DE4415796A1 - Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen - Google Patents
Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten FaserballenInfo
- Publication number
- DE4415796A1 DE4415796A1 DE4415796A DE4415796A DE4415796A1 DE 4415796 A1 DE4415796 A1 DE 4415796A1 DE 4415796 A DE4415796 A DE 4415796A DE 4415796 A DE4415796 A DE 4415796A DE 4415796 A1 DE4415796 A1 DE 4415796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bale
- height
- bales
- row
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/06—Details of apparatus or machines
- D01G7/10—Arrangements for discharging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/06—Details of apparatus or machines
- D01G7/14—Driving arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ballenabtragverfahren für in mindestens einer Reihe aufgestellten
Faserballen, die von einer über die Ballenoberfläche geführten, in Höhenrichtung
verstellbaren Abtragvorrichtung abgearbeitet werden, insbesondere Öffnungsvorrichtung mit
einem längs mindestens einer Ballenreihe verfahrbaren Turm mit einem eine Fräseinrichtung
enthaltenden Ausleger, wobei über Sensoren die Ballenoberfläche abgetastet wird und
Vorschubreduziersignale berechnet werden, um einen fortschreitenden Höhenausgleich bei
unterschiedlich hohen Ballen zu erreichen und umfaßt eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens.
Die zu bearbeitende Fläche der aufgestellten Faserpreßballen ist selten eben, d. h.
gleichmäßig hoch. Die betreffende Fläche ist zum Teil je nach Baumwollprovenienz und
Pressung erheblich in der Höhenlage unterschiedlich, insbesondere wenn die Pressung der
durch Bandagen gebundenen Ballen aufgehoben ist. Die obere Fläche der Ballen ist je nach
der Größe der vorher wirksamen Pressung unterschiedlich, und zwar auch innerhalb einer
Ballenfläche, und insbesondere dann, wenn mehrere Ballenreihen nebeneinander aufgestellt
werden. Die obere Ballenoberfläche muß egalisiert werden. Bei längeren Ballenvorlagen (bis
40 m) ist es mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, die Ballenvorlage horizontal
auszurichten. Fällt oder steigt die Ballenvorlage bei 40 m Arbeitslänge um nur 0,5° (optisch
kaum wahrnehmbar), errechnet sich eine Höhendifferenz von 350 mm.
Bei einem bekannten Verfahren sind die Andruckwalzen als in Höhenrichtung um einen
vorbestimmten Hub bewegliche Tastwalzen gestaltet. Die Tastwalzen erzeugen jeweils über
eine die Hubbewegung der Tastwalzen überwachende Sensoreinrichtung bei Bewegung um
einen vorgegebenen Hub ein Aufwärtssignal für die Abtragvorrichtung und gleichzeitig ein
Vorschubreduziersignal. Bei diesem Verfahren wird die Höhe des jeweiligen Faserballens
ohne Berechnung und daher ohne Rechnerunterstützung erst beim jeweiligen Überfahren des
Faserballens rein mechanisch abgetastet und eine unterschiedliche Abtragtiefe eingestellt.
Nachteilig dabei ist, daß nach Egalisierung der Ballenreihe ein konstant gehaltener Vorschub
für alle Ballen nicht sicher einstellbar ist. Auch in den mittleren Ballenbereichen wird der
Vorschub bei Hubbewegungen verändert, was zu unerwünschten Wellenbewegungen des
Abtragorgans im mittleren Bereich führen kann. Außerdem stört, daß durch die mechanische
Abtastung mittels der Tastwalzen die Oberfläche zusammengedrückt wird, was zu Einflüssen
auf die Meßgröße führen kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere auf
sichere Weise einen Ausgleich unterschiedlicher Höhen der Faserballen erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß nach der ersten Überfahrt ein Ballenprofil abgespeichert, daraus
Vorschubänderungen berechnet und danach bei den nächsten Überfahrten die Oberfläche der
Ballenreihen egalisiert wird, ist ein Abarbeitungsprogramm ermöglicht, das durch äußere
Einflüsse nicht änderbar ist. Vorteilhaft ist weiterhin, daß im mittleren Bereich - in dem keine
Vorschubänderung erfolgt - der vorberechnete Vorschub für alle Ballen gleich ist und sicher
eingehalten wird.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Ballenabtragverfahrens für
in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen, die von einer über die Ballenoberfläche
geführten, in Höhenrichtung verstellbaren Abtragvorrichtung abarbeitbar sind, insbesondere
Öffnungsvorrichtung mit einem längs mindestens einer Ballenreihe verfahrbaren Turm mit
einem eine Fräseinrichtung enthaltenden Ausleger, wobei über Sensoren die Ballenoberfläche
abgetastet wird und Vorschubreduziersignale berechnet werden, um einen fortschreitenden
Höhenausgleich bei unterschiedlich hohen Ballen zu erreichen, bei der der Ausleger
mindestens zwei Sensoren aufweist, mit denen die Ausgangskontur der Ballenreihe durch
eine Überfahrt erfaßt wird, ein Sensor zur Erfassung der Längsposition vorhanden ist, die
Sensoren an einen Rechner angeschlossen sind, der aus den Signalen für die
Höhenbewegungen und die Längspositionen entsprechende Vorschubreduziersignale erzeugt
und den Hubmotor und den Fahrmotor der Öffnungsvorrichtung in Abhängigkeit von den
Vorschubreduziersignalen steuert.
Zweckmäßig sind die Sensoren Lichtschranken. Vorzugsweise ist eine Wegmeßeinrichtung
für die Längsbewegung des Auslegers vorhanden. Bevorzugt ist eine Höhenmeßeinrichtung
für die Höhenbewegung des Auslegers vorhanden. Mit Vorteil weisen die Lichtschranken in
vertikaler Richtung einen Abstand zueinander auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1a schematisch in Vorderansicht die erfindungsgemäße Vor
richtung an dem Ballenöffner mit Fahrmotor und Hubmotor,
Fig. 1b schematisch in Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 2 Detailansicht der Lichtschranken mit oberer Ballenbegrenzung,
Fig. 3a Seitenansicht der Ballenreihe mit schrägverlaufender oberer
Oberfläche und fallender Abarbeitungshöhe,
Fig. 3b Abhängigkeit des Vorschubes von der Zeit,
Fig. 3c Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit von der Zeit,
Fig. 3d Abhängigkeit der Produktionsmenge von der Zeit,
Fig. 4a Seitenansicht der Ballenreihe mit schrägverlaufender
oberer Oberfläche,
Fig. 4b Abhängigkeit der Produktionsmenge von der Zeit,
Fig. 5a Seitenansicht der Ballenvorlage mit unterschiedlichen Ballen
höhen,
Fig. 5b Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit von der Zeit,
Fig. 5c Abhängigkeit der Produktionsmenge von der Zeit und
Fig. 6 Seitenansicht der Ballenreihe mit unterschiedlicher Höhe
der Ballen.
Die Vorrichtung 1 zum Abtragen von Faserflocken, z. B. Trützschler BLENDOMAT BDT,
besitzt nach Fig. 1a, 1b einen Turm 2, der in Richtung der Pfeile A, B parallel zu einer
Ballenreihe 3 hin- und herfährt. An einer Seite des Turms 2 ist ein seitlich auskragendes
Abtragorgan 4 (Ausleger) mit dem Turm 2 verbunden. Das Abtragorgan 4 weist eine
Abtragwalze oder zwei gegenläufig umlaufende Abtragwalzen 5, 6 (schnellaufende
Fräswalzen) auf. An dem verfahrbaren Turm 2 ist das Abtragorgan 4 über eine
Halteeinrichtung 7 angebracht. Die durch die Abtragwalzen 5, 6 abgenommenen Faserflocken
werden durch einen Materialabführstutzen 8 und eine Saugleitung 9 abgesaugt. Achsparallel
zu den Abtragwalzen 5, 6 sind zwei langsamlaufende Stützwalzen 10, 11 angeordnet. Das
Abtragorgan 4 mit der zugehörigen Fräseinrichtung ist an dem Turm 2 in Höhenrichtung gem.
Pfeilen C, D verschiebbar gelagert. Nach Fig. 1a, 1b ist das die Fräswalzen 5, 6 enthaltende
Abnahmeorgan 4 in dem Turm 2 gelagert. Die Oberfläche 3a der Ballenreihe 3 wird horizontal
oder schräg abgetragen.
Nach Fig. Ia ist der Wagen 23 mit dem Turm 2 längs der Schienen 12a, 12b in Richtung A, B
hin- und herfahrbar. Mit 13 ist ein Fahrmotor für den Antrieb der Laufräder 14, 15 des Wagens
23 mit dem Turm 2 in Längsrichtung gezeichnet; mit dem Fahrmotor 13, z. B.
drehzahlveränderbarer, frequenzgesteuerter Asynchronmotor, wird die Fahrgeschwindigkeit v
eingestellt bzw. geändert. Die das Abtragorgan 4 tragende Halteeinrichtung 7 ist über ein Seil
18a und Umlenkrollen 16,17 an einem Gegengewicht 18 aufgehängt, wobei ein Hubmotor 19,
z. B. drehzahlveränderbarer frequenzgesteuerter Asynchronmotor, mittels
Übertragungselementen 20, 20a (z. B. Ketten) und der Umlenkrollen 16a, 16b (z. B.
Kettenräder) für die Höhenverstellung des Abnahmeorgans 4 sorgt. Der Verschiebeweg (y)
des Abtragorgans 4 in Höhenrichtung (Pfeile C, D) und die Längsbewegung (Pfeile A, B) des
Wagens 23 mit dem Turm 2 durch den Fahrmotor 13 sind mittels einer Steuerungseinrichtung
21 und Steuerleitungen 22 aufeinander abgestimmt. Das Abtragorgan 4 ist an der
Halteeinrichtung 7 befestigt. Der Turm 2 ist auf dem Wagen 23 um eine senkrechte Achse
drehbar angeordnet. Die Saugleitung 9 mündet in einen Absaugkanal 24, der auf dem Boden
zwischen den Schienen 12a, 12b ortsfest liegt. Für die Standortbestimmung in Höhenrichtung
(y-Achse) ist gem. Fig. 1a ein Drehgeber 25 ortsfest der Umlenkrolle 16 zugeordnet. Für die
Standortbestimmung (x-Achse) ist gem. Fig. 1b ein Wegmeßelement 26 vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Beispielen näher
beschrieben.
Zunächst werden mit einem Drucktaster 30 die Größe des vertikalen Vorschubes für den
Ballen 3′ mit der geringsten Höhe h₁ in der Ballenreihe und die festgelegte Ballenhöhe h₂ für
alle Ballen ohne Vorschubänderung in den Rechner 21 eingegeben. Für jede aufgestellte
Ballengruppe wird ein Vorschub a zwischen 0,1 und 19,9 mm eingegeben. Der Vorschub a ist
die Dicke der Fasermaterialschicht, die bei jeder Überfahrt von den einzelnen Ballen 3 bzw.
Ballengruppen von den Abtragwalzen 5, 6 abgetragen wird. Der erforderliche Vorschub a des
Abtragorgans 4 mit den Abtragwalzen 5, 6 richtet sich nach der verlangten Produktion.
Die Mikrocomputersteuerung 21 BLENDCOMMANDER BC erfaßt sodann automatisch die
Höhe h (Anfangsballenhöhe) der aufgestellten Ballenreihe 3. Die ermittelten Werte werden
abgespeichert. Zur Ermittlung der Ballengruppenhöhe h befinden sich am Abnehmer 4 drei
Lichtschranken, eine vordere, obere Lichtschranke 27, eine vordere, untere Lichtschranke 28
und eine hintere Lichtschranke 29. Die Erfassung der Ballengruppenhöhe h erfolgt mit Hilfe
aller drei Lichtschranken bei der ersten Überfahrt (Programmierfahrt). Dabei fährt der
Abnehmer 4 näherungsweise die Konturen der Ballenoberfläche 3a nach. Die Erfassung der
Höhe erfolgt im Wechsel zwischen den beiden vorderen Lichtschranken 27, 28 (siehe Fig. 2).
Die Erfassung der Lücke zwischen den Ballengruppen erfolgt mit der hinteren Lichtschranke.
In kurzen Zeitabständen wird die augenblickliche Höhe des Abnehmers 4, die im wesentlichen
der Ballenhöhe h entspricht, in der Steuerung 21 abgespeichert. Der Abnehmer 4 fährt über
die Ballengruppen 3, und die Maschine erfaßt deren Anfang, Ende und Höhe h während sie
bereits produziert.
Nach der einmaligen Höhenermittlung h ist diese intern im Rechner 21 gespeichert. Dann wird
der proportional höhere Verschub a für die übrigen als den niedrigsten Ballen berechnet.
Schließlich wird die aktuelle Höhe h₁ bis hn jeweils um den Betrag, den das Abnahmeorgan 4
bei einer Überfahrt tiefer fährt (Vorschub a), korrigiert, und es ist sehr einfach, in Abhängigkeit
davon auch die Fahrgeschwindigkeit v zu variieren.
Bei der Erfassungsfahrt wird die Kontur 3a der Ballenvorlage 3 abgespeichert. Nach der
Erfassungsfahrt wird durch stetiges Anpassen des Abnehmers 4 an der jeweiligen Ballenhöhe
die Ballenvorlage 3 überfahren. Nun wird über eine eingegebene Anzahl von Überfahrten mit
erhöhtem Vorschub der Abnehmer 4 so gesteuert, daß nach diesem Ablauf die Ballenvorlage
horizontal egalisiert ist.
Um dieses Verfahren noch zu verbessern, wird die Fahrgeschwindigkeit v in Abhängigkeit des
Vorschubes a gesteuert. Dort wo ein erhöhter Vorschub a abgearbeitet wird, ist die
Fahrgeschwindigkeit v normal. Dort wo in kleinerem Vorschub a abgearbeitet wird, ist die
Fahrgeschwindigkeit v entsprechend höher (Beispiel 1, Fig. 3a bis 3d).
Der Aufwand beim Egalisieren der Ballenvorlage wird reduziert. Der Produktionsverlust in der
Egalisierungsphase wird stark reduziert. Der Mischungsbruch wird reduziert.
Wenn nach der Erfassungsfahrt einer Ballenvorlage 3 festgestellt wird, daß die Ballenvorlage
3 schräg verläuft oder an einer oder mehreren Stellen eine Vertiefung aufweist, wird wie folgt
verfahren:
Der Abnehmer 4 fährt mit einer konstanten Höhe nur über den Teil der Ballenvorlage, wo sich
eine Produktion berechnet. Mit jeder weiteren Vorschuberhöhung wird die Fahrstrecke
vergrößert, bis die komplette Vorlage bearbeitet wird (Beispiel 2; Fig. 4a, 4b).
Der Abnehmer fährt mit einer konstanten Höhe nur über den Stellen der Ballenvorlage 3, wo
sich eine Produktion berechnet. In den Vertiefungen, wo der Abnehmer nicht produziert, wird
die Fahrgeschwindigkeit erhöht (Beispiel 3; Fig. 5a bis 5c).
- - Der Produktionsverlust in der Egalisierungsphase wird reduziert.
- - Das vorhandene Antriebskonzept muß nicht geändert werden.
- - Der Mischungsbruch kann nicht verbessert werden.
Fig. 6 zeigt die Ballenreihe mit unterschiedlichen Ausgangshöhen h der einzelnen Ballen 3.
Mit 3′ ist der Ballen mit der geringsten Höhe bezeichnet, der die Höhe h₁ aufweist. Mit h₂ ist
diejenige Höhe bezeichnet, ab derer alle Ballen 3 ohne Vorschubreduzierung (d. h. mit
konstantem Vorschub a) abgearbeitet werden.
In den Fig. 3 bis 5 ist auf der Ordinate die Abarbeitungszeit t (min) angegeben. Es kann
statt dessen auch die Länge l der in Seitenansicht dargestellten Ballenreihe 3 eingesetzt sein.
Die Erfindung umfaßt sowohl die Abarbeitung der Ballenreihe mit fallender oder steigender
Oberfläche bei längerer Ballenvorlage als auch mit unterschiedlicher Ausgangshöhe der
Einzelballen 3.
Claims (6)
1. Ballenabtragverfahren für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen, die
von einer über die Ballenoberfläche geführten, in Höhenrichtung verstellbaren
Abtragvorrichtung abgearbeitet werden, insbesondere Öffnungsvorrichtung mit einem längs
mindestens einer Ballenreihe verfahrbaren Turm mit einem eine Fräseinrichtung enthaltenden
Ausleger, wobei über Sensoren die Ballenoberfläche abgetastet wird und
Vorschubreduziersignale berechnet werden, um einen fortschreitenden Höhenausgleich bei
unterschiedlich hohen Ballen zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Ballenhöhe h aller Ballen der Ballenreihe festgestellt,
- b) in einen Rechner
- - die Ballenhöhe der Ballenreihe,
- - ein Vorschub für den Ballen mit der geringsten Ballenhöhe h₁ und
- - die festgelegte Ballenhöhe h₂ für alle Ballen ohne Vorschubänderung eingegeben,
- c) der proportional höhere Vorschub für die übrigen als den Ballen mit der geringsten Ballenhöhe berechnet und
- d) die Ballenoberfläche mit den vorberechneten Vorschüben abgearbeitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Ballenabtragverfahrens nach Anspruch 1 für in
mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen, die von einer über die Ballenoberfläche
geführten, in Höhenrichtung verstellbaren Abtragvorrichtung abarbeitbar sind, insbesondere
Öffnungsvorrichtung mit einem längs mindestens einer Ballenreihe verfahrbaren Turm mit
einem eine Fräseinrichtung enthaltenden Ausleger, wobei über Sensoren die Ballenoberfläche
abgetastet wird und Vorschubreduziersignale berechnet werden, um einen fortschreitenden
Höhenausgleich bei unterschiedlich hohen Ballen zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausleger (4) mindestens zwei Sensoren (27, 28) aufweist, mit denen die Ausgangskontur
(3a) der Ballenreihe (3) durch eine Überfahrt erfaßt wird, ein Sensor (26, 29) zur Erfassung
der Längsposition vorhanden ist, die Sensoren an einen Rechner angeschlossen sind, der
aus den Signalen für die Höhenbewegungen und die Längspositionen entsprechende
Vorschubreduziersignale erzeugt und den Hubmotor (19) und den Fahrmotor (13) der
Öffnungsvorrichtung in Abhängigkeit von den Vorschubreduziersignalen steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren
Lichtschranken (27, 28, 29) sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Wegmeßeinrichtung (26) für die Längsbewegung des Auslegers (4) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Höhenmeßeinrichtung (25) für die Höhenbewegung des Auslegers (4) vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtschranken (28, 28) in vertikaler Richtung einen Abstand (b) zueinander aufweisen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415796A DE4415796B4 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen |
CH01182/95A CH692508A5 (de) | 1994-05-05 | 1995-04-25 | Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellte Faserballen. |
IT95MI000848A IT1279040B1 (it) | 1994-05-05 | 1995-04-27 | Procedimento di asportazione da balle e dispositivo di asportazione per balle di fibre disposte su almeno una fila |
GB9508926A GB2289066B (en) | 1994-05-05 | 1995-05-02 | Method and apparatus for removing fibre material from fibre bales |
JP7108603A JPH0841731A (ja) | 1994-05-05 | 1995-05-02 | 少なくとも1列に整列した繊維俵を開俵する方法および装置 |
US08/434,922 US5564165A (en) | 1994-05-05 | 1995-05-04 | Method and apparatus for detaching fiber tufts from serially positioned fiber bales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415796A DE4415796B4 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415796A1 true DE4415796A1 (de) | 1995-11-09 |
DE4415796B4 DE4415796B4 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=6517319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415796A Expired - Fee Related DE4415796B4 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5564165A (de) |
JP (1) | JPH0841731A (de) |
CH (1) | CH692508A5 (de) |
DE (1) | DE4415796B4 (de) |
GB (1) | GB2289066B (de) |
IT (1) | IT1279040B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5756699A (en) * | 1998-09-18 | 2000-04-10 | Maschinenfabrik Rieter A.G. | Process for removing fiber flocks from bales with a bale opening device |
DE102005013076A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-10-05 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textifaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl. |
CH710258A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-29 | Rieter Ag Maschf | Ballenöffner. |
CH710257A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-29 | Rieter Ag Maschf | Ballenöffner. |
CN104775189A (zh) * | 2015-04-15 | 2015-07-15 | 湖州南浔宏亮纺织有限公司 | 一种新型圆盘抓棉机 |
CH712367A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur Kalibrierung der Aufliegekraft eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner. |
CH712382A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betrieb eines Ballenöffners und Ballenöffner. |
CH712410A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Ballenöffner. |
CN108486693B (zh) * | 2018-06-09 | 2019-07-23 | 长垣虎泰无纺布有限公司 | 抓棉机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135272A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-24 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hoehe von textilfaserballen |
DE3245506A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-30 | F.lli Marzoli & C. S.p.A., Palazzolo Sull'Oglio, Brescia | Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe |
SU1063879A2 (ru) * | 1982-04-07 | 1983-12-30 | Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина | Устройство дл отбора от кип волокнистого материала |
DE3335793A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-25 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ballenoeffners, insbesondere zur ermittlung der hoehe von textilfaserballen |
DE3932281A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum oeffnen von faserpressballen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4507826A (en) * | 1982-10-13 | 1985-04-02 | Keller Alex J | Method and apparatus for opening fiber bales |
SU1112070A1 (ru) * | 1983-02-14 | 1984-09-07 | Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина | Устройство дл стабилизации производительности кипоразборщика |
DE3335792C2 (de) * | 1983-10-01 | 1985-11-28 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zur Ermittlung der Lücken zwischen Ballen einer Ballenreihe |
GB8524304D0 (en) * | 1985-10-02 | 1985-11-06 | Rieter Ag Maschf | Flock delivery systems |
SU1416540A1 (ru) * | 1986-10-08 | 1988-08-15 | Пензенский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский институт прядильных машин | Устройство дл управлени кипным питателем с верхним отбором волокна |
DE3919746A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum mischen von textilfasern |
EP0415156B1 (de) * | 1989-08-10 | 1996-07-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Ballenabtragmaschine |
CH681228A5 (de) * | 1990-04-25 | 1993-02-15 | Peyer Ag Siegfried | |
DE4040197C2 (de) * | 1990-12-15 | 2003-04-24 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. |
DE4110074C2 (de) * | 1991-03-27 | 2001-02-15 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen |
DE4119888C2 (de) * | 1991-06-17 | 2001-03-08 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. |
DE4422574A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. |
-
1994
- 1994-05-05 DE DE4415796A patent/DE4415796B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-25 CH CH01182/95A patent/CH692508A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-27 IT IT95MI000848A patent/IT1279040B1/it active IP Right Grant
- 1995-05-02 GB GB9508926A patent/GB2289066B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-02 JP JP7108603A patent/JPH0841731A/ja active Pending
- 1995-05-04 US US08/434,922 patent/US5564165A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135272A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-24 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hoehe von textilfaserballen |
DE3245506A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-30 | F.lli Marzoli & C. S.p.A., Palazzolo Sull'Oglio, Brescia | Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe |
SU1063879A2 (ru) * | 1982-04-07 | 1983-12-30 | Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина | Устройство дл отбора от кип волокнистого материала |
DE3335793A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-25 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ballenoeffners, insbesondere zur ermittlung der hoehe von textilfaserballen |
DE3932281A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum oeffnen von faserpressballen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HÖSEL,Fritz: Mikrocomputersteuerung für die Bal- lenabtragung. In: Internationales Textil-Bulletin Garnherstellung 3/86, S.9,12,13,16,19,22 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4415796B4 (de) | 2008-05-08 |
CH692508A5 (de) | 2002-07-15 |
IT1279040B1 (it) | 1997-12-04 |
ITMI950848A0 (it) | 1995-04-27 |
GB2289066B (en) | 1997-10-22 |
GB2289066A (en) | 1995-11-08 |
JPH0841731A (ja) | 1996-02-13 |
US5564165A (en) | 1996-10-15 |
GB9508926D0 (en) | 1995-06-21 |
ITMI950848A1 (it) | 1996-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH671241A5 (de) | ||
EP0193647B1 (de) | Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen | |
DE3335793C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der Höhe von Textilfaserballen | |
DE68909377T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Textilvlies. | |
DE4415796A1 (de) | Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen | |
DE19908371A1 (de) | Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern | |
DE4234713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne | |
EP0023583B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden | |
DE4040197C2 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. | |
DE3619070A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von genadelten papiermaschinenfilzen | |
AT391677B (de) | Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn | |
AT393389B (de) | Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn | |
DE4110074C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen | |
DE2724500C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Wiegen eines band- oder mattenförmig zusammenhängenden Materials | |
DE3932281C2 (de) | ||
AT396125B (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende traegerbahn | |
EP0449905B1 (de) | Verfahren zum erfassen und ausgleichen von legefehlern beim herstellen einer bahn eines mehrlagigen vlieses | |
DE4229749C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn | |
DE3153246C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der senkrechten Ballengrenzen von Faserballen | |
DE3436923C2 (de) | ||
DE9414134U1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl. | |
DE10057699A1 (de) | Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung von Faserbändern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. | |
DE3926482A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine | |
DE29823928U1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern | |
DE3936810A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE RECHTSKRAFT DER ERTEILUNG WURDE GELOESCHT. |