[go: up one dir, main page]

DE4410381C2 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4410381C2
DE4410381C2 DE4410381A DE4410381A DE4410381C2 DE 4410381 C2 DE4410381 C2 DE 4410381C2 DE 4410381 A DE4410381 A DE 4410381A DE 4410381 A DE4410381 A DE 4410381A DE 4410381 C2 DE4410381 C2 DE 4410381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve train
lubricating oil
sliding surfaces
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410381A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Hannibal
Klaus Dipl Ing Fuos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4410381A priority Critical patent/DE4410381C2/de
Publication of DE4410381A1 publication Critical patent/DE4410381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410381C2 publication Critical patent/DE4410381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/265Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder peculiar to machines or engines with three or more intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/20Amount of lubricant
    • F16N2270/22Amount of lubricant with restrictions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brenn­ kraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Ventiltrieb der gattungsgemäßen Art (EP 275 715) erfolgt die Schmierung der Gleitflächen der Schwinghebel über Bohrungen, die mit Schmierölleitungen in Verbindung stehen, welche oberhalb der Nockenwelle und pa­ rallel zu dieser angeordnet sind. Dabei ist für jede Schwing­ hebel-Gleitfläche bzw. für jeden Nocken eine eigene Bohrung vorgesehen. Diese Art der Schmierung ist äußerst aufwendig.
Zudem ist aus der Druckschrift DE 38 00 347 A1 eine Ventilbetä­ tigungsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Vorrichtung weist einen Antriebskipphebel, der einem Gaswech­ selventil zugeordnet ist, und einen freien Kipphebel, der von dem Gaswechselventil entkoppelt ist, auf. Diese beiden Hebel sind einander benachbart auf einer Hebelwelle angeordnet und können mittels einer Kupplungseinrichtung wahlweise miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Dazu ist ein Kupp­ lungsbolzen vorgesehen, der senkrecht zur Achse der Hebelwelle bewegbar ist.
Ferner ist in der Druckschrift DE 31 07 512 A1 eine Kipphebel­ anordnung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Diese Anordnung weist eine an der Kipphebelachse befestigte Blattfeder auf, die unter Vorspannung an der Seitenfläche eines der auf der Kipphe­ belachse gelagerten Kipphebel anliegt. Dadurch werden Ferti­ gungstoleranzen ausgeglichen und wird ein ungleichmäßiger Ver­ schleiß der Kipphebel sowie der Kipphebelachse vermieden.
Und aus der Druckschrift DE 33 30 141 C2 ist schließlich eine Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen bekannt. Bei dieser Ventilsteuerung münden die Schmiermittelbohrungen im Bereich der Anlauframpe der Steuernasen der Nocken und sind in den für die Nocken bestimmten Gleitflächen der Schlepphebel gekreuzte Schmiernuten eingearbeitet, um die Gleitflächen von Nocken und Schlepphebeln zu schmieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventiltrieb der gat­ tungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Schmierung der Schwinghebel-Gleitflächen mit wesentlich geringerem Aufwand erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Während bei dem bekannten Ventiltrieb die Schwinghebel und ihre Gleitflächen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, liegen bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schwinghebel sowie die seitlichen Flanken der Gleitflä­ chen aneinander an, wobei die Gleitflächen zumindest zeitweise miteinander fluchten und eine im wesentlichen geschlossene Fläche bilden. Dies ist immer dann der Fall, wenn zumindest die Grundkreise der Nocken identisch sind. Die Schmierung dieser aus mehreren Gleitflächen bestehen­ den Fläche kann über eine oder mehrere Schmierölbohrungen erfolgen, wobei jedoch in jedem Fall die Anzahl der Schmierölbohrungen kleiner ist als die Anzahl der Gleitflä­ chen. Es hat sich gezeigt, daß zumindest bei Anordnung von drei mit eigenen Nocken zusammenwirkenden Schwinghebeln eine Schmierölzuführung zu der Gleitfläche des mittleren Schwing­ hebels ausreicht, um auch die Gleitflächen der beiden äuße­ ren Schwinghebel zu schmieren, da sich das Schmieröl über die Gleitflächen aller Schwinghebel dann verteilt, wenn diese Gleitflächen miteinander fluchten. Hei einem Ventil­ trieb mit vier Schwinghebeln pro Zylinder, die von den Nocken einer gemeinsamen Nockenwelle betätigt werden, ist es zweckmäßig, für die beiden mittleren Schwinghebel Schmieröl­ bohrungen vorzusehen, um eine gleichmäßige Schmierung aller Gleitflächen zu erreichen. Bei einem Ventiltrieb mit fünf mit eigenen Nocken zusammenwirkenden Schlepphebeln kann eine Schmierölbohrung für den mittleren Schwinghebel für die Schmierung aller Schwinghebel-Gleitflächen ausreichend sein, jedoch kann es sich als zweckmäßig erweisen, in diesem Fall jeweils eine Schmierölbohrung für den zweiten und den vier­ ten Schwinghebel vorzusehen. In jedem Falle ist jedoch die Anzahl der Schmierölbohrungen kleiner als die Anzahl der Schwinghebel-Gleitflächen, so daß diese Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen können als bei einer Anord­ nung, bei für jeden Schwinghebel mit eine Schmierölbohrung vorgesehen wird, die nur einen kleinen Durchmesser haben darf, um den Durchfluß gering zu halten. Größere Bohrungen lassen sich leichter herstellen und neigen weniger zum Ver­ stopfen. Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird somit mit einer geringeren Anzahl von größeren Schmierölbohrungen eine sichere Schmierung einer Mehrzahl von Schwinghebel-Gleitflä­ chen erreicht.
Die Schmierölzuführung kann entsprechend der genannten EP 275 715 erfolgen oder, wie beipielsweise durch die DE-OS 27 03 519 bekannt, dadurch, daß das Schmieröl zu den Nocken­ gleitflächen durch einen Längskanal in der Nockenwelle zuge­ führt wird.
Um zu erreichen, daß die Schwinghebel jeder einem Zylinder zugeordneten Schwinghebelgruppe aneinander anliegen, ist es zweckmäßig, einen äußeren Schwinghebel axial unverschieb­ lich, beispielsweise in Anlage an einer Lagerstelle der Schwinghebelachse, anzuordnen und die übrigen Schwinghebel axial verschiebbar auf der gemeinsamen Achse zu lagern und Mittel vorzusehen, die auf den anderen äußeren Schwinghebel eine in Richtung auf den ersten äußeren Schwinghebel wirken­ de axiale Kraft ausüben, um alle Schwinghebel sowie die seit­ lichen Flanken der Gleitflächen aneinander anzudrücken. Diese Axialkraft kann durch eine Feder erzeugt werden, die zwischen dem zweiten äußeren Schwinghebel und einer ortsfe­ sten Abstützung vorgesehen ist. Diese Abstützung kann wie­ derum von einer Halterung oder Lagerung der gemeinsamen Schwenkachse gebildet sein.
Obgleich bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schmieröl­ bohrungen in dem oder den Nocken einen größeren Durchmesser haben können als bei einer Anordnung einer Schmierölbohrung in jedem Nocken, ist die Erzeugung derartiger verhältnismä­ ßig langer Bohrungen problematisch. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird nach dem Merkmal des Anspruchs 9 in die Schmierölbohrung eine Düse mit einem kleineren Durchtritts­ querschnitt eingesetzt. Die Schmierölbohrung selbst kann somit einen größeren Durchmesser aufweisen und problemlos hergestellt werden. Vorzugsweise besteht die Düse aus einem Werkstoff, der weicher ist als der Werkstoff des Nockens, so daß sie sich beim Einpressen in die Bohrung verformen und die Genauigkeit der Bohrung gering gehalten werden kann. Alternativ kann entsprechend dem Anspruch 11 die Schmierölbohrung einen ersten, an den Längskanal anschlie­ ßenden Abschnitt mit einem kleinen Durchmesser und einen sich daran anschließenden, bis zur Nockenlauffläche reichenden zweiten Abschnitt größeren oder größer werdenden Durchmessers aufweisen. Auch dadurch wird die Herstellung der Schmieröl­ bohrung vereinfacht und erleichtert, da nur ein kurzer Ab­ schnitt der Schmierölbohrung einen kleinen Durchmesser auf­ weist. Dieser kurze Abschnitt kann durch Bohren oder auch durch Laserstrahl erzeugt werden.
Die Schmierölversorgung des Längskanals erfolgt vorzugsweise über ein Nockenwellenlager. Ein derartiges Nockenwellenlager weist üblicherweise einen aufgeschraubten Lagerdeckel mit Durchgangslöchern für Schrauben auf. Um auf einer Seite der Nockenwelle ein derartiges Durchgangsloch in möglichst ge­ ringem Abstand von der Nockenwelle vorsehen zu können, er­ folgt nach Anspruch 13 die Schmierölversorgung des Längska­ nals über eine exzentrische Umfangsnut in der Lagerfläche des Nockenwellenlagers, wobei die radiale Breite dieser Umfangsnut auf der einen Seite der Nockenwelle sehr gering oder sogar Null ist, so daß die Durchgangsbohrung auf dieser Seite sehr nahe an die Nockenwelle herangerückt werden kann. Die Zuführung des Schmiermittels erfolgt in dem breiteren Bereich der Umfangsnut. Die Überführung des Schmieröls aus der Umfangsnut in den Längskanal in der Nockenwelle erfolgt durch eine in der Nockenwelle diametral durchsetzende Quer­ bohrung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen bei­ spielshalber beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt entlang Linie 1-1 in Fig. 2 eines Ven­ tiltriebs einer Brennkraftmaschine mit drei Einlaß­ ventilen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Nockens mit einer Schmieröl­ bohrung, in die eine Düse eingesetzt ist, und
Fig. 5 einen Querschnitt eines Nockens mit einer abgesetzten Schmierölbohrung.
Der Ventiltrieb gemäß Fig. 1 und 2 ist zur Betätigung von drei Einlaßventilen 1 eines Zylinders einer Brennkraftma­ schine bestimmt. Die Ventile 1 werde von Nocken 2 einer Nockenwelle 3 über als Schlepphebel ausgebildete Schwinghebel 4, betätigt, die auf einer gemeinsamen Achse 5 schwenkbar gelagert sind. Zwischen be­ nachbarten ersten Schlepphebeln 4 sind auf der Schwenkachse 5 zweite Schlepphebel 6 angeordnet, die mit zweiten Nocken 7 der Nockenwelle 3 zusammenwirken. Die Nockenkonturen der ersten Nocken 2 sind entsprechend der gewünschten Öffnungs­ dauer und dem gewünschten Ventilhub im unteren und mittleren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausgelegt, während die Nockenkonturen der zweiten Nocken 7 für die Verhältnisse im oberen Drehzahlbereich ausgebildet sind. Die ersten Schlepphebel 4 können mit den zweiten Schlepphebeln 6 durch nicht dargestellte, aber beispielsweise aus der DE-38 00 347 bekannte Einrichtungen im Hochdrehzahlbereich miteinander gekoppelt werden, so daß dann die Ventile 1 entsprechend der Kontur der zweiten Nocken 7 betätigt werden. Die Nocken 2 und 7 haben identische Grundkreise.
Die Schlepphebel 4 und 6 liegen mit Gleitflächen 8 an den zugehörigen Nocken bzw. 7 an. Die Schlepphebel 4 und 6 sind axial verschiebbar auf der Schwenkachse 5 angeordnet und liegen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, aneinander an. Da­ durch bilden die Gleitflächen 8 zumindest dann, wenn sie auf den Grundkreisen ihre Nocken 2 bzw. 7 laufen, eine gemeinsa­ me Fläche, wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist. Um sicherzustellen, daß die Schwenkhebel 4 und 6 aneinander anliegen, ist zwischen der in Fig. 2 rechten Halterung oder Lagerung 9 der Schwenkachse 5 und dem benachbarten äußeren rechten Schlepphebel 4 eine Tellerfeder 10 angeordnet, wel­ che die Schlepphebel in Fig. 2 nach links in Anlage aneinan­ der und den linken äußeren Schlepphebel 4 in Anlage an einer Fläche 11 an der linken Lagerung oder Halterung 12 der Schwenkachse 5 andrückt.
Zur Schmierung der Gleitflächen 8 ist in der Nockenwelle 3 ein Längskanal 13 vorgesehen, von dem zwei Schmierölbohrun­ gen 14 ausgehen, die am Umfang der zweiten Nocken 7 münden. Dadurch, daß alle Gleitflächen 8 zumindest dann, wenn sie auf den Grundkreisen ihrer Nocken laufen, wie erwähnt, in einer Ebene liegen, genügen für die Schmierung alle Gleit­ flächen zwei Schmierölbohrungen 14, da sich das Öl über alle Gleitflächen verteilen kann. Unter Umständen genügt auch eine einzige Bohrung 14, die dann zweckmäßigerweise im mitt­ leren Nocken 2 vorgesehen würde. Dadurch, daß bei dieser Anordnung die Anzahl der Schmierölbohrungen 14 auf jeden Fall geringer ist als die Anzahl der zuschmierenden Gleit­ fläche 8, können die Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen, wodurch zusätzlich zu der verringerten Anzahl von Bohrungen die Herstellung vereinfacht wird.
Das Aneinanderdrücken der Schlepphebel hat einen zusätzli­ chen Vorteil bei einem Ventiltrieb beispielsweise entspre­ chend DE-38 00 347, bei dem in den ersten und zweiten Schlepphebeln radiale Bohrungen angeordnet sind, die in den Grundkreisphasen den Schlepphebel miteinander fluchten müs­ sen, um die Verschiebung von Kupplungsbolzen zwecks Koppe­ lung der Schlepphebel zu ermöglichen. Diese Fluchtung wird bei der Erfindung selbständig durch das Aneinanderdrücken der Schlepphebel mittels der Feder 10 sichergestellt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf einen Ventil­ trieb für drei Einlaßventile pro Zylinder mit variabler Ventilsteuerung beschränkt, sondern allgemein dort anwendbar wo mindestens zwei Ventile durch nebeneinander liegende Schwinghebel (Schlepphebel oder Kipphebel) von Nocken einer gemeinsamen Nockenwelle betätigt werden, wobei die Ventile Einlaß- und/oder Auslaßventile sein können.
Die Zuführung des Schmieröls zu dem Längskanal 13 in der Nockenwelle 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch einen Kanal 15 in dem Fig. 2 rechten Nockenwellenlager. In der Lagerfläche dieses Lagers ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich eine exzentrische Umfangsnut 16 vorgesehen, deren radiale Breite auf der linken Seite Null und auf der rechten Seite am größten ist. Die exzentrische Umfangsnut gestattet es, ein Durchgangsloch 17 im Lagerdeckel 18 dieses Nockenwellen­ lagers, das zum Durchführen einer Befestigungsschraube 19 dient, sehr nahe an die Nockenwelle 3 heranzurücken, ohne daß die Umfangsnut 16 von dem Durchgangsloch 17 angeschnit­ ten wird. In der Ebene der Umfangsnut 16 ist eine die Nockenwelle 3 diametral durchsetzende Querbohrung 20 vorge­ sehen, durch welche das Schmieröl aus der Umfangsnut 16 in den Längskanal 13 einströmen kann. Der Ölzuführungskanal 15 mündet in den breiten Bereich der Umfangsnut 16, die sich, wie ersichtlich über mehr als 180° um die Nockenwelle 3 erstreckt. Dadurch wird sichergestellt, daß genügend Öl aus der Umfangsnut 16 in die Querbohrung 20 übertreten kann.
Obgleich durch die vorgeschlagene Anordnung der Gleitflächen 8 die Schmierung dieser Gleitflächen über Schmierölbohrungen 14 erfolgen kann, deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der Gleitflächen und die demzufolge einen größeren Durch­ messer haben können, ist die Herstellung verhältnismäßig langer und dünner Bohrungen in der Nockenwelle problema­ tisch. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist bei dem in Fig. 4 gezeigten Nocken die Schmierölbohrung 21 mit einem relativ großen Durchmesser ausgeführt und es ist in diese Schmieröl­ bohrung eine Düse 22 mit einem Durchgangsloch 23 eingesetzt, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß eine ausreichende, jedoch keine übermäßige Schmierölmenge auf die Gleitfläche des mit diesem Nocken 7 zusammenwirkenden Schlepphebels gelangt. Die relativ große Schmierölbohrung 21 läßt sich problemlos herstellen. Die Düse 22 wird in die Schmieröl­ bohrung 21 eingepresst, wobei die Düse 22 vorzugsweise aus einem weicheren Material besteht als der Nocken 7, so daß die Genauigkeit der Schmierölbohrung 21 gering sein kann, da sich die Düse 22 beim Einpressen verformen kann.
Alternativ kann gemäß Fig. 5 im Nocken 7 eine abgestufte Schmierölbohrung 24 vorgesehen werden, die einen ersten, an den Längskanal 13 anschließenden Abschnitt 25 kleinen Durchmessers und einen daran anschließenden, bis zur Nockenlauffläche reichenden zweiten Abschnitt 26 größeren oder größer werdenden Durchmessers aufweist. Der Abschnitt 26 kann bereits beim Gießen des Nockens vorgesehen oder im Falle einer zylindrischen Bohrung mit entsprechend großem Durchmessers vorgebohrt werden, während der Abschnitt 25 mittels eines Bohrers, vorzugsweise jedoch mittels Laser­ strahl gebohrt wird. Dadurch läßt sich eine äußerst präzise Fertigung der Schmierölbohrung mit relativ geringem Aufwand erzeugen.
Bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 und 5 münden die Schmierölbohrungen im Bereich des Grundkreises 27 des Nockens 7 und zwar in Bezug auf die Drehrichtung D des Nockens am Beginn des Grundkreises. Dadurch wird sichergestellt, daß die Gleitflächen 8 beim Auflaufen des Erhebungsbereiches 28 des Nockens 7 mit Schmieröl versorgt sind.

Claims (13)

1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Ventilen (1) pro Zylinder, die von Nocken (2, 7) einer Nockenwelle (3) über Schwinghebel (4, 6) betätig­ bar sind, welche nebeneinander auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse (5) schwenkbar gelagert sind und mit Gleitflächen (8) an den Nocken anliegen, wobei diese Gleitflächen durch Zuführung eines Schmiermittels ge­ schmiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (4, 6) sowie die seitlichen Flan­ ken der Gleitflächen aneinander anliegen, wobei die Gleitflächen (8) zumindest zeitweise miteinander fluch­ ten und dann eine im wesentlichen geschlossene Fläche bilden, über die das Schmiermittel geleitet werden kann.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster äußerer Schwinghebel (4) jeder einem Zylinder zugeordneten Schwinghebelgruppe axial unverschieblich angeordnet ist und die übrigen Schwinghebel axial ver­ schiebbar auf der gemeinsamen Achse (5) gelagert sind, und daß Mittel (10) vorgesehen sind, die auf den zweiten äußeren Schwinghebel (4) eine in Richtung auf den ersten äußeren Schwinghebel wirkende axiale Kraft ausüben, um alle Schwinghebel sowie die seitlichen Flanken der Gleit­ flächen aneinander anzudrücken.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (4, 6) jeder einem Zylinder zugeordne­ ten Schwinghebelgruppe axial verschiebbar auf der ge­ meinsamen Achse (5) gelagert sind, daß für einen ersten äußeren Schwinghebel (4) ein ortsfester Anschlag (11) vorgesehen ist, und daß Mittel (10) vorgesehen sind, die auf den zweiten äußeren Schwinghebel (4) eine in Rich­ tung auf den ersten äußeren Schwinghebel wirkende axiale Kraft ausüben, um alle Schwinghebel sowie die seitlichen Flanken der Gleitflächen aneinander und den ersten Schwing­ hebel an den Anschlag (11) zu drücken.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gegenzeich­ net, daß zur Ausübung der Axialkraft eine Feder (10) vorgesehen ist, die zwischen dem zweiten äußeren Schwinghebel und einer ortsfesten Abstützung (9) vorge­ sehen ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (9) von einer Halterung der gemeinsamen Achse (5) gebildet ist.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (3) einen mit einer Schmiermittelquelle in Verbindung stehenden Längskanal (13) aufweist, von dem eine Schmierölbohrung (14) zur Schmierung mehrerer Gleitflächen ausgeht, die in der Um­ fangsfläche eines mit einem dieser Gleitflächen zusam­ menwirkenden Nockens (7) mündet.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von drei oder fünf mit eigenen Nocken zu­ sammenwirkenden Schwinghebeln die Schmierölbohrung in dem mittleren Nocken vorgesehen ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von fünf mit eigenen Nocken zusammenwir­ kenden Schwinghebeln jeweils eine Schmierölbohrung (14) in dem zweiten und in dem vierten Nocken (7) vorgesehen ist.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schmierölbohrung (21) eine Düse (22) mit einem kleineren Durchtrittsquerschnitt eingesetzt ist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (22) aus einem Werkstoff besteht, der weicher ist als der Werkstoff des Nockens.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohrung (24) einen ersten, an den Längska­ nal (13) anschließenden Abschnitt (25) mit einem kleinen Durchmesser und einen daran anschließenden, bis zur Nockenlauffläche reichenden zweiten Abschnitt (26) grö­ ßeren und größer werdenden Durchmessers aufweist.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (25) der Schmierölbohrung (24) durch Laserstrahlbohrung erzeugt ist.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schmierölversorgung des Längskanals (13) in der La­ gerfläche eines Nockenwellenlagers eine exzentrische Um­ fangsnut (16) vorgesehen ist, in die eine Ölzuführungs­ bohrung (15) mündet, und daß die Nockenwelle (3) in der Ebene der Umfangsnut (16) mit einer die Nockenwelle dia­ metral durchsetzenden Querbohrung (20) versehen ist.
DE4410381A 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4410381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410381A DE4410381C2 (de) 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310735A DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4410381A DE4410381C2 (de) 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410381A1 DE4410381A1 (de) 1994-10-06
DE4410381C2 true DE4410381C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=6484501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310735A Expired - Fee Related DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4410381A Expired - Fee Related DE4410381C2 (de) 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310735A Expired - Fee Related DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5404845A (de)
JP (1) JPH06299833A (de)
DE (2) DE4310735C1 (de)
FR (1) FR2703399B1 (de)
GB (1) GB2276667B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217298A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Schwinghebels
DE102013217780A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102014201609A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwinghebel für einen Ventil- oder Einspritzpumpentrieb
DE102014116443A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433277B4 (de) * 1994-09-19 2005-08-04 Deutz Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE4446488C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-05 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE19524332A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5778841A (en) * 1997-02-26 1998-07-14 Cummins Engine Company, Inc. Camshaft for internal combustion engines
DE19816773A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6631701B2 (en) * 2000-07-31 2003-10-14 Mark E. Seader Camshaft lubrication system
US20040011314A1 (en) * 2001-07-31 2004-01-22 Seader Mark E Camshaft lubrication system
US8307800B2 (en) 2010-03-10 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Engine having camshaft lubrication rail
JP6115240B2 (ja) * 2013-03-27 2017-04-19 三菱自動車工業株式会社 カム構造
JP6298241B2 (ja) * 2013-03-27 2018-03-20 三菱自動車工業株式会社 カム構造
DE102014215129A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebel für die Ventilbetätigung einer Brennkraftmaschine
JP6360513B2 (ja) * 2016-03-31 2018-07-18 本田技研工業株式会社 可変動弁装置の潤滑構造
FR3053388B1 (fr) * 2016-07-04 2020-01-24 Renault S.A.S Lubrification du dos des cames par recuperation d'huile
DE102020209633A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3107512A1 (de) * 1980-03-03 1981-12-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3330141C2 (de) * 1983-08-20 1986-04-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0275715A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulikkreislauf für eine Ventilsteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE3800347A1 (de) * 1987-01-08 1988-09-29 Honda Motor Co Ltd Ventilbetaetigungsvorrichtung in einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585416A (ja) * 1981-06-30 1983-01-12 Toyota Motor Corp ラツシユアジヤスタ給油装置
JPS60151458A (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフト
JPS60175807U (ja) * 1984-05-01 1985-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関におけるsohc型動弁機構の潤滑装置
CH672352A5 (de) * 1986-12-18 1989-11-15 Von Roll Ag
JPS6417907A (en) * 1987-07-09 1989-01-20 Mini Public Works Permeable wave dissipation levee consisting of steel made cell structure
USRE35662E (en) * 1990-01-18 1997-11-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus
US5111781A (en) * 1990-03-14 1992-05-12 Suzuki Kabushiki Kaisha Valve actuating mechanism in four-stroke cycle engine
JPH0811930B2 (ja) * 1990-04-13 1996-02-07 本田技研工業株式会社 Sohc型多気筒内燃機関
JP2849939B2 (ja) * 1990-05-07 1999-01-27 本田技研工業株式会社 Sohc型内燃機関
US5186129A (en) * 1992-03-30 1993-02-16 Ford Motor Company Intermittent oiling system for an internal combustion engine camshaft and valve train

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3107512A1 (de) * 1980-03-03 1981-12-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3330141C2 (de) * 1983-08-20 1986-04-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0275715A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulikkreislauf für eine Ventilsteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE3800347A1 (de) * 1987-01-08 1988-09-29 Honda Motor Co Ltd Ventilbetaetigungsvorrichtung in einer brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217298A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Schwinghebels
WO2015028001A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs und verfahren zur herstellung eines schwinghebels
DE102013217780A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102014201609A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwinghebel für einen Ventil- oder Einspritzpumpentrieb
DE102014116443A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102014116443B4 (de) 2014-11-11 2022-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410381A1 (de) 1994-10-06
FR2703399B1 (fr) 1995-09-08
US5404845A (en) 1995-04-11
GB2276667B (en) 1995-08-16
GB2276667A (en) 1994-10-05
JPH06299833A (ja) 1994-10-25
GB9405414D0 (en) 1994-05-04
DE4310735C1 (de) 1994-05-26
FR2703399A1 (fr) 1994-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE4221135C1 (de)
DE69006744T2 (de) Ventilanordnung.
EP2132418A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE102004011586A1 (de) Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE2031503B2 (de) Anordnung zur Schmierung der Berührungsflächen zwischen Kipphebel und Nocken bei einer Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE69718394T2 (de) Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine
DE3332699C2 (de)
DE69305894T2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE69101185T2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Ventilen je Zylinder.
DE4205230A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE69309084T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung
EP0593908B1 (de) Motorstaubremse
DE102004045148B4 (de) Ventiltrieb mit Zylinderabschaltmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE3735156C2 (de)
DE4316860C1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19519601C2 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10311069B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee