[go: up one dir, main page]

DE441662C - Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern - Google Patents

Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern

Info

Publication number
DE441662C
DE441662C DEM89358D DEM0089358D DE441662C DE 441662 C DE441662 C DE 441662C DE M89358 D DEM89358 D DE M89358D DE M0089358 D DEM0089358 D DE M0089358D DE 441662 C DE441662 C DE 441662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
stranding machine
reverse rotation
stranded
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM89358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIE KABELINDUSTRIE JOHANN CONS
Original Assignee
DIE KABELINDUSTRIE JOHANN CONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIE KABELINDUSTRIE JOHANN CONS filed Critical DIE KABELINDUSTRIE JOHANN CONS
Priority to DEM89358D priority Critical patent/DE441662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441662C publication Critical patent/DE441662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0214Stranding-up by a twisting pay-off device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 10. MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 3
(MSg35<SVIIIJ2iclj
Maschinenfabrik für die Kabelindustrie Johann Constantin Knefel
in Berlin-Cöpenick.
Verseilmaschine mit Riickdrehung, insbesondere für Fernsprechadern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1925 ab.
Die Erfindung betrifft Maschinen zur Verseilung von Fernsprechadern für zwei, drei, vier (Sternverseilung) oder mehr Adern. Die bisher für diesen Zweck verwendeten Maschinen bekannter Bauart mit Rückdrehung haben den Mangel, daß die Adern bei jeder Umdrehung der Maschine gestreckt und wieder locker gelassen werden, was die elektrischen Eigenschaften der verseilten Fernsprechadern ungünstig beeinflußt. Durch die [ Zeichnung wird die Ursache dieses Vorgan- \ ges näher erläutert. Die Zeichnung zeigt nur ι schematisich das für die Erfindung Wesentliche.
Abb. ι und 2 zeigen eine Verseilmaschine bekannter Bauart.
Die Spulen 9 (Abb. 1) sind in Spulenträgern 10 (Jochen) so gelagert, daß die Spulenachse und die Achse des Spulenträgers 10 in einer Ebene liegen. Die Spulenträger 10 krei-
sen um die Achsen des Verseilkorbes 12. Ein Verdrehen des Verseilgutes wird durch die bekannte Rückdrehvorrichtung (Abb. 8) verhindert. Das Zentralrad 13 (Abb. 8) steht still, die Räder 15 sind mit den Spulenträgem 10 verbunden und stehen durch Zwischenräderi4 mit dem Rad 13 in Eingriff. Die Räder 13 und 15 haben gleiche Zähnezahl. Beim Umlauf des Verseilkorbes 12 in der Pfeilrichtung (Abb. 8) bewegen sich die Spulenträger 10 im Sinne der Räder 15.
Das von den Spulen 9 (Abb. 1) ablaufende Verseilgut (Fernsprechadern o. dgl.) wird durch die Bohrungen 16 der Spulenträger 10 j geführt, im Nippel 17 verseilt, von der Abzugscheibe 18 vorgezogen und auf die Spule 19 aufgewickelt.
Der nach der bekannten Bauart (Abb. 1 und 2) geschilderte Verseüvorgang ergibt, von : oben gesehen, in schema tischer Darstellung das Bild nach Abb. 3. Die Spulen 9 (Abb. 3) kreisen um die Achse 11 des Veirseilkorbes, dem Kreis 20 entsprechend; die zu verseilenden Adern 21 (es ist der Einfachheit halber der mittlere Ablauf vom mittleren Wicklungsdurchmesser angenommen) jedoch beschreiben den Kreis 22, dessen Mittelpunkt bei 23 liegt, also nicht mit der Achse 11 des Verseilkorbes zusammenfällt.
Ein lähnliches Bild zeigt Abb. 4. Von der Spule 9 (Abb. 4) läuft die Ader 21 ab und beschreibt den Kreis 22, während die Ader 21' (von Spule 9') entsprechend der Linie 22' kreist. Die Mittelpunkte der Kreise22 und 22' fallen nicht mit der Achse 11 des Verseilkorbes zusammen.
Die Abb. 3 und 4 zeigen also, daß das zu verseilende Material sich bei jeder Umdrehung des Veraeilkorbes der Achse 11 des Versieilkorbes bald nähert, bald sich von ihr ent'- j fernt. Demnach wechselt auch die Beanspruchung bzw. Spannung des zui verseilenden Materials, was z. B. bei Fernsprechadern die Ursache von Kapazitätsungleicliheiten ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Spulenträger so ausgebildet und angeordnet sind, daß der Ablauf des Verseilgutes stets in der gleichen Achse erfolgt. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 5. Die von den Spulen 23 (Abb. 5) ablaufenden Fernsprechadern bewe- ; gen sich in gerader Linie 27-25 durch den : Verseilkopf 24 zum Vexseilnippel 25; dieser ' Ablauflinie entsprechend sind die Lagerun- . gen der Spulenträger 26 so gebaut, daß die Spulen 23 um die Hälfte des mittleren Be- ; Wicklungsdurchmessers außerhalb der Ablauf- j linie 27-25 angeordnet sind. Die stillstehende Achse 31 der Maschine ist entsprechend gekrümmt, um die Spulen in jeder Lage vorbeizulassen.
Zur Vermeidung des Schleuderns der Adern (wie durch die punktierte Linie 28 angedeutet), hervorgerufen durch die Zentrifugalkraft, sind ein oder mehrere Führungsringe 29 vorgesehen, welche auf der Welle 30, die ihrerseits in dem stillstehenden gebogenen Arm 31 gelagert ist, befestigt sind und mit dieser und dem Verseilkopf gemeinsam angetrieben werden.
Den Verseilvorgang der Maschine (Abb. 5) zeigt (von oben gesehen) Abb. 6. Die von den Spulen 23 ablaufenden Adern 33 beschreiben den Kreis 34, desisen Mittelpunkt der Achse 32-25 des Verseilkorbes entspricht. Die eingangs geschilderten Nachteile werden durch diese Erfindung vermieden, da der Ablaufpunkt des Verseilgutes in jeder Stellung des Verseilkorhes gleich weit von der Achse desselben entfernt ist und daher stets die gleiche Entfernung^ von dem Verseilpunkt 25 hat.
Abb. 7 zeigt den Lauf der Adern 33 im Führungsring 29, welcher der Aderzahl entsprechend konstruiert ist.
Selbstverständlich kann außer Fernsprechadern auch anderes Material (Schnüre, Drähte, Litzen u. dgl.) mit denselben Vorteilen durch den Erfindungsgegenstand verseilt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verseilmaschine mit Rückdrehung, insbesondere für Fernsprechadern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer gleichbleibenden Spannung der Adern die Spulenträger (26) so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Spulen (23) mit ihren Achsen um die Hälfte ihres mittleren Wicklungsdurchmesisers einseitig zu. der feststehenden Achse (31) der Verseihnasichine gelagert sind, so daß das Verseilgut von der Spule (23) bis, zum Verseilnippel (25) stets die gleiche Länge hat, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Achse (31) der Verseilmaschine derartig gekrümmt ist, daß sie die Spulen in jeder Lage vorbeiläßt.
2. Verseilmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Führungsringe (29) für das Verseilgut auf dem rotierenden Teil (30) der Maschinenwelle. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM89358D 1925-04-18 1925-04-18 Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern Expired DE441662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89358D DE441662C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89358D DE441662C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441662C true DE441662C (de) 1927-03-10

Family

ID=7321264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM89358D Expired DE441662C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441662C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754635C (de) * 1942-01-24 1952-04-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Verseilmaschine mit umlaufendem Verseilkorb und mit Rueckdrehung der Verseilkorbhaespel
DE753142C (de) * 1942-01-26 1953-05-18 Felten & Guilleaume Carlswerk Verseilmaschine mit Rueckdrehungseinrichtung zum Verseilen von Fernmeldeadern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754635C (de) * 1942-01-24 1952-04-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Verseilmaschine mit umlaufendem Verseilkorb und mit Rueckdrehung der Verseilkorbhaespel
DE753142C (de) * 1942-01-26 1953-05-18 Felten & Guilleaume Carlswerk Verseilmaschine mit Rueckdrehungseinrichtung zum Verseilen von Fernmeldeadern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034727B (de) Dehnbare elektrische Leitungsschnur
EP0262657A2 (de) Vorrichtung zum spiralischen Umwickeln von länglichen Gegenständen, insbesondere Haarsträhnen
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE441662C (de) Verseilmaschine mit Rueckdrehung, insbesondere fuer Fernsprechadern
DE1134130B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE2219434A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Fadens oder Drahtes durch Abwickeln
AT401534B (de) Einrichtung zum zuführen von verseilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE2053385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver zwirnen
DE520643C (de) Verseilmaschine zur Herstellung von Fernsprechvierern
DE718295C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen
DE901676C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von elektrischen Halbring- spulen, insbesondere durch Bewickeln eines Spulenkernes
DE462738C (de) Wickelmaschine fuer elektrotechnische Zwecke zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
DE618384C (de) Mehrleiterverseilmaschine fuer elektrische Starkstromkabel
DE542601C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Fassondraehten
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE651032C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fernsprechadern
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE386200C (de) Rueckdrehvorrichtung fuer Schnellverseilmaschinen
DE564853C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
DE2237986C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE484465C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei verdrillten Paaren bestehenden Viererleitungen fuer Fernmeldezwecke (D. M.-Vierer)
DE498404C (de) Flaschenspule
DE450194C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Leitungsadern mit Papierbaendern