DE4411856A1 - Keratinfaser-Behandlungszusammensetzung - Google Patents
Keratinfaser-BehandlungszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE4411856A1 DE4411856A1 DE19944411856 DE4411856A DE4411856A1 DE 4411856 A1 DE4411856 A1 DE 4411856A1 DE 19944411856 DE19944411856 DE 19944411856 DE 4411856 A DE4411856 A DE 4411856A DE 4411856 A1 DE4411856 A1 DE 4411856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- composition
- acid group
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/04—Preparations for permanent waving or straightening the hair
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
- D06M13/148—Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/1845—Aromatic mono- or polycarboxylic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/288—Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
- D06M13/352—Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/12—Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen, mit denen Keratinfasern wie
Haar, Wolle und Fasern für Wolltextilien chemisch behandelt
werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung
Keratinfaser-Behandlungszusammensetzungen, die Keratinfasern
eine neue Form und gleichzeitig Elastizität verleihen, die
den Formungseffekt beim Lockenwickeln, Wellen, dauerhaften
Glattziehen und dergleichen bei Keratinfasern verstärken, und
die die Form der behandelten Keratinfasern während längerer
Zeit erhalten.
Zahlreiche Keratinfaser-Behandlungszusammensetzungen sind
bekannt, die Polymere und Konditioniermittel beinhalten, um
Keratinfasern einschließlich Haaren, Wolle und Fasern für
Wolltextilstoffe Festigkeit und Elastizität zu verleihen
(japanische Offenlegungsschrift (kokai) 7449/1977, japanische
Offenlegungsschrift (kokai) 216113/1983). Diese
Zusammensetzungen üben ihre Wirkung aus, wenn sie auf der
Oberfläche von Keratinfasern adsorbiert werden. Sie
verursachen einen schlechten Griff, z. B. ein trockenes und
loses Anfühlen, und sind auch dadurch nachteilig, daß sie
häufige Behandlungen erfordern, da die adsorbierten
Behandlungszusammensetzungen beim Waschen der behandelten
Fasern ausgewaschen werden.
Um Keratinfasern eine neue Form wie Locken oder Wellen zu
verleihen, werden typischerweise Verfahren eingesetzt, die
das Festigen mit temporären Festigern wie z. B. Fönfestigern
und die semipermanente Behandlung des Haars mit Chemikalien
einschließen. Keratinfasern, die mit temporären Festigern
gefestigt werden, verlieren ihre durch die Festiger erzeugte
Form, wenn sie unter erhöhter Feuchtigkeit leiden oder naß
werden. Andererseits werden Locken und Wellen, die durch
Dauerwellen geformt wurden, beim wiederholten Waschen weich,
und daher wird die Wirkung, die gewünschte Form während eines
längeren Zeitraums zu erhalten, nicht unbedingt
zufriedenstellend erzielt. Außerdem involviert das
Glattziehen durch Dauerwellenbehandlung, das gekräuselte
Fasern in eine glatte Form zurückbringt, ein Problem dadurch,
daß die gekräuselten Keratinfasern nicht unbedingt in
ausreichendem Umfang wieder glattgezogen werden können.
Um diese Probleme zu lösen, wurden Versuche unternommen, die
Fasern selbst auf dauerhafte Weise umzuformen, indem man
Behandlungsmittel in die Keratinfasern eindringen läßt, wobei
diese Versuche Behandlungszusammensetzungen einschließen, die
Adstringenzien enthalten (japanische Patentanmeldungen Nrn.
108812/1980, 109405/1983 und 87208/1985),
Behandlungszusammensetzungen, die Naphthalinsulfonsäuren
enthalten (J. Soc. Cosmet. Chem., 36, 87-99 (1985)),
Behandlungszusammensetzungen, die in den Haarfasern gering
lösliche Salze bilden (japanische Offenlegungsschrift (kokai)
No. 233208/1989) und Behandlungszusammensetzungen, die Salze
von zwei- oder höherwertigen Metallen enthalten (japanische
Offenlegungsschrift (kokai) Nr. 275614/1993). All diese
Versuche konnten jedoch nicht völlig zufriedenstellende
Ergebnisse erzielen.
Demgemäß ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung,
Keratinfaser-Behandlungszusammensetzungen zur Verfügung zu
stellen, die den biegsamen weichen Griff der Fasern nicht
beeinträchtigen, den Keratinfasern eine neue Gestalt geben
und gleichzeitig Elastizität verleihen, die die Formgebung,
beispielsweise die Bildung von Locken, Wellen oder den Effekt
eines dauerhaften Glattziehens, von chemischen Behandlungen
verstärken, und die die Form der Keratinfasern, die solchen
Behandlungen unterzogen wurden, während einer längeren Zeit
erhalten.
Im Hinblick darauf führten die Erfinder intensive
Untersuchungen zur Lösung dieser Probleme aus und fanden, daß
Behandlungszusammensetzungen, die eine Naphthalinverbindung
mit einer Phosphorsäuregruppe, Phosphonsäuregruppe oder
Carboxylgruppe oder ein Salz der Verbindung enthalten, die
Elastizität von Keratinfasern effizient verbessern können,
den biegsamen weichen Griff der Fasern niemals
beeinträchtigen, den Fasern eine neue Form geben und
gleichzeitig Elastizität verleihen, den Härtungseffekt der
Fasern durch chemische Behandlungen wie Dauerwellen
verstärken und die neu erzeugte Form während einer längeren
Zeit erhalten. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen
Entdeckungen.
Die Erfindung stellt Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen zur Verfügung, die eine
Naphthalinverbindung mit einer Phosphorsäuregruppe,
Phosphonsäuregruppe oder Carboxylgruppe oder ein Salz dieser
Verbindung enthalten.
Unter den Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
schließt die Naphthalinverbindung mit einer
Phosphorsäuregruppe, einer Phosphonsäuregruppe oder einer
Carboxylgruppe solche Verbindungen ein, die durch die
folgende Formel (1) dargestellt werden:
worin mindestens ein Rest von A1 bis A8, die gleich oder
voneinander verschieden sein können, einen Substituenten
darstellt, der eine Phosphorsäuregruppe, eine
Phosphonsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eines ihrer
Salze enthält, und die übrigen Reste jeweils ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine
Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine
Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder
unsubstituierte Phenylazogruppe oder eine
(wobei
R′ und R′′ gleich oder verschieden sein können und jeweils
unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine
Niederalkenylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe
oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
darstellen).
Spezielle Beispiele für Halogenatome schließen Fluoratome,
Chloratome, Bromatome und Jodatome ein. Spezielle Beispiele
für Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen
ein: eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-
Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine
t-Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine
Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe und eine
Decylgruppe. Unter diesen sind Alkylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt. Spezielle Beispiele
für Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen
ein: eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine
1-Propenylgruppe, eine Butenylgruppe und eine Hexenylgruppe,
wobei Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt
sind. Spezielle Beispiele für Acylgruppen mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen schließen ein: eine Formylgruppe, eine
Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe, eine
Pentanoylgruppe, eine Hexanoylgruppe, eine Octanoylgruppe, und
eine Decanoylgruppe, wobei Alkanoylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Spezielle Beispiele von
Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen schließen eine
Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe und eine
Butoxygruppe ein. Spezielle Beispiele von
Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen schließen
eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine
Propoxycarbonylgruppe und eine Butoxycarbonylgruppe ein.
Spezielle Beispiele einer substituierten oder
unsubstituierten Phenylazogruppe schließen ein: eine
Phenylazogruppe, eine Halogeno-phenylazogruppe, eine C1-6
Alkylphenylazogruppe und eine C1-6 Alkoxyphenylazogruppe.
Spezielle Beispiele einer
schließen ein: eine
Aminogruppe, eine C1-6 Alkylaminogruppe, eine Di-C1-6
Alkylaminogruppe, eine C2-6 Alkenylaminogruppe, eine Di-C2-6
Alkenylaminogruppe, eine Phenylaminogruppe, eine
Benzylaminogruppe und eine C1-10 Alkanoylaminogruppe.
Bezüglich der Substituenten A1 bis A8 ist es bevorzugt, daß
einer oder zwei unabhängig eine Phosphorsäuregruppe, eine
Phosphonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Salz davon
ist bzw. sind und die übrigen aus einer Kombination eines
Wasserstoffatoms und eines Vertreters, ausgewählt aus
Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Nitrogruppen, Alkylgruppen,
Aminogruppen und Iminogruppen bestehen. Alternativ ist auch
bevorzugt, daß ein oder zwei Substituenten A1 bis A8
unabhängig eine Phosphorsäuregruppe, eine
Phosphonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Salz davon
ist bzw. sind, einer der übrigen Reste Wasserstoff, eine
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine
Alkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Iminogruppe ist und
alle übrigen Substituenten Wasserstoffatome sind.
Spezielle Beispiele der Naphthalinverbindungen, die eine
Phosphorsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe oder eine
Carboxylgruppe enthalten, schließen ein:
1-Naphthylphosphorsäure, 2-Naphthylphosphorsäure,
1-Naphthol-2-phosphorsäure, 2-Naphthol-1-phosphorsäure,
2-Naphthol-3-phosphorsäure, 1-Naphthylphosphonsäure,
2-Naphthylphosphonsäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure,
1-Hydroxy-2-naphthoesäure, 2-Hydroxy-1-naphthoesäure,
2-Hydroxy-3-naphthoesäure, 2-Hydroxy-6-naphthoesäure,
1-Naphthylessigsäure, 2-Naphthylessigsäure,
2,3-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure,
1,2-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure,
1,5-Naphthalindicarbonsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure,
1-Nitro-2-naphthoesäure, 2-Ethyl-6-naphthylphosphorsäure und
2-Ethyl-6-naphthoesäure, worunter 1-Naphthylphosphorsäure,
2-Naphthylphosphorsäure, 1-Naphthylessigsäure,
2-Naphthylessigsäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure,
2-Hydroxy-1-naphthoesäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure und
2-Hydroxy-3-naphthoesäure besonders bevorzugt sind.
1-Naphthylphosphorsäure, 2-Naphthylphosphorsäure,
1-Naphthol-2-phosphorsäure, 2-Naphthol-1-phosphorsäure,
2-Naphthol-3-phosphorsäure, 1-Naphthylphosphonsäure,
2-Naphthylphosphonsäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure,
1-Hydroxy-2-naphthoesäure, 2-Hydroxy-1-naphthoesäure,
2-Hydroxy-3-naphthoesäure, 2-Hydroxy-6-naphthoesäure,
1-Naphthylessigsäure, 2-Naphthylessigsäure,
2,3-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure,
1,2-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure,
1,5-Naphthalindicarbonsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure,
1-Nitro-2-naphthoesäure, 2-Ethyl-6-naphthylphosphorsäure und
2-Ethyl-6-naphthoesäure, worunter 1-Naphthylphosphorsäure,
2-Naphthylphosphorsäure, 1-Naphthylessigsäure,
2-Naphthylessigsäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure,
2-Hydroxy-1-naphthoesäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure und
2-Hydroxy-3-naphthoesäure besonders bevorzugt sind.
Beispiele von Salzen der Naphthalinverbindungen schließen die
Natriumsalze, Kaliumsalze, Lithiumsalze, Ammoniumsalze und
quaternären organischen Ammoniumsalze ein.
Die oben beschriebenen Naphthalinverbindungen und ihre Salze
können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren
verwendet werden.
Die Naphthalinverbindung mit einer Phosphorsäuregruppe,
Phosphonsäuregruppe oder Carboxylgruppe wird vorzugsweise in
die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Mengen im Bereich von
0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% (im folgenden
einfach bezeichnet als%), bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung, im Hinblick auf den formgebenden oder
härtenden Effekt und die elastizitätsverleihende Wirkung
inkorporiert.
Um die Löslichkeit der Naphthalinverbindungen und ihrer Salze
zu erhöhen, wird vorzugsweise auch ein organisches
Lösungsmittel (b) in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
inkorporiert. Illustrative Beispiele für das organische
Lösungsmittel (b) schließen die folgenden Verbindungen (b-1)
bis (b-3) ein:
(b-1): Verbindungen der Formel (2):
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
darstellt (worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe
oder eine Methoxygruppe darstellt, R2′ eine Einfachbindung,
eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkenylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt); Y
und Z jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine
Hydroxygruppe darstellen; p, q und r jeweils unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 darstellen, mit Ausnahme der beiden Fälle,
daß p=q=r=0 und Z=Wasserstoff ist und daß p=q=r=0,
R1=Wasserstoff und Z=Hydroxy ist,
(b-2): N-Alkylpyrrolidone der Formel (3):
worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
18 Kohlenstoffatomen ist,
(b-3): Alkylencarbonate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Spezielle Beispiele dieser organischen Lösungsmittel
schließen ein: C1-4 Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, n-
Propanol, n-Butanol und Isobutanol; Diole und Triole wie
Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Butandiol und Glycerin;
aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Zimtalkohol,
Phenethylalkohol, p-Anisylalkohol, p-Methylbenzylalkohol,
Phenoxyethanol und 2-Benzyloxyethanol; C1-4 Alkylether wie
Methylcarbitol, Ethylcarbitol, Propylcarbitol, Butylcarbitol,
Triethylenglycolmonoethylether und
Triethylenglycolmonobutylether; und N-alkylpyrrolidone wie
N-methylpyrrolidon, N-octylpyrrolidon und N-laurylpyrrolidon.
Diese organischen Lösungsmittel werden einzeln oder in
Kombination von zwei oder mehreren verwendet. Die Menge der
organischen Lösungsmittel (b), die in die Zusammensetzung der
vorliegenden Erfindung inkorporiert wird, beträgt
vorzugsweise 0,5 bis 50%, besonders bevorzugt 2 bis 30%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen
vorzugsweise eine Säure oder Alkalie als pH-modifizierende
Substanz zur Kontrolle des pHs der Zusammensetzung in einem
spezifischen Bereich ein. Wenn der pH so eingestellt wird,
daß er in einen wie nachstehend beschriebenen spezifischen
Bereich fällt, quellen die Keratinfasern vollständig und
ermöglichen es so, daß die Behandlungszusammensetzungen in
die Fasern noch schneller eindringen. In dem Fall, daß eine
Säure als pH-Modifikator verwendet wird, wird der pH der
Zusammensetzungen vorzugsweise so eingestellt, daß er in den
Bereich von 2 bis 5 fällt, wohingegen, wenn eine Alkalie
verwendet wird, der pH der Zusammensetzungen vorzugsweise so
eingestellt wird, daß er in den Bereich von 8 bis 11 fällt.
pH-Werte der Zusammensetzungen von weniger als 2 oder höher
als 11 können die Keratinfasern schädigen.
Bezüglich des Anquellens von Keratinfasern wie insbesondere
Haar, das in Gegenwart einer Säure oder Alkalie verursacht
wird, gibt es einen Bericht von Bhat et al (G.R. Bhat et al,
J. Soc. Cosmet. Chem., 32f, 393-405 (1981)). In diesem
Bericht wurde Salzsäure als Säure und Natriumhydroxid als
Alkalie verwendet. In der vorliegenden Erfindung wird jedoch
vorzugsweise eine organische Säure oder Phosphorsäure als
Säure und Ammoniak oder ein organisches Amin als Alkalie
verwendet.
Beispiele von organischen Säuren, die erfindungsgemäß als pH-
Modifikatoren dienen, schließen ein: Zitronensäure,
Glycolsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Milchsäure,
Essigsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Lävulinsäure,
Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Maleinsäure,
Phthalsäure, Mandelsäure; Beispiele von organischen Aminen
schließen Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin,
Morpholin, N-methylmorpholin, N-ethylmorpholin,
Morpholinethanol, Piperidin, Piperidinethanol,
Aminohydroxymethylpropandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol,
2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und basische Aminosäuren wie
Arginin ein.
Diese Säuren und Alkalien werden einzeln oder in Kombination
von zwei oder mehreren verwendet. Sie werden vorzugsweise in
die Zusammensetzung in einem Anteil im Bereich von 0,3 bis
50%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, inkorporiert. Anteile
unterhalb 0,3% verursachen aufgrund der
Ionenaustauschkapazität der Keratinfasern weniger gequollene
Fasern, während Anteile von mehr als 50% den Quelleffekt
nicht weiter erhöhen.
Vorzugsweise bilden die erfindungsgemäßen Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen ein Puffersystem durch den
Einschluß von Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Ammoniumsalzen
oder ähnlichen Salzen einer organischen Säure.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die übrigen
Komponenten außer den zuvor erwähnten Naphthalinverbindungen
mit einer Phorphorsäuregruppe, Phosphonsäuregruppe oder
Carboxylgruppe oder Salzen der Naphthalinverbindungen, der
organischen Lösungsmittel und der pH-Modifikatoren im
allgemeinen Wasser. Soweit jedoch nötig und solange die
Effekte der Erfindung nicht beeinträchtigt werden, können
auch verschiedene Additive in die erfindungsgemäße
Zusammensetzung aufgenommen werden, die Verdicker wie
Hydroxyethylcellulose, Tenside, Parfüme, Perlglanz
verleihende Mittel, Färbemittel, UV-Absorber, Antioxidanzien
und Konservierungsstoffe einschließen. Außerdem können zur
Erhöhung des Griffs der behandelten Keratinfasern auch
kationische Polymere wie kationisierte Cellulose und
Siliconderivate wie Dimethylpolysiloxan und aminomodifizierte
Silicone inkorporiert werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zu einer
ersten Flüssigkeit (Reduktionsmittel) einer
Dauerwellenbehandlung formuliert werden, indem man darin 0,1
bis 10%, vorzugsweise 1 bis 7 Gew.-% eines Reduktionsmittels
wie beispielsweise Thioglycolsäure, Cystein, Acetylcystein,
Glutathion und Thioglycolamid inkorporiert, oder können zu
einer zweiten Flüssigkeit (Oxidationsmittel) einer
Dauerwellenbehandlung formuliert werden, indem man darin 0,5
bis 5%, vorzugsweise 1 bis 3% Wasserstoffperoxid oder 2 bis
20%, vorzugsweise 5 bis 15% anderer Oxidationsmittel wie
Natriumbromat, Kaliumbromat, Natriumperborat oder dergleichen
inkorporiert. Es ist auch möglich, die Zusammensetzungen zu
Dauerwellenmitteln zu formulieren, in denen die oben erwähnte
erste und zweite Flüssigkeit in Kombination verwendet werden.
Außerdem ist es möglich, die Zusammensetzungen zu
Dauerwellenflüssigkeiten mit einer einzigen Flüssigkeit zu
formulieren, bei denen die Oxidation durch Luft bewirkt wird.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
zieht die Zusammensetzung vollständig in die Keratinfasern
ein, und insbesondere weicht man die Keratinfasern in die
erfindungsgemäße Zusammensetzung ein und läßt sie dann eine
bestimmte Zeit lang stehen, vorzugsweise 5 bis 30 Minuten,
ggf. gefolgt von Spülen. Alternativ werden Keratinfasern, auf
die die Zusammensetzung appliziert wurde, mehrere Stunden so
belassen (die Schlafenszeit ist vorteilhaft), ggf. gefolgt
von einer Nachwäsche. Die Keratinfasern, auf die die
Zusammensetzung aufgebracht wird, können trocken oder feucht
sein. Außerdem kann während des Einziehens oder während des
Entwicklungszeitraums nach der Applikation der
Zusammensetzung Wärme zur Erhöhung der Temperatur auf 30 bis
50°C eingesetzt werden. Die Effekte der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung können noch weiter verstärkt werden, falls
sie auf das Haar unmittelbar nach einer gewöhnlichen
Dauerwellenbehandlung oder Glattzieh-Dauerbehandlung
aufgebracht wird oder, im Fall von 2-Flüssigkeiten-
Dauerwellenlotionen, zwischen der Applikation der ersten
Dauerwellenflüssigkeit und der Applikation der zweiten
Flüssigkeit.
In Fällen, in denen die erfindungsgemäße Zusammensetzung als
erste oder zweite Flüssigkeit einer 2-Flüssigkeiten-
Dauerwellenlotion oder als 1-Flüssigkeit-Dauerwellenlotion
verwendet wird, ist die Art und Weise ihrer Verwendung die
gleiche wie die von gewöhnlichen Dauerwellenlotionen.
Die erfindungsgemäßen Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen beeinträchtigen niemals den
flexiblen und weichen Griff der Fasern, können Fasern eine
neue Form unter gleichzeitiger Verleihung von Elastizität
geben, verstärken die festigende Wirkung von Locken-, Wellen- oder
Glattzieh-Dauerwellenbehandlungen und erhalten die
gebildete Form während eines längeren Zeitraums.
Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele, die nicht als
beschränkend verstanden werden sollen, weiter erläutert.
Die elastizitätsverleihenden Wirkungen für Keratinfasern
wurden auf die folgende Weise untersucht:
Unbehandeltes Haar japanischer Frauen, das keinen ästhetischen Behandlungen wie Kaltdauerwellen oder Bleichen vor dem Test unterzogen worden war, wurde als Keratinfasern verwendet. Die Haarfasern wurden in den in Tabelle 1 gezeigten Behandlungszusammensetzungen 30 Minuten bei 40°C eingeweicht, mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Zugelastizität wurde in einer Atmosphäre mit 50% relativer Feuchte gemessen. Die Daten wurden in eine relative Elastizität, bezogen auf die Zugelastizität von unbehandelten Haarfasern, die zuvor unter denselben Bedingungen gemessen worden war und als 1,00 genommen wurde, umgerechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Unbehandeltes Haar japanischer Frauen, das keinen ästhetischen Behandlungen wie Kaltdauerwellen oder Bleichen vor dem Test unterzogen worden war, wurde als Keratinfasern verwendet. Die Haarfasern wurden in den in Tabelle 1 gezeigten Behandlungszusammensetzungen 30 Minuten bei 40°C eingeweicht, mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Zugelastizität wurde in einer Atmosphäre mit 50% relativer Feuchte gemessen. Die Daten wurden in eine relative Elastizität, bezogen auf die Zugelastizität von unbehandelten Haarfasern, die zuvor unter denselben Bedingungen gemessen worden war und als 1,00 genommen wurde, umgerechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Aus den Zugelastizitätsdaten in Tabelle 1 geht hervor, daß
die Elastizität von Keratinfasern durch die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4 wesentlich stärker
erhöht wurde als durch die Zusammensetzung von
Vergleichsbeispiel 1.
Die in Tabelle 2 gezeigten Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen wurden hergestellt und die
Elastizität der Keratinfasern wurde organoleptisch
ausgewertet. Als Keratinfasern wurde ein 10 g Bündel
unbehandelter Haarfasern von japanischen Frauen verwendet,
das vor dem Test keinen ästhetischen Behandlungen wie Kalt-
Dauerwellen oder Bleichung unterzogen worden war. Das Bündel
wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
behandelt. Die Bewertung wurde von 5 Testpersonen
vorgenommen. Der Bewertungsstandard war wie folgt:
deutlich verbesserte fühlbare Elastizität im Vergleich zu unbehandelten Haarfasern | |
A | |
etwas verbesserte fühlbare Elastizität im Vergleich zu unbehandelten Haarfasern | B |
etwa die gleiche Elastizität wie unbehandelte Haarfasern | C |
Aus den Auswertungsergebnissen in Tabelle 2 geht hervor, daß
die Elastizität von Keratinfasern durch die Verwendung der
Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele 5 bis 8 im
Vergleich zu unbehandelten Haarfasern signifikant erhöht
wurde.
Die in Tabelle 3 gezeigten Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen wurden hergestellt. Sie wurden
auf ähnliche Weise wie in Beispiel 5 behandelt und die
Elastizität organoleptisch ausgewertet.
Die Elastizität der Keratinfasern wurde durch die Verwendung
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Beispiele 9 bis
13 im Vergleich zu unbehandelten Haarfasern signifikant
erhöht.
Die in Tabelle 4 gezeigten Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen wurden hergestellt und die
Wirkung des verlängerten Halts der geformten Keratinfasern
durch die Zusammensetzungen wurde auf die folgende Weise
getestet. Als Keratinfasern wurden unbehandeltes Haar
japanischer Männer, das keinen ästhetischen Behandlungen wie
Kalt-Dauerwellen oder Bleichung vor dem Test unterzogen
worden war und eine Lockung einer bestimmten Krümmung
(sogenanntes Kräuselhaar) hatte, verwendet. Die Haarfasern
wurden gestreckt auf einem Teflonstab befestigt, und der mit
Haaren umgebene Stab wurde in eine in Tabelle 4 gezeigte
Behandlungszusammensetzung bei 40°C 30 Minuten eingetaucht,
gefolgt von Abspülen mit entionisiertem Wasser. Die
Haarfasern wurden vom Stab entfernt und die Krümmung der
Fasern gemessen, nachdem sie in einer Atmosphäre mit 50%iger
relativer Feuchte getrocknet worden waren. Der Effekt des
verlängerten Halts der geformten Keratinfasern wurde auf
Grundlage der Meßdaten ausgewertet.
Die so behandelten Haarfasern wurden 20mal mit Shampoo
behandelt, unter 50%iger relativer Feuchte getrocknet und
die Krümmung der Haarfasern gemessen. Die vor und nach der
Shampoobehandlung erhaltenen Daten wurden verglichen und der
Effekt des verlängerten Halts ausgewertet.
Die mit den Zusammensetzungen der Beispiele 14 bis 17 der
vorliegenden Erfindung behandelten Haarfasern hatten einen
größeren Krümmungsradius und waren im Vergleich zu denen, die
mit der Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 2 behandelt
wurden, gerade. Selbst nach wiederholtem Shamponieren war die
Veränderung der Krümmung gering. In anderen Worten hatten die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen ausgezeichneten
festigenden Effekt auf Keratinfasern und gleichzeitig
hervorragende haltgebende Eigenschaften für das in Form
gebrachte Haar während eines längeren Zeitraums.
Die in Tabelle 5 gezeigten Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen wurden hergestellt und der
Effekt eines verlängerten Halts der Form von chemisch
behandelten Keratinfasern durch Dauerwellen zur Bildung von
Locken und Wellen auf die folgende Weise getestet. Als
Keratinfasern wurden unbehandelte Haarfasern japanischer
Frauen verwendet, wobei diese Fasern vor dem Test keinen
ästhetischen Behandlungen wie Kalt-Dauerwellen oder Bleichen
unterzogen worden waren. Sie wurden auf einen Stab aus Teflon
mit einem Durchmesser von 1 cm gewunden und einer
Dauerwellenbehandlung unterzogen. Anschließend wurde der
haarumwundene Stab in eine in Tabelle 5 gezeigte
Behandlungszusammensetzung bei 40°C 10 Minuten eingeweicht
und danach mit entionisiertem Wasser gespült. Die Haarfasern
wurden vom Stab entfernt und der Radius der gebildeten Locken
wurde gemessen, nachdem die Fasern in einer Atmosphäre mit
50%iger relativer Feuchte getrocknet worden waren. Danach
wurden die so behandelten Haarfasern 20mal shamponiert,
wiederum unter 50%iger relativer Feuchte getrocknet und die
Krümmung der Haarfasern gemessen. Die vor und nach dem
Shamponieren erhaltenen Daten wurden verglichen und der
Effekt der Verlängerung des Halts der durch die
Zusammensetzungen verliehenen Form wurde ausgewertet.
Die Veränderung der Krümmung der mit den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen der Beispiele 18 bis 21 behandelten
Haarfasern war selbst nach wiederholtem Shamponieren im
Vergleich zu den mit der Zusammensetzung des
Vergleichsbeispiels 3 behandelten Fasern gering. So fand man,
daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Erhaltung der
gebildeten Locken wirksam waren.
Die in Tabelle 6 gezeigten Keratinfaser-
Behandlungszusammensetzungen wurden hergestellt und der
verzögerte Wiederherstellungseffekt von Kräuselungen, die in
Haarfasern verblieben, die einer Glattzieh-
Dauerwellenbehandlung unterworfen worden waren, wurde auf die
folgende Weise überprüft. Als Keratinfasern wurde
unbehandeltes Haar japanischer Männer, das keinen
ästhetischen Behandlungen wie Kalt-Dauerwellen oder Bleichen
vor dem Test unterworfen worden war und eine Lockung einer
vorbestimmten Krümmung hatte (sogenanntes Kraushaar),
verwendet. Die Haarfasern wurden auf einem Teflonstab in
gestreckter Form befestigt und der haarumgebene Stab wurde in
eine in Tabelle 6 gezeigte Behandlungszusammensetzung bei
40°C 30 Minuten eingeweicht, gefolgt von Spülen mit
entionisiertem Wasser. Die Haarfasern wurden vom Stab
entfernt und die Krümmung der Fasern nach Trocknung in einer
Atmosphäre mit 50%iger relativer Feuchte gemessen. Der
Effekt der verzögerten Wiederherstellung von in den
Haarfasern verbliebenen Kräuselungen wurde auf Grundlage der
Meßdaten ausgewertet.
Danach wurden die so behandelten Haarfasern 20mal
shamponiert, unter 50%iger relativer Feuchte wiederum
getrocknet und die Krümmung der Haarfasern gemessen. Die vor
und nach dem Shamponieren erhaltenen Daten wurden verglichen
und der verzögerte Wiederherstellungseffekt auf die in den
Haarfasern verbliebenen Kräuselungen ausgewertet.
Im Vergleich zu den mit der Zusammensetzung des
Vergleichsbeispiels 4 behandelten Haarfasern hatten die mit
den Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele 22 bis
25 behandelten Haarfasern einen größeren Krümmungsradius und
die in den Fasern verbliebenen Kräuselungen nach einer
Glattzieh-Dauerwellenbehandlung wurden umgeformt. Auch war
selbst nach wiederholtem Shamponieren die Veränderung der
Krümmung gering. Infolgedessen fand man, daß die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen anhaltenden
Umformungseffekt auf Kraushaar hatten.
Die in Tabelle 7 gezeigten Reduktionsmittel einer
2-Flüssigkeiten-Dauerwellenlotion wurden hergestellt und der
Effekt zum Erhalt der Form, die den Keratinfasern durch die
chemische Behandlung mit den Mitteln verliehen worden war,
wurde auf die folgende Weise ausgewertet. Als Keratinfasern
wurde unbehandeltes Haar japanischer Frauen, das keinen
ästhetischen Behandlungen wie Kalt-Dauerwellen oder Bleichen
vor dem Test unterzogen worden war, verwendet. Die Fasern
wurden auf einem Teflonstab mit einem Durchmesser von 1 cm
fixiert und der haarumwundene Stab wurde in einer ersten
Dauerwellenflüssigkeit (Reduktionsmittel), die in Tabelle 7
gezeigt ist, bei 30°C 10 Minuten eingeweicht und anschließend
in eine zweite Dauerwellenflüssigkeit (Oxidationsmittel:
8%ige wäßrige Natriumbromatlösung) bei 30°C 10 Minuten zur
Dauerwellenbildung eingeweicht. Die Haarfasern wurden mit
entionisiertem Wasser gewaschen, vom Stab entfernt, unter
50%iger relativer Feuchtigkeit getrocknet und die Krümmung
der Fasern gemessen. Danach wurde das dauergewellte Haar
20mal shamponiert und wiederum unter 50%iger relativer
Feuchte getrocknet und die Krümmung der Fasern gemessen. Die
vor und nach dem Shamponieren erhaltenen Daten wurden
verglichen und der Effekt des Erhalts der Form, die den
Keratinfasern durch Dauerwellen mit den Dauerwellenlotionen,
in die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen inkorporiert
worden waren, verliehen worden war, ausgewertet.
Im Vergleich zu den mit der Dauerwellenzusammensetzung von
Vergleichsbeispiel 5 behandelten Haarfasern zeigten die mit
den Dauerwellenzusammensetzungen der Beispiele 26 bis 27, in
die die erfindungsgemäße Zusammensetzung inkorporiert worden
war, behandelten Haare eine geringe Krümmungsänderung selbst
nach wiederholtem Shamponieren. So fand man, daß die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen verlängerten
lockenerhaltenden Effekt hatten, wenn sie in eine
Dauerwellenflüssigkeit inkorporiert wurden.
Die in Tabelle 8 gezeigten Reduktionsmittel von
2-Flüssigkeiten-Dauerwellenlotionen wurden hergestellt, und
unter Verwendung der erhaltenen Reduktionsmittel wurde eine
Glattzieh-Dauerwellenbehandlung ausgeführt. Ein Test wurde
ausgeführt, um den Effekt zum Erhalt der Form, die den
Keratinfasern verliehen worden war, zu untersuchen: Als
Keratinfasern wurde unbehandeltes Haar japanischer Männer,
das keinen ästhetischen Behandlungen wie Kalt-Dauerwellen
oder Bleichen vor dem Test unterworfen worden war und eine
bestimmte Krümmung hatte (sogenanntes Kraushaar), verwendet.
Die Fasern wurden in gestrecktem Zustand auf einem Teflonstab
mit einem Durchmesser von 1 cm befestigt, und der
haarumwundene Stab wurde in eine erste Dauerwellenflüssigkeit
(Reduktionsmittel), die in Tabelle 8 gezeigt ist, bei 30°C 10
Minuten eingeweicht und anschließend in eine zweite
Dauerwellenflüssigkeit (Oxidationsmittel: 8%ige wäßrige
Natriumbromatlösung) bei 30°C 10 Minuten zur
Dauerwellenerzeugung eingeweicht. Die Haarfasern wurden mit
entionisiertem Wasser gewaschen, vom Stab entfernt, unter
50%iger relativer Feuchtigkeit getrocknet und die Krümmung
der Fasern gemessen. Danach wurde das dauergewellte Haar 20mal
shamponiert und wiederum unter 50%iger relativer
Feuchtigkeit getrocknet und die Faserkrümmung gemessen. Die
vor und nach dem Shamponieren erhaltenen Daten wurden
verglichen und der anhaltende Umformungseffekt auf
Kräuselungen, die in Keratinfasern verblieben, die einer
Dauerwellen-Glattziehbehandlung unterworfen worden waren,
wurde ausgewertet.
Im Vergleich zu den mit der Zusammensetzung von
Vergleichsbeispiel 6 behandelten Haarfasern hatten die mit
den Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele 28 bis
29 behandelten Haarfasern einen größeren Krümmungsradius und
die in den Fasern nach der Glattzieh-Dauerwellenbehandlung
verbliebenen Kräuselungen wurden umgeformt. Auch war selbst
nach wiederholtem Shamponieren die Veränderung der Krümmung
gering. Infolgedessen fand man, daß die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen einen anhaltenden Umformungseffekt auf
Kraushaar hatten.
Claims (11)
1. Keratinfaser-Behandlungszusammensetzung, umfassend eine
Naphthalinverbindung mit einer Phosphorsäuregruppe,
einer Phosphonsäuregruppe oder einer Carboxylgruppe oder
ein Salz dieser Verbindung.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Naphthalinverbindung dargestellt
ist durch die folgende Formel (1):
worin mindestens eine Gruppe aus A1 bis A8, die gleich
oder voneinander verschieden sein können, einen
Substituenten darstellt, der eine Phosphorsäuregruppe,
Phosphonsäuregruppe, Carbonsäuregruppe oder ein Salz
davon enthält, und die übrigen Gruppen jeweils
darstellen: ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis
10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder
unsubstituierte Phenylazogruppe oder eine
(wobei R′ und R′′ gleich oder verschieden sein können und
jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine
Niederalkylgruppe, eine Niederalkenylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Acylgruppe mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen).
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder zwei Gruppen von A1 bis A8
in Formel (1) unabhängig eine Phosphorsäuregruppe, eine
Phosphonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Salz
davon sind; und die übrigen eine Kombination von
Wasserstoffatomen und Substituenten, die ausgewählt sind
aus Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Nitrogruppen,
Alkylgruppen, Aminogruppen und Iminogruppen, darstellen.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder zwei Gruppen der A1 bis A8
in Formel (1) unabhängig eine Phosphorsäuregruppe,
Phosphonsäuregruppe, Carboxylgruppe oder ein Salz davon
sind; eine der übrigen Gruppen ein Wasserstoffatom, eine
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine
Alkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Iminogruppe ist
und die restlichen Gruppen alle Wasserstoffatome sind.
5. Keratinfaser-Behandlungszusammensetzung umfassend:
- (a) eine Naphthalinverbindung mit einer Phosphorsäuregruppe, Phosphonsäuregruppe oder Carboxylgruppe, oder ein Salz der Verbindung; und
- (b) ein organisches Lösungsmittel.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (b) aus
einer oder zwei Verbindungen, ausgewählt aus den
folgenden Verbindungen (b-1), (b-2) und (b-3), besteht:
(b-1): Verbindungen der Formel (2):
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen oder eine
Gruppe darstellt (worin R2 ein Wasserstoffatom, eine
Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R2′ eine
Einfachbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen darstellt); Y und Z jeweils unabhängig
ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe darstellen;
p, q und r jeweils unabhängig eine Zahl von 0 bis 5
darstellen, mit Ausnahme der beiden Fälle, daß p=q=r=0
und Z=Wasserstoffist und daß p=q=r=0, R1=Wasserstoff
und Z=Hydroxy ist,(b-2): N-Alkylpyrrolidone der Formel (3):
worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1
bis 18 Kohlenstoffatomen ist,(b-3): Alkylencarbonate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Naphthalinverbindung (a) und das
organische Lösungsmittel (b) in Mengen von 0,1 bis
10 Gew.-% bzw. 0,5 bis 50 Gew.-% enthalten sind.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der pH der Zusammensetzung durch
eine in die Zusammensetzung inkorporierte Säure oder
Alkalie so eingestellt wird, daß er in den Bereich von 2
bis 5 oder 8 bis 11 fällt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der pH der Zusammensetzung durch
eine in die Zusammensetzung inkorporierte Säure oder
Alkalie so eingestellt wird, daß er in den Bereich von 2
bis 5 oder 8 bis 11 fällt.
10. Zusammensetzung für eine Dauerwellenbehandlung,
umfassend eine Naphthalinverbindung mit einer
Phosphorsäuregruppe, Phosphonsäuregruppe oder
Carboxylgruppe oder ein Salz der Verbindung und ein
Reduktionsmittel.
11. Zusammensetzung für eine Dauerwellenbehandlung,
umfassend eine Naphthalinverbindung mit einer
Phosphorsäuregruppe, Phosphonsäuregruppe oder
Carboxylgruppe oder ein Salz der Verbindung und ein
Oxidationsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7966293A JP2562405B2 (ja) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | ケラチン繊維処理剤組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4411856A1 true DE4411856A1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=13696373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944411856 Withdrawn DE4411856A1 (de) | 1993-04-06 | 1994-04-06 | Keratinfaser-Behandlungszusammensetzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2562405B2 (de) |
DE (1) | DE4411856A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1393708A1 (de) * | 2001-06-04 | 2004-03-03 | Kao Corporation | Verfahren zur behandlung von haaren |
FR2880801A1 (fr) * | 2005-01-18 | 2006-07-21 | Oreal | Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un alcool aromatique, un acide carboxylique aromatique et un agent protecteur |
US8124629B2 (en) | 2008-11-17 | 2012-02-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Naphthylacetic acids |
US8124641B2 (en) | 2008-07-15 | 2012-02-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Aminotetrahydroindazoloacetic acids |
US8138208B2 (en) | 2008-07-15 | 2012-03-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | Aminotetrahydroindazoloacetic acids |
US8163781B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-04-24 | Hoffman-La Roche Inc. | Bi-aryl aminotetralines |
US8188090B2 (en) | 2008-11-17 | 2012-05-29 | Hoffman-La Roche Inc. | Naphthylacetic acids |
US8263656B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-09-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Substituted aminotetralines |
US8470884B2 (en) | 2011-11-09 | 2013-06-25 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alkenyl naphthylacetic acids |
US8642629B2 (en) | 2008-11-17 | 2014-02-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Naphthylacetic acids |
US8790623B2 (en) | 2005-01-18 | 2014-07-29 | Il'Oreal | Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent |
-
1993
- 1993-04-06 JP JP7966293A patent/JP2562405B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-06 DE DE19944411856 patent/DE4411856A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1393708A1 (de) * | 2001-06-04 | 2004-03-03 | Kao Corporation | Verfahren zur behandlung von haaren |
EP1393708A4 (de) * | 2001-06-04 | 2010-02-17 | Kao Corp | Verfahren zur behandlung von haaren |
FR2880801A1 (fr) * | 2005-01-18 | 2006-07-21 | Oreal | Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un alcool aromatique, un acide carboxylique aromatique et un agent protecteur |
EP1688127A1 (de) * | 2005-01-18 | 2006-08-09 | L'oreal | Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Schutzmittel, einen aromatischen Alkohol, einen aromatischen Carbosäure und ein Schutzmittel |
EP1688127B2 (de) † | 2005-01-18 | 2016-08-10 | L'Oréal | Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Schutzmittel, einen aromatischen Alkohol, einen aromatischen Carbosäure und ein organische UV-filter |
US8790623B2 (en) | 2005-01-18 | 2014-07-29 | Il'Oreal | Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent |
US8138208B2 (en) | 2008-07-15 | 2012-03-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | Aminotetrahydroindazoloacetic acids |
US8420675B2 (en) | 2008-07-15 | 2013-04-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Aminotetrahydroindazoloacetic acids |
US8124641B2 (en) | 2008-07-15 | 2012-02-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Aminotetrahydroindazoloacetic acids |
US8163781B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-04-24 | Hoffman-La Roche Inc. | Bi-aryl aminotetralines |
US8263656B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-09-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Substituted aminotetralines |
US8188090B2 (en) | 2008-11-17 | 2012-05-29 | Hoffman-La Roche Inc. | Naphthylacetic acids |
US8642629B2 (en) | 2008-11-17 | 2014-02-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Naphthylacetic acids |
US8124629B2 (en) | 2008-11-17 | 2012-02-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Naphthylacetic acids |
US8470884B2 (en) | 2011-11-09 | 2013-06-25 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alkenyl naphthylacetic acids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2562405B2 (ja) | 1996-12-11 |
JPH06293618A (ja) | 1994-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0967961B1 (de) | Verfahren zur form- und volumengebung von humanhaaren | |
DE3687140T2 (de) | Peroxyd enthaltendes shampoo mit konditionierender wirkung. | |
DE602005003389T2 (de) | Haarpflegemittel enthaltend eine Dicarbonsäure und Edetinsäure | |
DE10008640B4 (de) | Haarfärbeverfahren | |
EP1047374B1 (de) | Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung | |
DE3608151C2 (de) | ||
DE10114561A1 (de) | Verwendung von Mitteln enthaltend Kreatin, Kreatin und/oder deren Derivaten zur Verstärkung und Strukturverbesserung von keratinischen Fasern | |
DE2603175C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar und menschlicher Kopfhaut | |
DE1955823A1 (de) | Verfahren zur Streckung von menschlichen Haaren | |
DE69612670T2 (de) | Neue oxidierende zusammensetzung und ein neues verfahren zur dauerhaften verformung oder entfärbung von haaren | |
DE3631991A1 (de) | Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung | |
DE69918654T2 (de) | Haarfärbungszusammensetzung | |
DE69417698T2 (de) | Verfahren zum oxydatieven Färben von keratinen Fasern unter Anwendung von Wasserdampf | |
DE69405919T2 (de) | Zusammensetzungen zur Behandlung von Keratinfasern | |
DE102017221630A1 (de) | Restrukturierung von blondierten Haaren durch Mittel mit aliphatischen Polyolen und cyclischen Carbonaten | |
DE4411856A1 (de) | Keratinfaser-Behandlungszusammensetzung | |
DE69732024T2 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
EP0636357A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Anwendung | |
DE69531420T2 (de) | Dauerwellenzusammensetzung und Verfahren | |
EP1304993B1 (de) | Dauerwellverfahren | |
DE2708336A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und verfahren zum stabilen verformen des haares | |
DE3610394A1 (de) | Verfahren zur verformung von haaren | |
EP0843546B1 (de) | Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung | |
WO2001097760A1 (de) | Strukturverbessernde haarpflegemittel enthaltend vitamin b6 und derivate | |
DE69433639T2 (de) | Streckung von Haaren unter Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Keratinreduzierende Substanzen und Alkohole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |