DE4413744A1 - Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseits - Google Patents
Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseitsInfo
- Publication number
- DE4413744A1 DE4413744A1 DE19944413744 DE4413744A DE4413744A1 DE 4413744 A1 DE4413744 A1 DE 4413744A1 DE 19944413744 DE19944413744 DE 19944413744 DE 4413744 A DE4413744 A DE 4413744A DE 4413744 A1 DE4413744 A1 DE 4413744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- transmission
- image
- conductor arrangement
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/10—Adaptations for transmission by electrical cable
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/18—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
- H04N7/183—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
- H04N7/185—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Übertra
gung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen,
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Einrichtungen der oben genannten Art sind aus der prak
tischen Anwendung bekannt und arbeiten entweder mit Ka
belstrecken oder drahtlos, z. B. mit Funk- oder Laser
strecken. Bei der kabelgebundenen Übertragung der Signa
le werden ein oder mehrere Kabel, vorzugsweise Koaxial- oder
Triaxkabel, verwendet. Bei Bewegung der Aufnahme- oder
Wiedergabeeinheit werden die Kabel durch geeignete
Schleppführungen mitgeschleppt oder manuell vom Bedie
nungspersonal nachgeführt.
Als nachteilig wird bei diesem Stand der Technik ange
sehen, daß die mitzuführenden Kabel die Bewegungsfrei
heit und Bewegungsgeschwindigkeit der verfahrbaren Auf
nahmeeinheit einschränken und daß die Kabelnachführung
einen hohen materiellen, mechanischen und/oder personel
len Aufwand erfordert, was zu hohen Kosten führt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Einrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, die die aufgeführten
Nachteile vermeidet und die insbesondere eine größere Be
wegungsfreiheit und -geschwindigkeit der verfahrbaren
Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit im Betrieb ermög
licht, wobei gleichzeitig ein möglichst geringer mate
rieller, technischer und/oder personeller Aufwand für
die Übertragungseinrichtung anfallen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch
eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung bietet den
Vorteil, daß weder separate Kabel mitgeschleppt und nach
geführt noch Sende- und Empfangseinrichtungen für draht
lose Übertragungsstrecken mitgeführt werden müssen.
Statt dessen wird in der erfindungsgemäßen Einrichtung
eine Schleifleiteranordnung verwendet, die selbst orts
fest angeordnet sein kann und an welcher entlang jeweils
mindestens eine Signalkoppeleinrichtung zusammen mit der
Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit verfahrbar ist. Da
bei werden sowohl im Stillstand als auch während des Ver
fahrens der Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit die von
dieser Einheit abgegebenen bzw. entgegenzunehmenden
Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignale über die Sig
nalkoppeleinrichtungen auf die Schleifleiteranordnung
übertragen und entlang dieser weitergeleitet. Mittels
der zweiten Signalkoppeleinrichtung können die Signale
von der Schleifleiteranordnung abgenommen und zu den
Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder
Steuereinrichtungen weitergeleitet werden, z. B.
über fest installierte Kabel. Dabei kann vorteilhaft die
zweite Signalkoppeleinrichtung wahlweise verfahrbar oder
auch ortsfest an die Schleifleiteranordnung angekoppelt
sein. Auf diese Art und Weise lassen sich über relativ
lange Wegstrecken die Bild- und/oder Ton- und/oder
Steuersignale leitungsgebunden und damit störungsunem
pfindlich übertragen, wofür nur ein vergleichsweise ge
ringer technischer Aufwand erforderlich ist, zumal z. B.
aus der Beleuchtungstechnik Schleifleiteranordnungen so
wie entlang dieser Anordnungen verfahrbare Stromabneh
mer, die bei der erfindungsgemäßen Einrichtung als Sig
nalkoppeleinrichtungen dienen können, bekannt sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung
besteht darin, daß die Schleifleiteranordnung zusätzlich
Übertragungsstrecke für die Übertragung von Steuersigna
len von einer zentralen Steuereinheit zu der Aufnahme- und/oder
Wiedergabeeinheit und umgekehrt sein kann. Bei
den Steuersignalen kann es sich um Signale zur Steuerung
einer Bild- und/oder Tonaufnahmeeinheit, z. B. bei TV-Ka
meras zur Einstellung von Brennweite, Schärfe, Blende
etc. handeln; weitere Steuersignale können für die Betä
tigung z. B. von Antriebseinheiten für das Verfahren der
Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit oder deren Ver
schwenken und/oder Verkippen übertragen werden.
Bevorzugt sind die Signalkoppeleinrichtungen durch elek
trische Schleifkontaktanordnungen gebildet, da diese ei
nerseits technisch einfach ausführbar sind und anderer
seits eine sichere Kontaktgabe auch bei Bewegung entlang
der Schleifleiteranordnung gewährleisten. Außerdem üben
sie bei Bewegung entlang der Schleifleiteranordnung nur
einen geringen Bewegungswiderstand aus, so daß für das
Verfahren der Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit ent
lang der Schiene und der Schleifleiteranordnung keine
besonders großen Antriebskräfte benötigt werden.
Um eine möglichst kompakte Bauweise zu erreichen, ist be
vorzugt vorgesehen, daß die Signalkoppeleinrichtungen
integriert mit einem die Aufnahme- und/oder Wiedergabe
einheit an der Führungsschiene verfahrbar tragenden
Laufwagen ausgebildet sind.
Alternativ können die Signalkoppeleinrichtungen auch vom
Laufwagen getrennt ausgeführt sein. Dabei kann dann die
Schienenanordnung auch getrennte Tragschienen und
Schleifleiterschienen aufweisen.
Um neben der Verfahrbarkeit der Aufnahme- und/oder Wie
dergabeeinheit auch deren Verschwenken und/oder Verkip
pen relativ zum Laufwagen zu ermöglichen, ist vorgese
hen, daß zwischen Laufwagen und Einheit mindestens ein
Gelenk mit einer Schleifringanordnung als Teil der Über
tragungsstrecke vorgesehen ist. Dabei können die
Schwenk- und/oder Kippbewegungen ohne Anschlag über mehr
als 360° erfolgen, was eine größtmögliche Freiheit hin
sichtlich der Bewegungen bietet. Zusätzlich kann zwi
schen Laufwagen und Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit
noch eine an sich bekannte Teleskopeinrichtung vorgese
hen sein, die ein Verfahren der Einheit in Vertikalrich
tung ermöglicht, wobei auch hier für die Übertragung der
Signale eine Schleifleiteranordnung eingesetzt werden
kann.
Bei Einrichtungen mit mehreren Aufnahme- und/oder Wieder
gabeeinrichtungen können deren Bild- und/oder Tonsignale
und gegebenenfalls die zugehörigen Steuersignale jeweils
separat über eine eigene Schleifleiteranordnung oder
zeit- und/oder frequenzmultiplex über eine gemeinsame
Schleifleiteranordnung übertragbar sein.
Bevorzugte Formen der Übertragung der Bildsignale über
die Übertragungsstrecke sind in den Ansprüchen 6 bis 11
angegeben; bevorzugte Formen der Übertragung der Tonsig
nale über die Übertragungsstrecke sind in den Ansprüchen
12 und 13 genannt. Anspruch 14 schließlich nennt eine
bevorzugte Form der Übertragung der Steuersignale über
die Übertragungsstrecke.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße
Übertragungseinrichtung bei Film- und Fernsehproduktio
nen einsetzen, sei es im Studio oder im Freien. Die Füh
rungsschienen und die zugehörige Schleifleiteranordnung
können dabei je nach örtlicher Gegebenheit an einer vor
handenen Raumdecke, an Gebäudewänden oder auf dem Boden
angeordnet sein. Besonders bei Sportveranstaltungen er
möglicht die neue Übertragungseinrichtung dynamische Auf
nahmen, z. B. Fahrten entlang einer Wettkampfbahn paral
lel zu den sich dort fortbewegenden Sportlern oder Fahr
zeugen. Weitere Anwendungsgebiete der Übertragungsein
richtung liegen in der Überwachung von überwachungsbe
dürftigen Bereichen oder Gebäuden, z. B. auf Industriege
länden oder in industriellen Produktionsanlagen, in Che
mie- und Petrochemieanlagen, in Atomkraftwerken, in in
dustriellen oder militärischen Sicherheitsbereichen, im
Untertagebau, bei der Tunnelüberwachung, bei der Ver
kaufsraumbeobachtung und vieles mehr.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich
nung zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder
Ton- und/oder Steuersignalen bei Anwen
dung in einem TV-Studio, in einer vereinfachten
schematischen Darstellung in Seitenansicht,
teils im Vertikalschnitt, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1
durch eine einen Teil der Einrichtung bildende
Schiene.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Aus
schnitt aus einem TV-Studio mit einem Bühnenraum 7 im
linken Teil und einem Regieraum 7′ im rechten Teil der
Darstellung. Der Bühnenraum 7 besitzt einen Boden 71,
auf dem beispielsweise Schauspieler agieren und Dekora
tionen aufgestellt sind. Nach oben hin ist der Bühnen
raum 7 durch eine Bühnendecke 70 begrenzt.
An der Decke 70 ist im dargestellten Beispiel eine Schie
ne 4 mittels Schienenhaltern 40 aufgehängt, wobei die
Schiene 4 hier im wesentlichen horizontal und parallel
zur Decke 70 und zum Boden 71 verläuft.
An der Schiene 4 ist ein erster Laufwagen 3 gehaltert,
der in Richtung des Bewegungspfeiles 30 verfahrbar ist.
Für die Verfahrbarkeit des Laufwagens 3 ist ein hier
nicht eigens dargestellter, an sich bekannter Fahran
trieb vorgesehen.
Vom Laufwagen 3 erstreckt sich eine Aufhängung 2 nach
unten hin, die ein Schwenkgelenk 22 sowie ein Kippgelenk
20 umfaßt. Am unteren Ende der Aufhängung 2 ist eine
Bild- und Tonaufnahmeeinheit 1, hier eine TV-Kamera 10
mit einem Mikrofon 11, aufgehängt. Das Schwenkgelenk 22
ermöglicht eine Verschwenkung der Aufnahmeeinheit 1 im
Sinne des Bewegungspfeiles 23; das Kippgelenk 20 ermög
licht eine Kippbewegung der Aufnahmeeinheit 1 im Sinne
des Bewegungspfeiles 21. Zusätzlich ist die Aufhängung 2
teleskopierend ausgeführt, wodurch eine vertikale Ver
fahrbarkeit der Aufnahmeeinheit 1 im Sinne des Bewegungs
pfeiles 24 ermöglicht wird. Die Kipp- und Schwenkbewe
gungen sowie das vertikale Verfahren der Aufnahmeeinheit
1 erfolgen mittels geeigneter und an sich bekannter
Servoantriebe, die hier nicht eigens dargestellt sind.
Innerhalb der Aufnahmeeinheit 1 werden die von dieser
aufgenommenen Bild- und Tonsignale in elektrische Signa
le umgewandelt, die zur Wiedergabe, Speicherung, Weiter
verarbeitung und/oder Aussendung zu entsprechenden Wie
dergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitung- und/oder Sen
deeinrichtungen 6 zu übertragen sind. Diese Einheiten 6
sind außerhalb des Studioraumes 7 in dem Regieraum 7′ an
geordnet, wodurch es erforderlich wird, eine Übertra
gungsstrecke für die elektrischen Signale von der Aufnah
meeinheit 1 zu den Einheiten 6 vorzusehen.
Diese Übertragungsstrecke wird zu einem Teil der Weglän
ge durch eine innerhalb der Schiene 4 angeordnete, in
Fig. 1 verdeckte Schleifleiteranordnung gebildet. Die
Bild- und Tonsignale werden von der Aufnahmeeinheit 1
entweder über Schleifringanordnungen oder über flexible
Kabel zum Laufwagen 3 geführt, der eine hier nicht sicht
bare, innerhalb der Schiene 4 liegende Signalkoppelein
richtung 32 (vgl. Fig. 2) besitzt.
An dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechten
Ende der Schiene 4 ist eine zweite Signalkoppeleinrich
tung 5 angebracht, die mit der Schleifleiteranordnung 42
im Inneren der Schiene 4 in elektrischer Verbindung
steht und mittels welcher eine elektrische Verbindung
von der Schleifleiteranordnung 42 zu einem oder mehreren
Kabeln 50 hergestellt wird. Diese Kabel 50 verlaufen von
der Signalkoppeleinrichtung 5 zu den Einheiten 6 für die
Wiedergabe, Speicherung, Weiterverarbeitung und/oder Aus
sendung der Bild- und Tonsignale der Aufnahmeeinheit 1.
Neben der oben erwähnten Aufnahmeeinheit 1 ist bei dem
in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an derselben
Schiene 4 eine Wiedergabeeinrichtung 8, hier ein Moni
tor, mittels eines zweiten Laufwagens 3′ aufgehängt.
Auch dieser Laufwagen 3′ besitzt eine in Fig. 1 nicht
sichtbare Signalkoppeleinrichtung, über welche Bild- und
Tonsignale von der Schleifleiteranordnung 42 in der
Schiene 4 zu der Wiedergabeeinheit 8 übertragbar sind.
Diese Wiedergabeeinheit 8 kann beispielsweise für Kon
trollzwecke zur unmittelbaren Überprüfung von Einstel
lungen der Aufnahmeeinheit 1 innerhalb des Bühnenraumes
7 genutzt werden. Je nach Schaltung und Belegung der
Schleifleiter der Schleifleiteranordnung 42 können dabei
die Bild- und Tonsignale unmittelbar von der Aufnahmeein
heit 1 an die Wiedergabeeinheit 8 übertragen werden oder
auch von der Wiedergabeeinheit 1 zunächst über die Kabel
50 zu den Einheiten 6 und von dort nach eventueller Be
arbeitung wieder über die Kabel 50 zur Schleifleiteran
ordnung 42 und von dieser zur Wiedergabeeinheit 8 über
tragen werden.
Der Verlauf der Schiene 4 ist praktisch beliebig; er
kann sowohl gradlinig wie auch gebogen sein. Auch sind
geschlossene Formen des Schienenverlaufes möglich, z. B.
Kreis- oder Ovalform. Bei den letztgenannten geschlosse
nen Formen kann die elektrische Schleifleiteranordnung
bei Bedarf an einer Stelle elektrisch unterbrochen sein,
um einen geschlossenen Leiterring zu vermeiden. Bei An
bringung der Schleifleiteranordnung innerhalb der Schie
ne 4, die als Hohlprofil ausführbar ist, sind die
Schleifleiter gegen äußere Einflüsse, z. B. Feuchtigkeit
und Staub, gut geschützt und zudem gegen elektrische Ein
steuerungen von außen weitgehend abgeschirmt, da die Schie
ne lediglich einen schmalen Schlitz aufweisen muß, durch
welchen die Signalkoppeleinrichtungen 32, 5 in das Inne
re der Schiene 4 ragen.
Weiterhin ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel im
Regieraum 7′ eine zentrale Steuereinheit 6′ vorgesehen,
die ebenfalls über Kabel 50 und die Signalkoppeleinrich
tung 5 mit der Schleifleiteranordnung 42 in der Schiene
4 verbunden ist. Von dieser zentralen Steuereinheit 6′
aus können die an den Laufwagen 3, 3′ der Aufhängung 2,
der Aufnahmeeinheit 1 und/oder der Wiedergabeeinheit 8
vorhandenen Servomotoren und sonstigen Verstelleinrich
tungen fernbetätigt werden.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt im Querschnitt entlang der
Linie II-II in Fig. 1 die Schiene 4 sowie in Stirnan
sicht den daran geführten Laufwagen 3 mit einem Teil der
Aufhängung 2. Die Schiene 4 ist ein endloses, vorzugswei
se stranggepreßtes Metallprofil, z. B. aus Aluminium, wie
dies an sich z. B. für die Halterung von Beleuchtungskör
pern aus der Bühnentechnik bekannt ist.
Im unteren Teil der Schiene 4 sind zwei spiegelsymmetri
sche, nach unten hin offene C-förmige Profilbereiche vor
gesehen, die jeweils ein Paar von Laufbahnen 41, 41′ für
Laufrollenpaare 31, 31′ des Laufwagens 3 bilden.
Von der Oberseite des Laufwagens 3 erstreckt sich die
Signaleinspeiseeinrichtung 32 nach oben hin. Die Signal
einspeiseeinrichtung 32 umfaßt im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel insgesamt vier Schleifkontakte 33, die
z. B. durch federnd gelagerte Schleifkohlen gebildet
sind.
Entsprechend der Zahl der Schleifkontakte 33 sind auch
insgesamt vier Schleifleiter 42 an der Schiene 4 vorge
sehen, wobei paarweise je zwei Schleifleiter 42 nebenein
ander verlaufen. Die Schleifleiter 42 bestehen beispiels
weise aus Kupferbändern, die gegen den übrigen Teil der
Schiene 4 mittels Kunststoffprofilen 43 elektrisch iso
liert sowie gehaltert sind. Je nach Art der Signalüber
tragung und nach Anzahl der zu übertragenden Signale
kann auch eine wesentlich größere Zahl von Schleiflei
tern 42 innerhalb der Schiene 4 vorgesehen sein, wie
dies an sich z. B. aus der Beleuchtungstechnik mit ver
fahrbaren Scheinwerfern bekannt ist. Vorteilhaft kann
sogar ein und dieselbe Schiene 4 mit ihren Schleiflei
tern 42 sowohl für die Signalübertragung als auch zu
sätzlich für eine Scheinwerferversorgung genutzt werden.
An den Laufwagen 3 schließt sich nach unten hin die Auf
hängung 2 an, von der hier das Schwenkgelenk 22 zur Er
möglichung der Schwenkbewegung der Aufnahmeeinheit 1 im
Sinne des Bewegungspfeiles 23 sichtbar ist. Durch diese
Aufhängung 2 und den Laufwagen 3 verlaufen elektrische
Leitungen 34 zu den Schleifkontakten 33 an der Signal
koppeleinrichtung 32. Sowohl bei Stillstand des Lauf
wagens 3 als auch bei dessen Verfahren entlang der Schie
ne 4, d. h. in einer Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene
der Fig. 2, stellen die Schleifkontakte 33 einen steti
gen elektrischen Kontakt zu den Schleifleitern 42 her,
so daß ständig die Übertragung von Signalen von der
Aufnahmeeinheit 1 auf die Schleifleiter 42 und umgekehrt
möglich ist.
Claims (14)
1. Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder
Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens
einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder
Tonaufnahme- und/oder -Wiedergabeeinheit
(1, 8), insbesondere eine TV- oder Videokamera oder
ein Monitor, einerseits und stationären Wiedergabe-,
Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder
Steuereinrichtungen (6, 6′) andererseits,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungseinrichtung eine Übertragungs
strecke umfaßt, die gebildet ist durch
- - mindestens eine an oder in oder parallel zu min destens einer Führungsschiene (4) für die verfahr bare Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit (1, 8) verlaufende elektrische Schleifleiteranordnung (42),
- - je verfahrbarer Aufnahme- und/oder Wiedergabeein heit (1, 8) mindestens eine zusammen mit dieser verfahrbare, an der Schleifleiteranordnung (42) elektrisch kontaktierend anliegende erste Signal koppeleinrichtung (32), über welche die Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignale zwischen der ver fahrbaren Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit (1, 8) und der Schleifleiteranordnung (42) übergebbar sind, und
- - mindestens eine an der Schleifleiteranordnung (42) verfahrbare oder ortsfeste zweite Signalkoppelein richtung (5), über welche die Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignale zwischen der Schleifleiter anordnung (42) und einer mit den stationären Wie dergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen (6, 6′) verbundenen weiteren Übertragungsstrecke (50) vorzugsweise Kabelstrecke, übergebbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalkoppeleinrichtungen (32, 5) durch elek
trische Schleifkontaktanordnungen (33) gebildet
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Signalkoppeleinrichtungen (32, 5)
integriert mit einem die verfahrbare Aufnahme- und/oder
Wiedergabeeinheit (1, 8) an der Führungsschiene
(4) verfahrbar tragenden Laufwagen (3, 3′) ausgebil
det sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Laufwagen (3, 3′) und verfahrbarer Auf
nahme- und/oder Wiedergabeeinheit (1, 8) zur Ermögli
chung von Schwenk- und/oder Kippbewegungen der Ein
heit (1, 8) mindestens ein Gelenk (20, 22) mit einer
Schleifringanordnung als Teil der Übertragungs
strecke vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung mehrere verfahrbare Aufnahme- und/oder
Wiedergabeeinrichtungen (1, 8) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß deren Bild- und/oder
Ton- und/oder Steuersignale jeweils separat über
eine eigene Schleifleiteranordnung (42) oder zeit- und/oder
frequenzmultiplex über eine gemeinsame
Schleifleiteranordnung (42) übertragbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale in Form
von "Analog-Composite"-Signalen (FBAS) über die Über
tragungsstrecke übertragbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die "Analog-Composite"-Signale (FBAS) auf eine
Gleich- oder Wechselspannung aufmoduliert über die
Übertragungsstrecke übertragbar sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale in Form
von "Analog-Component"-Signalen über die Übertra
gungsstrecke übertragbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale in Form
von "Triax-Transmissions"-Signalen über die Übertra
gungsstrecke übertragbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale in Form
von Digital-Signalen über die Übertragungsstrecke
übertragbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Digital-Signale die Form von "Serial
Digital Video"-Signalen haben.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tonsignale als Ana
log-Signale über die Übertragungsstrecke übertragbar
sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tonsignale als Digi
tal-Signale über die Übertragungsstrecke übertragbar
sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale in
Form von Digital-Signalen über die Übertragungs
strecke übertragbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413744 DE4413744A1 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseits |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413744 DE4413744A1 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413744A1 true DE4413744A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6515976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944413744 Withdrawn DE4413744A1 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseits |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413744A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709292A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-24 | Stemmann Technik Gmbh | Anordnung zur Übertragung von digitalen elektrischen Signalen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2531497A (en) * | 1947-04-14 | 1950-11-28 | Motoview Inc | Television view finder |
US2538910A (en) * | 1947-04-05 | 1951-01-23 | Motoviwes Inc | Television and photography system for race tracks |
DE1163899B (de) * | 1961-06-27 | 1964-02-27 | Acec | Vorrichtung zur UEbertragung zwischen einer beweglichen Fernsehkamera und einem ortsfesten Empfaenger |
DE1965244U (de) * | 1967-05-23 | 1967-08-03 | Hans Mannhardt | Fahrbare, abgehaengte halterung, insbesondere fuer fernsehkamera. |
DE3902076C1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-23 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4308735C1 (de) * | 1993-03-19 | 1993-10-28 | Stemmann Technik Gmbh | Vorrichtung zur digitalen Datenübertragung |
-
1994
- 1994-04-20 DE DE19944413744 patent/DE4413744A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2538910A (en) * | 1947-04-05 | 1951-01-23 | Motoviwes Inc | Television and photography system for race tracks |
US2531497A (en) * | 1947-04-14 | 1950-11-28 | Motoview Inc | Television view finder |
DE1163899B (de) * | 1961-06-27 | 1964-02-27 | Acec | Vorrichtung zur UEbertragung zwischen einer beweglichen Fernsehkamera und einem ortsfesten Empfaenger |
DE1965244U (de) * | 1967-05-23 | 1967-08-03 | Hans Mannhardt | Fahrbare, abgehaengte halterung, insbesondere fuer fernsehkamera. |
DE3902076C1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-23 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4308735C1 (de) * | 1993-03-19 | 1993-10-28 | Stemmann Technik Gmbh | Vorrichtung zur digitalen Datenübertragung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709292A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-24 | Stemmann Technik Gmbh | Anordnung zur Übertragung von digitalen elektrischen Signalen |
DE19709292C2 (de) * | 1997-03-07 | 1999-05-12 | Stemmann Technik Gmbh | Anordnung zur Übertragung von digitalen elektrischen Signalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902076C1 (de) | ||
DE69704784T2 (de) | Trageinrichtungen für ein elektrisches gerät | |
DE69227029T2 (de) | Video-überwachungssystem | |
EP1066188A1 (de) | Drehvorrichtung | |
DE2709541A1 (de) | Haengedeckenanordnung | |
EP2929227A1 (de) | Kamerawagen und aufnahmesystem | |
DE1524964A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet | |
EP0446875A2 (de) | Schutzgehäuse fÀ¼r optische Geräte | |
DE1916153B2 (de) | Faksimile-geraet | |
DE4402535A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von zu sichernden Bereichen | |
DE4413744A1 (de) | Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseits | |
EP0668692A1 (de) | Gegen elektromagnetische Strahlung geschützte Videokamera | |
DE4202138A1 (de) | Kamera zur inspektion einer brunnenschachtwand | |
DE3510269A1 (de) | Bewaesserungsanlage | |
DE29606317U1 (de) | Kamerafahrvorrichtung | |
EP0188287A2 (de) | Oberleitungs-Stromabnehmer für spurungebundene Fahrzeuge | |
DE20008442U1 (de) | Gerät zur optischen Ferninspektion von Hohlräumen, Hohlrauminspektionsmobil | |
DE2909325C3 (de) | Raumüberwachungsanlage mit Fernsehkamera, insbesondere für Stallungen | |
DE3802394A1 (de) | Kombinierter trenn- und erdungsschalter fuer hochspannung | |
DE19537451C2 (de) | Einrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Bild- und/oder Tonerfassungseinrichtungen | |
DE4208222C2 (de) | Fotographiervorrichtung | |
EP0243839A1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Stromkabels zu einem verschiebbaren Fahrzeugteil, insbesondere zu einem Schiebedach | |
DE874723C (de) | Vorrichtung zur mechanischen Fernbetaetigung verstellbarer Glieder ortsfester Spielzeuge, z. B. Signale, Weichen usw. von Spielzeugeisenbahnen | |
DE19854342C2 (de) | Walzenlager | |
DE3441662C2 (de) | Gerät zum Befahren der Außenfläche von Radomen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |