DE4413313C2 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE4413313C2 DE4413313C2 DE19944413313 DE4413313A DE4413313C2 DE 4413313 C2 DE4413313 C2 DE 4413313C2 DE 19944413313 DE19944413313 DE 19944413313 DE 4413313 A DE4413313 A DE 4413313A DE 4413313 C2 DE4413313 C2 DE 4413313C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- housing
- luminaire
- groove
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse,
mindestens einer im Leuchtengehäuse angeordneten Lampe und
einer die Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse
verschließenden, durchsichtigen oder durchscheinenden
Leuchtenwanne, wobei an mindestens entlang zweier Seitenlängen
des Leuchtengehäuses im Leuchtengehäuse im Abstand zu dessen
Seitenwand, zungenartige Schnappverschlüsse mit jeweils
angeformtem, trapezförmigem Vorsprung angeformt sind, und
wobei die Leuchtenwanne einen das Leuchtengehäuse
hintergreifenden Rand mit einer umlaufenden Nut aufweist, die
vom trapezförmigen Vorsprung gehalten wird.
Bislang erfolgte die Abdichtung entweder dadurch, daß das
Leuchtengehäuse einen umlaufenden Stehrand und eine gegenüber
diesem tieferliegenden Nut aufweist, in die ein Dichtungsband
eingelegt ist. Die Leuchtenwanne wird mit meist innenliegenden
Verschlüssen am Leuchtengehäuse gehalten, wobei der Rand der
aufgesetzten Leuchtenwanne durch die Verschlüsse gegen das
Dichtungsband gedrückt wird Ein Beispiel dafür ist aus der
gattungsbildenden DE-GM 18 91 487 bekannt, bei der die
Leuchtenwanne einen das Leuchtengehäuse hintergreifenden Rand
mit einer umlaufenden Nut aufweist. Die Leuchtenwanne wird
dabei mit die Nut umgreifenden Schnappverschlüssen im
Leuchtengehäuse gehalten und gegen ein Dichtungsband gedrückt.
Als nachteilig wird dabei angesehen, daß zur Dichtung ein
Dichtungsband erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache,
kostengünstige Art der Abdichtung zu finden, die ohne
Dichtungsband eine ausreichende Wirkung erzielt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass der Rand der
Leuchtenwanne um etwa die Materialstärke des Leuchtengehäuses
zur Innenseite hin abgekröpft ist, damit die Außenrandfläche
des Leuchtengehäuses und die abgekröpfte Außenrandfläche der
Leuchtenwanne plan aufeinanderstoßen, wobei die Nut zwischen
Abkröpfung und Endbereich des Randes der Leuchtenwanne liegt.
Durch diese Art der Abdichtung bleibt zwischen Leuchtenwanne
und Leuchtengehäuse nur ein schmaler Spalt, in den Wasser
eindringen kann, das dann in der innerhalb der Leuchte
liegenden umlaufenden Nut eine Ablaufrinne findet. Nur ein
geringer Teil des von der Leuchtenwanne zum Leuchtengehäuse
hin ablaufenden Wassers kann durch den verbleibenden Spalt in
das Innere der Leuchte gelangen und läuft dann in der
umlaufenden Nut ab. Auch das Eindringen von Staub wird durch
die Kombination von Spalt und Rinne in ausreichendem Maß
verhindert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels näher beschrieben; dabei zeigen die
Fig. 1 Innenansichten von Leuchtenwanne und
Leuchtengehäuse;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Leuchtenwanne
Leuchtengehäuse;
Fig. 3a
bis c in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß I
der Fig. 2 ausgehend vom geöffneten Zustand der
Leuchte (3a) zum zusammengebauten, geschlossenen
Zustand der Leuchte (3c).
Die Fig. 1 zeigt Innenansichten von Leuchtenwannen 10 und
Leuchtengehäuse 12, die beide aus Kunststoff hergestellt
werden, wobei für die Leuchtenwanne 10 ein durchsichtiges oder
durchscheinendes Material verwendet wird.
Die Lampe und sonstige elektrische Teile der Leuchte sind zur
Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellt.
Verteilt über den Umfang des Leuchtengehäuses 12 sind
Führungsstege 14 und an zwei gegenüberliegenden Seiten
Schnappverschlüsse 16 einstückig in das Leuchtengehäuse
eingeformt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von Leuchtenwanne 10 und
Leuchtengehäuse 12, in der die Ausbildung des Randes der
Leuchtenwanne 12 erkennbar wird und dessen Aufbau und Funktion
im folgenden anhand der vergrößerten Darstellung eines
Schnitts einer zusammengebauten Leuchte gemäß I der Fig. 2 in
Fig. 3 erläutert wird.
In der Fig. 3a ist erkennbar, dass an das Leuchtengehäuse 12
vom Boden zur Seitenwand hin ein Führungssteg 14 angeformt
ist, der an der Seitenwand etwa bis zur Eindringtiefe der
Leuchtenwanne 10 reicht und dessen nach innen versetzte Zunge
15 etwa bis zum Rand der Leuchtenwanne 12 reicht. Weiter ist
an den Boden des Leuchtengehäuses ein Schnappverschluß 16 mit
einer Zunge 17 und einem trapezförmigen Vorsprung 18
angeformt.
Der Rand der Leuchtenwanne 10 ist um etwa die Materialstärke
des Leuchtengehäuses 12 zur Innenseite hin abgekröpft, so dass
die Außenrandflächen 11 und 13 von Leuchtenwanne 10 bzw.
Leuchtengehäuse 12 plan aufeinanderstoßen können. An den
Längsschenkeln 22 der Abkröpfung ist eine ebenfalls nach innen
weisende U-förmige Nut 24 angeformt, deren zur Seitenwand des
Leuchtengehäuses 12 hin weisender Hohlraum eine Ablaufrinne
bildet. An den zum Boden des Leuchtengehäuses hin weisenden
Schenkel der Nut 24 ist noch eine nach innen gerichtete
Schräge 28 angeformt, die in einem zur Seitenwand parallelen
Rand 30 endet. Dies bildet für eindringendes Wasser oder
eindringenden Staub eine Art Labyrinth.
Fig. 3b zeigt, wie die Leuchtenwanne 10 auf das
Leuchtengehäuse 12 aufgesetzt wird Vereinfacht wird die
Führung der Leuchtenwanne durch eine an der Innenseite des
Randes des Leuchtengehäuses gebildete Schräge 20, der die
Schräge 28 der Leuchtenwanne 10 gegenüberliegt. An der
Innenseite wird die Leuchtenwanne 10 durch eine Trapezschräge
18' des Schnappverschlusses 16 geführt. Wird die Leuchtenwanne
10 stärker gegen das Leuchtengehäuse 12 angedrückt, so läuft
die Nut 24, insbesondere durch deren abgerundete Schenkel 26
entlang der Trapezschräge 18' und biegt dabei die Zunge 17 des
Schnappverschlusses 16 auf.
In der in der Fig. 3c dargestellten Endposition wird die Nut
24 vom Vorsprung 18 umfaßt und gehalten. Durch den
trapezförmigen Vorsprung wird über die U-förmige Nut 24 die
Außenrandfläche 13 gegen die abgekröpfte Außenrandfläche 11
gedrückt Sowohl die Schnappverschlüsse 16 als auch die
Führungsstege 14 bringen in dieser Position einen Anpreßdruck
der Enden 24', 24'' der Nut 24 gegen die Seitenwand des
Leuchtengehäuses 10 auf. Damit wird eine weitere Verbesserung
der Abdichtwirkung gegen Wasser und Staub erreicht. Wobei
vorzugsweise dieser Anpreßdruck nur zu einem kleinen Teil von
der Zunge 17 übernommen wird. Der größere Teil wird vom
Führungssteg 14, insbesondere der Zunge 15 aufgebracht, die
durch ihre Orientierung dazu sehr viel besser geeignet ist und
sehr viel größere Kräfte aufnehmen kann.
Zum Öffnen der Leuchte sind in der Leuchtenwanne 10
Eingreifmulden 32 vorgesehen, in die beispielsweise durch ein
Werkzeug eine Kraft zum Öffnen aufgebracht werden kann. Diese
bewirkt dann ein Aufbiegen der Zunge 17 und eine Bewegung der
Nut 24 entlang der Trapezschräge des Vorsprungs 18.
Mit diesem Aufbau sind die Haltekräfte zwischen Leuchtenwanne
12 und Leuchtengehäuse 10, die durch die Biegesteifigkeit des
Schnappverschlusses 16, insbesondere der Zunge 17, sowie der
erforderlichen Biegung entlang des Ablaufwegs bestimmt werden,
von den Kräften, mit denen die Nut 24 an die Seitenwand des
Leuchtengehäuses 12 angedrückt wird nahezu unabhängig
voneinander zu dimensionieren.
10
Leuchtenwanne
11
Außenrandfläche
12
Leuchtengehäuse
13
Außenrandfläche
14
Führungssteg
15
Zunge
16
Schnappverschluß
17
Zunge
18
Vorsprung
18'
Trapezschräge
20
Schräge
22
Längsschenkel
24
Nut
24'
Ende
24''
Ende
26
Schenkel
28
Schräge
30
Rand
32
Eingreifmulde
Claims (2)
1. Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (12), mindestens einer
im Leuchtengehäuse (12) angeordneten Lampe und einer die
Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse
verschließenden, durchsichtigen oder durchscheinenden
Leuchtenwanne (10), wobei an mindestens entlang zweier
Seitenlängen des Leuchtengehäuses (12) im Leuchtengehäuse
im Abstand zu dessen Seitenwand zungenartige
Schnappverschlüsse (16) mit jeweils angeformtem,
trapezförmigem Vorsprung (18) angeformt sind, und wobei
die Leuchtenwanne (10) einen das Leuchtengehäuse (12)
hintergreifenden Rand mit einer umlaufenden Nut (24)
aufweist, die vom trapezförmigen Vorsprung (18) gehalten
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der
Leuchtenwanne (10) um etwa die Materialstärke des
Leuchtengehäuses (12) zur Innenseite hin abgekröpft ist,
damit die Außenrandfläche (13) des Leuchtengehäuses (12)
und die abgekröpfte Außenrandfläche (11) der
Leuchtenwanne (10) plan aufeinanderstoßen, wobei die Nut
(24) zwischen Abkröpfung und Endbereich des Randes (30)
der Leuchtenwanne liegt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß,
verteilt über die Innenseite des Umfangs des
Leuchtengehäuses (12), Führungsstege (14) einstückig
angeformt sind, die die Andruckkräfte auf die Nut gegen
die Seitenwand des Leuchtengehäuses übernehmen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413313 DE4413313C2 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Leuchte |
EP95105270A EP0677702A1 (de) | 1994-04-16 | 1995-04-07 | Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413313 DE4413313C2 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413313A1 DE4413313A1 (de) | 1995-10-19 |
DE4413313C2 true DE4413313C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=6515679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944413313 Expired - Fee Related DE4413313C2 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0677702A1 (de) |
DE (1) | DE4413313C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8292475B2 (en) | 2009-09-01 | 2012-10-23 | D Alelio John R | Method for enhancing the frictional grip of a clip-on lampshade |
DE202014101961U1 (de) * | 2014-04-25 | 2015-07-28 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung |
DE202014103556U1 (de) * | 2014-07-31 | 2015-11-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtengehäuse mit Schnappersicherung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1891487U (de) * | 1963-12-06 | 1964-04-23 | Adolf Schuch K G Lichttechnisc | Labyrinthdichtung fuer leuchten. |
DE1960763U (de) * | 1964-10-09 | 1967-05-24 | Rudolf Zimmermann O H G | Elektrische nurglasleuchte. |
DE3542784A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE3545929A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Ceag Licht & Strom | Gehaeuse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297229B (de) * | 1963-09-12 | 1969-06-12 | Theysohn Albert | Gehaeuse fuer Langfeldleuchten und Lichtbaender |
DE2122414A1 (de) * | 1971-05-06 | 1972-11-16 | Mitsch, Herbert, 6520 Worms | Leuchten für Leuchtstofflampen mit Kunststoffgehäusen |
AT314655B (de) * | 1971-10-30 | 1974-04-25 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Leuchte mit einem Kunststoffgehäuse und einer lichtdurchlässigen Wanne aus Kunststoffglas |
-
1994
- 1994-04-16 DE DE19944413313 patent/DE4413313C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-07 EP EP95105270A patent/EP0677702A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1891487U (de) * | 1963-12-06 | 1964-04-23 | Adolf Schuch K G Lichttechnisc | Labyrinthdichtung fuer leuchten. |
DE1960763U (de) * | 1964-10-09 | 1967-05-24 | Rudolf Zimmermann O H G | Elektrische nurglasleuchte. |
DE3542784A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE3545929A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Ceag Licht & Strom | Gehaeuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4413313A1 (de) | 1995-10-19 |
EP0677702A1 (de) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20006095U1 (de) | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg | |
EP0999321A2 (de) | Fussbodenpaneele | |
DE20006093U1 (de) | Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel | |
DE9216955U1 (de) | Steckverbinder für Hohlprofile | |
DE19641421C2 (de) | Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen | |
DE4413313C2 (de) | Leuchte | |
DE3149310A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung von elektrischen installationsgeraeten auf normprofilschienen, insbesondere auf hutprofilschienen | |
DE2256584A1 (de) | Dachabdeckung | |
DE3131636C2 (de) | Winkelstück zum Verbinden von Kabelkanalteilen | |
DE29615341U1 (de) | Adapter für Stromschienensysteme | |
EP0753917B1 (de) | Elektroinstallationskanal | |
DE4413314C2 (de) | Leuchte | |
DE4323524C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP0555655A1 (de) | Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung | |
DE19650674A1 (de) | Einteilige Flachbandschelle | |
DE4427723A1 (de) | Zweiteiliges Befestigungssystem | |
DE29605580U1 (de) | Endkantenabschluß für Fensterbänke | |
CH651158A5 (en) | Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail | |
DE2904936A1 (de) | Laenglicher kunststoff-kehlstreifen fuer dachdeckungen | |
DE19958212A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels | |
DE2259635C2 (de) | Befestigung von Einbauteilen auf Grundflächen | |
DE2739458C2 (de) | Stromleitschienenanordnung | |
EP0082420B1 (de) | Leuchtenrahmen | |
EP0133299A1 (de) | Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden | |
DE202020105499U1 (de) | Dichtring für eine Rohrverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REISS INTERNATIONAL GMBH, 88069 TETTNANG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |