DE3201296C2 - Transistoranordnung - Google Patents
TransistoranordnungInfo
- Publication number
- DE3201296C2 DE3201296C2 DE3201296A DE3201296A DE3201296C2 DE 3201296 C2 DE3201296 C2 DE 3201296C2 DE 3201296 A DE3201296 A DE 3201296A DE 3201296 A DE3201296 A DE 3201296A DE 3201296 C2 DE3201296 C2 DE 3201296C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistor arrangement
- arrangement
- elements
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/62—Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/0241—Structural association of a fuse and another component or apparatus
- H01H2085/0283—Structural association with a semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/4824—Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01092—Uranium [U]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12035—Zener diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Eine Transistoranordnung enthält (N) parallelgeschaltete Transistorelemente (2), deren Kollektoranschlüsse auf einer eine Kollektorelektrode der Transistoranordnung darstellenden wärmeleitenden Platte befestigt sind. Ferner weist die erfindungsgemäße Transistoranordnung eine Basis- und eine Emitterelektrode (3 und 4) mit Außenanschlußfahnen auf. Gemäß der Erfindung wird in den Basis- und Emitterstromkreis jedes Transistorelementes (1) eine Sicherung (5) eingeschaltet. Die Anzahl N der Transistorelemente (1) wird aus einer entsprechenden Bedingung ermittelt. Am erfolgreichsten kann die vorliegende Erfindung bei einer kontaktlosen Kommutierung der Ströme verwendet werden.
Description
- die plattenförmigen Kollektor-, Emitter- und Basiszuleitungen (2, 4, 3) eine rechteckige Form und
gleiche Abmessungen aufweisen und mit jeweils einer Isolierstoffzwischenlage (6) kongruent übereinander
angeordnet sind, wobei die plattenförmige Emitterzuleitung (4) zwischen der plattenförmigen
Kollektor (2)- und Basiszuleitung (3) liegt, die Anschlußfahnen (2', 4', 30 jeweils an der langen Seite der
rechteckförmigen Zuleitungen angeordnet sind,
- die Basis- und Emitterzu'eitungen (4,3) sowie die Isolierstofflagen (6) Offnungen (7) aufweisen, durch
welche die Anschlußleiter geführt sind, die die Basis- bzw. Emitteranschlüsse der einzelnen Transistoren
mit den Basis- bzw. Emitterzuleitungen (4, 3) der Transistoranordnung verbinden,
- zwischen dem Basis- bzw. Emitteranschluß jedes Transistors (1) und der Basis- bzw. Emitterzuleitung
der Transistoranordnung jeweils eine Sicherung (5) angeordnet ist,
und
und
- die Anzahl N der Transistoren (1) der Transistoranordnung so gewählt ist, daß die innerhalb der vorgesehenen
Betriebsdauer nach der statistischen Erwartung noch intakten Transistoren mindestens gleich
einer Anzahl η Transistoren ist, welche für die vorgesehene Betriebsbelastung der Transistoranordnung
erforderlich ist.
2. Transistoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den rechteckförmigen Kollektor-Emitter-
und Basiszuleitungen das Verhältnis der längeren Seite zu der kürzeren Seite kleiner als 3 ist.
3. Transistoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicherung (5) als ein Leiterstück
ausgeführt ist, welches den Basis- bzw. Emitterzuleitungen der Transistoranordnung mit jeweils einer
auf der gleichen Isolierstoffzwischenlage wie die betreffende Zuleitung liegenden, gegen diese Zuleitung
elektrisch isolierten Anschiußfläche (11) elektrisch verbindet, und die Anschlußfläche ihrerseits über den
zugehörigen Anschlußleiter mit dem jeweiligen Basis- bzw. Emitteranschluß des zugehörigen Transistors
verbunden ist.
4. Transistoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoranordnung von einer
zusätzlichen wärmeleitenden Platte (8) abgedeckt ist, welche von den plattenförmigen Zuleitungen der Transistoranordnung
elektrisch isoliert über Abstandshalter (9) am Rande der Anordnung und Abstandshalter
(10), welche durch weitere Öffnungen in den Basis- und Emitterzuleitungen geführt sind, mit der plattenför-
migen Kollektorzuleitung (2) der Transistoranordnung wärmeleitend verbunden ist.
5. Transistoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Überspannungsschutzkreise
(12) aufweist, von denen jeder zwischen der Kollektorzuleitung (2) und der Emitterzuleitung (4) der Transistoranordnung
angeschlossen ist.
6. Transistoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Uberspannungsschulzkreise
(12) zwischen der Kollektorzuleitung (2) und der Emitterzuleitung (4) über ein Sicherungselement
(19) angeschlossen ist.
7. Transistoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Uberspannungsschutzkreis
(12) eine Z-Diode (13) verwendet ist.
8. Transistoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Uberspannungsschutzkreis
(12) ein Varistor (14) verwendet wird.
9. Transistoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberspannungsschutzkreis
(12) als eine Reihenschaltung eines Kondensators (15) und einer Diode (16) ausgeführt ist, wobei die
Transistoranordnung eine zusätzliche Zuleitung (17) mit einer weiteren Außenanschlußfahne aufweist, an
welche der Verbindungspunkt des Kondensators (IS) und der Diode (16) angeschlossen ist.
10. Transistoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoranordnung
mindestens eine zusätzliche Diode (18) enthält, welche mit einem Anschluß auf der Kollektorzuleitung
in der Nähe von deren Anschlußfahne befestigt und mit dem anderen Anschluß an die Emitterzuleitung
(4) angeschaltet ist.
11. Transistoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß der Diode
11. Transistoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß der Diode
(18) an die Emitterzuleitung (4) über ein Sicherungselement (19) angeschlossen ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Transistoranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruch
1.
Eine solche Transistoranordnung ist aus der DE-OS 22 03 892 bekannt.
Eine solche Transistoranordnung ist aus der DE-OS 22 03 892 bekannt.
Aus der DE-PS 22 03 892 ist eine Transistoranordnung bekannt, die mehrere parallel geschaltete Transistoren
enthält, welche auf einer eine Kollektorelektrode der Gcsumtanordnung darstellenden wärmeleitenden Gruntlscheibe
angeordnet sind.
32 Ol 296
Basis- und Emitteranschlüsse der Transistorelemente werden mit den jeweiligen Zuleitungen der Transistorunordnung
durch drahtförmige Anschlußleiter verbunden. Zur Kompensation der Induktivitäten der Anschlußleiter
sind in die Anschlußleitungen Kondensatorelemente eingeschaltet.
Beider bekannten Transistoranordnung führt ein Durchbruch einer der Transistoren zum Ausfall der Gesamtanordnung.
Demzufolge wird die Zuverlässigkeit der Transistoranordnung mit der Steigerung der Anzahl der
Transistoren herabgesetzt.
Die notwendigen Längen der Anschlußleiter bedingen beträchtliche Induktivitäten, welche, um dennoch eine
große Übertragungsbandbreite der Anordnung zu gewährleisten, mit Hilfe von Kondensatorelementen kompensiert
werden müssen. Weiterhin ist die Kompensation nur in einem mehr oder weniger breiten Bereich um
die jeweiligen Resonanzfrequenz wirksam und erfordert eine Reihe von aufwendigen fertigungstechnischen
Maßnahmen.
Die aus der DE-OS 22 03 892 bekannte Transistoranordnung ist für Frequenzen oberhalb 200 MHz und Ausgangsleistungen
gröüer als etwa 15 Watt, d. h. für Ströme im Ampere-Bereich, vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der DE-OS 22 03 892 bekannte Transistoranordnung derart
zu modifizieren, daß das durch die gesamte Transistoranordp.ung nachgebildete Bauelement zum Schalten
hoher Ströme von etwa hundert Ampere im Bereich von Schaltfrequenzen von mehreren bis einigen 100 kHz
(z. B. bei der Verwendung in Umrichtern) geeignet ist und dabei eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit aufweist.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst. 2n
Aus der US-PS 32 26 603 ist eine Hochstrom-Gleichrichter-Anordnung bekannt, welche eine Vielzahl elektrisch
parallel geschalteter Dioden und eine gleiche Anzahl jeweils in Reihe mit den Dioden geschalteter Sicherungen
aufweist. Die Dioden und Sicherungen sind zwischen die Kathoden- und Anodenzuleitungen der Anordnung
geschaltet.
Die Sicherungen sind bei der bekannten Anordnung dazu vorgesehen, daß bei Ausfall einzelner Dioden die
entsprechende Sicherung durchbrennt und so ein Ausfall bzw. ein Unbrauchbarwerden der ganzen Anordnung
vermieden wird. Die Parallelschaltung einer Vielzahl bezüglich der Strombelastung und der Chipfläche kleiner
Dioden in einer solchen Anordnung führt zu einer größeren Betriebszuverlässigkeit, als dies mit einer einzigen
Leistungsdiode mit entsprechend großer Chipfläche und gleicher Qualität des Halbleitermaterials möglich
wäre.
Aus der US-PS 36 51 434 ist eine Transistoranordnung in Streifenleitertechnik zum Betrieb bei sehr hohen
Frequenzen (Mikrowellenbereich) bekannt, bei welcher der Transistor auf einer rechteckigen, plattenförmigen
Kollektorzuleitung angeordnet ist. Bei der bekannten Anordnung sind weiterhin ebenfalls plattenformige Basis-
und Emitterzuleitungen mit einer Isolierstoffzwischenlage über der Kollektrozuleitung angeordnet. Basis- und
Emitterzuleitung sowie die Isolierstoffzwischenlage weisen an der Stelle, an welcher der Transistor angeordnet
ist, eine Öffnung auf, durch welche drahtförmige Anschlußleiter geführt sind, die die Basis- und Emitteranschlüsse
des Transistors mit den Zuleitungen der Anordnung verbinden.
Die Unteransprüche 2 bis 11 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 gekennzeichneten
Erfindung.
Damit werden mit der Erfindung insbesondere folgende Vorteile erzielt:
1. Ein Durchbruch eines beliebigen pn-Übergangs führt zum Durchbrennen der jeweiligen Sicherung,
welche dabei diesen Übergang von der Transistoranordnung abschaltet. Demzufolge hat ein Ausfall von
einzelnen Transistorelementen nicht einen Ausfall der Gesamtanorcinung zur Folge, wodurch die Betriebszuverla'ssigkeit
erhöht wird.
2. Mit einer Vergrößerung der Anzahl der Transistorelemente wird die Zuverlässigkeit der gesamten Transistoranordnung
nicht herabgesetzt, sondern erhöht.
3. Dadurch, daß die Kollektor-Emitter- und Basiszuleitungen nahe aneinander angeordnet sowie nach Form
und Abmessungen identisch ausgeführt sind, werden von jeder Zuleitung erzeugte elektromagnetische Felder
kompensiert, was wiederum eine Verringerung der Induktivität der Stromkreise und damit eine Erhöhung
der Zuverlässigkeit zur Folge hat.
4. Da die Länge der Anschlußleiter minimal gehalten ist, wird deren Induktivität verringert sowie die Montage
der Transistoranordnung vereinfacht. Da gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Verhältnis
der langen Seite zur kurzen Seite der rechteckförmigen Kollektor-, Emitter- und Basiszuleitungen kleiner
als 3 ist, sind die Leistungsverluste in der Leitern minimal.
5. Durch die zusätzliche wärmeleitende Platte und der diese mit der wärmeableitenden Koüektorzuleitung
wärmeleitend verbindenden Abstandshalter wird die Kühloberfläche und die Festigkeit der Transistoranordnung
erhöht.
6. Durch Einführung der Überspannungsschutzkreise und deren Verteilung auf der plattenförmigen Kollektorzuleitung
der Anordnung wird die Zuverlässigkeit der Transistoranordnung beim Schaltbetrieb erhöht.
7. Durch die Einführung eines Sicherungselements in die Schutzstromkreise wird die Transistoranordnung
vor einem Durchschlag der Schutzstromkreise geschützt.
8. Wenn, wie bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, als Überspannungsschutzkreis eine Reihenschaltung
eines Kondensators mit einer Diode verwendet wird, und die so ausgeführte Transistoranordnung eine
zusätzliche Elektrode aufweist, an welcher der Zusammenschaltungspunkt des Kondensators mit der
Diode jedes Transistorelements angeschlossen ist.
Im weiteren wird die Erfindung anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugsnahme auf die
32 Ol 296
Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Gesamtansicht einer Ausfuhrungsform der Transistoranordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine im Maßstab vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie IMI in Fig. 1;
F i g. 3 eine Teilansicht der Schichtstruktur der Transistoranordnung, in welcher Sicherungen in Form von Lcistungsstücken
ausgeführt sind;
F i g. 4 eine Gesamtansicht eines Ausfuhrungsbeispiels der Transistoranordnung, welche auf der plattenförmigen
Kollektorzuleitung verteilte Überspannungsschutzkreise aufweist;
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform der Transistoranordnung, in welcher Zener-Dioden
und Varistoren als Überspannungsschutzkreise eingesetzt werden;
Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild einer Ausfuhrungsform der Transistoranordnung mit einer zusätzlichen
Elektrode;
Fig. 7 eine Teilansicht der Transistoranordnung nach Fig. 6;
Fig. 8 ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform der Transistoranordnung, welches die verteilten
Induktivitäten in den Zuleitungen und Anschlußleitern der Transistoranordnung veranschaulicht;
F i g. 9 (a, b, c) drei Grundschaltungen von Gleichspannungs- Impuisregiern, in weichen die Transistoranordnung nach Fig. 6 und 7 eingesetzt wird;
F i g. 9 (a, b, c) drei Grundschaltungen von Gleichspannungs- Impuisregiern, in weichen die Transistoranordnung nach Fig. 6 und 7 eingesetzt wird;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Transistoranordnung mit einer Diode zum Schutz vor Sperrströ-
Fig. 11 die Abhängigkeit des relativen Stromweges von dem Seitenverhältnis des Rechteckes und der Anordnung
der Anschlußfahnen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführung der Transistoranordnung enthält eine Reihe von Transistorelementen
1. Die Kollektorzonen der Transistorelemente 1 werden auf einer eine Kollektorzuleitung der Transistoranordnung
darstellenden wärmeleitenden Platte 2 befestigt. Die Befestigung derTransistorelemente auf der
Platte 2 erfolgt z. B. durch Löten. Eine Basiszuleitung 3 und eine Emitterzuleitung 4 werden auch plattenförmig
ausgeführt. Jedes Transistorelement 1 weist zwei Sicherungen 5 auf, von denen jede zwischen den Basis- oder
Emitteranschlüssen der Elemente 1 und der jeweiligen Basis- oder Emitterzuleitung 3 oder 4 der Gesamtanordnung
angeschlossen ist. Dabei wird die Anzahl N von Transistorelementen aus einer Bedingung (1) ausgewählt:
N>n-tiT
(l)
η = Für die vorgesehene Betriebsbelastung der Transistoranordnung erforderliche Anzahl von Transistorelementen
1,
/. = Ausfallrate eines Transistorelementes unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit von entsprechenden
Sicherungen,
T = Betriebsdauer der Transistoranordnung.
T = Betriebsdauer der Transistoranordnung.
Diese Bedingung wurde aus der Gesetzmäßigkeit großer Zahlen abgeleitet, nach der für hinreichend große N
Αΰ gilt:
H = O (2>
m = Anzahl der im Laufe der Zeit T ausgefallenen Transistorelemente;
Λ' = Gesamtanzahl der Transistorelemente;
Λ' = Gesamtanzahl der Transistorelemente;
q = Ausfallwahrscheinlichkeit eines Transistorelementes (unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit von
Sicherungen) im Laufe der Zeit T.
Da ein Ausfall eines Elementes und dessen störungsfreie Arbeit entgegengesetzte Ereignisse sind, gilt die
Beziehung
ρ = e- ' τ = Wahrscheinlichkeit einer störungsfreien Arbeit des Transistorelementes (unter Berücksichtigung
der Zuverlässigkeit von Sicherungen).
Aus Gleichungen (3) und (2) ergibt sich
m = ]_e-,r (4)
jV
Wenn die Anzahl m von ausgefallenen Transistorelementen die Anzahl N-n von redundanten Transistorelementen
unterschreitet, arbeitet die Gesamtanordnung störungsfrei. Unter der Bedingung m>N~n fällt die
Transistoranordnung aus. Für einen Grenzfall, wenn die Anzahl von ausgefallenen Transistorelementen gleich
32 Ol 296
der Anzahl von redundanten Transistorelementen ist (m = N-n), gilt
^1-C" (5)
5 Durch Auflösung der Gleichung (5) nach N erhält man
N = η ■ e*' (6)
Der Ausdruck (6) gilt für den Fall, in dem die Anzahl m von ausgefallenen Transistorelementen gleich der
Anzahl N - η von redundanten Transistorelementen ist, demzufolge eine hohe Zuverlässigkeit der Transistoranordnung
unter der Bedingung gewährleistet wird:
N >n ■ e' A (7)
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Transistoranordnung führt ein Durchschlageines beliebigen pn-Übergangcs
in einem Transistorelement zum Durchbrennen der entsprechenden Sicherung, welche diesen Übergang
abschaltet. Demzufolge verursacht ein Ausfall eines Transistorelementes keinen Ausfall der Gesamtanordnung.
Kerner wird die Anzahl von Transistorelementen in der Transistoranordnung derart ausgewählt, daß durch
eine Erhöhung dieser Anzahl die Zuverlässigkeit der Transistoranordnung nicht herabgesetzt, sondern erhöht
wird. Beispielsweise werden in einer insbesondere zur Kommutierung der Ströme in Größenordnung von 100 A
bestimmten Transistoranordnung auf einen Strom von 2 A bemessene Transistorelemente verwendet, wobei die
Ausfallrate eines Transistorelementes unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit von zwei Sicherungen 10~5
l/h und die Betriebsdauer der Transistoranordnung 104 h betragen. In diesem Falle ist die funktionsmäßig erforderliche
Anzahl der Transistorelemente gleich 50.
Aus der angeführten Bedingung ergibt sich für die Gesamtanzahl der Transistorelemente in der Transistoranordnung:
N>n- e'; = 50-e10 MtH = 55,25
30
Durch Abrunden nach oben erhält man
/V>56
/V>56
Aus der Zuverlässigkeitstheorie ist es bekannt, daß die Wahrscheinlichkeit der störungsfreien Arbeit eines
derartigen Systems durch die Binomialverteilung beschrieben wird, wobei durch eine Vergrößerung des Redundanzgrades
(Verhältnis der Anzahl von Reserveelementen zu der Anzahl der Grundelemente) diese Wahrscheinlichkeiterhöht
wird. Beispielsweise beträgt die Wahrscheinlichkeit einer störungsfreien Arbeit der vorliegenden
Transistoranordnung 0,71 bei Verwendung von 6 Reserveelementen (N = 56), 0,9 bei Verwendung von 8
Rescrvcelcmenten (n = 58) und 0,95 bei Verwendung von 10 Reserveelementen (TV = 60).
Eine wichtige Besonderheit der vorgeschlagenen technischen Lösung besteht darin, daß die Zuverlässigkeit
nicht nur durch Erhöhung des Redundanzgrades, sondern auch durch die Erhöhung der Gesamtanzahl der Transisiorelcmente
bei einem konstanten Redundanzgrad erhöht wird. Wenn in einer derartigen Transistoranordnung
kleinere, z. B. auf einen Strom von i A bemessene Transisiorelemente eingesetzt werden, beträgt die
Anzahl der Grundelemente 100. Dabei wird bei Verwendung von 12 Reservetransistorelementen (N = 112) eine
Wahrscheinlichkeit der störungsfreien Arbeit der Transistoranordnung von 0,73, bei Verwendung von 16 Reserveelementen
(N = 116) -0,95 und bei Verwendung von 20 Reserveelementen (N = 120) -0,995 erreicht.
Somit gewährleistet die vorgeschlagene Bedingung eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Transistoranordnung
durch eine Vergrößerung der Gesamtanzahl von Transistorelementen bei entsprechenden Verkleinerung
der Belastbarkeit, d. h. auch der Größe, der einzelnen Transistorelemente. Unter Anwendung dieser Bedingung
können praktisch ausfallfreie Transistoranordnungen bei einem relativ kleinen Redundanzgrad (von höchstens
0,1 bis 0,2) aufgebaut werden.
Die Kollcktortuleitung sowie die Zuleitungen 3 und 4 sind in parallelen Ebenen angeordnet und durch Isolierzwischenlagen
6 voneinander abgetrennt, indem eine Schichtstruktur gebildet wird (Fig. 2 und 3). Dabei werden
die Basis- und Emitterelektrode 3 und 4 identisch nach Form und Abmessungen ausgeführt.
Weil die Ströme der Kollektor- und Basiszuleitung in gleicher Richtung fließen und deren Summe dem entgegengerichteten
Strom der Emitterzuleitung gleich ist, wird durch die Aufstellung der Zuleitungen in verschiedenen
Ebenen eine bifilare Leitung gebildet, deren Induktivität mit einer praktisch hinreichenden Genauigkeit
durch die Beziehung bestimmt wird:
60
L = :i„ — (8)
μ,, = magnetische Permeabilität der Isolierzwischenlagen;
S = Abstand zwischen den Platten;
iv = Breite der Platten;
/ - Lange der Platten.
32 Ol 296
Aus der Beziehung (8) folgt, daß die Induktivität desto kleiner wird, je kleiner die Plattenlänge / und das Verhältnis
S/w sind.
Demzufolge wird in der Ausführungsform der Transistoranordnung die Induktivität der Stromkreise durch
eine nahe Anordnung der stromleitenden Platten herabgesetzt.
Mit Hilfe von in den Plattenzuleitungen sowie in Isolierzwischenlagen 6 ausgeführten Öffnungen 7 können die
Elektroden der Transistorelemente 1 mit den jeweiligen plattenförmigen Zuleitungen der Transistoranordnung
auf dem kürzesten Wege verbunden werden, wodurch die Induktivität in den Stromkreisen derTransistoranordnung
verringert sowie deren Montage vereinfacht wird.
Eine weitere Verminderung der Induktivität der Stromkreise wird in der Transistoranordnung durch eine
Anordnung der plattenförmigen Zuleitungen in der Schichtstruktur in folgender Reihenfolge gewährleistet:
Kollektorzuleitung, Emitterzuleitung, Basiszuleitung, d. h. die Emitterzuleitung 4 wird zwischen der Kollektorzuleitung
und der Basiszuleitung angeordnet. Durch eine derartige Anordnung wird eine maximale Annäherung
der Platten mit entgegengesetzten Stromrichtungen und damit eine minimale Induktivität derStromkrei.se
erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Transistoranordnung eine zusätzliche, von der Kollektor-,
Basis- und Emitterzuleitung elektrisch isolierte, wärmeleitende Piatte 8, welche mit der wärmeleitenden über
am Rande der Schichtstruktur angeordnete Abstandshalter 9 sowie Abstandshalter 10, welche durch weitere
Öffnungen in den Basis- und Emitterzuleitungen geführt sind mit der plattenförmigen Kollektorzuleitung (2)
der Transistoranordnung wärmeleitend verbunden ist.
Mit der Einführung der Platte 8 wird die Kühloberfläche der Transistoranordnung wesentlich vergrößert. Der
Wärmewiderstand der Transistoranordnung wird herabgesetzt und die Belastbarkeit erhöht. Ferner steigt auch
die Festigkeit der Anordnung.
Die Isolierzwischenlage 6 weist von den Zuleitungen isolierte, stromleitende Anschlußflächen 11 auf, welche
jeweils mit einem entsprechenden Anschluß eines Transistorelementes 1 überdrahtförmige Anschlußleiter vcrbunden
sind (Fig. 3). Dabei sind die Sicherungen 5 in Form von Leitungsstücken, welche die besagten
Anschlußflächen 11 mit den jeweiligen Zuleitungen der Transistoranordnung verbinden, ausgeführt.
Bei einer derartigen Ausführung werden die Integrationsdichte erhöht sowie Gewicht und Abmessungen der
Transistoranordnung herabgesetzt.
Für die Eigenschaften einer Transistoranordnung spielt die Länge der Zuleitungen, welche die Anschlüsse der Transistorelemente mit den Anschlußfahnen der Anordnung verbinden, eine große Rolle. Die Länge dieser Zuleitungen hängt von der baulichen Gestaltung der Transistoranordnung sowie von der Lage der Anschlußfahne ab.
Für die Eigenschaften einer Transistoranordnung spielt die Länge der Zuleitungen, welche die Anschlüsse der Transistorelemente mit den Anschlußfahnen der Anordnung verbinden, eine große Rolle. Die Länge dieser Zuleitungen hängt von der baulichen Gestaltung der Transistoranordnung sowie von der Lage der Anschlußfahne ab.
Im weiteren wird, um eine Anordnung mit Leitung wegen minimaler Länge aufzufinden, eine Transistoranordnung
betrachtet, bei welcher auf einer rechteckigen Grundplatte r Transislorelemente befestigt sind.
Dabei wird angenommen, daß jedes Transistorelement auf dieser Platte eine quadratische Fläche mit der Seite
α einnimmt und dessen Anschlüsse durch diskret ausgeführte Zuleitungen unterschiedlicher Länge mit den
Anschlußfahnen verbunden sind. Dabei sollen die Zuleitungen parallel zu den Seiten des Rechteckes verlaufen,
und die Anschlußfahnen an einer der Seiten befestigt sein. Die Stromdichte ist in allen Leitern gleich angenommen.
Wenn auf einer Seite des Rechteckes 5 Elemente und auf der anderen Seite KS Elemente angeordnet werden,
beträgt die gesamte Anzahl der Transistorelemente auf der Platte
r = KS2 (9)
K Koeffizient, welcher das Seitenverhältnis des Rechteckes bestimmt.
Unter der Voraussetzung, daß die Anschlußfahne an der KS Elemente aufweisenden Seite des Rechteckes
angeordnet ist, wobei zwischen einem äußersten Punkt dieser Seite und der Anschlußfahne X Elemente und
zwischen der Anschlußfahne und dem anderen äußersten Punkt dieser Seite (KS-X) Elemente liegen, wird die
gesamte Länge (L) der Zuleitungen auf der Platte durch den Ausdruck bestimmt:
L=S Στ(2'~1) + 5 Στ(2^"1) + Κ Στ'2«'"1' = -^= IrVF(K+ \) + 2x(XV7- r/K~)\
l λ l / L J
LS-x SS
τ(2'~1) + 5 Στ(2^"1) + Κ Στ'2«'"1' = -^=
i'\ l j--\ λ ,,= 1 l 2-/K
i'\ l j--\ λ ,,= 1 l 2-/K
(10) Differenziert man die Gleichung nach K und X und setzt die Ableitungen gleich Null, so ergibt sich
1L = 2X-V7k~ = 0 (11)
BX
— = r(K- I)-2J = 0 (12)
dK
Durch Auflösung der Gleichungen (4) und (5) nach K und X unter Berücksichtigung der Gleichung (2) enthält
man
32 Ol 296
=S,K = 2 (13)
ύ. h. clic minimale Länge der Zuleitungen wird in einem Rechteck mit einem Seitenverhältnis von 2 und bei
Anordnung der Anschlußfahne in der Mitte der langen Seite gewährleistet.
Setzt man (13) in die Gleichung (10) ein, so ergibt sich für die minimale Länge der Zuleitungen
Setzt man (13) in die Gleichung (10) ein, so ergibt sich für die minimale Länge der Zuleitungen
L111111 = ar
/f (14)
Aus (10) und (14) enthält man einen Ausdruck für die relative Länge der Zuleitungen
i_-2"l/— + K+ (15)
κ Ιλ 1 ir T JTkT
In I·' ig. Il ist ein Kurvenbild gemäß der Gleichung (15) gezeigt, welches die Abhängigkeit der relativen Länge
der Zuleitungen von dem Seitenverhältnis des Rechteckes fur verschiedene Stellungen der Anschlußfahne
(,V ■--■ 0, X -= 0,25 KS, X = 0,5 KS) veranschaulicht.
Aus konstruktionsmäßigen Gründen sowie wegen einer bequemen Handhabung einer rechteckigen Transistoreinheit
wird unter Berücksichtigung der angeführten Abhängigkeit bei X = 0,5 das Verhältnis der langen
Seite des Rechteckes zu der kurzen Seite des Rechteckes kleiner als 3 ausgewählt. Dadurch können die Länge
der Zuleitungen und demzufolge die Leistungsverluste in den Leitern der Transistoranordnung herabgesetzt
werden.
Infolge einer Induktivität in den Außenstromkreisen sowie in den Elektrodenkreisen derTransistoranordnung
treten bei einem schnellen Sperren der Transistoranordnung im Verlaufe der Stromwendung zwischen der Kollektor-
und Emitterelektrode Überspannungen auf, deren Polarität mit der Polarität der Versorgungsspannung
übereinstimmt. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Transistoranordnung beim Schaltbetrieb werden zwisehen
der Emitter- und Kollektorzuleitung eingeschaltete und auf der plattenförmigen Kollektorzuleitung verteilte
Übcr.spannungsschutzkreise 12 eingeführt (Fig. 4, 5, 6 und 7).
Als derartige Überspannungsschutzkreise 12 können Zener-Dioden 13 (Fig. 5), Varistoren 14 oder eine Reihenschaltung
eines Kondensators 15 (F i g. 6 und 7) und einer Diode 16 verwendet werden. Im letzten Fall wird in
die Transistoranordnung eine zusätzliche Zuleitung 17 mit einer weiteren Außenanscnlußfahne eingeführt. An
die Elektrode 17 wird der Verbindungspunkt des Kondensators 15 und der Diode 16 jedes der besagten Überspannungsschutzkreise
12 angeschlossen.
Wenn die Überspannung den Ansprechwert des Stromkreises 12 (Fig. 4, 5,6 und 7) erreicht (z. B. die Durchbruchspannung
einer Z-Diode oder eines Varistors), beginnt der früher durch die geöffneten Transistorelemente
1 lließcnde Strom durch die besagten Stromkreise 12 zu fließen, und die Spannung zwischen der Kollektor- und
limiitereicktrode steigt nicht weiter. Die Ansprechspannung der genannten Überspannungsschutzkreise 12
wird kleiner als die maximal zulässige Spannung der Transistorelemente ausgewählt, was einen eventuellen
Durchschlag eines Transis'orelementes beim Sperren der Transistoranordnung verhindert.
Durch, die Verteilung der Stromkreise 12 auf der plattenförmigen Kollektorzuleitung können die Überspannungen
an allen Transistorelementen gleichmäßig herabgesetzt werden, was seinerseits zur Erhöhung der
Zuverlässigkeit der Transistoranordnung beiträgt.
Die Anwendung von einen niedrigen dynamischen Widerstand und eine hohe zulässige Verlustleistung aufweisenden
Varistoren als Überspannungsschutzkreise 12 gewährleistet einen aktiven Schutz der Transistorclcmente
bei Kommutierung von großen Strömen und beim Vorhandensein von relativ großen Induktivitäten in
den Elektrodenkreisen.
Bei Verwendung von Z-Dioden und Varistoren als Überspannungsschutzkreise wird die in Induktivitäten der
Elektrodenkreisen gespeicherte Energie auf Z-Dioden und Varistoren verteilt. In einigen Fällen (bei hohen Frequenzen
und bei großen Schaltströmen) sind diese Energieverluste erheblich. Günstiger ist, wenn als Überspannungsschulzkreise
die Reihenschaltungen eines Kondensators und einer Diode eingesetzt werden und der Verbindungspunkt
des Kondensators und der Diode jedes der Transistorelemente an eine zusätzliche Elektrode
angeschlossen wird.
Beim Sperren der Transistoranordnung mit besagten Überspannungsschutzkreisen 12 (Fig. 8) wird die
gesamte in Induktivitäten der Elektrodenkreise vorhandene Energie in Kondensatoren der Überspannungsschutzkreise
gespeichert, wodurch die Überspannung an Transistorelementen herabgesetzt werden. Diese Energie
kann zum Eingang bzw. Ausgang der Einrichtung weitergeleitet oder zur Versorgung von Hilfsstromkreisen
der Einrichtung verwendet werden, wobei die Induktivität in den Stromkreisen der zusätzlichen Elektrode keinen
F.influl.i auf das Schaltverhalten der Transistoranordnung ausübt, weil die Schutzstromkreise in einem
Gleichstromkreis vereinigt werden.
In Fig. 9 (a, b, c) sind drei Grundschaltungen von Gleichspannungs-Impulsreglern gezeigt, in welchen durch
die Verwendung von besagten Überspannungsschutzkreisen die in Kondensatoren gespeicherte Energie an den
Eingang der Einrichtung (Tiefenregler in Fig. 9a), an den Ausgang der Einrichtung (Höhenregler in Fig. 9b)
und in einen Hilfsstromkreis zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Einrichtung (indirekter Regler in
l; i g. 9c) übertragen wird. Damit gewährleistet die vorgeschlagene technische Lösung nicht nur eine Herabset-
32 Ol 296
zung der Überspannungen an Transistorelementen, sondern auch eine effektive Ausnutzung der gespeicherten
Energie.
Beim Einsatz der erf.ndungsgemäßen Transistoranordnung in einem Gleichspannungsumformer (die Stromrichtenechnik
ist eine der größten Anwendungsgebiete einer Transistoranordnung nach der vorliegenden Erfindung),
welcher mit einer induktiven Wirkbelastung betrieben wird, fließen Sperrströme durch die Transistoreiemente.
Beim Umschalten der Transistoranordnung wird die Stromrichtung in der Belastung nicht geändert,
so daß dieser Belastungsstrom durch die Transistoranordnung in der Sperrichtung fließt. Der Verstärkungsfaktor
der Transistoranordnung in inverser Schaltung beträgt nur einen Bruchteil von dem Verstärkungsfaktor bei
direkter Schaltung; demzufolge kann der Sperrstrom einen Übergang der Transistoranordnung in den Arbeitsbereich
und damit deren Ausfall verursachen kann.
Zum Schutz vor den Sperrströmen sowie zur Rückgewinnung der in der Belastungsinduktivität gespeicherten
Energie schlägt die vorliegende Erfindung vor, daß in die Transistoranordnung mindestens eine Diode 18 eingeführt
wird (Fig. 10), welche mit einem Anschlußauf der Kollektorzuleitung in der Nähe deren Anschlußfahne
befestigt und mit einem anderen Anschluß an die Emitterzuleitung 4 angeschlossen ist.
Durch die Einführung von Dioden 18 und deren Anordnung zwischen der Kollektor- und Emitterzuleitung
wird die Transistoranordnung vor den Sperrströmen geschützt. Auf der Kollektorzuleitung können gehäuselose
Dioden unter Herstellung eines direkten elektrischen Kontaktes mit der Kollektorzuleitung angeordnet werden,
so daß die in Reihe mit der Diode eingeschaltete Zuleitungsinduktivität sowie Gewicht und Abmessung von
Einrichtungen, in welchen die Transistoranordnung eingesetzt wird, vermindert werden.
:o Durch die in Reihe mit den Überspannungsschutzkreisen und Dioden eingeschalteten Sicherungselemenlc
19 (Fig. 5 und 6) wird die Transistoranordnung vor einem zufälligen Durchschlag der Elemente der besagten
Stromkreise und Dioden geschützt. Bei einem Durchschlag brennnt das entsprechende Sicherungselement 19
durch, wobei das ausgefallene Element von der Transistoranordnung abgeschaltet wird. Demzufolge tragen die
besagten Sicherungen zu einer weiteren Erhöhung der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Transistoranordnung
bei.
Die vorgeschlagene technische Lösung gewährleistet eine praktisch störungsfreie Funktion der Transistoren
Ordnung unter Verwendung von Transistorelementen mit einer begrenzten Zuverlässigkeit, so daß für einer
beliebigen Strom bemessenen, billige und hochzuverlässige Transistoranordnungen aufgebaut werden können
welche eine breite Verwendung in verschiedenen Einrichtungen der Stromrichtertechnik finden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Transistoranordnung mit W parallel geschalteten Transistoren, welche in Form von Haibleiterplättchen
auf einem plattenförmigen, die jeweiligen Kollektorelektroden der einzelnen Transistoren und gleichzeitig
die Kollektorzuleitung der Transistoranordnung darstellenden, wärmeableitenden, metallischen Leiter
angeordnet sind, wobei Basis- und Emitteranschlüsse der Transistoren jeweils über drahtförmige Anschlußleiter
mit plattenförmigen Basis- und Emitterzuleitungen der Transistoranordnung elektrisch verbunden
sind und diese Zuleitungen wie die Kollektorzuleitung der Transistoranordnung mit entsprechenden
Anschlußfahnen zum äußeren Anschluß der Transistoranordnung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3201296A DE3201296C2 (de) | 1982-01-18 | 1982-01-18 | Transistoranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3201296A DE3201296C2 (de) | 1982-01-18 | 1982-01-18 | Transistoranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201296A1 DE3201296A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3201296C2 true DE3201296C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=6153274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3201296A Expired DE3201296C2 (de) | 1982-01-18 | 1982-01-18 | Transistoranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3201296C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412407A1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-12 | Jungheinrich Ag | Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug |
DE19600367A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Abb Daimler Benz Transp | Verschienungssystem für den Zwischenkreis eines Stromrichters |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420535C2 (de) * | 1984-06-01 | 1986-04-30 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung |
DE3540551C1 (en) * | 1984-06-01 | 1990-02-15 | Piller Gmbh Co Kg Anton | Semiconductor module for fast switching arrangement |
JPS61218151A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-09-27 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
DE3538933A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leistungshalbleitermodul |
DE4105155C2 (de) * | 1991-02-20 | 1994-07-07 | Export Contor Ausenhandelsgese | Stromrichterschaltungsanordnung |
DE10156626A1 (de) * | 2001-11-17 | 2003-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische Anordnung |
US7138708B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Electronic system for fixing power and signal semiconductor chips |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202925C (de) * | 1969-04-30 | 1900-01-01 | ||
US3226603A (en) * | 1961-06-05 | 1965-12-28 | Int Rectifier Corp | High current rectifier employing a plurality of wafers having respective fuse elements |
US3577181A (en) * | 1969-02-13 | 1971-05-04 | Rca Corp | Transistor package for microwave stripline circuits |
US3777221A (en) * | 1972-12-18 | 1973-12-04 | Ibm | Multi-layer circuit package |
IT1038800B (it) * | 1975-06-10 | 1979-11-30 | Ates Componenti Elettron | Tranistore planare di potenza |
-
1982
- 1982-01-18 DE DE3201296A patent/DE3201296C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412407A1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-12 | Jungheinrich Ag | Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug |
DE19600367A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Abb Daimler Benz Transp | Verschienungssystem für den Zwischenkreis eines Stromrichters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3201296A1 (de) | 1983-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0166968B1 (de) | Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung | |
DE4222068C1 (de) | ||
DE60127027T2 (de) | Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur | |
DE4007566C2 (de) | Leistungsverstärker für die Speisung einer Induktivität mit geschalteten Transistoren | |
EP0427143A2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP1952439B1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem eine ansteuereinheit enthaltenden gehäuse | |
EP3422576B1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung mit einer aktiven entladeschaltung | |
EP0443378B1 (de) | Elektronischer Leistungsschalter | |
DE3201296C2 (de) | Transistoranordnung | |
EP0738008B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102021110214A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3205650C2 (de) | Leistungsgleichrichteranordnung | |
EP4218127B1 (de) | Leistungsbaugruppe für einen mittel- oder hochspannungsumrichter oder für einen leistungselektronischen umrichter eines elektrofahrzeuges | |
DE3717253C2 (de) | ||
DE69713635T2 (de) | Unter internem Druck zusammengesetzte Halbleiteranordnung mit einem Chip-Rahmen, der eine längere Kriechstrecke erlaubt | |
DE19634823A1 (de) | Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung | |
DE2855265A1 (de) | Thyristor | |
EP0167929A1 (de) | Halbleiter-Leistungsschalter mit Thyristor | |
EP1576704A1 (de) | Laserdiodenbarren mit parallel geschalteter diode zur elektrischen überbrückung des laserdiodenbarrens im fehlerfall | |
DE10328440A1 (de) | Anordnung von mehreren Hochleistungsdiodenlasern | |
WO2019192674A1 (de) | Schaltungsanordnung, stromrichtermodul und verfahren zum betreiben des stromrichtermoduls | |
DE102016203819B4 (de) | Halbleitermodul und Halbleitervorrichtung | |
DE19711965C2 (de) | Vorrichtung zur niederinduktiven Anbindung eines abschaltbaren Thyristors an seine Ansteuereinrichtung | |
WO1999013548A1 (de) | Kurzschlussstrombegrenzung für eine stromrichterschaltung mit einem kapazitiven speicher | |
EP1024571B1 (de) | Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |