-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Nietverbindung |
ITUB20155481A1 (it) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Combi Arialdo S N C | Metodo per ottenere un assieme di vite senza fine con boccola estremale e assieme cosi' ottenuto |
US10228016B2 (en) | 2016-06-16 | 2019-03-12 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh | Bearings |
JP2019518923A (ja) * | 2016-06-16 | 2019-07-04 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスチックス パンプス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 滑り軸受けアセンブリ |
US20180355652A1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-12-13 | Grupo Antolin Ingeniería, S.A.U | Method for mounting a pulley of a window regulator to a plastic rail and assembly obtained |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4417279C2 (de) | 2000-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4417279A1 (de) | Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge | |
EP1886030B1 (de) | Niet | |
EP2204257B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gelenks, Gelenk sowie Gelenkbolzen | |
EP1249305B1 (de) | Stempelanordnung | |
EP1869334A1 (de) | Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems | |
EP0758039A1 (de) | Ankerschiene für die Bautechnik | |
DE1500864A1 (de) | Blind-Niet | |
EP0678679A1 (de) | Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element | |
EP3430277B1 (de) | Selbststanzendes einpresselement, einpressverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen einpressverbindung | |
DE19545890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe und Drück- oder Drückwalzmaschine | |
DE102006021843A1 (de) | Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0849012A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen | |
DE102006033608B3 (de) | Lagervorrichtung | |
DE3302762A1 (de) | Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs | |
EP3366384A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung | |
DE3328913A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung | |
DE102015206461A1 (de) | Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze | |
WO2004108325A1 (de) | Verfahren zum vernieten zweier bauteile mit einem blindniet und vormontierte montageeinheit eines blindniets | |
DE102006030493B4 (de) | Kompressor-Kurbelwelle, insbesondere Kältemittelkompressor-Kurbelwelle, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19734539C2 (de) | Bauteilverbindung | |
DE19544388C1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge | |
AT523740B1 (de) | Möbelbeschlag und Verfahren zur Herstellung eines Möbelbeschlages | |
DE10055608A1 (de) | Lenkspindelanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1321205A2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
DE102007050337B4 (de) | Formgestauchter Hohlkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |