DE4411051C2 - Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser - Google Patents
Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für TrinkwasserInfo
- Publication number
- DE4411051C2 DE4411051C2 DE4411051A DE4411051A DE4411051C2 DE 4411051 C2 DE4411051 C2 DE 4411051C2 DE 4411051 A DE4411051 A DE 4411051A DE 4411051 A DE4411051 A DE 4411051A DE 4411051 C2 DE4411051 C2 DE 4411051C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food
- drinking water
- disposable
- disposable container
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2303/00—Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2467/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02W90/10—Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Der Einwegbehälter findet Verwendung zum längerfristigen
Aufbewahren von Nahrungsmitteln in fester, flüssiger oder
pastöser Form. Besonders eignet sich der Einwegbehälter zur
Aufbewahrung von Trinkwasser für eine Versorgung in Krisen- und
Notstandsgebieten oder zur Versorgung in Havariesitu
ationen.
Es sind unterschiedliche Einwegbehälter zur Aufbewahrung von
Nahrungsmitteln bekannt, welche jedoch in den meisten Fällen
den Nachteil einer nicht problemlosen Entsorgung nach der
Entnahme des Inhaltes haben.
So weisen Einwegverpackungen für flüssige Nahrungsmittel,
wie z. B. Milch, Fruchtsäfte oder Mineralwasser einen
Schichtstoffkörper aus Pappe und einer oder mehrerer
Sperrschichten aus einer Metallfolie und Kunststoffolie auf,
wobei die Kunststoffolie aus Polyolefin (Polyäthylen oder
Polypropylen, Polyethylenglykoltherephtalat oder einem
Verbund aus diesen (Mehrschichtfolie) besteht. (DE 31 41 385 A1;
DE 78 33 038 U1; DE 86 07 559 U1). Verpackungen
mit einem solchen Schichtkörperaufbau sind zwar in unter
schiedlichsten Größen und Formen mit den mannigfaltig
sten Techniken zu deren Entleerung herstellbar,
jedoch ist eine anschließende Entsorgung der entleerten
Behältnisse nur mit hohem Aufwand möglich. Eine Verbrennung
scheidet dann aus, wenn die verwendeten Kunststoffolien
dadurch nicht umweltverträglich entsorgt werden können. Bei
einem Rotteprozeß werden weitgehend nur die Zellulosebe
standteile abgebaut. Eine Trennung des Schichtkörpers ist
in den meisten Fällen zu kostenaufwendig und in Krisen- und
Notstandsgebieten nicht zu gewährleisten.
In der DE 39 37 168 A1 wird eine Verpackung aus einem
organischen Material durch Verpressen von zellulose- und
stärkeliefernden, minderwertigen pflanzlichen Erzeugnissen
unter Zusatz von Wasser vorgeschlagen. Diese können zwar
weitgehend problemlos durch Kompostierung oder Verbrennung
entsorgt werden, jedoch sind diese Behältnisse nicht zur
Aufbewahrung von wäßrigen Nahrungsmitteln geeignet.
Es werden aber auch Behälter vorgeschlagen, welche durch
Pressen von Stroh mit einer Länge zwischen 0,5 und 5 cm
unter Zugabe eines in Wasser gelösten Klebers und anschlie
ßender Trocknung hergestellt werden (DE 38 13 984 A1).
Soweit der verwendete Kleber natürlich abbaubar ist, kann
ein solcher Behälter durch Kompostierung oder Verbrennung
entsorgt werden. Eine Verwendung als Behälter für wäßrige
Nahrungsmittel scheidet jedoch aus.
Es besteht die Aufgabe, einen Einwegbehälter für Nahrungs
mittel, insbesondere für Trinkwasser herzustellen, welcher
nach Entleerung sowohl durch Kompostierung in einem
kurzen Zeitraum umweltverträglich entsorgt werden kann, als
auch durch des sen problemlose Verbrennung als Energiespender
Verwendung findet.
Die Aufgabe wird durch den im Patentanspruch dargestellten
Einwegbehälter gelöst. Die Hülle des Einwegbehälters besteht
in bekannter Weise aus einem stabilen Material, wie Pappe,
Karton oder einem verpreßten zelluloseliefernden Erzeugnis,
wie z. B. Stroh oder Schilf. Zur weiteren Erhöhung der
Festigkeit der Hülle sind diesem Material bis zu 40% einer
Polyhydroxyalkansäure vor dem Verpressen zugesetzt und unter
Temperatureinwirkung wird dem Material verfestigt.
Es ist auch möglich, auf die aus Zellulosefasern oder
ähnlich verpreßten zelluloseliefernden oder stärkelie
fernden Erzeugnissen hergestellten Hüllen eine Folie aus
aus Polyhydroxyalkansäure aufzubringen. Dies erfolgt
insbesondere auf der Oberfläche, welche mit dem Nahrungs
mittel in Berührung steht. Das Aufbringen der Folie kann
durch Heißsiegeln oder durch Aufkleben mit einem bioabbau
baren Kleber erfolgen.
Die als Folie eingesetzte Polyhydroxyalkansäure kann eine
Polyhydroxybuttersäure oder ein Copolymer darstellen,
insbesondere ein Copolymer aus Polyhydroxybuttersäure und
Polyhydroxyvaleriansäure. Gleichfalls ist es möglich und
besonders vorteilhaft, dem zellulose- oder stärkelieferndem
Erzeugnis für die Hülle des Einwegbehälters reine Polyhy
droxybuttersäure oder ein Copolymeres aus Polyhydroxybutter
säure und Polyhydroxyvaleriansäure in dem genannten Mengen-Ver
hälntis zuzusetzen. Die für die Hülle außer Kartonage
verwendbaren Materialien sind insbesondere solche aus kurz
geschnittenen Fasern von Stroh, Schilf oder Gras.
Solche nicht weiter stofflich verwertbaren pflanzlichen Er
zeugnisse ergeben nach den bekannten Verarbeitungsverfahren
ein Stützgewebe, welches unter Einlagerung von Polyhydroxy
alkansäuren eine ausreichende Festigkeit gewährleistet.
Solche Einwegbehälter, insbesondere zur Verwendung für
Trinkwasser, sind geeignet zur Versorgung in ökologischen
Krisengebieten oder in Dürregebieten, in deren ariden Klima
keine Verrottung in sinnvollen Zeitabständen stattfindet.
Die entleerten Einwegbehälter können zur Entsorgung öko
logisch völlig unbedenklich allein oder gemeinsam mit
ortsüblichem Heizmaterial unter Energiegewinnung (z. B. zur
Speisenbereitung) rückstandsfrei verbrannt werden. Bei einer
Verwendung des erfindungsgemäßen Einwegbehälters in Seenot
rettungseinrichtungen besteht der Vorteil einer vollständi
gen Verrottung unter Einwirkung von Seewasser nach dem Ent
leeren der Behälter.
Auch bei einer Verwendung in Havariegebieten bei Ausfall
einer ortsüblichen Trinkwasserbereitstellung, z. B. in
Überschwemmungsgebieten durch Einbruch von Oberflächenwasser
in die Trinkwasseranlagen, können solche Einwegbehälter mit
dem Vorteil eingesetzt werden, daß diese nach dem Entleeren
vollständig kompostierbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen näher erläu
tert. Für die Portionierung von Trinkwasser wird ein erfin
dungsgemäßer Einwegbehälter mit 1 Liter Fassungsvermögen
als Quader hergestellt, dessen Kantenlängen 17 × 11 × 6 cm
messen. Die innere Oberfläche der Verpackung ist mit einer
Folie aus Polyhydroxybuttersäure von durchschnittlich 75 um
Stärke belegt, die Wandungen aus Pappe enthalten 30% Poly
hydroxybuttersäure in homogen verteilter Form.
Es ergibt sich danach ein Flächengewicht von 325 g/m² für
die Verpackung. Eine gleichgroße Verpackung aus einem
Schichtstoffkörper vergleichbarer Festigkeit würde ein
Flächengewicht von 400 g/m² aufweisen.
Der Einwegbehälter weist keine zusätzliche Einfüll- oder
Ausgußöffnung auf und wird nach dem Befüllen mit keimfreien
Trinkwasser in bekannter Weise sterilisiert und dichtend
verschlossen.
Zur Bevorratung von Trinkwasser für eine Seenot-Rettungs
insel wird ein 5-Liter-Einwegbehälter als Quader mit Kanten
längen von 29 × 18 × 10 cm hergestellt, deren Wandungen aus
aus einer Pappe mit einem Zusatz von 40% Polyhydroxybutter
säure bestehen. Die innere Fläche der Verpackung ist gleich
falls mit einer Folie aus Polyhydroxybuttersäure überzogen.
Für einen solchen Einwegbehälter reicht bei gleicher Festig
keit ein um 20% niedrigeres Flächengewicht der Umhüllung
aus, als bei einer Verpackung aus Pappe in bekanntem Mehr
schichtaufbau. Nach der Entleerung kann dieses Einwegbehält
nis dem Seewasser übergeben werden, da hier in einer
vertretbaren Zeit eine vollständige Auflösung erfolgt.
Claims (2)
1. Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trink
wasser, in einer selbststabilisierenden Form mit Wandungen
aus einem zellulose- oder stärkeliefernden, minderwerti
gen pflanzlichen Erzeugnis und einer auf der Innenseite
und/oder der Außenseite der Wandungen aufgebrachten
Sperrschicht geringer Wasserdampfdurchlässigkeit, wobei der
Einwegbehälter nach dem Befüllen dichtend verschlossen und
versiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht
eine Folie aus Polyhydroxyalkansäure darstellt und/oder dem
zellulose- oder stärkelieferndem Erzeugnis bis zu 40 Ge
wichtsanteile in % Polyhydroxyalkansäure, bezogen auf das
Gewicht des Einwegbehälters, zugemischt sind.
2. Einwegbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polyhydroxyalkansäure eine Polyhydroxybuttersäure
darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4411051A DE4411051C2 (de) | 1994-03-30 | 1994-03-30 | Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4411051A DE4411051C2 (de) | 1994-03-30 | 1994-03-30 | Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4411051A1 DE4411051A1 (de) | 1995-10-05 |
DE4411051C2 true DE4411051C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6514246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4411051A Expired - Fee Related DE4411051C2 (de) | 1994-03-30 | 1994-03-30 | Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4411051C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5821286A (en) * | 1996-05-24 | 1998-10-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Agriculture | Biodegradable polyester and natural polymer compositions and films therefrom |
US5861216A (en) * | 1996-06-28 | 1999-01-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Biodegradable polyester and natural polymer laminates |
US5665786A (en) * | 1996-05-24 | 1997-09-09 | Bradley University | Biodegradable polyester and natural polymer compositions and expanded articles therefrom |
US6025417A (en) * | 1996-02-28 | 2000-02-15 | Biotechnology Research & Development Corp. | Biodegradable polyester compositions with natural polymers and articles thereof |
US5852078A (en) * | 1996-02-28 | 1998-12-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Biodegradable polyester compositions with natural polymers and articles thereof |
US6893527B1 (en) | 1996-06-28 | 2005-05-17 | William M. Doane | Biodegradable polyester and natural polymer laminates |
DE19633476A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-26 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Bioabbaubare thermoplastisch verformbare Materialien für Lebensmittelverpackungen |
JP2000342420A (ja) * | 1999-06-09 | 2000-12-12 | Koji Miyazaki | 木屑を素材とする容器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141385A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-12-02 | Christian Barathe | Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck |
DE7833038U1 (de) * | 1977-11-07 | 1983-03-24 | Ethyl Corp., 23219 Richmond, Va. | Zusammenfaltbarer Behaelter |
DE8607559U1 (de) * | 1986-03-19 | 1986-07-24 | Schroeder & Wagner, 3260 Rinteln | Mehrlagiger Verpackungsbeutel |
DE3813984A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Degenhard Urbahn | Verfahren zur herstellung von formgepressten, stossdaempfenden teilen |
DE3937168A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Juchem Gmbh | Verfahren zum herstellen einer geformten verpackung |
EP0603876A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Buck Werke GmbH & Co | Biologisch abbaubarer Verpackungswerkstoff |
-
1994
- 1994-03-30 DE DE4411051A patent/DE4411051C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7833038U1 (de) * | 1977-11-07 | 1983-03-24 | Ethyl Corp., 23219 Richmond, Va. | Zusammenfaltbarer Behaelter |
DE3141385A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-12-02 | Christian Barathe | Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck |
DE8607559U1 (de) * | 1986-03-19 | 1986-07-24 | Schroeder & Wagner, 3260 Rinteln | Mehrlagiger Verpackungsbeutel |
DE3813984A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Degenhard Urbahn | Verfahren zur herstellung von formgepressten, stossdaempfenden teilen |
DE3937168A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Juchem Gmbh | Verfahren zum herstellen einer geformten verpackung |
EP0603876A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Buck Werke GmbH & Co | Biologisch abbaubarer Verpackungswerkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4411051A1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920703T2 (de) | Papier oder pappe mit kompostierbarer beschichtung, verfahren zu deren herstellung und damit hergestellte produkte | |
DE69224772T2 (de) | Abbaubare Schichtstoffzusammensetzung | |
DE60213847T2 (de) | Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung | |
DE60133210T2 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
DE69632778T2 (de) | Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen | |
WO2019034704A1 (de) | Ein verfahren zum herstellen eines behälters aus einem behälterrohling, insbesondere mit einem verringern einer höhe des behälterrohlings | |
EP2829396A1 (de) | Behälter zur Verpackung von Lebensmitteln | |
DE4411051C2 (de) | Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser | |
DE102018123453A1 (de) | Schichtenanordnung für Verpackungen | |
WO2019034706A1 (de) | Ein behälter mit einer ungefalteten behälterschicht, beinhaltend eine vielzahl von partikeln, und einer polymerschicht | |
EP3119599A1 (de) | Funktionalisierte wellpappe | |
EP0542143A1 (de) | Kompostierfähiges Verpackungsmaterial aus mehrlagigen Verbundstoffen | |
EP3792192B1 (de) | Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung | |
DE102017214471A1 (de) | Ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer Zusammensetzung, beinhaltend eine Flüssigkeit und eine Vielzahl von Partikeln | |
EP0867379B1 (de) | Tüte für Lebensmittel | |
WO1994004435A1 (de) | Behälter zum aufbewahren bzw. präsentieren von lebensmitteln | |
EP0796731A2 (de) | Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Laminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel | |
DE4124179C2 (de) | ||
DE3321603A1 (de) | Sammelbehaelter fuer den tisch fuer abfaelle | |
DE29512736U1 (de) | Aus einem mehrschichtigen Verbundmaterial hergestellte Verpackung | |
DE4228391C2 (de) | Behälter, dessen Verwendung und Sammel- und Transportbehältnis dafür | |
DE69626138T2 (de) | Nahrungsmittelbehälter aus Einschicht- oder Mehrschichtmaterial und Herstellungsverfahren | |
DE102022105843A1 (de) | Einweg-Deckel für ein Behältnis | |
DE202023104536U1 (de) | Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform | |
DE102017115117A1 (de) | Mehrschichtige Schneideunterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH, 06258 SCHKOPAU, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |