DE4412407C2 - Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug - Google Patents
Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem FlurförderzeugInfo
- Publication number
- DE4412407C2 DE4412407C2 DE4412407A DE4412407A DE4412407C2 DE 4412407 C2 DE4412407 C2 DE 4412407C2 DE 4412407 A DE4412407 A DE 4412407A DE 4412407 A DE4412407 A DE 4412407A DE 4412407 C2 DE4412407 C2 DE 4412407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- circuit arrangement
- arrangement according
- capacitors
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 32
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 30
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/007—Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elek
tromotors in einem Flurförderzeug nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art sind aus
DE-Z: Meidell, K.: "Elektro-Gabelstapler mit Thyristor-
Steuerung" in: ASEA-ZEITSCHRIFT 1967, Jahrgang 12, Heft 1,
Seiten 3 bis 9 und DE-Z: Bezold, K.-H.: "Regelgerät GEA-
PULS für Flurförderfahrzeuge" in: AEG-Mitteilungen 54
(1964), Heft 5/6, Seiten 447 bis 450, bekanntgeworden. Die
Gleichstrommotoren der batteriebetriebenen Flurförderzeuge
werden pulsweise gesteuert, wobei bei der Verwendung von
Thyristoren die Steuerfrequenz relativ niedrig ist. Die
einzelnen Schaltungsbauteile sind bei den bekannten Schal
tungsanordnungen auf einem Trägerbauteil angeordnet.
Zum Leistungsteil einer Schaltungsanordnung zum Betrieb
eines Elektromotors gehören zum Beispiel elektronische
Leistungsschalter, Freilaufdioden, Kondensatoren und Kühl
körper. Der Aufbau in externer Verbindungstechnik kann zu
erheblichen Streuinduktivitäten und damit unter Umständen
zu hohen Überspannungen und periodischen Spannungsspitzen
führen. Sie bedingen, daß die Halbleiterschalter entspre
chend ausgelegt werden müssen. Zum Schutz der Einflüsse
äußerer Streuinduktivitäten, d. h. zwischen Batterie und
Leistungsteil, dienen leistungsfähige Kondensatoren, die
üblicherweise als Elektrolytkondensatoren ausgeführt sind.
Die erwähnten Spannungsspitzen haben nicht nur Einfluß auf
die Leistungshalbleiterschalter, sondern können sich auch
nachteilig auf die Funktion des Steuerteils auswirken, das
ebenfalls elektronisch ausgeführt ist. Schließlich können
die Spannungsspitzen auch die Umwelt stören durch z. B.
Funkstörungen, Störungen im Telefonnetz, Funktionsstörun
gen anderer telefonischer Geräte usw.
Aus DE 32 01 296 ist auch bekanntgeworden, bei einer Tran
sistoranordnung mehrere parallelgeschaltete Transistoren
auf einer als Kollektorelektrode dienenden wärmeleitenden
Grundscheibe anzuordnen. Die in der Zuleitung hervorgeru
fene Induktivität soll dadurch verringert werden, daß die
Länge der Anschlußleitung minimal gewählt wird. Die plat
tenförmigen Kollektor-, Emitter- und Basiszuleitungen, die
jeweils eine Isolierstoffzwischenlage aufweisen, bilden
einen Kondensator, der bei Betätigung bzw. Aktivierung der
Transistoren zunächst einen Kurzschluß verursacht. Dies
ist für Schaltungsanordnungen zum Betrieb eines batterie
betriebenen Elektromotors nicht erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungs
anordnung zum Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektro
motors in einem Flurförderzeug zu schaffen, die kompakt aufge
baut ist und die Belastung oder Beeinträchtigung von mit
höheren Frequenzen betriebenen Halbleiterschaltern durch
Spannungsspitzen verringert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs
1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind Kondensatoren und Halbleiterschalter
module auf einem gemeinsamen Trägerkörper angeordnet, der
nach einer Ausgestaltung der Erfindung von einem Kühlkör
per gebildet sein kann. Halbleiterschalter der verwendeten
Art werden üblicherweise in Modulen hergestellt, welche
zum Beispiel eine Reihe von Chips enthalten. Die Verwen
dung des Begriffs Modul soll jedoch nicht einschränkend zu
verstehen sein. Es kommt lediglich darauf an, Halbleiter
schalter mit elektrisch isolierter Montagefläche vorzu
sehen.
Erfindungsgemäß ist oberhalb der erwähnten elektrischen
Bauteile eine Plattenanordnung vorgesehen aus zwei paral
lelen, die Bauteile überdeckenden Platten, zwischen denen
sich eine Isolierschicht befindet.
Vorzugsweise ist eine Isolierfolie zwischen den
Platten angeordnet. Der Abstand zwischen den Platten
ist daher äußerst gering, zum Beispiel 0,1 mm. Bei zuge
lassenen Betriebsspannungen von z. B. 24 Volt reicht diese
Isolierung jedoch vollständig aus.
Jedes der erwähnten Bauteile besitzt mindestens einen An
schluß, der über die Platten mit einem Plus- oder Minus
potential verbunden ist. Da die Platten mit mindestens
einem Anschluß der Fahrzeugbatterie verbindbar sind, sind
die Pole oder Anschlüsse der elektrischen Bauteile zur
Plattenanordnung hingeführt und mit den beiden Platten
entsprechend verbunden. Zu diesem Zweck weist die den Bau
teilen zugekehrte oder untere Platte Durchbrüche auf wie
auch die Isolierschicht zum Hindurchführen der Anschlüsse
zur äußeren oder oberen Platte. Durch Verwendung von
Schrauben läßt sich gleichzeitig eine mechanische Befesti
gung der Platte an den Bauteilen bzw. umgekehrt vorsehen.
Die erwähnten Platten bilden Stromversorgungsschienen für
die elektrischen Bauteile und sorgen durch ihre Anordnung
gleichzeitig für die Kompensation magnetischer Felder so
wie für eine reduzierte Einkopplung elektromagnetischer
Strahlung in benachbarte Komponenten. Ist die äußere
Platte zum Beispiel am Minuspol angeschlossen, bildet sie
eine wirksame Abschirmung gegenüber unterhalb der Platten
anordnung erzeugte elektromagnetische Wellen, die mithin
nicht nach außen gelangen können. Die Plattenanordnung
bewirkt ferner, daß die Anschlüsse zu den elektrischen
Bauteilen äußerst kurz gestaltet werden können, mithin die
Streuinduktivitäten stark herabgesetzt sind. Auch die
durch die Plattenanordnung selbst gebildete Induktivität
ist wegen der sehr geringen wirksamen Fläche äußerst klein.
Die reduzierte Streuinduktivität führt naturgemäß zu deut
lich verringerten Überspannungen als Belastung der Halb
leiterschalter. Die Halbleiterschalter können daher bis an
ihre Leistungsgrenze gefahren bzw. können in ihrer Lei
stung kleiner ausgelegt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die beschriebene Anordnung eine
äußerst kompakte Bauweise, was bei dem Einsatz in Flurför
derzeugen von großem Vorteil ist.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Leistungsteils ermög
licht, daß eine den
Steuerteil enthaltende Platine auf der äußeren Platte an
gebracht wird. Durch die beschriebene Abschirmung ist eine
Beeinflussung durch von dem Leistungsteil emittierte elek
tromagnetische Wellen auf Bauteile des Steuerteils weit
gehend ausgeschlossen. Dadurch wird die Kompaktheit der
gesamten elektrischen bzw. elektronischen Schaltungsanord
nung zum Betrieb des Motors verringert. Zumeist erfordert
die Steuerung oder Regelung des Elektromotors eine Strom
messung, zum Beispiel des Ankerstroms.
Wie erwähnt, sind normalerweise mehrere Elektrolytkonden
satoren auf dem Trägerkörper anzuordnen. Es
ist daher mindestens eine Reihe von Elektrolytkondensato
ren auf dem Trägerkörer angeordnet, wobei die Reihe mit
einer Reihe von Halbleitermodulen parallel angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Batterie
anschlüsse an den Platten an entgegengesetzten Enden der
Kondensatorreihe liegen. Dies bedeutet, daß zum Beispiel
der Plusanschluß eines Kondensators sehr nahe an dem Bat
terieanschluß liegt, während der Minusanschluß diagonal
gegenüberliegend relativ weit entfernt ist und umgekehrt.
Auf diese Weise wird eine symmetrische Stromverteilung
erhalten, die sich zusätzlich günstig auf die angestrebten
Ziele auswirkt.
Elektroförderfahrzeuge weisen häufig zwei Elektromotoren
auf, nämlich für den Fahrbetrieb und das Hubsystem. Nach
einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kondensatoren
und die Halbleitermodule für beide Elektromotoren gemeinsam
auf dem Trägerkörper angeordnet, wobei alle Kondensatoren
parallelgeschaltet sind. Es können daher die Kondensatoren
wahlweise für den Hubbetrieb oder den Fahrbetrieb einge
setzt werden. Normalerweise wird während des Fahrbetriebs
nicht gehoben oder abgesenkt und während des Hubbetriebs
nicht gefahren. Auf diese Weise kann die Gesamtkapazität,
die für getrennte Leistungsteile erforderlich wäre, ver
ringert werden.
Die Halbleitermodule für die beiden Leistungsteile werden
vorzugsweise gruppenweise auf dem Trägerkörper angeordnet.
Die Höhe der Klemmen an den Kondensatoren, die an deren
oberen Ende angebracht sind, ist wegen der unterschiedli
chen Höhe der beiden Platten der Plattenanordnung ver
schieden auszuführen. Da das Lochmuster in der Plattenan
ordnung nach dem beabsichtigten Anordnungsmuster der Kon
densatoren bzw. deren Klemmen zu fertigen ist, ergibt sich
durch die erfindungsgemäße Ausbildung zugleich ein soge
nannter Verpolungsschutz. Läßt sich zum Beispiel wegen
falscher Anordnung der Kondensatoren die erforderliche
Verbindung mit den Platten nicht herstellen, muß eine ent
sprechende Überprüfung erfolgen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in die
obere Platte der Plattenanordnung eine großflächige Er
hebung ausgeformt ist, die die untere Platte aufnimmt. Die
Oberplatte kann dann mit Schrauben oder dergleichen am
Rand in geeigneter Weise an den Modulen bzw. den Kondensa
toren befestigt werden.
Nach einer Ausge
staltung der Erfindung ist ein berührungsloser Stromsensor
an der Platine angeordnet. Der Leistungsausgang ist durch
den Sensor, z. B. ein ringförmiger Stromsensor an der Un
terseite der Platine, auf die Motoranschlußklemme geführt.
Der ringförmige Stromsensor kann beispielsweise von einem
Hallelement gebildet sein. Dadurch erfolgt die Stromsen
sierung berührungslos. Der Stromsensor erfordert keinen
separaten Wartungsaufwand bzw. zusätzliche Schnittstellen.
Wie erwähnt, baut die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
kompakt und reduziert insgesamt vorhandene Streuindukti
vitäten. Sie ermöglicht den Zusammenbau des Steuer- und
Leistungsteils für zwei Elektromotoren oder auch mehr,
falls erforderlich. Auch die Auslegung des Leistungsteils,
d. h. die Anzahl der Module und Elektrolytkondensatoren
kann beliebig geändert werden, ohne am grundsätzlichen
Aufbau etwas zu ändern.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Lei
stungsteils einer Schaltungsanordnung nach der Er
findung.
Fig. 2 zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 1, jedoch
bei entfernten Klemmenschrauben.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch
für Drehstrombetrieb.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch den in den
Fig. 1 bis 3 gezeigten Leistungsteil.
Fig. 5 zeigt die Anordnung einer Platine für einen Steuer
teil auf den Leistungsteil nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt schematisch die Anordnung von Leistungs- und
Steuerteil gemäß Fig. 5.
Fig. 7 zeigt die Frontansicht der Darstellung nach Fig. 6.
Ein in Fig. 1 gezeigter Leistungsteil 10, zum Beispiel für
den Betrieb eines Elektrofahrmotors und eines Elektromo
tors für das Hubsystem eines Flurförderzeugs weist einen
plattenartigen als Trägerkörper 12 dienenden Kühlkörper auf, dessen Oberseite gestuft
ist. Im tiefsten Bereich sind zwei Reihen Kondensatoren,
z. B. Elektrolytkondensatoren, angeordnet (Kondensatorbat
terie), von denen bei 14 bzw. 16 ein zylindrischer Konden
sator erkennbar ist. Auf dem Trägerkörper 12 etwas erhöht
annähernd in der Mitte ist von acht von Halbleiter
schaltermodulen 18 eine Reihe angeordnet.
Es können alle denkbaren Halbleiterschalter, z. B. MOSFETs,
FETs, Transistoren, IGBTs, SIT o.a. vorgesehen sein. Sie
sind geeignet, mit relativ hoher Frequenz betrieben zu
werden, beispielsweise zwischen 7 und 16 kHz. Oberhalb der
beschriebenen Anordnung von Schaltungsbauteilen ist eine
Plattenanordnung 20 vorgesehen, bestehend aus einer oberen
Platte 22, die sich über die Kondensatorbatterie erstreckt
und teilweise über die Halbleiterschaltermodule 18. Unterhalb der Platte 22
erstreckt sich eine weitere Platte 24, von der in Fig. 1
nur ein Ausschnitt zu erkennen ist. Die Platten 22, 24
haben z. B. eine Dicke von 1 mm. Sie ist im übrigen in
einer Erhebung 24a aufgenommen, die durch Abkanten der
oberen Platte 22 in den Randbereichen gebildet ist. Die
obere Platte 22 bildet mit einem Klemmpunkt 26 einen Mi
nus-Anschluß. Die untere Platte 24 bildet mit einem Klemm
punkt 28 den Plus-Anschluß. Die Klemmpunkte 26, 28 sind
fest mit einem Kunststoffteil verbunden, der gleichzeitig
die einzelnen Kondensatoren der Kondensatorbatterie auf
nimmt, das außerdem mit zwei Dornen ausgestattet ist, über
die die Platten 22, 24 mittels Gewindeschrauben befestigt
sind. Das Kunststoffteil wird über Preßzapfen auf dem
Trägerkörper 12 fixiert. Mit Hilfe von Kontaktschrauben 30 bzw.
32 sind die Kondensatoren 14, 16 mit der oberen bzw. un
teren Platte 22, 24 elektrisch leitend verbunden. Auch die
Module 18 sind über weitere Kontaktschrauben 34 bzw. 36 mit den
Platten 22, 24 verbunden. Der grundsätzliche, sandwichar
tige Aufbau der Platten ergibt sich aus Fig. 4. Man er
kennt, daß zwischen den Platten 22, 24 eine Isolierfolie 38 aus
elektrisch isolierendem Material angeordnet ist. Die Plat
ten können aus relativ dünnem leitfähigen Metallblech be
stehen, beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Die Folie
ist relativ dünn, beispielsweise 0,1 mm. Die in den Fig. 2-4
gezeigten Zuleitungen 40, 42 gehen zu Klemmen der Batterie.
Die Kondensatoren nach Fig. 1 sind lediglich durch ein
Symbol in Fig. 4 angedeutet. Man erkennt, daß Plus- und
Minus-Anschluß an jeweils einer Platte 22, 24 liegen. Das
gleiche trifft auf ein symbolisch dargestelltes Halbleiterschaltermodul 18
zu. Wie erkennbar, müssen die Anschlüsse der Kondensatoren
und der Module jeweils mit beiden Platten 22, 24 verbunden
werden. Damit eine Verbindung mit der oberen Platte 22
stattfinden kann, muß die untere Platte 24 sowie die Folie
38 ein entsprechendes Lochmuster aufweisen zum berührungs
freien Hindurchführen der Anschlüsse. Aus Fig. 3 geht her
vor, daß auch die Oberplatte 22 vergrößerte Löcher auf
weist, wie bei 38 oder 40 dargestellt zum Verbinden der
Anschlüsse mit der unteren Platte 24 mit Hilfe der Schrau
ben 32 bzw. 36. Zum Verbinden der Anschlüsse mit der obe
ren Platte 2′2 sind hingegen relativ kleine Löcher 42 bzw.
44 erforderlich, die geeignete Schrauben 30 bzw. 34 auf
nehmen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, sind auf den Halbleiter
schaltermodulen 18 plattenartige Schienen 46, 48 mit Hilfe von Schrauben
50, 52 angebracht, wobei die Schiene 46 fünf Halbleiterschaltermodule 18 und
die Schiene 48 drei Halbleiterschaltermodule 18 überdeckt. Die fünf Halbleiterschaltermodule 18, an
denen die Schiene 46 angeschlossen ist, gehören zum Beispiel
zum Leistungsteil für den Betrieb eines Fahrmotors,
während die Schiene 48 die Halbleiterschaltermodule 18 für den Leistungsteil
eines Hubmotors abdeckt. Die Schienen 46, 48 haben Ansätze
52a, 54, die zu Anschlußklemmen 56, 58 führen, die mecha
nisch, aber elektrisch isoliert mit dem Trägerkörper 12 ver
bunden sind. Die Schienenansätze 52a, 54 können auch flexi
bel ausgeführt sein. Die Anschlußklemmen sind zum Beispiel
mit dem Fahrmotor bzw. dem Hubmotor verbunden.
Der Leistungsteil nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem
nach Fig. 2 dadurch, daß mit den Halbleiterschaltermodulen 18, von denen insgesamt
neun vorgesehen sind, drei plattenartige Schienen 60,
62 und 64 mit der Oberseite der Halbleiterschaltermodule 18 in der oben be
schriebenen Weise verbunden sind und Ansätze 66, 68, 70
aufweisen, die zu drei Klemmen 72, 74, 76 führen. Das gezeigte
Halbleiterschaltermodul 18 dient für einen batteriegespeisten Dreh
strommotor. Die übrigen Teile gleichen denen nach Fig. 2.
In Fig. 5 ist perspektivisch eine Schaltplatine 80 darge
stellt, auf der alle Steuerkomponenten und -teile unterge
bracht sind, um beispielsweise Leistungsteile nach den
Fig. 1 bis 4 anzusteuern. Beispielsweise wird ein Elek
tromotor über eine sogenannte Halbbrücke angesteuert, die
wahlweise als Hochsetz- oder Tiefsetzsteller arbeitet je
nach den herrschenden Strombedingungen. Auf die einzelnen
Teile wird nicht eingegangen. Man erkennt an gegenüberlie
genden Seiten der Platine 80 Trägerbleche 82, 84 zur ge
eigneten Befestigung, Steuerschnittstellen 86 sowie zwei
ringförmige Stromsensoren 88, 90. In Fig. 6 ist die Steu
erplatine 80 im Schnitt dargestellt, wie sie auf einem
Leistungsteil, beispielsweise dem nach Fig. 1 angebracht
ist. Man erkennt auch die Anordnung der Kondensatoren 14
und der Halbleiterschaltermodule 18 auf dem als Kühlkörper dienenden Trägerkörper 12. Man
erkennt ferner, wie sich der Ansatz 54 der Schiene 46
durch den ringförmigen Sensor 90 hindurcherstreckt.
Die Verbindung der einzelnen elektrischen oder elektro
nischen Bauteile der Steuerplatine 80 mit den Halbleiterschalter
modulen 18 ist nicht dargestellt, ebenso wenig wie die
mechanische Befestigung der Platine 80.
Es sei noch erwähnt, daß die am Minus-Anschluß liegende obere Platte 22 auch die Anker
schiene(n) isoliert überdecken kann.
Claims (10)
1. Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines
batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförder
zeug, die mindestens eine Reihe von Kondensatoren und
von getakteten Halbleiterschaltern aufweist, die auf
einem Trägerbauteil angeordnet und mit einem Steuerteil
elektrisch verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- - mindestens die Kondensatoren (14, 16) und die Halblei terschaltermodule (18) auf einem gemeinsamen platten förmigen Trägerkörper (12) angeordnet sind,
- - oberhalb dieser elektrischen Bauteile diese zumindest teilweise überdeckend eine obere Platte (22) und eine untere Platte (24) einer Plattenanordnung (20) aus elektrisch leitendem Material in kleinem Abstand von einander angeordnet sind, zwischen denen sich eine dünne Isolierschicht (38) befindet,
- - eine der Platten (22, 24) an der Minus- und die an dere an der Plusklemme der Batterie anschließbar ist,
- - die untere Platte (24) und die Isolierschicht (38) Durchbrüche aufweisen zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen der Kondensatoren (14, 16) und der Halb leiterschaltermodule (18) über in der oberen Platte (22) einsitzende Kontaktschrauben (30),
- - die obere Platte (22) und die Isolierschicht (38) Durchbrüche aufweisen für die elektrische Verbindung der anderen Anschlüsse der Kondensatoren (14, 16) und der Halbleiterschaltermodule (18) mit der unteren Platte (24) über durch die Durchbrüche geführte Kon taktschrauben (32) und
- - eine den Steuerteil enthaltende Platine (80) auf der oberen Platte (22) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Batterieanschlüsse (26, 28) an den
Platten (22, 24) an den entgegengesetzten Enden der
Kondensatorreihe liegen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Motor-Anschluß ebenfalls als
Platte (46, 48) ausgebildet ist, die sich oberhalb des
Halbleiterschaltermoduls (18) erstreckt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Elektromotoren am
Flurförderzeug die zugehörigen Kondensatoren (14, 16)
und Halbleitermodule (18) gemeinsam auf dem Trägerkör
per (12) sitzen und an die Plattenanordnung (20) ange
schlossen sind, wobei alle Kondensatoren (14, 18) pa
rallelgeschaltet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß beide Motor-Anschlüsse als platten
artige Schienen (46, 48) ausgebildet sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (38)
zwischen den aus stromleitendem Material bestehenden
Platten (22, 24) aus einer Isolierfolie besteht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in die obere Platte (22)
der Plattenanordnung (20) eine großflächige Erhebung
(24a) geformt ist, von der die untere Platte (24) auf
genommen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (22) mit
dem Minuspol der Batterie verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein vorzugsweise ringförmiger Stromsen
sor (88, 90) an der dem Leistungsteil zugewandten
Seite der Platine (80) angeordnet ist und ein Ansatz
(54, 56) des mit den Halbleitermodulen (18) verbunde
nen Motor-Anschlusses (46, 48) durch den Stromsensor
(88, 90) hindurchgeführt ist zu einer Anschlußklemme
(58, 56).
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (12) als
Kühlkörper ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412407A DE4412407C2 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug |
GB9506934A GB2288497B (en) | 1994-04-11 | 1995-04-04 | Electrical circuitry for operating at least a battery-operated electric motor mounted in an industrial truck |
FR9504102A FR2718396B1 (fr) | 1994-04-11 | 1995-04-06 | Agencement de circuit pour moteur électrique alimenté par batterie. |
ITMI950720A IT1273521B (it) | 1994-04-11 | 1995-04-07 | Disposizione circuitale per l'esercizio di perlomeno un elettromotore funzionante a batteria in un veicolo per trasporti interni |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412407A DE4412407C2 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412407A1 DE4412407A1 (de) | 1995-10-12 |
DE4412407C2 true DE4412407C2 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=6515093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412407A Expired - Lifetime DE4412407C2 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412407C2 (de) |
FR (1) | FR2718396B1 (de) |
GB (1) | GB2288497B (de) |
IT (1) | IT1273521B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308749B4 (de) * | 2002-03-25 | 2009-06-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung und Verwendung derselben in einer Steuerung für papierverarbeitende Maschinen |
DE102010028927A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungselektronikanordnung |
DE102019122660A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Leistungselektronik für ein Flurförderzeug |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2331641B (en) * | 1997-11-20 | 2001-11-07 | Sevcon Ltd | Controller for battery-operated vehicle |
DE19847029A1 (de) | 1998-10-13 | 2000-04-27 | Semikron Elektronik Gmbh | Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis |
DE19849858A1 (de) | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Abb Daimler Benz Transp | Kondensatorbaugruppe für ein Stromrichtergerät |
DE10224168A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Jungheinrich Moosburg Gmbh | Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromotorischer Antriebsmittel eines fahrbaren Arbeitsgerätes, insbesondere eines Flurförderzeugs |
DE50308419D1 (de) * | 2002-05-31 | 2007-11-29 | Jungheinrich Moosburg Gmbh | Schaltungsanordnung zur steuerung elektromotorischer antriebsmittel eines fahrbaren arbeitsgerätes, insbesondere eines flurförderzeugs |
FR2852191B1 (fr) * | 2003-03-03 | 2005-05-06 | Renault Sa | Module electronique de puissance avec bornes de connexion et transformateurs de courant |
DE102011018504A1 (de) * | 2011-04-23 | 2012-10-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug |
DE102016014530B4 (de) * | 2016-12-01 | 2024-04-25 | Mtconnectivity Power2Pcb Gmbh | Elektrische Leistungsverteilung |
CN107415715A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-12-01 | 重庆新和平自动化有限公司 | 一种电动车增程器防护外壳及其使用方法 |
FR3152682A1 (fr) * | 2023-09-03 | 2025-03-07 | Valeo Eautomotive Germany Gmbh | Dispositif de conversion continu-continu, système electrique avec un tel de dispositif de conversion continu-continu et engin de mobilite |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201296C2 (de) * | 1982-01-18 | 1986-06-12 | Institut elektrodinamiki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev | Transistoranordnung |
DE3420535C2 (de) * | 1984-06-01 | 1986-04-30 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung |
US4626750A (en) * | 1985-09-10 | 1986-12-02 | Curtis Instruments, Inc. | Solid state d.c. motor control |
EP0356991B1 (de) * | 1988-08-31 | 1995-01-11 | Hitachi, Ltd. | Wechselrichtervorrichtung |
DE3937045A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-08 | Abb Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
GB2242580B (en) * | 1990-03-30 | 1994-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | Inverter unit with improved bus-plate configuration |
EP0838855B1 (de) * | 1991-09-20 | 2004-11-24 | Hitachi, Ltd. | Halbleitermodul |
-
1994
- 1994-04-11 DE DE4412407A patent/DE4412407C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-04 GB GB9506934A patent/GB2288497B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 FR FR9504102A patent/FR2718396B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 IT ITMI950720A patent/IT1273521B/it active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308749B4 (de) * | 2002-03-25 | 2009-06-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung und Verwendung derselben in einer Steuerung für papierverarbeitende Maschinen |
DE102010028927A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungselektronikanordnung |
DE102019122660A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Leistungselektronik für ein Flurförderzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2718396A1 (fr) | 1995-10-13 |
ITMI950720A0 (it) | 1995-04-07 |
IT1273521B (it) | 1997-07-08 |
GB2288497B (en) | 1998-09-02 |
DE4412407A1 (de) | 1995-10-12 |
GB9506934D0 (en) | 1995-05-24 |
FR2718396B1 (fr) | 1999-02-05 |
GB2288497A (en) | 1995-10-18 |
ITMI950720A1 (it) | 1996-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4412407C2 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug | |
EP1359662B1 (de) | Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren | |
DE4410061C2 (de) | Schaltkreisanordnung für eine Servolenkung mit Motorantrieb | |
EP1083599B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO2020078841A1 (de) | Energieversorgung elektrischer und/oder elektronischer bauteile | |
DE102020006207A1 (de) | Motorantriebsvorrichtung mit Glättungskondensatoreinheit und Beschaltungskondensator | |
DE102017219674A1 (de) | Halbleiter-Leistungsmodul mit integriertem Kondensator | |
DE60036932T2 (de) | Elektronisches leistungsmodul und herstellungsverfahren eines solchen moduls | |
EP0994557B1 (de) | Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis | |
DE102020204358A1 (de) | Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs | |
EP4160898A1 (de) | Inverter mit optimiertem elektromagnetischem verhalten | |
EP1943721B1 (de) | Elektrische vorrichtung, insbesondere zur ansteuerung einer motorisch und/oder generatorisch betreibbaren elektrischen maschine | |
EP1125355B1 (de) | Kondensatorbaugruppe für ein stromrichtergerät | |
DE102017129707B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems | |
DE102021205632A1 (de) | Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter | |
DE102017127895A1 (de) | Wechselrichter für Elektromotor | |
EP4159011A1 (de) | Elektrisches wechselrichter-system | |
CH672210A5 (de) | ||
DE102021203704A1 (de) | Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs | |
WO2018001617A1 (de) | Leiterplattenanordnung wo bauteile zwischen einer trägerplatte und einer leiterplatte angeordnet sind, wechselrichter und kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen leiterplattenanordnung | |
DD282551A5 (de) | Transistor-wechselrichter in brueckenschaltung | |
DE102023200220B3 (de) | Metallische Trägerstruktur und Isolationselement zur Anwendung in einem Inverter | |
DE102021203869A1 (de) | Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul | |
DE102021203851A1 (de) | Inverteraufbau eines Elektronikmoduls für einen Elektroantrieb eines Fahrzeugs | |
DE102022201178B3 (de) | Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |