DE4410861A1 - Bewegungssensor - Google Patents
BewegungssensorInfo
- Publication number
- DE4410861A1 DE4410861A1 DE4410861A DE4410861A DE4410861A1 DE 4410861 A1 DE4410861 A1 DE 4410861A1 DE 4410861 A DE4410861 A DE 4410861A DE 4410861 A DE4410861 A DE 4410861A DE 4410861 A1 DE4410861 A1 DE 4410861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- housing
- sensor housing
- motion sensor
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/019—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
- B60G17/01933—Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/005—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/208—Speed of wheel rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/92—ABS - Brake Control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bewegungssensor mit einem in
eine Bohrung einzusetzenden, zylindrischen, im Spritz
gießverfahren aus Kunststoff hergestellten Sensorgehäuse,
dessen Mantelfläche einen zurückspringenden Bereich mit
einem O-Ring zum Abdichten gegenüber der den Bewegungs
sensor aufnehmenden Bohrung hat und bei dem durch die
Herstellung im Spritzgießverfahren ein Formtrenngrat vor
handen ist.
Bewegungssensoren der vorstehenden Art werden beispiels
weise in Kraftfahrzeugen nahe der Räder eingebaut, um de
ren Umdrehung zu überwachen und Impulse, beispielsweise
für eine Antiblockiersteuerung, eine Antriebsschlupf
steuerung oder auch nur einen Wegstrecken- und Fahrzeug
geschwindigkeitsmesser, zu liefern. Da es sich bei ihnen
um Massenprodukte handelt, sollen sie möglichst kosten
günstig herstellbar sein, weshalb Sensorgehäuse solcher
Bewegungssensoren meist aus Kunststoff im Spritzgießver
fahren hergestellt werden. Dabei besteht die Spritzgieß
form aus zwei Halbschalen, welche sich zum Entformen des
Sensorgehäuses radial nach außen bewegen. Bei geschlosse
ner Form ist zwischen den beiden Halbschalen zwangsläufig
eine Trennfuge vorhanden, was dazu führt, daß auf dem
fertigen Sensorgehäuse ein Formtrenngrat entsteht, wel
cher auf seiner Außenmantelfläche an zwei radial gegen
überliegenden Seiten in Axialrichtung und an den Stirn
seiten verläuft. Dieser Formtrenngrat stört im zurück
springenden Bereich des Sensorgehäuses, in dem der O-Ring
angeordnet ist, und verhindert eine gute Abdichtung zwi
schen dem Sensorgehäuse und einer den Bewegungssensor im
montierten Zustand aufnehmenden Bohrung. Der zurücksprin
gende Bereich ist üblicherweise als umlaufende, im Quer
schnitt u-förmige Nut ausgebildet, durch die der Form
trenngrat dann an zwei Stellen quer hindurchläuft, so daß
der O-Ring dort nicht dicht gegen den Nutgrund anliegen
kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Bewe
gungssensor der vorstehenden Art so auszubilden, daß er
möglichst kostengünstig herstellbar ist, ohne daß es zu
einer schlechten Abdichtung zwischen seinem O-Ring und
dem Sensorgehäuse kommt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Formtrenngrat auf der Außenmantelfläche des Sensorge
häuses radial umläuft und der zurückspringende Bereich
des Sensorgehäuses sich bis zur Sensorspitze des Sensor
gehäuses fortsetzt.
Dadurch daß gemäß der Erfindung der Formtrenngrat nicht
mehr in Längsrichtung des Bewegungssensors verläuft, son
dern quer zu ihm in einer Ebene vorgesehen ist, kann der
zurückspringende Bereich allseitig glatte Flächen aufwei
sen, so daß in ihm der O-Ring überall gut anliegt und es
dadurch zu einer guten Abdichtung kommt. Die Form zur Er
zeugung des erfindungsgemäßen Bewegungssensors ist so
ausgebildet, daß der Bewegungssensor axial entlang der
Längsachse des Bewegungssensors entformt wird. Das wäre
mit einer umlaufenden Nut für den O-Ring in der Außenman
telfläche des Sensorgehäuses nicht möglich. Deshalb ist
der für die Aufnahme des O-Ringes bestimmte, zurücksprin
gende Bereich bis zur Sensorspitze fortgesetzt, so daß
ein Entformen auch dieses Bereiches des Sensorgehäuses
durch einfaches, axiales Verfahren des entsprechenden
Formenteils möglich ist.
Das Sensorgehäuse läßt sich gut in einer ihn aufnehmenden
Bohrung radial fixieren, ohne daß unerwünscht große Mate
rialanhäufungen innerhalb des Sensorgehäuses erforderlich
werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung die Außenmantelfläche des Sensorgehäuses radial
ausgerichtete Rippen hat, deren zur Sensorspitze gerich
tete Flanken den zurückspringenden Bereich für den O-Ring
axial zum Sensorkopf hin begrenzen. Diese Rippen sichern
den O-Ring zugleich in einer Axialrichtung.
Wenn die Sensorspitze im montierten Zustand mit ihrem äu
ßeren Bereich axial bis dicht vor ein anderes Bauteil ge
langt, dann kann der O-Ring nicht auf dem zurückspringen
den Bereich unerwünscht weit nach vorn in Richtung der
Sensorspitze wandern und dort vom Sensorgehäuse abfallen.
Ist diese Voraussetzung jedoch nicht erfüllt, dann kann
man die Möglichkeit eines Abfallens des O-Ringes vom Sen
sorgehäuse auf einfache Weise dadurch verhindern, daß ge
mäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung im Sensor
gehäuse ein Spulenkörper mit einem flanschartigen Rand an
der Seite der Sensorspitze angeordnet ist und daß dieser
Rand einen größeren Durchmesser hat als der zurücksprin
gende Bereich des Sensorgehäuses.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es dabei, wenn der
Rand des Spulenkörpers mit der sensorspitzenseitigen
Stirnfläche des Sensorgehäuses verschweißt ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da
von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be
schrieben. Diese zeigt einen Bereich einer Radaufhängung
mit dem erfindungsgemäßen Bewegungssensor. Diese Radauf
hängung hat eine Fahrwerksplatte 1, an der von der Fahr
zeugaußenseite her ein Radlagerflansch 2 befestigt ist.
In diesem ist ein Radlager 3 angeordnet, welches eine
Radachse 4 drehbar lagert. Mit der Radachse 4 dreht sich
ein fest mit ihr verbundenes Pulsrad 5.
Wichtig für die Erfindung ist ein Bewegungssensor 6, bei
dem es sich um einen Induktivgeber handelt und welcher
ein Polschuhpaket 7 hat, dessen dem Pulsrad 5 zugewandte
Stirnfläche einen möglichst genau festgelegten Abstand
von diesem Pulsrad 5 haben muß. Um diesen stets exakt
einhalten zu können, ist der Bewegungssensor 6 mit seinem
Sensorgehäuse 8 axial verschieblich in einer Bohrung 9
der Fahrwerksplatte 1 angeordnet. Das Sensorgehäuse 8 hat
weiterhin zu diesem Zweck einen radialen Ansatz 10, von
dem aus ein als Buchse ausgebildetes Distanzteil 11 durch
eine weitere Bohrung 12 der Fahrwerksplatte 1 führt und
mit einer durch seine vordere Stirnfläche gebildeten Ab
stützfläche 13 gegen den Radlagerflansch 2 anliegt. Durch
den Ansatz 10 und das Distanzteil 11 hindurch führt eine
Schraube 14, welche in ein durchgehendes Gewindeloch 15
des Radlagerflansches 2 geschraubt ist und dadurch den
Bewegungssensor 6 fest und in einem genau festgelegten
Abstand zum Pulsrad 5 mit dem Radlagerflansch 2 verbin
det.
Das Sensorgehäuse 8 ist in der Zeichnung im vorderen, oberen
Bereich geschnitten dargestellt. Es besteht aus Kunststoff und
kann im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Hierzu wird
eine Form verwendet, welche zum Entformen des vorderen, oberen
Bereichs anders als üblich axial auseinanderfährt. Dadurch
entsteht auf der Außenmantelfläche des Sensorgehäuses 8
ein in der Zeichnung stark übertrieben dargestellter
Formtrenngrat 16, der in einer Ebene auf der Außenmantel
fläche umläuft.
Im in die Bohrung 9 eingreifenden Bereich hat das Sen
sorgehäuse 8 auf seiner Außenmantelfläche radial ausge
richtete Rippen 17, welche kurz vor der Sensorspitze en
den und dort einen zurückspringenden Bereich 18 frei
lassen, auf dem ein O-Ring 19 angeordnet ist, welcher das
Sensorgehäuse 8 zur Wandung der Bohrung 9 hin abdichtet.
Zur der Sensorspitze abgewandten Seite hin ist dieser O-
Ring 19 durch Flanken 20 der Rippen 17 axial gesichert.
Im Inneren des Sensorgehäuses 8 ist ein Spulenkörper 21
angeordnet, welcher einen flanschartigen Rand 22 hat,
dessen Außendurchmesser größer ist als der des zurück
springenden Bereichs 18. Dadurch vermag dieser Rand 22
den O-Ring 19 auf dem zurückspringenden Bereich 18 axial
gegen ein Abfallen nach vorn zu sichern.
Claims (4)
1. Bewegungssensor mit einem in eine Bohrung einzusetzen
den, zylindrischen, im Spritzgießverfahren aus Kunststoff
hergestellten Sensorgehäuse, dessen Mantelfläche einen
zurückspringenden Bereich mit einem O-Ring zum Abdichten
gegenüber der den Bewegungssensor aufnehmenden Bohrung
hat und bei dem durch die Herstellung im Spritzgießver
fahren ein Formtrenngrat vorhanden ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Formtrenngrat (16) auf der Außenmantel
fläche des Sensorgehäuses (8) radial umläuft und der zu
rückspringende Bereich (18) des Sensorgehäuses (8) sich
bis zur Sensorspitze des Sensorgehäuses (8) fortsetzt.
2. Bewegungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Außenmantelfläche des Sensorgehäuses (8) ra
dial ausgerichtete Rippen (17) hat, deren zur Sensor
spitze gerichtete Flanken (20) den zurückspringenden Be
reich (18) für den O-Ring (19) axial zum Sensorkopf hin
begrenzen.
3. Bewegungssensor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im Sensorgehäuse (8) ein Spulenkörper
(21) mit einem flanschartigen Rand (22) an der Seite der
Sensorspitze angeordnet ist und daß dieser Rand (22)
einen größeren Durchmesser hat als der zurückspringende
Bereich (18) des Sensorgehäuses (8).
4. Bewegungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Rand (22) des Spulenkörpers (21) mit der
sensorspitzenseitigen Stirnfläche des Sensorgehäuses (8)
verschweißt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410861A DE4410861C2 (de) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | Bewegungssensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410861A DE4410861C2 (de) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | Bewegungssensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410861A1 true DE4410861A1 (de) | 1995-10-05 |
DE4410861C2 DE4410861C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=6514136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410861A Expired - Fee Related DE4410861C2 (de) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | Bewegungssensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4410861C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624494A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Sick Ag | Sensoranordnung |
DE19732344A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-18 | Mannesmann Vdo Ag | Drosselklappenstutzen |
US6127819A (en) * | 1997-10-17 | 2000-10-03 | Nsk Ltd. | Rolling bearing unit with rotational speed sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400870A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-25 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Induktivgeber |
US5032790A (en) * | 1987-06-01 | 1991-07-16 | Kelsey-Hayes Company | Passive magnetic speed sensor |
EP0480844A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Jaeger | Verbesserungen an vergossenen Messaufnehmern, insbesondere an Geschwindigkeitsmessaufnehmern für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2829174B2 (ja) * | 1992-01-08 | 1998-11-25 | 三菱電機株式会社 | 磁気式ピックアップセンサ |
-
1994
- 1994-03-29 DE DE4410861A patent/DE4410861C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400870A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-25 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Induktivgeber |
US5032790A (en) * | 1987-06-01 | 1991-07-16 | Kelsey-Hayes Company | Passive magnetic speed sensor |
EP0480844A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Jaeger | Verbesserungen an vergossenen Messaufnehmern, insbesondere an Geschwindigkeitsmessaufnehmern für Kraftfahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624494A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Sick Ag | Sensoranordnung |
DE19732344A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-18 | Mannesmann Vdo Ag | Drosselklappenstutzen |
US6127819A (en) * | 1997-10-17 | 2000-10-03 | Nsk Ltd. | Rolling bearing unit with rotational speed sensor |
DE19847863C2 (de) * | 1997-10-17 | 2003-04-17 | Nsk Ltd | Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4410861C2 (de) | 2003-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225629T2 (de) | Kombination eines Querstabilisators und eines Befestigungselementes | |
DE19839027C1 (de) | Meßseil-Wegsensor | |
EP2870379B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer baugruppe und baugruppe | |
WO2009092478A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetfeldsensors | |
DE102011105515A1 (de) | Magnetische Baugruppe, insbesondere für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe | |
EP3867085B1 (de) | Lenker mit zumindest einem gelenk für eine radaufhängung sowie verfahren zur montage eines gelenks an einem lenker | |
DE4300373C5 (de) | Magnetsensor-Aufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2017153306A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS | |
EP3426457B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69201006T2 (de) | Verbesserungen zu hydraulischen Antischwingungsbuchsen. | |
EP0804329B1 (de) | Verfahren zum dünnwandigen umgiessen einer zu der umgossenen wand genau ausgerichteten elektronikschaltung und elektronikschaltung hierzu | |
DE102018217642A1 (de) | Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils | |
DE4410861A1 (de) | Bewegungssensor | |
EP0726177A1 (de) | Fahrwerkstrebe | |
DE2125882A1 (de) | Drehzahl Meßwertgeber | |
DE102008060080A1 (de) | Zweifarben-Formungsverfahren | |
CH676572A5 (de) | ||
DE29580388U1 (de) | Vorrichtung mit einem Gehäuse | |
DE102013013049A1 (de) | Rotator für einen Winkelsensor | |
DE112016005203T5 (de) | Fertigungsverfahren für eine Abdeckung | |
DE4036361A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines medizinischen anschlusselementes zur verwendung bei transfusionsleitungen, infusionsleitungen und dgl. medizinischen leitungen sowie nach diesem verfahren hergestelltes anschlusselement | |
DE3835964C2 (de) | ||
DE102007025755A1 (de) | Getriebeeinheit für eine Spritzgießeinheit | |
DE102018214823A1 (de) | Spritzgusswerkzeug | |
DE4410843A1 (de) | Radaufhängung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01P 3/44 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |