[go: up one dir, main page]

DE441027C - Elastisches Kupplungsglied - Google Patents

Elastisches Kupplungsglied

Info

Publication number
DE441027C
DE441027C DEG61575D DEG0061575D DE441027C DE 441027 C DE441027 C DE 441027C DE G61575 D DEG61575 D DE G61575D DE G0061575 D DEG0061575 D DE G0061575D DE 441027 C DE441027 C DE 441027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
segments
elastic coupling
coupling element
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Publication date
Priority to DEG61575D priority Critical patent/DE441027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441027C publication Critical patent/DE441027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Elastisches Kupplungsglied. Elastische Kupplungsglieder aus Gummi o. dgl. mit oder ohne Gewebeeinlagen zum Kuppeln von Teilen bei Kraftwagen u. dgl. sind bekannt.
  • Bei einer üblichen Art dieser Kupplung besteht das elastische Kupplungsglied aus einer abwechselnden Folge relativ dicker und dünner Teile und ist lose zwischen die Klauen der zu kuppelnden Teile zwischengelegt, so daß es in der Hauptsache nur Druckbeanspruchungen überträgt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung ist das elastische Kupplungsglied mit den Verankerungsteilen verbunden und stellt im wesentlichen eine nur an den Befestigungsteilen verdickte, sonst aber gleichmäßige Scheibe dar, deren ganzer Körper bei Biegungsbeanspruchungen »arbeitet«.
  • Von allen diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Verankerungsorgane der zu kuppelnden Elemente mit den als Gelenke wirkenden dünnen Teilen des aus einer abwechselnden Folge relativ dicker und dünner Teile bestehenden elastischen Kupplun.gsglisdes verbunden sind. Auf diese Weise kommt zwischen je zwei Befestigungspunkte ein als Kraftüberträger wirkender dicker Teil zu liegen, während die Biegung auf die dünnen Gelenkteile beschränkt bzw. durch die minder biegsamen dicken Teile verörtlicht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt: Abb. i ist .eine Seitenansicht einer Kupplung, Abb.2 eine Vorderansicht einer Kuppelscheibe nach Abb. i, Abb.3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. ein Schaubild -eines Klemmgliedes nach Abb. i, Abb.5 ein Schnittschaubild einer anderen Art des Kuppelgliedes.
  • Die Wellenenden i o und i i werden durch i eine Universalscheibenkupplung verbunden. Diese weist Sterne 12, 13 auf, die an den Enden der Wellen befestigt sind und sich mit ihren Armen i2a und i3a .abwechseln, wie üblich. Das neue biegsame Kuppelorgan 14 in der dargestellten Form weist ein Paar ringförmige Stirnscheiben oder Schichten 15 aus geschichtetem Gummistoff auf sowie radial angeordnete etwa kegelstumpfförmige Gummipufferkörper 16, die um den Umfang verteilt sind und zwischen den Scheiben 15 liegen. Diese Körper und die Gummistoffschichten sind sämtlich zusammenvulkanisiert. Diese Scheiben werden durchweg über radiale Befestigungszonen 17 zwischen den Gummikörpern 16 zusammengehalten. Die letzteren bilden mit dem sie umhüllenden gummierten Gewebe relativ ausgedehnte oder dicke unbiegsame und daher nicht buckelnde Zonen 18 (Abb.2), die mit den relativ dünnen Befestigungszonen 17 abwechseln. Der Gummikörper 16 kann durch seine Deformierbarkeit eine Biegung des Kupplungsgliedes just außerhalb der Befestigungszone ermöglichen.
  • Die Zonen 17 haben Löcher i9, durch welche Klemmbolzen 2o ragen, welche das Kuppelglied an den Sternaxm:en befestigen. Jeder Bolzen hat auf jeder Seite des Kuppielgliedes eim° radial angeordnetes, vorzugsweise schmales verjüngtes Klemmstück 21 mit gerundeter Oberfläche zwecks Anpassung an die Schultern i8a des benachbarten verdickten Teiles,i'8 und an die zwischenliegende Klemmzone 17. Durch diese übergreifung wird das Schlüpfen des Kuppelgliedes in den Klemmen und die Zerstörung an den Bolzenlöchern verhindert. Die Wirkungsweise des neuen Kupplungsgliedes ergibt sich am besten, wenn man zuerst den Umstand berücksichtigt, daß, wenn beim Fehlen von Drehkraft die Wellen winklig außer Flucht gebracht werden, Segmente in gegenüberliegenden Quadranten des Kuppelgliedes gestreckt und Segmente in Zwischenquadranten zusammengedrückt werden. Die Konstruktion des neuen Kuppelgliedes ist so, daß diese Störung der Ausrichtung durch die Streckbarkeit und Zusammendrückbarkeit der Segmente ohne ungebührliche Beanspruchung des Gewebes zugelassen wird,, das einfach seinen Wölbungszustand vergrößert oder verkleinert. Wirkt .eine wesentliche Antriebsbelastung auf die Verbindung, so erlaubt die Streckbarkeit des Kuppelgliedes bezüglich gewisser Segmente, daß andere Segmente durch das Antriebsmoment unter Zusammendrückung bzw. verstärkte Zusammendrückung gesetzt werden. Die verdickten Teile 18 sind befähigt, durch solche Zusammendrückung einen sehr beträchtlichen Teil des Antriebsmomentes zu übertragen, und zwar ohne übertriebene örtliche Biegung der Stoffscheiben 15. Eine übertriebene Verörtlichung der Biegung dieser Scheiben wird durch die Wirkung der Gummikerne 16 und abgerundeten Klemmen 21 hintangehalten.
  • Sind die Wellen winklig außer Flucht (Abb. i), wie dies gewöhnlich bei Universalkupplungen für Kraftwagen der Fall ist, so gibt das Kupplungsglied 14 leicht nach, um diese mangelnde Ausrichtung zu ermöglichen. Dabei erfahren, wie oben .erwähnt, einige Segmente eine Dehnung und andere eine Verkürzung. Die Gummikerne 16 sind genügend deformierbar, um ein Strecken oder Zusammendrücken der Segmente zwischen den Sternarmen ohne übertriebene Verlängerung oder Beanspruchung oder Buckltung der Gewebeteile zu gestatten, da die gewölbte Form der letzteren ihnen ein Nachgeben durch Strekkung oder Wölbung sowohl wie durch Verlängerung oder Zusammendrückung gestattet, wobei die zwischenbefindlichen Gummikörper als nachgiebige Steifen wirken.
  • Die verdickten Teile 18 werden neben dein Klemmen gebogen, wenn die Winkellage der Sternachsen sich ,ändert; das Kuppelglied wikkelt sich so um die konvexen Schultern i 8a der Klemmen herum und hält eine Drucklagerung dagegen aufrecht, daß die direkten Druckkraftlinien zwischen benachbarten Sternarmen in den Zusammendrückungssegmenten zwischen den sicher gehaltenen eingekerbten Teilen der Scheibe gehalten werden, wobei die Hauptanlage gegen eine der vorderen Klemmen an einem Sternarm und die hintere Klemme am anderen Sternarm stattfindet. Demgemäß sind die Segmente befähigt, symmetrisch zu diesen Kraftlinien bei Zusammendrückung durch das Antriebsmoment deformiert zu werden. Die Gumnischeiben 15 nächst den Gummikörpern 16 wölben sich lediglich etwas mehr aus an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Kuppelgliedes, ohne daß übermäßige Verörtlichung der Biegung eintritt.
  • Die verdickten Zonen 18 werden so befähigt, Drehkraft durch Zusammendrückung zu übertragen, ohne daß eine solche Deformation einträte, die zu einer raschen Zerstörung des Werkstoffes führen muß. Während die relativ dünnen Befestigungszonen sicher durch die Klemmen gehalten werden, sind die Nachbarteile der Zonen 18 biegsam oder deforj mierbar genug, um örtliche Biegung des Kuppelgliedes durch ihre Einbiegung gegen die konvexen Klemmen zu gestatten. Somit ist die Biegung oder Nachgiebigkeit zum Unterschied von einfacher Zugspannung und Zusammendrückung genügend unweit der Klemmen 21 verörtlicht, um zu gestatten, daß, die verdickten Teile 18 sich den verschiedenen. Lagen der Sternarme anpassen, ohne daß ein solches Nachgeben ihrer Mittelteile eintritt, daß sie eine Bucklung erfahren, wenn sie zwischen den Sternarmen unter Zusammen-, drückung gesetzt werden. Die Befestigungszonen und die dazwischen befindlichen verdickten Zonen sind vorzugsweise nach einer gemeinsamen Mitte verjüngt, wie gezeichnet, so daß, wenn die Winkellage der Sterne verändert wird, die Beziehung der verjüngten Klemmstücke zu den Schultern 18a der verdickten Zonen fortdauernd auf volle Länge der Klemmstücke wesentlich gleichbleibt. Die i Erfindung ist aber hierauf nicht völlig beschränkt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 5, deren besondere Form nicht zur Erfindung gehört, ist der Gummikern bei 22 ausgehöhlt, um seine Deforrnierbarkeit zu steigern, welche die Streckung abwechselnder Segmente zuläßt, welche nötig ist, um die Zwischensegmente j unter Zusammendrückwng zu, setzen, unter Beibehaltung des Vorteils der Verhinderung von Bucklung und übermäßig verörtlichter Biegung sowie zwecks Ventilation und zwecks Verhinderung eines 'Cberhitzens der verdickten Segmente.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUC.II.: Elastisches Kupplungsglied, das aus einer abwechselnden Folge relativ dikker und dünner Teile besteht und zwischen die Verankerungsglieder einer Kupplung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsorgane der zu kuppelnden Elemente mit den als Gelenke wirkenden dünnen Teilen des elastischen Kupplungsgliedes verbunden sind.
DEG61575D Elastisches Kupplungsglied Expired DE441027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61575D DE441027C (de) Elastisches Kupplungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61575D DE441027C (de) Elastisches Kupplungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441027C true DE441027C (de) 1927-02-23

Family

ID=7132788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61575D Expired DE441027C (de) Elastisches Kupplungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040854B (de) Elastische Wellengelenkscheibe
DE2653007C2 (de) Kupplung zur Verbindung einer antreibenden mit einer angetriebenen Welle
EP0167654B1 (de) Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE2415911B2 (de) Verbindungsglied fuer drehelastische kupplungen
DE102014016829A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE441027C (de) Elastisches Kupplungsglied
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
EP1819941A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102011121472A1 (de) Elastische Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
US1691116A (en) Flexible coupling
CH409542A (de) Drehelastische Kupplung
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE4303772A1 (de) Bewegliche Laschenkupplung
DE2626414C3 (de) Elastische Wellenkupplung zur schwingungshemmenden Übertragung von Drehmomenten
DE1475488A1 (de) Flexible Eingelenkkupplung
DE1197696B (de) Elastische Wellenkupplung
DE2236856A1 (de) Kupplung mit mechanischer ueberlastsicherung zur uebertragung von drehmomenten zwischen zwei wellen
DE1985801U (de) Elastische kupplungsplatte fuer eine gelenkverbindung.
DE929715C (de) Kurvenlaeufiges Gliederfoerderband
AT131446B (de) Biegsame Kupplung.
DE102017000828A1 (de) Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
DE2001376A1 (de) Elastische Gelenkscheibe
DE2029173A1 (de) Elastisches Kupplungselement