DE4416490C2 - Verfahren zum Überprüfen einer Verbindungseinrichtung zwischen zwei integrierten Schaltungsbausteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Überprüfen einer Verbindungseinrichtung zwischen zwei integrierten Schaltungsbausteinen und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4416490C2 DE4416490C2 DE4416490A DE4416490A DE4416490C2 DE 4416490 C2 DE4416490 C2 DE 4416490C2 DE 4416490 A DE4416490 A DE 4416490A DE 4416490 A DE4416490 A DE 4416490A DE 4416490 C2 DE4416490 C2 DE 4416490C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- test
- component
- module
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 66
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 31
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/3167—Testing of combined analog and digital circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2801—Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
- G01R31/281—Specific types of tests or tests for a specific type of fault, e.g. thermal mapping, shorts testing
- G01R31/2815—Functional tests, e.g. boundary scans, using the normal I/O contacts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2851—Testing of integrated circuits [IC]
- G01R31/2884—Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/31723—Hardware for routing the test signal within the device under test to the circuits to be tested, e.g. multiplexer for multiple core testing, accessing internal nodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/66—Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach den
Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 sowie eine
Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren.
Ein Test von gedruckten Leiterplatten und ein Verbindungstest
auf Systemebene ist in der Industrie von hoher Priorität.
Dieses trifft insbesondere auf die Automobilindustrie zu, in
der viele verschiedene Phasen elektronischer Aktivitäten,
ausgehend vom IC-Design bis zur Fahrzeuggarantie und zum Kun
dendienst, und somit mehrere Test- und Diagnosebereiche vor
kommen. Auf der IC-Ebene ist für Mischsignal-Bausteine ein
erheblicher Testaufwand erforderlich. Zur Erfüllung der elek
tronischen Test- und Diagnoseanforderungen der Automobilindu
strie muß der Aufwand für die Auslegung nach Testbarkeitskri
terien (Design for Testability, DFT) (sowohl bezüglich der
Anzahl der Anschlußpins als auch der benötigten Siliziumflä
che) auf einem Minimum gehalten werden, wenn die Kosten die
Vorteile rechtfertigen sollen.
Die lange Dauer einer Fahrzeuggarantie erfordert erhebliche
Feldtest- und Diagnosemöglichkeiten, und es sind hierarchi
sche Testkonzepte erforderlich, die auf der Ebene der inte
grierten Schaltungen (IC) beginnen und sich auf die diskreten
Bauelemente auf Mischsignal-Leiterplatten und auf periphere
analoge Elemente in Steuersystemen erstrecken. Der zunehmende
Trend, umfangreichere Fähigkeiten in ICs zu integrieren, mit
der Folge damit einhergehender Komplexitäten, hat die Effek
tivität der derzeitigen In-Circuit-Testverfahren auf Leiter
plattenebene mittels einer "Nadelbett"-Schnittstelle merklich
reduziert. Es besteht daher die Notwendigkeit, einen "virtu
ellen In-Circuit"-Test auf allen Ebenen über eine
Testleitung bereitzustellen.
Die Auslegung nach Testbarkeitskriterien (DFT) auf IC-, Sub
system- und Systemebene sollte Strukturen ergeben, welche
eine Einrichtung zum Testen analoger Drifttrends an kriti
schen Stellen innerhalb der ICs, der gedruckten Leiterplatten
und der Systeme bereitstellen. Für die Aufstellung zutreffen
der Garantiedaten sind Datenpfade zu Ausfällen unter rauhen
Betriebsbedingungen erforderlich. Eine permanente Daten
rückkopplung während der Produktlebensdauer zu allen Prozeß
ebenen würde zu einer ständigen Verbesserung beitragen und
zukünftige Anforderungen bei weiter steigender Komplexität
aufdecken.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, ein Verfahren zum Testen von Ver
bindungswegen zwischen integrierten Schaltungen bereitzustel
len, welche in einer Mischsignalumgebung vorliegen sowie ein
Überprüfungsverfahren für passive Bauelemente auf einer gedruckten Lei
terplatte, welche die Analogschaltungen in getrennten auf der
Leiterplatte montierten ICs verbinden, bereitzustellen, wobei
das Überprüfungsverfahren kompatibel mit Abgrenzungs/Abtast-(boundary
scan) Techniken ist, welche bei Tests digitaler integrierter
Schaltungen nach dem Stand der Technik eingesetzt werden. Außer
dem soll eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfah
rens geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verfahren
mit den im Anspruch 1 bzw. 3 angegebenen Verfahrens
schritten gelöst.
Eine Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren ist im An
spruch 4 angegeben.
Jedes IC ist mit Multiplexschaltern versehen,
um ein oder mehrere elektrische Bauelemente, wie z. B. Wider
stände, Kondensatoren oder Leiter selektiv entweder mit den
analogen Kernschaltungen in zwei getrennten ICs oder mit ei
ner Testleitung in den ICs zu verbinden. Die Auswahl wird durch
Anlegen eines digitalen Testsignals getroffen, welches die
entsprechenden Bauelemente mit der Testleitung verbindet. In ei
ner Ausführungsform enthält jedes IC eine Einzelleitung. Nach
der Verbindung mit der Testleitung wird ein programmierbarer Kon
stantstrom an das Bauelement geliefert, und die sich über der
Leitung ergebende Spannung wird zur Bestimmung des Wertes der
Bauelemente genutzt. In einer zweiten Ausführungsform enthält
jedes IC ein Leitungspaar, welches die Messung der Impedanz der
Multiplexschalter erlaubt und damit eine genauere Messung der
Bauelementewerte zuläßt. Für Mischsignal-Bausteine sind wei
tere Schalter und Speicherelemente vorgesehen, um einen digi
talen Test der Funktionsfähigkeit der Verbindungen zwischen An
schlußpins in oder zwischen den ICs zu ermöglichen und das
Ergebnis des Testes zu speichern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in
den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungs
beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines herkömmlichen In-Circuit-
Testgerätes;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Anwendung der vor
liegenden Erfindung auf eine Umgebung auf Leiter
plattenebene;
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild, welches die Schalter-
Steuerungsschaltung in Fig. 2 detaillierter dar
stellt;
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer zweiten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild, welches die Anwendung der Erfin
dung in einer Automobil-Systemumgebung darstellt.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches In-Circuit-Testgerät darge
stellt, welches in vielen Fertigungsbetrieben, in denen ge
druckte Leiterplatten getestet werden, eingesetzt wird. Ein
Operationsverstärker 10 mit positiven und negativen Ein
gängen, verstärkt die Differenz zwischen den zwei Eingangs
signalen mit dem Verstärkungsfaktor der Schaltung. Beide Ein
gänge weisen eine extrem hohe Impedanz auf, und für die mei
sten Anwendungen können diese vom Wert her als unendlich be
trachtet werden. Der Operationsverstärker wird für die Be
stimmung des Wertes analoger Bauelemente auf der gedruckten
Leiterplatte verwendet.
Bei dem Standard-In-Circuit-Testgerät bilden mechanische
Schalter eine Front/Ende (front-end)-Matrix, um den Verstär
ker 10 an eine Meßkopfanordnung anzuschließen, die so ausge
legt ist, daß sie mit der Knotenstruktur der gedruckten Lei
terplatte übereinstimmt. Die Schalter S1 und S2 (in der Ma
trix) werden nach Bedarf geschlossen, um jedes zu testende
analoge Bauelement in den Rückkopplungspfad des Operations
verstärkers 10 einzuschleifen. Die Schalter 53 und 54 (in der
Matrix) werden geschlossen, um die Widerstände R2 und R3 auf
Masse zu legen. Eine Konstantspanungsquelle 12 wird über
einen Widerstand R1 mit einem Knoten 1 verbunden. Ein unbe
kannter Widerstand Rx im Rückkopplungspfad bildet mit dem Wi
derstand R1 am Knoten 1 einen Spannungsteiler. Ein Ana
log/Digital-Wandler 14 mißt die Ausgangsspannung (Vo) des
Verstärkers 10. Wenn der positive Eingang mit einer Referenz
spannung (Masse) verbunden ist, wird der negative Eingang
(Knoten 1) zu einer virtuellen Masse, da der Verstärker einen
Strom durch Rx treibt, bis die Spannungsdifferenz zwischen
den zwei Eingängen im wesentlichen Null ist. Wenn beispiels
weise der negative Eingang dazu tendiert, ins Positive zu
laufen, wird das Ausgangssignal entgegengesetzt verstärkt,
bis das Potential zwischen den beiden Eingängen im wesentli
chen Null ist. Wenn der Knoten 1 tatsächlich auf virtuellem
Masse-Potential liegt und das Potential über den Widerständen
R2 und R3 Null ist, dann muß der gesamte Strom (Ig) von der
Spannungsquelle 12 durch Rx fließen. Der Verstärker 10, die
Spannungsquelle 12 und der Widerstand R1 bilden eine Kon
stantstromquelle. Da Ig bekannt ist und Vo gemessen wird,
kann Rx berechnet werden. Überschußströme aus dem Verstärker
10 (Ia und Ib) fließen durch die Widerstände R4 und R5, haben
aber keinen Einfluß auf die Berechnung.
Gemäß Fig. 2 wird ein Teil des In-Circuit-Testgerätes gem.
Fig. 1 erfindungsgemäß dazu verwendet, die Funktionsfähigkeit der
Verbindungen zwischen einem Paar von Mischsignal-ICs 16 und
18 zu testen, und um passive Bauelemente, wie z. B. Wider
stände R6 bis R11 und Kondensatoren C1 bis C3 oder einen Lei
ter 19 zwischen den ICs zu messen. Diese Bauelemente sind auf
einer gedruckten Leiterplatte montiert, welche auch die ICs
16 und 18 trägt. Die ICs 16 und 18 enthalten sowohl eine ana
loge Kern- oder "Sonderaufgaben"-Schaltung 20 und 22 als auch
eine nicht dargestellte digitale Schaltung. Eine allgemein
mit 24 und 26 bezeichnete Testzugangsport-Steuerungsschaltung
(TAP, Test Access Port) ist jeweils im IC 16 bzw. 18 vorgese
hen. Die TAPs 24 und 26 empfangen ein Testtaktsignal (TCK)
und ein Testmodusauswahlsignal (TMS) als Eingangssignale und
liefern mit UPDATE DR und CLOCK DR in Fig. 3 bezeichnete
Zeittakt-Ausgangssignale, welche ein allgemein mit 28 be
zeichnetes Datenregister (DR) steuern.
Das Register 28 enthält acht in dem IC 16 enthaltene Stufen
30 bis 44 und acht in dem IC 18 enthaltene Stufen 46 bis 60.
Die durch das Register 28 geschobenen Daten steuern Multi
plexelemente 70 bis 100, von denen jedes ein Schalterpaar
enthält. Die Elemente 70 bis 84 verbinden selektiv die vorge
nannten auf der Leiterplatte montierten Bauelemente entweder
mit den Eingangs/Ausgangs-Leitern der Analog-Schaltung 20
oder mit einer Testleitung 102, von der ein Teil in dem IC 16
enthalten, aber durch einen Anschlußpin des IC 16 zugänglich
ist. In ähnlicher Weise verbinden die Elemente 86 bis 100 die
Bauelemente entweder mit den Eingangs/Ausgangs-Leitern der
Schaltung 22 oder mit einer Testleitung 104. Die Stellung der
Schalter in den Elementen 70 bis 100 wird durch einen Test
vektor oder ein Datenwort bestimmt, welches in das Register
28 über eine Testdaten-Eingangsleitung (TDI) eingeschoben und
über eine Testdaten-Ausgangsleitung (TDO), gesteuert von der
TAP-Steuerschaltung 24 und 26, ausgeschoben wird. Der Knoten
1 an dem negativen Eingang des Operationsverstärkers 10 ist
mit der Testleitung 102 und der Ausgang des Operationsverstärkers
10 ist mit der Testleitung 104 verbunden. Wenn mindestens eines
der Elemente 70 bis 84 und eines der Elemente 86 bis 100 in
eine Testmodusstellung versetzt ist, wird ein Konstantstrom
von dem Generator 12 über die geschlossenen Schalter an ein
oder mehrere passive Bauelement(e) auf der Leiterplatte ge
führt. Die am Ausgang des Verstärkers 10 entwickelte analoge
Spannung wird von dem A/D-Wandler 14 umgewandelt und einem
Rechner 120 zum Bestimmen des Wertes des Bauelements oder der
Bauelemente zugeführt. Der Rechner 120 steuert auch den pro
grammierbaren Generator 12, um den gewünschten Strompegel
einzustellen.
Gemäß Fig. 3 kann jedes Multiplexelement 70 bis 100
D-Flipflops 110 bis 116 enthalten. Der Testvektor wird durch
das Register 28 und die Flipflops 110 und 112 in jedem Multi
plexelement geschoben. Jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt
tritt eines der vier binären Datenpaare 00, 01, 10 und 11 an
den Q-Ausgängen der Flipflops 110 und 112 auf. Nach dem seri
ellen Laden des gewünschten Testvektors verschiebt das UPDATE
DR-Signal die Daten an den Q-Ausgängen der Flipflops 110, 112
zu den Flipflops 114 bzw. 116. Die zwischengespeicherten Aus
gangssignale der Flipflops steuern die Gates zweier FET-
Schalter entsprechend, um dadurch entweder den Signalbus zu
den Schaltungen 20 und 22 oder die Testleitungen 102 und 104 aus
zuwählen.
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen dem auf der Leiter
platte befindlichen Test-IC gem. Fig. 2 und dem in Fig. 1
dargestellten externen In-Circuit-Testgerät. Einige Unter
schiede sind: 1) Der auf der Leiterplatte befindliche Opera
tionsverstärker wird nicht von zwei Energie
versorgungsquellen, einer für die positive Spannung und einer
weiteren für die negative Spannung, versorgt. Stattdessen er
setzt eine von der Fahrzeugbatterie (+V) abgeleitete ge
schützte Spannungsquelle beide Spannungen. 2) Der positive
Eingang des Operationsverstärkers, die stimulierenden Testsi
gnale und die Spannungsmeßschaltung können auf eine Spannung
+V/2 bezogen werden. 3) Die Schaltmatrix, die Meßkopfanord
nung, die Verbindungsverdrahtung und die zugehörige Steu
erungssoftware werden für das einfachere IC-integrierte Test
verfahren nicht mehr benötigt. Dadurch können die Kosten zu
künftiger Testgeräte reduziert werden.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar
gestellt. In dieser Ausführungsform erstrecken sich Leitungen
mit Eingangs- und Ausgangsleitungen 130 bzw. 132 in
nerhalb jedes von mehreren ICs 134 und 134A, welche auf einer
gedruckten Leiterplatte montiert sind. Die zusätzliche Leitung in
jedem IC weist gegenüber der Ausführungsform von Fig. 2 einen
zusätzlichen Anschlußpin auf, bietet aber erhebliche Vorteile
bei der Meßgenauigkeit von Bauelementen, wenn die Impedanz
der Multiplexschalter hoch ist. Um Siliziumfläche einzuspa
ren, können die Multiplexschalter so in dem IC angeordnet
werden, daß nur relativ kleine Siliziumflächen verwendet wer
den, was notwendigerweise höhere Impedanzwerte für die Schal
ter ergibt.
Eine allgemein mit 140 bezeichnete Stromquelle ist mit der
Leitung 130 und ein allgemein mit 142 bezeichneter Spannungs
detektor ist mit der Leitung 132 verbunden. Alternativ könnte die
Quelle 140 eine Konstantspannungsquelle sein, und der Detek
tor 142 wäre dann ein Stromdetektor. Das IC 134 enthält Lei
ter 144 und 146, welche die Verbindung zu den Leitungen 130 bzw.
132 und zu mehreren Schaltern herstellen. Diese Schalter kön
nen, wie vorstehend erläutert - gesteuert von der Testschal
tung in einem Testzugangsport (TAP) 148 - in eine offene oder
geschlossene Stellung gebracht werden. Die Steuerungsschal
tung enthält ein (nicht dargestelltes) im Fachgebiet für sich
genommen bekanntes Abgrenzungs/Abtast- (boundary scan) Regi
ster und eine Standardschnittstelle, welche die Befehle zum
Steuern der Schalter liefert. In Fig. 4 enthält jedes IC bei
spielsweise vier Schaltergruppen, die allgemein mit 152 bis
158 bzw. 152A bis 158A bezeichnet sind. Der Kürze halber wird
nur die Gruppe 156 im Detail beschrieben. Die Schaltergruppe
156 enthält Schalter 160 bis 168. Jedem Schalter ist eine mit
dem Suffix "R" bezeichnete innere Impedanz zugeordnet. Der
Schalter 160 ist so betätigbar, daß er die analoge Schaltung
150 mit einem Leiter 170, der mit einem Eingangspin des IC
134 verbunden ist, verbindet oder davon trennt. Wenn ein
Testmodus gewählt ist, ist der Schalter 160 offen. Der Schal
ter kann in der analogen Schaltung 150 enthalten sein. Bei
spielsweise kann die von dem Schalter 160 ausgeführte Funk
tion durch Abschalten des Ausgangstreibers eines Operations
verstärkers ausgeführt werden, welcher einen Teil der Schal
tung 150 bildet. In diesem Falle läge es im Verantwortungsbe
reich des IC-Designers, den entsprechenden Steuerpegel aus
dem Abgrenzungs/Abtastungs-Testwort zu erzeugen. Die Schalter
164 und 166 verbinden den Leiter 170 über die Leiter 144 bzw.
146 mit der Leitung 130 und 132. Die Schalter 166 und 168 sind
mit einer IC-Betriebsspannung bzw. mit Masse verbunden und
dazu vorgesehen, den IEEE Standard 1149.1 EXTEST in einer
Mischsignal-Umgebung zu simulieren. Bei dem EXTEST handelt es
sich um ein Verbindungstestverfahren zum Testen digitaler in
tegrierter Schaltungen. Weitere sowohl den EXTEST betreffende
Details als auch Hintergrundinformation können aus der Veröf
fentlichung IEEE Standard Test Access Port and Boundary-Scan
Architecture, IEEE, 21. Mai 1990 erhalten werden. Obwohl es
in Fig. 4 nicht dargestellt ist, können die ICs selbstver
ständlich sowohl digitale als auch analoge Schaltungen ent
halten. Die Steuerung der Schalter 166 und 168 erlaubt bei
spielsweise die Detektion eines Schaltungsfamilien-Kurz
schlusses zwischen einem mit einer Analogschaltung verbun
denen IC-Pin und einem mit einer Digitalschaltung verbundenen
IC-Pin. Durch das selektive Verbinden der Schalter nach +V
oder Masse kann eine digitale "1" oder "0" erzeugt und dann
von einem Datenregister detektiert werden, welches eine DR-
Stufe enthält, die jeder Schaltergruppe zugeordnet ist.
Durch selektives Schließen der entsprechenden Schalter in den
Schaltergruppen in den ICs 134 und 134A kann das Bauelement
Z1 mit der Konstantstromquelle 140 verbunden werden, und es
können geeignete Messungen durch den Detektor 142 durch
geführt werden, um die Impedanz des Bauelements oder der Bau
elemente zu bestimmen. Wenn beispielsweise das Bauelement Z1
und die Schaltergruppe 156 im IC 134 und die Schaltergruppe
154A im IC 134A betrachtet werden, wird der Schalter 164 ge
schlossen, um die eine Seite des Bauelements Z1 mit der
Stromquelle 140 zu verbinden, und der Schalter 178 wird ge
schlossen, um die andere Seite des Bauelements Z1 mit Masse
zu verbinden. Der Wert von Z1 wird durch Verbinden des Span
nungsdetektors 142 mit der linken Seite des Bauelements Z1
durch Schließen des Schalters 162 und Messen einer Spannung
V3, dann durch Öffnen des Schalters 162 und Schließen des
Schalters 172, der den Spannungsdetektor 142 mit der rechten
Seite des Bauelements Z1 verbindet, und Messen einer Spannung
V4 bestimmt. Der Wert des Bauelementes Z1 ergibt sich dann
aus der Differenz zwischen den Werten der Spannungsmessungen
V3 und V4 dividiert durch den Konstantstrom. Jede Schalterim
pedanz in Serie mit Z1 ändert zwar V3 oder V4, aber nicht die
Differenz V3-V4.
Sowohl die gestrichelten Leitungsverlängerungen der Leiter
144 und 146 im IC 134 als auch der entsprechenden Leiter im
IC 134A sollen anzeigen, daß, falls gewünscht, Messungen in
nerhalb der Analogschaltung 150 durchgeführt werden können.
Fig. 5 stellt die Testleitungen dar, wie sie sich über die Leiter
plattenebene des Steuermoduls hinaus in ein typisches Subsy
stem, wie z. B. in ein Motorsteuermodul und in Sensoren oder
Stellglieder erstrecken, die mit dem Modul verbunden sind und
unter rauhen Umgebungsbedingungen arbeiten. In der Automobil-
Elektronikindustrie steht ein Steuermodul mit vielen periphe
ren Sensoren in Verbindung, um die vielen Zustands
veränderungen zu überwachen, mit denen das System arbeiten
muß. Beispielsweise muß bei einem Motorsteuerungssystem das
Luft/Kraftstoff-Verhältnis unter allen atmosphärischen Bedin
gungen, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe
usw. in der richtigen Mischung vorliegen. Viele Stellglieder
sind in die Bemessung des Kraftstoffs, die Einstellung des
Zündzeitpunktes, die Rückführung der Kurbelgehäusedämpfe,
usw. mit einbezogen, um qualitativ gut arbeitende Fahrzeuge
zu gewährleisten. Impedanzdriften innerhalb von Verbindungs
schaltungen können nicht vernachlässigt werden. Die rauhen
Betriebsumgebungen durch extreme Temperaturen, Temperaturzy
klen, sowie verschüttete Gefrierschutzmittel, Straßensalze
usw. beeinflussen sämtlich den Alterungsprozeß. Die vielen
das System bildenden Verbindungen müssen auf analoge
Veränderungen hin gemessen werden. Die üblichen Ver
such/Irrtum-Praktiken des Auswechselns eines Sensors oder
Stellgliedes, des Abklemmens von Kabeln für Testzwecke usw.
verdecken viele tatsächliche, zu Ausfällen führende Zustände
und zerstören jede Hoffnung, die eigentliche Ursache des Aus
fallmechanismus identifizieren zu können. In Fig. 5 kann der
Wert eines elektrischen Bauelements, welches ein von dem IC
134A angesteuertes Stellglied 200 darstellt, mittels des in
Fig. 4 dargestellten Verfahrens gemessen werden. Die Schal
tergruppen 156A und 158A können selektiv geschlossen werden,
um das Stellglied 200 mit der Konstantstromquelle, wie z. B.
140 gem. Fig. 4 zu verbinden, und danach werden Spannungsmes
sungen an beiden Seiten des Stellgliedes mittels eines Span
nungsdetektors wie z. B. 142 gem. Fig. 4 durchgeführt.
Claims (15)
1. Verfahren zum Überprüfen einer elektrische Bauelemente
enthaltenden Verbindungseinrichtung, welche in einem er
sten und zweiten integrierten Schaltungsbaustein
angeordnete Analogschaltungen (20, 22) verbindet, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Schritte aufweist:
- a) Auswählen des zu überprüfenden Bauelements durch Freischalten des Bauelements von der Analogschaltung und Verbinden des Bauelements mit einer Testleitung mittels Laden eines geeigneten digitalen Testvektors in die in je dem Baustein angeordneten Speichereinrichtungen,
- b) Durchleiten eines Konstantstroms durch das ausge wählte Bauelement über mindestens eine Testleitung und einen in jedem Baustein angeordneten Schalter und Messen der über den Bauelementen zwischen den Bausteinen abgefal lenen Spannung,
- c) Bestimmen des Wertes des Bauelementes zwischen den Bausteinen unter Verwendung der in Schritt b. gemessenen Spannung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Testleitung ein Leiterpaar und ein in jedem Baustein
angeordnetes Schalterpaar enthält und der Schritt b. das
Durchleiten des Stromes durch den einen Leiter des Leiter
paares und den einen Schalter des Schalterpaares in jedem
Baustein in einer Richtung durch das Bauelement, das
Durchleiten des Stromes durch den anderen Leiter des Lei
terpaares und den anderen Schalter des Schalterpaares in
dazu entgegengesetzter Richtung durch das Bauelement und
das Durchleiten des Stromes durch das Schalterpaar in dem
einen Baustein und dann in dem anderen Baustein umfaßt.
3. Verfahren zum Überprüfen eines von mehreren, eine Verbin
dungseinrichtung bildenden elektrischen Bauelementen, wel
che in einem ersten und zweiten integrierten Schaltungs
baustein angeordnete Analogschaltungen verbinden, und zum
Testen der Funktionsfähigkeit der Verbindungen zwischen
den Bausteinen, dadurch gekennzeichnet, daß es die
Schritte aufweist:
- a) Auswählen eines Bauelementes durch Laden eines ge eigneten digitalen Testvektors in die in jedem Baustein angeordneten Speichereinrichtungen,
- b) Durchleiten eines Konstantstroms durch das ausge wählte Bauelement und Messen der sich über dem ausgewähl ten Bauelement einstellenden Spannung,
- c) Bestimmen des Wertes des Bauelements oder der Funkti onsfähigkeit der Verbindung zwischen den Bauteilen unter Verwendung der in Schritt b. gemessenen Spannung.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch
1, 2 oder 3, wobei die elektrische Bauelemente enthaltende
Verbindungseinrichtung erste und zweite integrierte Schal
tungsbausteine miteinander verbindet, die erste bzw.
zweite Analogschaltungen enthalten, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung aufweist: eine erste in den
ersten Bausteinen (16) enthaltene Testleitung (102) und eine zweite in den zweiten Bau
steinen (18) enthaltene Testleitung (104), eine in jedem Baustein
enthaltene Multiplexeinrichtung (28), um die Verbindungs
einrichtung (R6 bis R11, C1 bis C3, 19) selektiv entweder
mit den Analogschaltungen (20, 22) oder mit den Testlei
tungen (102, 104) zu verbinden, eine Testschaltungsein
richtung (24, 26), die mit der ersten und der zweiten
Testleitung verbunden ist und eine Quelle (12) enthält, um
einen Konstantstrom an die Verbindungseinrichtung zu lie
fern, wenn die Verbindungseinrichtung mit den Testleitun
gen verbunden ist, und eine Detektoreinrichtung (14), um
den Wert der die Verbindungseinrichtung bildenden Bauele
mente mittels Spannungsmessung zu bestimmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Baustein (16, 18) ferner eine Schaltereinrichtung
enthält, um einen Anschlußpin des Bausteins selektiv mit
einer Spannungsquelle oder einer Referenzspannung zu ver
binden, wobei jeder Baustein eine Speichereinrichtung
(110 bis 116) enthält, um eine digitale "1" oder "0" zu
speichern, wenn die Verbindung zwischen dem Anschlußpin
und einem oder mehreren weiteren Anschlußpins in den Bau
steinen funktionsfähig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Konstantstrom von einem programmierbaren
Konstantstromgenerator (12) geliefert wird und die Span
nung zum Messen einem A/D-Wandler (14) zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Konstantstromquelle einen Opera
tionsverstärker (10), eine Einrichtung, die einen Eingang
des Verstärkers mit einer Referenzspannung verbindet,
eine Widerstandseinrichtung (R1), die einen zweiten Ein
gang des Verstärkers (10) mit einer Konstantspannungs
quelle (12) verbindet, eine Einrichtung, die einen Knoten
zwischen der Widerstandseinrichtung und dem zweiten Ein
gang des Verstärkers mit der ersten Testleitung (102)
verbindet, und eine Einrichtung, die den Ausgang des Ver
stärkers mit der zweiten Testleitung (104) verbindet,
aufweist, wobei der A/D-Wandler (14) die über der ersten
und zweiten Testleitung anliegende analoge Spannung in
einen digitalen Wert umwandelt und eine Rechnereinrich
tung (120) den Wert des selektierten Bauelementes auf der
Basis des digitalen Wertes bestimmt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die elektrische Bauelemente enthaltende
Verbindungseinrichtung mehrere passive Bauelemente (R6
bis R11, C1 bis C3, 19), die erste Analogschaltung (20) und zweite
Analogschaltung (22) jeweils mehrere Eingangs/Ausgangs-Leiter,
die erste und zweite Schaltereinrichtung jeweils mehrere
Schalterpaare enthält, wovon ein Schalter jedes Schalter
paars dazu eingerichtet ist, die Bauelemente mit den Ein
gangs/Ausgangs-Leitern zu verbinden, um eine vorbestimmte
Schaltungskonfiguration zwischen der ersten Analogschaltung (20) und
zweiten Analogschaltung (22) aufzubauen, während der an
dere Schalter jedes Schalterpaares dazu eingerichtet ist,
ein Bauelement oder mehrere Bauelemente zwischen der er
sten und zweiten Testleitung anzuschließen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Multiplexeinrichtung (70 bis 100)
eine Schaltersteuerungseinrichtung, und die Schalter
steuerungseinrichtung mehrere Speicherelemente (110 bis
116) enthält, um die Halbleiter-Schalterpaare selektiv
gemäß einem digitalen Testvektor auszuwählen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Speicherelement mindestens ein erstes und ein zwei
tes Flipflop (110, 114; 112, 116) zum Steuern der den
Speicherelementen zugeordneten Schalter in, den Schalter
paaren aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jede erste Testleitung (102) und zweite Testleitung (104) einen Ein
zelleiter in jedem Baustein (16, 18) enthält, wobei der
Leiter in dem ersten Baustein mit der Quelle (12) und der
Leiter in dem zweiten Baustein mit der Detektoreinrich
tung (14) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jede erste und zweite Testleitung ein Leiterpaar (144,
146) in jedem Baustein (134, 134A) enthält, wovon ein
Leiter (144) jedes Leiterpaares mit der Quelle (140) ver
bunden ist und der andere Leiter (146) jedes Leiterpaares
mit der Detektoreinrichtung (142) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Baustein (134, 134A) mindestens einen ersten und
zweiten Schalter aufweist, welche dahingehend ausgebildet
sind, gleichzeitig geschlossen und in Reihenschaltung
zwischen dem Leiterpaar angeordnet zu werden, wodurch die
Impedanz des ersten und des zweiten Schalters gemessen
werden kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Baustein einen internen Leiter (170) enthält, der
mit der einen Seite von jedem ersten (162) und zweiten
(164) Schalter verbunden ist, und daß die andere Seite
des einen Schalters (164) mit der Quelle (140) verbunden
ist, und die andere Seite des anderen Schalters (162) mit
dem Detektor (142) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Baustein einen dritten Schalter (166), der zwischen
dem inneren Leiter (170) und einer Spannungsquelle (+V)
für den Baustein angeschlossen ist, und einen vierten
Schalter (168), der zwischen dem inneren Leiter (170) und
Masse angeschlossen ist, aufweist, wobei der innere Lei
ter mit einem Anschlußpin des Bausteins verbunden ist,
und ein mit dem inneren Leiter (170) verbundenes Spei
cherelement (DR) enthält, um den logischen Pegel des in
neren Leiters zu speichern, wenn der dritte und vierte
Schalter geschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7146193A | 1993-06-02 | 1993-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4416490A1 DE4416490A1 (de) | 1994-12-08 |
DE4416490C2 true DE4416490C2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=22101480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4416490A Expired - Fee Related DE4416490C2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-10 | Verfahren zum Überprüfen einer Verbindungseinrichtung zwischen zwei integrierten Schaltungsbausteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5968191A (de) |
JP (1) | JP3437872B2 (de) |
DE (1) | DE4416490C2 (de) |
GB (1) | GB2278689B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5974578A (en) * | 1996-08-06 | 1999-10-26 | Matsushita Electronics Corporation | Integrated circuit and test method therefor |
US6199182B1 (en) * | 1997-03-27 | 2001-03-06 | Texas Instruments Incorporated | Probeless testing of pad buffers on wafer |
EP0979418B1 (de) * | 1998-02-02 | 2003-11-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltkreis mit einer einheit zum testen von verbindungen und ein verfahren zum testen von verbindungen zwischen einem ersten und zweiten elektronischen schaltkreis |
US6408413B1 (en) | 1998-02-18 | 2002-06-18 | Texas Instruments Incorporated | Hierarchical access of test access ports in embedded core integrated circuits |
US6405335B1 (en) | 1998-02-25 | 2002-06-11 | Texas Instruments Incorporated | Position independent testing of circuits |
GB9820350D0 (en) | 1998-09-19 | 1998-11-11 | Cambrian Systems Corp | Connection integrity monitor for digital selection circuits |
US7058862B2 (en) | 2000-05-26 | 2006-06-06 | Texas Instruments Incorporated | Selecting different 1149.1 TAP domains from update-IR state |
JP2001264398A (ja) * | 1999-11-22 | 2001-09-26 | Fujitsu Ten Ltd | 電子部品検査装置及び検査方法 |
FR2802664B1 (fr) * | 1999-12-21 | 2002-03-08 | Dev Industrialisation Assistan | Dispositif et systeme de controle sur bus informatique pour machine mobile |
US6728915B2 (en) | 2000-01-10 | 2004-04-27 | Texas Instruments Incorporated | IC with shared scan cells selectively connected in scan path |
FI110034B (fi) * | 2000-02-11 | 2002-11-15 | Elektrobit Oy | Testausjärjestely ja testausmenetelmä |
US6769080B2 (en) | 2000-03-09 | 2004-07-27 | Texas Instruments Incorporated | Scan circuit low power adapter with counter |
US6931579B2 (en) | 2000-04-28 | 2005-08-16 | Mcgill University | Integrated excitation/extraction system for test and measurement |
US6731128B2 (en) * | 2000-07-13 | 2004-05-04 | International Business Machines Corporation | TFI probe I/O wrap test method |
US6563299B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-05-13 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for measuring parasitic capacitance and inductance of I/O leads on an electrical component using a network analyzer |
CA2329597A1 (en) | 2000-12-22 | 2002-06-22 | Logicvision, Inc. | Method for scan controlled sequential sampling of analog signals and circuit for use therewith |
US6472747B2 (en) * | 2001-03-02 | 2002-10-29 | Qualcomm Incorporated | Mixed analog and digital integrated circuits |
US7162672B2 (en) * | 2001-09-14 | 2007-01-09 | Rambus Inc | Multilevel signal interface testing with binary test apparatus by emulation of multilevel signals |
US20030070126A1 (en) * | 2001-09-14 | 2003-04-10 | Werner Carl W. | Built-in self-testing of multilevel signal interfaces |
US6782331B2 (en) * | 2001-10-24 | 2004-08-24 | Infineon Technologies Ag | Graphical user interface for testing integrated circuits |
US7054596B2 (en) * | 2001-12-21 | 2006-05-30 | Daimlerchrysler Corporation | Wireless vibration diagnostic instrument |
US6885213B2 (en) | 2002-09-13 | 2005-04-26 | Logicvision, Inc. | Circuit and method for accurately applying a voltage to a node of an integrated circuit |
US7206547B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-04-17 | Elektrobit Oy | Method of testing electric circuit, and arrangement |
CN100341286C (zh) * | 2004-02-21 | 2007-10-03 | 华为技术有限公司 | 在业务单板内/间实现中心局仿真测试的方法及系统 |
KR100583620B1 (ko) * | 2004-10-25 | 2006-05-26 | 삼성전자주식회사 | Pxi 기반의 믹스드 신호용 반도체 소자의 테스트 장치 |
JP4542910B2 (ja) * | 2005-01-07 | 2010-09-15 | Okiセミコンダクタ株式会社 | テストシステム |
US7168021B2 (en) * | 2005-02-01 | 2007-01-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Built-in test circuit for an integrated circuit device |
US20090090908A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | International Business Machines Corporation | Providing A Duplicate Test Signal Of An Output Signal Under Test In An Integrated Circuit |
KR101340510B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2013-12-12 | 삼성전자주식회사 | 테스트 장치 및 반도체 집적 회로 장치 |
US20120197570A1 (en) * | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Mehran Ramezani | Measurement of Parameters Within an Integrated Circuit Chip Using a Nano-Probe |
US9213051B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-12-15 | Nec Corporation | Impedance measurement system, impedance measurement method and program |
DE102015208818A1 (de) | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Überwachen einer Leiterplatte |
US10866283B2 (en) * | 2018-11-29 | 2020-12-15 | Nxp B.V. | Test system with embedded tester |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627638A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Philips Nv | Verfahren zum pruefen von traegern mit mehreren digital arbeitenden integrationsschaltungen, mit derartigen schaltungen versehener traeger, geeignete integrationsschaltung zum anbringen auf einem derartigen traeger und pruefanordnung zur pruefung derartiger traeger |
DD268306A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-05-24 | Robotron Elektronik | Verfahren und schaltungsanordnung zum pruefen der verbindungsleitungen von auf mehrlagenleiterplatten angeordneten multichipmodulen |
EP0364925A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-25 | Nec Corporation | Integrierte Halbleiterschaltung mit Ein- und Ausgangsanschlüssen, die einen unabhängigen Verbindungstest erlauben |
US5070296A (en) * | 1990-06-22 | 1991-12-03 | Honeywell Inc. | Integrated circuit interconnections testing |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4009437A (en) * | 1976-03-31 | 1977-02-22 | Burroughs Corporation | Net analyzer for electronic circuits |
US4074195A (en) * | 1977-02-16 | 1978-02-14 | Bill Hunt | Semiconductor tester |
US4241307A (en) * | 1978-08-18 | 1980-12-23 | International Business Machines Corporation | Module interconnection testing scheme |
US4395767A (en) * | 1981-04-20 | 1983-07-26 | Control Data Corporation | Interconnect fault detector for LSI logic chips |
US4509008A (en) * | 1982-04-20 | 1985-04-02 | International Business Machines Corporation | Method of concurrently testing each of a plurality of interconnected integrated circuit chips |
GB2157837B (en) * | 1984-04-16 | 1988-05-18 | Mars Inc | Circuit testing apparatus |
US4638246A (en) * | 1984-09-21 | 1987-01-20 | Gte Laboratories Incorporated | Integrated circuit input-output diagnostic system |
US4922492A (en) * | 1988-05-13 | 1990-05-01 | National Semiconductor Corp. | Architecture and device for testable mixed analog and digital VLSI circuits |
DE69127149T2 (de) * | 1990-09-07 | 1998-02-05 | Schlumberger Technologies Ltd | Schaltungsprüf-Verfahren |
JPH04212524A (ja) * | 1990-12-06 | 1992-08-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体集積回路 |
US5303246A (en) * | 1991-07-03 | 1994-04-12 | Hughes Aircraft Company | Fault isolation diagnostics |
US5202625A (en) * | 1991-07-03 | 1993-04-13 | Hughes Aircraft Company | Method of testing interconnections in digital systems by the use of bidirectional drivers |
US5418470A (en) * | 1993-10-22 | 1995-05-23 | Tektronix, Inc. | Analog multi-channel probe system |
-
1994
- 1994-05-09 GB GB9409164A patent/GB2278689B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-10 DE DE4416490A patent/DE4416490C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-18 JP JP10400094A patent/JP3437872B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-28 US US08/848,107 patent/US5968191A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627638A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Philips Nv | Verfahren zum pruefen von traegern mit mehreren digital arbeitenden integrationsschaltungen, mit derartigen schaltungen versehener traeger, geeignete integrationsschaltung zum anbringen auf einem derartigen traeger und pruefanordnung zur pruefung derartiger traeger |
DD268306A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-05-24 | Robotron Elektronik | Verfahren und schaltungsanordnung zum pruefen der verbindungsleitungen von auf mehrlagenleiterplatten angeordneten multichipmodulen |
EP0364925A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-25 | Nec Corporation | Integrierte Halbleiterschaltung mit Ein- und Ausgangsanschlüssen, die einen unabhängigen Verbindungstest erlauben |
US5070296A (en) * | 1990-06-22 | 1991-12-03 | Honeywell Inc. | Integrated circuit interconnections testing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5968191A (en) | 1999-10-19 |
GB2278689B (en) | 1997-03-19 |
GB2278689A (en) | 1994-12-07 |
JPH06347517A (ja) | 1994-12-22 |
DE4416490A1 (de) | 1994-12-08 |
GB9409164D0 (en) | 1994-06-29 |
JP3437872B2 (ja) | 2003-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4416490C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Verbindungseinrichtung zwischen zwei integrierten Schaltungsbausteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE4417573C2 (de) | Testanordnung für Kurzschlußtests auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Testen der Verbindung einer Mehrzahl von Knoten auf einer Leiterplatte unter Verwendung dieser Testanordnung | |
DE69126575T2 (de) | Durch Ereignis befähigte Prüfarchitektur | |
DE69004830T2 (de) | Anordnung zum Ermitteln eines Ruhestroms einer integrierten monolithischen digitalen Schaltung, integrierte monolithische digitale Schaltung mit einer derartigen Anordnung und Prüfgerät mit einer derartigen Anordnung. | |
DE69712236T2 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung für CMOS-integrierte Schaltungen und Diagnoseverfahren | |
DE4434927C2 (de) | Verfahren zum Testen einer Schaltungsplatine | |
DE60200992T2 (de) | "Timing"-Kalibrierung und -Verifikation von Testern für elektronische Schaltungen | |
DE10136443B4 (de) | Zeitlagekalibrierverfahren und Halbleiterbauelementtestgerät mit Zeitlagekalibrierfunktion | |
DE68917979T2 (de) | Struktur und Gerät für prüfbare, gemischt analoge und digitale VLSI-Schaltungen. | |
DE68922695T2 (de) | Diagnostika einer Leiterplatte mit einer Mehrzahl elektronischer Hybridbauelemente. | |
DE69224176T2 (de) | Prüfung unter Strom von gemischter Konventionell/Boundary-Scanlogik | |
DE3877862T2 (de) | Bestimmung der ausrichtung von bauteilen. | |
DE10355116B4 (de) | Ein- und Ausgangsschaltung eines integrierten Schaltkreises, Verfahren zum Testen eines integrierten Schaltkreises sowie integrierter Schaltkreis mit einer solchen Ein- und Ausgangsschaltung | |
DE10339940A1 (de) | System und Verfahren zum heterogenen Mehrstellentesten | |
DE3836813C2 (de) | ||
DE10141025B4 (de) | Verfahren zum Testen von Wafern unter Verwendung eines Kalibrierwafers und zugehöriger Kalibriewafer | |
DE69021036T2 (de) | Test-Anordnungssystem für integrierte Schaltungen unter Verwendung von lateralen Transistoren. | |
DE10063102A1 (de) | Anordnung und Messung interner Spannungen in einer integrierten Halbleitervorrichtung | |
DE69030359T2 (de) | Anordnung zum Aufteilen und Testen von Submodulschaltkreisen von integrierten Schaltkreisen | |
DE10341836B4 (de) | Testvorrichtung zum Testen von elektrischen Schaltungen sowie Verfahren zum parallelen Testen von elektrischen Schaltungen | |
DE10335164B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum parallelen Testen von mehreren integrierten Schaltkreisen | |
DE19901460C1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Überprüfung des Übertragungsverhaltens von Pad-Zellen | |
DE102007015140A1 (de) | Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren zum Ausführen einer Diagnose eines mechatronischen Systems | |
DE10322726A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Testfähigkeit von I/O-Treiber/Empfängern | |
DE102004052246B3 (de) | Halbleiterbauelement, Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung eines Prüfgerätes für Halbleiterbauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |