DE4409689A1 - Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4409689A1 DE4409689A1 DE19944409689 DE4409689A DE4409689A1 DE 4409689 A1 DE4409689 A1 DE 4409689A1 DE 19944409689 DE19944409689 DE 19944409689 DE 4409689 A DE4409689 A DE 4409689A DE 4409689 A1 DE4409689 A1 DE 4409689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- supplier
- compounds
- alkyl
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4946—Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/18—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/20—Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen, die pro Molekül minde
stens zwei Benzazolylreste, z. B. mindestens zwei Benzimidazol-2-yl-reste, ent
halten, als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln, außerdem neue Benzazole und
ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzung difunktioneller Aniline mit
reaktiven Carbonsäurederivaten.
UV-Strahlen werden je nach Wellenlänge als UV-A-Strahlen (320-400 nm, UV-
A-I: 340-400 nm, UV-A-II: 320-340 nm) oder UV-B-Strahlen (280-320 nm)
bezeichnet. Ganz allgemein gilt: Die schädigende Wirkung der UV-Strahlen auf
die menschliche Haut steigt mit sinkender Wellenlänge und steigender Dauer der
Exposition.
So können UV-Strahlen Hautschädigungen hervorrufen, wobei die UV-B-Strahlung
einen Sonnenbrand (Erythem) bis hin zu schwersten Hautverbrennungen
verursachen kann. Sehr häufige und ungeschützte Bestrahlung der Haut mit
Sonnenlicht führt auch zu einem Verlust der Hautelastizität und zu vermehrter
Faltenbildung, insgesamt zu frühzeitiger Alterung der Haut. In extremen Fällen
können krankhafte Hautveränderungen bis hin zum Hautkrebs auftreten.
Die UV-A-Strahlung bewirkt eine rasche, schwache Direktpigmentierung der Haut.
UV-A-Strahlen dringen in tiefere Hautschichten ein und können dort den
Alterungsprozeß der Haut beschleunigen. Die kürzerwellige UV-A-II-Strahlung
unterstützt die Bildung von Sonnenbrand. Weiterhin kann die UV-A-Strahlung
phototoxische oder photoallergische Hautreaktionen auslösen. Es existieren ge
sicherte Zusammenhänge zwischen UV-A-Exposition und erhöhtem Hautkrebs
risiko.
Entsprechend der Lage ihrer Absorptionsmaxima werden UV-Absorber für kosme
tische und dermatologische Präparate in UV-A- und UV-B-Absorber eingeteilt.
Es gibt eine größere Anzahl sicherer und effektiver UV-B-Absorber, wie z. B. p-
Methoxyzimtsäureisooctylester, p-Methoxyzimtsäureisoamylester, Phenylbenzimid
azol-Na-sulfonat und 3-(4′-Methylbenzyliden)-campher.
Die Anzahl für den Schutz der menschlichen Haut geeigneter UV-A-Absorber ist
jedoch nicht nur sehr begrenzt, sondern diese Absorber sind auch mit gravierenden
Nachteilen behaftet:
Dibenzoylmethanderivate (4-t-Butyl-methoxy-dibenzoylmethane und 4-Isopropyl dibenzoylmethane) sind nicht sehr lichtstabil, d. h. ihre UV-A-Schutzleistung läßt während der Anwendung rasch nach. Ferner haben sie nur eine begrenzte Löslich keit in kosmetischen Ölen, was zu Problemen in der Formulierung kosmetischer Zubereitungen führen kann. Das Absorptionsmaximum liegt in dem weniger ge fährlichen UV-A-I-Bereich. Außerdem können Dibenzoylmethanderivat-haltige Sonnenschutzprodukte auf Textilien extrem schwer auswaschbare Flecken hinter lassen. Bekannt ist auch, daß Dibenzoylmethane Photosensibilisierungen der Haut begünstigen können.
Dibenzoylmethanderivate (4-t-Butyl-methoxy-dibenzoylmethane und 4-Isopropyl dibenzoylmethane) sind nicht sehr lichtstabil, d. h. ihre UV-A-Schutzleistung läßt während der Anwendung rasch nach. Ferner haben sie nur eine begrenzte Löslich keit in kosmetischen Ölen, was zu Problemen in der Formulierung kosmetischer Zubereitungen führen kann. Das Absorptionsmaximum liegt in dem weniger ge fährlichen UV-A-I-Bereich. Außerdem können Dibenzoylmethanderivat-haltige Sonnenschutzprodukte auf Textilien extrem schwer auswaschbare Flecken hinter lassen. Bekannt ist auch, daß Dibenzoylmethane Photosensibilisierungen der Haut begünstigen können.
Benzophenone sind UV-B- und UV-A-Breitbandabsorber und besitzen im kurz
welligen UV-A-II-Bereich nur eine verhältnismäßig geringe Absorption. Ihre Lös
lichkeit in kosmetischen Ölen ist ebenfalls begrenzt.
Menthyl-O-aminobezoat besitzt eine nur sehr schwache Absorption im UV-A-Be
reich.
Terephthalyliden-dibornansulfonsäure besitzt ein Absorptionsmaximum im UV-A-
I-Bereich bei 345 nm.
Gesucht werden UV-A-Absorber, die ein Absorptionsmaximum im UV-A-II-
Bereich aufweisen und durch eine starke Absorption vor den gefährlichen,
kurzwelligen UV-A-Strahlen schützen. Daneben sollen diese UV-A-Absorber noch
folgende Kriterien erfüllen: ausgezeichnete Lichtbeständigkeit, toxikologische und
dermatologische Unbedenklichkeit, ausgezeichnete Thermostabilität, sehr gute
Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln (Öle, Wasser, Glykole, Alkohol usw.),
Verträglichkeit mit kosmetischen Grundstoffen, pH-stabil (4-9), problemlose
Verarbeitbarkeit in kosmetischen Formulierungen und Stabilität unter Anwen
dungsbedingungen, Verträglichkeit mit Verpackungsmaterialien, keine Färbung von
Textilien, mindestens jedoch: Flecken auf Textilien müssen problemlos auswasch
bar sein; möglichst Farblosigkeit und Geruchsneutralität, Klebfreiheit und geringe
Flüchtigkeit.
Im DRP-676 103 werden das Natriumsalz der Phenylbenzimidazolsulfonsäure
(Absorptionsmaximum: 316 nm) und ähnliche Verbindungen als UV-Absorber in
Sonnenschutzmitteln für die menschliche Haut empfohlen. Die beschriebenen Ver
bindungen besitzen aber nicht die gewünschte Lichtstabilität bzw. das gewünschte
Absorptionsmaximum.
Es wurden nun überraschenderweise Verbindungen gefunden, die nicht nur
aufgrund ihres Absorptionsmaximums im UV-A-II-Bereich die gefährlichen UV-
Strahlen absorbieren, sondern auch eine ausgezeichnete Lichtstabilität besitzen.
Sofern die Verbindungen Carboxyl- und/oder Sulfogruppen enthalten, steigt die
Wasserlöslichkeit nach Neutralisation mit üblichen Basen (z. B. Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Triethanolamin, Monoethanolamin, Tetrahydroxypropylethylendi
amin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan usw.) beträchtlich, was zu einer un
problematischen Einarbeitung in kosmetische Grundlagen führt. Hervorzuheben ist,
daß auch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem niedrigen
pH-Wert (bis pH 4) stabil formuliert werden können, ohne daß eine Auskristalli
sation eintritt. Zubereitungen mit einem hohen UV-Absorber-Gehalt (beispiels
weise bis zu 20 Gew.-%) sind möglich.
Es fällt auf, daß die Zugabe einer Base bis zum Erreichen eines pH-Wertes über
10 eine Verschiebung des Absorptionsmaximums zum längerwelligen Bereich hin
(beispielsweise von 335 nach 355 nm) eintritt. Es ist also möglich, bei Bedarf
diese Schutzfunktion der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in den
UV-A-I-Bereich zu verschieben.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von Verbindungen, die pro
Molekül mindestens zwei Benzazolylgruppen enthalten, als UV-Absorber in
Sonnenschutzmitteln, vorzugsweise in kosmetischen und dermatologischen Präpa
raten.
Geeignete Benzazolylgruppen sind beispielsweise Benzthiazolylgruppen, vorzugs
weise Benzoxazolylgruppen und insbesondere Benzimidazolylgruppen. Der Aus
druck "mindestens zwei Benzazolylgruppen" soll im Sinne der Erfindung aber
auch bei Anwesenheit einer Benzdiazolylengruppe erfüllt sein, d. h. Verbindungen
mit einer Benzdiimidazolylengruppe wären beispielsweise erfindungsgemäß ver
wendbar. Ein Beispiel einer solchen Verbindung wäre z. B. die Verbindung der
Formel
Bevorzugt zu verwendende Verbindungen entsprechen der Formel
worin
Z einen (1+n)-wertigen organischen Rest mit einer oder mehreren Doppelbin dungen in solcher Position bedeutet, daß sie die Doppelbindungssysteme von mindestens 2 der in eckiger Klammer stehenden Reste zu einem konjugierten Gesamtsystem ergänzen, und
X S, vorzugsweise O, insbesondere NR⁶,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₁₅-Aryl, C₂-C₁₈-Acyloxy, SO₃Y oder COOY,
R² bis R⁵ unabhängig voneinander Nitro oder die unter R¹ angegebene Bedeutung,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Hydroxy-C₁-C₄-alkyl,
Y Wasserstoff, Li, Na, K, NH₄, 1/2Ca, 1/2Mg, 1/3Al oder das Kation einer zur Neutralisation der freien Säuregruppen eingesetzten organischen Stickstoff base,
l Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4,
m Null oder 1 und
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten
mit der Maßgabe, daß die Summe 1+n maximal 6 beträgt.
Z einen (1+n)-wertigen organischen Rest mit einer oder mehreren Doppelbin dungen in solcher Position bedeutet, daß sie die Doppelbindungssysteme von mindestens 2 der in eckiger Klammer stehenden Reste zu einem konjugierten Gesamtsystem ergänzen, und
X S, vorzugsweise O, insbesondere NR⁶,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₁₅-Aryl, C₂-C₁₈-Acyloxy, SO₃Y oder COOY,
R² bis R⁵ unabhängig voneinander Nitro oder die unter R¹ angegebene Bedeutung,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Hydroxy-C₁-C₄-alkyl,
Y Wasserstoff, Li, Na, K, NH₄, 1/2Ca, 1/2Mg, 1/3Al oder das Kation einer zur Neutralisation der freien Säuregruppen eingesetzten organischen Stickstoff base,
l Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4,
m Null oder 1 und
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten
mit der Maßgabe, daß die Summe 1+n maximal 6 beträgt.
Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen (I) sind vorzugsweise solche,
worin Z
- a) einen olefinisch ungesättigten aliphatischen C₂-C₆-Kohlenwasserstoffrest (der durch einen C₅-C₁₂-Arylenrest oder einen C₄-C₁₀-Hetarylenrest unter brochen sein kann), wie z. B. -CH=CH-, -CH=CH-CH=CH- oder
- b) einen C₅-C₁₅-Arylenrest, der durch einen olefinisch ungesättigten aliphati schen C₂-C₆-Kohlenwasserstoffrest unterbrochen sein kann, wie z. B. Phe nylen, Biphenylen, Naphthylen,
- c) einen C₃-C₁₀-Hetarylenrest, wie z. B. worinR⁶ die oben angegebene Bedeutung besitzt,
wobei die unter a) bis c) angegebenen Reste durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy,
Phenoxy, Hydroxy, Methylendioxygruppen oder Aminogruppen, die durch 1 oder
2 C₁-C₅-Alkylreste substituiert sein können,
bedeutet.
Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen (I) sind insbesondere solche, in
denen Z für -CH=CH-, -CH=CH-CH=CH-,
steht.
Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen (I) sind insbesondere die
folgenden:
Pharmazeutisch verwendbare Benzazolylverbindungen mit lediglich einer Benz
azolylgruppe sind beispielsweise aus der DE-OS 35 33 308 bekannt. Sie werden
u. a. gegen Haarausfall, zur Bekämpfung von Hautkrankheiten und des fettigen
Aussehens der Haut, zur Bekämpfung von trockener Haut und zur Behandlung der
nachteiligen Wirkungen der Sonne empfohlen. Eine prophylaktische Verwendung
gegen den schädigenden Einfluß von UV-Strahlen auf die menschliche Haut wird
jedoch nicht erwähnt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind teilweise bekannt;
jedoch war die erfindungsgemäße Verwendung nicht nahegelegt. So beschreibt die
US-PS 2 463 264 beispielsweise die Verwendung einiger Verbindungen, die unter
die Definition I fallen, als optische Aufheller. Die Verwendung gegen den
schädigenden Einfluß von UV-Strahlen auf die menschliche Haut wird auch hier
weder erwähnt noch nahegelegt.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen II der Formel (I) mit der
Maßgabe, daß diese Verbindungen II pro Molekül 1, 3 oder 4 SO₃Y-Gruppen ent
halten.
Die Verbindungen I können nach bekannten Verfahren oder analog zu diesen
bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine der möglichen Verfahrensvarianten
ist die Umsetzung von Carbonsäurederivaten mit o-Phenylendiamin, o-Aminophe
nol oder o-Aminothiophenol bei höheren Temperaturen in hochsiedenden Aroma
ten, wie z. B. Diphenylether und/oder Biphenyl oder in anorganischen Säuren wie
Phosphorsäure oder Schwefelsäure. Sulfonsäuregruppen können entweder vor der
Kondensation durch Sulfonierung der aromatischen Amine oder nach der Konden
sation durch Behandlung mit Oleum, heißer Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure
eingeführt werden. Nach einer anderen Verfahrensvariante werden Aldehyde mit
den aromatischen Aminen unter oxidativen Bedingungen umgesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Kondensation und Sulfonierung
in einem einzigen Schritt vollzogen: Chlorsulfonsäure ist gleichzeitig Reaktions
medium und Reagenz. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren
zur Herstellung der Verbindungen II durch Umsetzung von Verbindungen der
Formel
worin
X und R¹ bis R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, aber R¹ und R⁴ weder COOY noch SO₃Y bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel
X und R¹ bis R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, aber R¹ und R⁴ weder COOY noch SO₃Y bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel
worin
D für -OH, -NH₂, -Cl oder O-C₁-C₃-Alkyl steht,
in Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 190°C.
D für -OH, -NH₂, -Cl oder O-C₁-C₃-Alkyl steht,
in Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 190°C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können als UV-Absorber in
kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Mengen verwendet werden,
die den Durchtritt der UV-Strahlen durch den aufgetragenen Film der Zubereitung
verhindern. Dies ist dann der Fall, wenn die kosmetischen bzw. dermatologischen
Zubereitungen 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, der erfindungsgemäß zu
verwendenden Verbindung enthalten.
Die die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthaltenden Zuberei
tungen können zum Schutz der Haut und der Haare - insbesondere durch Dauer
welle, Färbung und Bleichung bereits vorgeschädigten Haare - vor UV-Bestrah
lung verwendet werden. Diese zum Schutz der Haut vor der UV-Strahlung die
nenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können in den übli
cherweise verwendeten Anwendungsformen vorliegen, d. h. als Öl-in-Wasser- oder
Wasser-in-Öl-Emulsion als Milch, Lotion oder Creme, wäßrig oder wäßrig
alkoholisches Gel oder Lotion, Aerosol, Hydrodispersions-Gel (emulgatorfrei) oder
jegliche andere übliche kosmetische oder dermatologische Zubereitung. Für den
Schutz der Haare vor UV-Strahlen werden bevorzugt Zubereitungen als Shampoo,
Spülung, Kur, Gel, Lotion, Spray und Creme verwendet.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können die in diesen Mit
teln üblicherweise verwendeten Bestandteile wie z. B. Emulgatoren, grenzflächen
aktive Verbindungen, Lanolin, Vaseline, Wasser, Triglyceride von Fettsäuren,
Polyethylenglykole, Fettalkohole, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäureester (z. B.
Isopropylpalmitat, Isooctylstearat, Adipinsäurediisopropylester usw.), natürliche
oder synthetische Öle oder Wachse, Pigmente (z. B. Titandioxid, Zinkoxid, Per
glanzpigmente, Farbpigmente), Verdickungsmittel (z. B. Hydroxyethylcellulose,
Bentonit usw.), Konservierungsstoffe, Feuchtigkeitsmittel, Vitamine, Siliconöle,
Glycerin, Ethylalkohol, Parfumöle enthalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können als einzige UV-
Absorber in den entsprechenden Zubereitungen eingesetzt werden; man kann sie
jedoch auch in Kombination mit anderen UV-Absorbern - insbesondere UV-B -Ab
sorbern zur Erzielung einer UV-A+B-Breitbandabsorption oder mit schwach licht
stabilen Dibenzoylmethan-Derivaten (z. B. Butyl-methoxydibenzoyl-methan oder 4-
Isopropyl-dibenzoylmethan) zu deren Stabilisierung - einsetzen. Beispiele für
solche Verbindungen umfassen
p-Aminobenzoesäure
p-Aminobenzoesäureethylester (25 Mol) ethoxyliert
p-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylester
p-Aminobenzoesäureethylester (2 Mol) N-propoxyliert
p-Aminobenzoesäureglycerinester
Salicylsäure-homomenthylester
Salicylsäure-2-ethylhexylester
Triethanolaminsalicylat
4-Isopropylbenzylsalicylat
Anthranilsäurementhylester
Diisopropylzimtsäureethylester
p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester
Diisopropylzimtsäuremethyleste r
p-Methoxyzimtsäure-isoamylester
p-Methoxyzimtsäure-diethanolaminsalz
p-Methoxyzimtsäure-isopropylester
2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat
Ethyl-2-cyano-3,3′-diphenylacrylat
2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und Salze
N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)-anilimummethylsulfat
Tetraphthalyliden-dibornansulfonsäure und Salze
4-t-Butyl-4′-methoxy-benzoylmethan
β-Imidazol-4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure)
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure
Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
2,4-Dihydroxybenzophenon
Tetrahydroxybenzophenon
2,2′-Dihydroxy-4,4′-dimethoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-methoxy-4′-methylbenzophenon
α-(2-Oxoborn-3-yliden)-tolyl-4-sulfonsäure und Salze
3-(4′-Methylbenzyliden)-d,1-campher
3-Benzyliden-d,1-campher
4-Isopropyldibenzoylmethan
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin
Besonders geeignete UV-B-Absorber sind
p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester,
p-Methoxyzimtsäure-isoamylester,
2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und
3-(4′-Methylbenzyliden)-d,1-campher.
p-Aminobenzoesäure
p-Aminobenzoesäureethylester (25 Mol) ethoxyliert
p-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylester
p-Aminobenzoesäureethylester (2 Mol) N-propoxyliert
p-Aminobenzoesäureglycerinester
Salicylsäure-homomenthylester
Salicylsäure-2-ethylhexylester
Triethanolaminsalicylat
4-Isopropylbenzylsalicylat
Anthranilsäurementhylester
Diisopropylzimtsäureethylester
p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester
Diisopropylzimtsäuremethyleste r
p-Methoxyzimtsäure-isoamylester
p-Methoxyzimtsäure-diethanolaminsalz
p-Methoxyzimtsäure-isopropylester
2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat
Ethyl-2-cyano-3,3′-diphenylacrylat
2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und Salze
N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)-anilimummethylsulfat
Tetraphthalyliden-dibornansulfonsäure und Salze
4-t-Butyl-4′-methoxy-benzoylmethan
β-Imidazol-4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure)
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure
Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
2,4-Dihydroxybenzophenon
Tetrahydroxybenzophenon
2,2′-Dihydroxy-4,4′-dimethoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-methoxy-4′-methylbenzophenon
α-(2-Oxoborn-3-yliden)-tolyl-4-sulfonsäure und Salze
3-(4′-Methylbenzyliden)-d,1-campher
3-Benzyliden-d,1-campher
4-Isopropyldibenzoylmethan
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin
Besonders geeignete UV-B-Absorber sind
p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester,
p-Methoxyzimtsäure-isoamylester,
2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und
3-(4′-Methylbenzyliden)-d,1-campher.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, Pro
zentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
108 Teile gereinigtes o-Phenylendiamin werden in 500 Teilen H₂SO₄ konz.
eingetragen und 800 Teile Chlorsulfonsäure zugetropft. Das Gemisch wird 15 Min.
bei 120°C erhitzt, wobei kontinuierlich HCl freigesetzt wird, auf 70°C abgekühlt
und mit 83 Teilen Terephthalsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch setzt weiter
HCl frei und wird auf 180°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 30 Min. bei
dieser Temperatur wird auf 80°C abgekühlt und auf 2500 Teile Eis gegeben. Das
ausgefallene Kristallisat wird abfiltriert, in Natronlauge aufgenommen und mit
Aktivkohle erhitzt. Nach dem Ausfällen mit H₂SO₄ und Trocknen des Kristallisats
im Vakuum erhält man 299 Teile Produkt. Dieses Produkt enthält nach RP-HPLC
(MeOH/H₂O) 99% der Titelsubstanz sowie ca. 1% der Trisulfonsäure. Nach
NMR stehen die Sulfonsäuregruppierungen in meta-Stellung zueinander. (Zum
Vergleich der NMR-Daten ist unbedingt der pH-Wert einzustellen, da die Shift
werte der hier vorgestellten Verbindungen stark pH-abhängig sind.) Der Schmelz
punkt ist <280°C.
λmax₁=208; E1% 1 cm = 1142; λmax₂ = 256; E1% 1 cm = 280,2; λmax₃ = 335; E1% 1 cm = 745.
λmax₁=208; E1% 1 cm = 1142; λmax₂ = 256; E1% 1 cm = 280,2; λmax₃ = 335; E1% 1 cm = 745.
Analog zu diesem Verfahren werden eingesetzt statt Terephthalsäure:
- - Phthalsäure
- - Isophthalsäure
- - Trimellithsäure
- - Pyromellithsäure
Folgt man der Darstellung in Beispiel 1, hält jedoch die Reaktionstemperatur unter
70°C, wird in der Hauptsache das trisulfonierte Produkt erhalten, das nach RP-
HPLC-Isolierung durch NMR-Spektroskopie charakterisiert werden kann.
λmax₁ = 206; E1% 1 cm = 650; λmax₂ = 254 E1% 1 cm = 162; λmax₃ = 335; E1% 1 cm = 756.
λmax₁ = 206; E1% 1 cm = 650; λmax₂ = 254 E1% 1 cm = 162; λmax₃ = 335; E1% 1 cm = 756.
550 Teile konzentrierte Schwefelsäure (96%ig) werden vorgelegt und sukzessive
108 Teile o-Phenylendiamin eingetragen. Die Reaktion ist exotherm und das
Gemisch erhitzt sich auf 95-100°C. Bei dieser Temperatur werden 83 Teile
Terephthalsäure eingetragen und das Gesamtgemisch 5 h bei 200°C erhitzt. Nach
Abkühlung auf 100-120°C wird auf 1000 Teile Eis gegossen und 1 h gerührt. Der
grüne bis braune Niederschlag wird abfiltriert, in NaOH aufgenommen und mit
20 Teile Aktivkohle 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Filtration wird der pH-Wert
mit H₂SO₄ auf 1,5 bis 2 eingestellt und der helle Niederschlag abfiltriert. Das
Produkt wird mit Methanol aufgeschlämmt, abfiltriert und getrocknet.
λmax₁ = 218; E1% 1 cm = 1057; λmax₂ - 256; E1% 1 cm = 424; λmax₃ = 351; E1% 1 cm= 1289.
λmax₁ = 218; E1% 1 cm = 1057; λmax₂ - 256; E1% 1 cm = 424; λmax₃ = 351; E1% 1 cm= 1289.
Analog wird aus o-Hydroxyanilin und Terephthalsäure Phenylenbisbenzoxazoldi
sulfonsäure hergestellt.
λmax₁ = 203; E1% 1 cm = 1395; λmax₂ = 323; E1% 1 cm = 907; λmax₃ = 337; E1% 1 cm = 897.
λmax₁ = 203; E1% 1 cm = 1395; λmax₂ = 323; E1% 1 cm = 907; λmax₃ = 337; E1% 1 cm = 897.
44 Teile Oxalsäurediamid und 108 Teile o-Phenylendiamin werden in 300 Teilen
Ethylenglykol vorgelegt und am Rückfluß erhitzt. Das entstehende Ammoniakgas
wird in einer Waschflasche mit Salzsäure absorbiert. Sobald ca. 16 Teile
Ammoniak absorbiert sind, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit
100 Teilen Wasser versetzt. Das ausgefallene Produkt wird nach Filtration und
Trocknung sofort in die nächste Stufe eingesetzt.
Hierzu werden 23,4 Teile dieses 2,2′-Bisbenzimidazols in 100 Teilen konz. H₂SO₄
gelöst und das Gemisch mit 55 Teilen rauchender (30%iger) Schwefelsäure
versetzt und auf 100-120°C erhitzt. Nach 3 h wird das Gemisch auf 500 Teile Eis
gegeben, wobei eine grünliche Fluoreszenz erkennbar wird. Das Filtrat wird mit
Natronlauge neutralisiert und mit Aktivkohle entfärbt. Nach dem Einengen der Lö
sung und Trocknen erhält man ein hellgelbes, ausgezeichnet wasserlösliches Na
triumsalz der Titelverbindung, das eine blaurötliche Fluoreszenz in Lösung zeigt.
Von einem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 20%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 4,00% UV-A-Absorber in der Endformu
lierung entspricht.
Alugel 30 DF: Aluminiumdistearat, Lieferant 21
Arlacel 581: Glycerinmono- und -distearat und Polyethylenglykol stearat, Lieferant 4
Arlacel 165: Glycerinstearat/Polyethylenglykol (MG 100)-stearat- Mischung, Lieferant 4
Arlamol HD: Isohexadecan, Lieferant 4
Arlatone T: Oleat des ethoxylierten Sorbits, Lieferant 5
Arosol: Phenoxyethanol, Lieferant 1
Baysilone Fluid PK 20: Siliconöl, Lieferant 5
Betone Gel MIO: Mineralöl, Lieferant 13
Carbopol 940: Polyacrylsäure, Lieferant 2
Carbopol 941: Polyacrylsäure, Lieferant 2
Carbopol 1342: Polyacrylat, Lieferant 2
Carbopol ETD 2001: Acrylsäure-Copolymerisat, Lieferant 2
Cetiol MM: Myristyl-myristat, Lieferant 3
Cetiol S: Dioctylcyclohexan, Lieferant 3
Cetiol V: Decyl-oleat, Lieferant 3
Cetiol OE: Dicaprylether, Lieferant 3
Cetiol SN: Cetyl-/Stearyl-isononanoat, Lieferant 3
Cremophor NP 14: mit 14 Mol Ethylenoxid verethertes Nonylphenol, Lieferant 6
Cutina CBS: Glycerinstearat, Cetyl-/Stearylalkohol, Cetylpalmitat, Kokosnußglyceride, Lieferant 3
Cutina FS 45: Palmitin-/Stearinsäure-Mischung, Lieferant 3
Cutina MD: Glycerinstearat, Lieferant 3
Dehymuls HR E 7: ethoxyliertes hydriertes Ricinusöl, Lieferant 3
Dehyquart A: Cetyltrimethylammoniumchlorid, Lieferant 3
Elfacos C 26: Hydroxyoctacosanyl-hydroxystearat, Lieferant 19
Elfacos E 200: Ethylenglykol/Dodecylglykol-Polyether mit Methoxy- Endgruppen, Lieferant 19
Elfacos ST 9: Ethylenglykol/Dodecylglykol-Polyether, Lieferant 19
Eumulgin B 1: Cetyl-/Stearylalkohol verethert mit 12 Mol Ethylenoxid, Lieferant 3
Eumulgin B 2: Cetyl-/Stearylalkohol, verethert mit 20 Mol Ethylen oxid, Lieferant 3
Eusolex 6007: N.N-Dimethyl-p-aminobenzoesäureoctylester, Lieferant 17
Euxyl K 100: 5-CMor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-iso thiazolin-3-on und Benzylalkohol, Lieferant 13
Genapol LRO fl.: Natriumlaurylsulfat, Lieferant 12
Heliopan, Typ AV: p-Methoxyzimtsäureisooctylester, Lieferant 1
Heliopan, Typ E 1000: p-Methoxyzimtsäureisoamylester, Lieferant 1
Lameform TGI: Triglycerindiisostearat, Lieferant 3
Lamepon S: Eiweiß/Kokosfettsäure-Kondensat, Kaliumsalz, Lieferant 3
Lanette O: Cetyl-/Stearylalkohol-Mischung, Lieferant 3
Mulsifan RT 203/80: Fettalkoholpolyglykolether, Lieferant 9
Myritol 318: Capryl-/Caprin-triglycerid, Lieferant 3
Natrosol 250 HHR: Hydroxyethylcellulose, Lieferant 15
Neo Heliopan, Typ BB: 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Lieferant 1
Neo Heliopan, Typ Hydro: Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Lieferant 1
Neo Heliopan, Typ 303: α-Phenyl-β-cyan-zimtsäureisooctylester, Lieferant 1 Nutrilan L: Eiweißhydrolysat, Na-salz, Lieferant 3
Permulgin: Wachs, Lieferant 18
Phenonip: Gemisch von p-Hydroxybenzoesäureestern, Lieferant 11
Protegin WX: Kombination nicht-ionoger Fettsäureester mehrwerti ger Alkohole mit Wachsen und gereinigten gesättigten Kohlenwasserstoffen, Lieferant 10
Quaternium-18 Hectorit: Propylencarbonat, Lieferant 13
Solbrol P: p-Hydroxybenzoesäurepropylester, Lieferant 5
Solbrol M: p-Hydroxybenzoesäuremethylester, Lieferant 5
Tagat S: Polyoxyethylenglycerinmonostearat, Lieferant 10
Tegin M: Glycerinstearat, Lieferant 10
Texapon MG 3: Magnesiumlaurylsulfat/Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Lieferant 3
Tioveil MOTG: 40gew.-%ige wäßrige Dispersion von Titandioxid, Lieferant 20
Trilon B fl.: Tetranatrium-ethylendiamintetraessigsäure, Lieferant 6
Uvinul MS 40: p-Hydroxybenzophenon, Lieferant 6
Uvinul P 25: Polyethylenglykolester der p-Aminobenzoesäure, Lieferant 6
Uvinul T 150: Triazinyl-p-aminobenzoesäureisooctylester, Lieferant 6
Veegum Ultra: Magnesiumaluminiumsilikat. Lieferant 14
Arlacel 581: Glycerinmono- und -distearat und Polyethylenglykol stearat, Lieferant 4
Arlacel 165: Glycerinstearat/Polyethylenglykol (MG 100)-stearat- Mischung, Lieferant 4
Arlamol HD: Isohexadecan, Lieferant 4
Arlatone T: Oleat des ethoxylierten Sorbits, Lieferant 5
Arosol: Phenoxyethanol, Lieferant 1
Baysilone Fluid PK 20: Siliconöl, Lieferant 5
Betone Gel MIO: Mineralöl, Lieferant 13
Carbopol 940: Polyacrylsäure, Lieferant 2
Carbopol 941: Polyacrylsäure, Lieferant 2
Carbopol 1342: Polyacrylat, Lieferant 2
Carbopol ETD 2001: Acrylsäure-Copolymerisat, Lieferant 2
Cetiol MM: Myristyl-myristat, Lieferant 3
Cetiol S: Dioctylcyclohexan, Lieferant 3
Cetiol V: Decyl-oleat, Lieferant 3
Cetiol OE: Dicaprylether, Lieferant 3
Cetiol SN: Cetyl-/Stearyl-isononanoat, Lieferant 3
Cremophor NP 14: mit 14 Mol Ethylenoxid verethertes Nonylphenol, Lieferant 6
Cutina CBS: Glycerinstearat, Cetyl-/Stearylalkohol, Cetylpalmitat, Kokosnußglyceride, Lieferant 3
Cutina FS 45: Palmitin-/Stearinsäure-Mischung, Lieferant 3
Cutina MD: Glycerinstearat, Lieferant 3
Dehymuls HR E 7: ethoxyliertes hydriertes Ricinusöl, Lieferant 3
Dehyquart A: Cetyltrimethylammoniumchlorid, Lieferant 3
Elfacos C 26: Hydroxyoctacosanyl-hydroxystearat, Lieferant 19
Elfacos E 200: Ethylenglykol/Dodecylglykol-Polyether mit Methoxy- Endgruppen, Lieferant 19
Elfacos ST 9: Ethylenglykol/Dodecylglykol-Polyether, Lieferant 19
Eumulgin B 1: Cetyl-/Stearylalkohol verethert mit 12 Mol Ethylenoxid, Lieferant 3
Eumulgin B 2: Cetyl-/Stearylalkohol, verethert mit 20 Mol Ethylen oxid, Lieferant 3
Eusolex 6007: N.N-Dimethyl-p-aminobenzoesäureoctylester, Lieferant 17
Euxyl K 100: 5-CMor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-iso thiazolin-3-on und Benzylalkohol, Lieferant 13
Genapol LRO fl.: Natriumlaurylsulfat, Lieferant 12
Heliopan, Typ AV: p-Methoxyzimtsäureisooctylester, Lieferant 1
Heliopan, Typ E 1000: p-Methoxyzimtsäureisoamylester, Lieferant 1
Lameform TGI: Triglycerindiisostearat, Lieferant 3
Lamepon S: Eiweiß/Kokosfettsäure-Kondensat, Kaliumsalz, Lieferant 3
Lanette O: Cetyl-/Stearylalkohol-Mischung, Lieferant 3
Mulsifan RT 203/80: Fettalkoholpolyglykolether, Lieferant 9
Myritol 318: Capryl-/Caprin-triglycerid, Lieferant 3
Natrosol 250 HHR: Hydroxyethylcellulose, Lieferant 15
Neo Heliopan, Typ BB: 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Lieferant 1
Neo Heliopan, Typ Hydro: Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Lieferant 1
Neo Heliopan, Typ 303: α-Phenyl-β-cyan-zimtsäureisooctylester, Lieferant 1 Nutrilan L: Eiweißhydrolysat, Na-salz, Lieferant 3
Permulgin: Wachs, Lieferant 18
Phenonip: Gemisch von p-Hydroxybenzoesäureestern, Lieferant 11
Protegin WX: Kombination nicht-ionoger Fettsäureester mehrwerti ger Alkohole mit Wachsen und gereinigten gesättigten Kohlenwasserstoffen, Lieferant 10
Quaternium-18 Hectorit: Propylencarbonat, Lieferant 13
Solbrol P: p-Hydroxybenzoesäurepropylester, Lieferant 5
Solbrol M: p-Hydroxybenzoesäuremethylester, Lieferant 5
Tagat S: Polyoxyethylenglycerinmonostearat, Lieferant 10
Tegin M: Glycerinstearat, Lieferant 10
Texapon MG 3: Magnesiumlaurylsulfat/Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Lieferant 3
Tioveil MOTG: 40gew.-%ige wäßrige Dispersion von Titandioxid, Lieferant 20
Trilon B fl.: Tetranatrium-ethylendiamintetraessigsäure, Lieferant 6
Uvinul MS 40: p-Hydroxybenzophenon, Lieferant 6
Uvinul P 25: Polyethylenglykolester der p-Aminobenzoesäure, Lieferant 6
Uvinul T 150: Triazinyl-p-aminobenzoesäureisooctylester, Lieferant 6
Veegum Ultra: Magnesiumaluminiumsilikat. Lieferant 14
- 1. Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden
- 2. B.F. Goodrich Comp., Neuss
- 3. Henkel KGaA, Düsseldorf
- 4. ICI Speciality Chemicals, Frankfurt
- 5. Bayer AG, Leverkusen
- 6. BASF, Ludwigshafen
- 7. Sutton Lab. Inc., Chatham, N.J., USA
- 8. Gattefoss´, Saint-Priest C´dex
- 9. Zschimmer & Schwarz GmbH, Lahnstein
- 10. Goldschmidt AG, Essen
- 11. Nipa Lab. Ltd., Pontypridd Mid Glam, Wales, GB
- 12. Hoechst AG, Frankfurt
- 13. Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
- 14. R.T. Vanderbilt Company Inc., Norwalk, USA
- 15. Hercules Inc., Wilmington, Del, USA
- 16. Givaudan-Roure GmbH, Genf
- 17. E. Merck, Darmstadt
- 18. Koster Keunen Holland BV, Bladel, NL
- 19. Akzo Chemie GmbH, Düren
- 20. Tioxide Chemicals Ltd., Billingham, Cleveland, GB
- 21. Chemische Werke Bärlocher, München
Teil A: Bei ca. 75 bis 80°C aufschmelzen.
Teil B: Carbopol klumpenfrei im Wasser dispergieren, mit Natronlauge
neutralisieren, die restlichen Inhaltsstoffe zugeben und auf ca. 95°C
erhitzen.
Teil B unter Rühren zu Teil A geben und auf Raumtemperatur abrühren. Bei ca.
30°C Teil C zugeben. pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Von dem UV-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung, neutrali
siert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Lösung wurden 15% eingesetzt,
was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung ent
spricht.
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen, dann Zinkoxid neutral sorgfältig
dispergieren.
Teil B: Ohne Veegum und Natrosol auf ca. 90°C erhitzen, dann Veegum
und Natrosol dispergieren. Teil B unter Rühren zu Teil A geben.
Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Bei 30°C Teil C zugeben und anschließend homogenisieren.
pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung, neu
tralisiert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 20%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 4,00% UV-A-Absorber in der Endformu
lierung entspricht.
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben, auf
Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Carbopol klumpenfrei in Wasser dispergieren, mit Natriumhydroxid-
Lösung zu einem Gel neutralisieren, bei ca. 60°C zu Teil A/B
geben.
Teil D: Bei ca. 30°C die Emulsion parfümieren. pH-Wert kontrollieren (7,0-
7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 25%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 5,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Carbopol klumpenfrei in Wasser dispergieren, restliche Bestandteile
zugeben und auf ca. 90°C erhitzen. Dann Teil B unter Rühren zu
Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Emulsion bei ca. 30°C parfümieren. pH-Wert kontrollieren (7,0-
7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 6,7%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 2,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Bestandteile zusammengeben. pH-Wert der Wasserphase überprüfen
(7,0-7,5). Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B langsam unter Rühren zu
Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Emulsion bei ca. 35°C parfümieren, anschließend homogeni
sieren.
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 20%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen und gut verrühren.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben. Auf
Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Bei ca. 30°C parfümieren, anschließend homogenisieren.
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Alugel unter Erhitzen in Paraffinöl lösen. Die restlichen
Bestandteile zugeben und bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben und
auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Creme bei ca. 30°C parfümieren und anschließend
homogenisieren.
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Bestandteile zusammengeben. pH-Wert der Wasserphase überprüfen
(7,0-7,5). Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B langsam unter Rühren zu
Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Emulsion bei ca. 35°C parfümieren, anschließend homogeni
sieren.
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Alugel unter Erhitzen im Paraffinöl lösen. Die restlichen
Bestandteile zugegeben und bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben und
auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Creme bei ca. 30°C parfümieren und anschließend homogeni
sieren.
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Carbopol klumpenfrei im Wasser dispergieren und mit Triethanol
amin neutralisieren.
Teil B: UV-A-Absorber-Lösung in Teil A einführen.
Teil C: Neo Heliopan, Typ BB in Heliopan, Typ AV und Typ E 1000
lösen. Die restlichen Bestandteile zugeben und Teil C unter Rühren
zu Teil A/B geben. Anschließend homogenisieren (Kolloid-Mühle)
und den pH-Wert kontrollieren (7,0-7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 13,3%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 4,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Bestandteile im Wasser lösen, Carbopol klumpenfrei dispergieren.
Teil B: Triethanolamin im Wasser lösen und Teil B unter Rühren zu Teil A
geben.
Teil C: Die Lichtschutzfilter-Lösungen unter Rühren zum Gel Teil A/B
geben.
Teil D: Parfumöl mit Cremophor vermischen und unterrühren und pH-Wert
prüfen (7,0-7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden
23,35% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 7,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Parfumöl im Alkohol lösen.
Teil B: Bestandteile vermischen. Teil B zu Teil A geben und verrühren.
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (1) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 3,35%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 1,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Bestandteile vermischen.
Teil B: Bestandteile im Wasser lösen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben.
Rühren bis homogenes Produkt entstanden ist und pH-Wert
überprüfen (7,0-7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10%
eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformu
lierung entspricht.
Teil A: Bestandteile im Wasser lösen und Carbopol klumpenfrei
dispergieren.
Teil B: Triethanolamin im Wasser lösen. Teil B unter Rühren zu Teil A
geben.
Teil C: Bestandteile vermischen und unter Rühren in das Gel Teil A/B
geben.
Teil D: Parfumöl mit Mulsifan vermischen, in Teil A/B/C unterrühren und
pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung,
neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 3,35%
eingesetzt was einem Aktivgehalt von 1,00% UV-A-Absorber in der
Endformulierung entspricht.
Teil A: Wasser auf ca. 85°C erhitzen. Natrosol einstreuen und unter starkem
Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Restliche Bestandteile zuge
ben.
Teil B: In Teil A einwiegen und verrühren.
Teil C: Mulsifan mit Parfumöl abmischen, in Teil A/B geben, gut verrühren
und den pH-Wert kontrollieren (7,0-7,5).
Claims (9)
1. Verwendung von Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei
Benzazolylgruppen enthalten, als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen der Formel
entsprechen, worin
Z einen (1+n)-wertigen organischen Rest mit einer oder mehreren Doppelbindungen in solcher Position bedeutet, daß sie die Dop pelbindungssysteme von mindestens 2 der in eckiger Klammer stehenden Reste zu einem konjugierten Gesamtsystem ergänzen, und
X S, vorzugsweise O, insbesondere NR⁶,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₁₅-Aryl, C₂-C₁₈- Acyloxy, SO₃Y oder COOY,
R² bis R⁵ unabhängig voneinander Nitro oder die unter R¹ angegebene Bedeutung,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Hydroxy-C₁-C₄-alkyl,
Y Wasserstoff, Li, Na, K, NH₄, 1/2Ca, 1/2Mg, 1/3Al oder das Kation einer zur Neutralisation der freien Säuregruppen eingesetzten organischen Stickstoffbase,
1 Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4,
m Null oder 1 und
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten
mit der Maßgabe, daß die Summe 1+n maximal 6 beträgt.
Z einen (1+n)-wertigen organischen Rest mit einer oder mehreren Doppelbindungen in solcher Position bedeutet, daß sie die Dop pelbindungssysteme von mindestens 2 der in eckiger Klammer stehenden Reste zu einem konjugierten Gesamtsystem ergänzen, und
X S, vorzugsweise O, insbesondere NR⁶,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₁₅-Aryl, C₂-C₁₈- Acyloxy, SO₃Y oder COOY,
R² bis R⁵ unabhängig voneinander Nitro oder die unter R¹ angegebene Bedeutung,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Hydroxy-C₁-C₄-alkyl,
Y Wasserstoff, Li, Na, K, NH₄, 1/2Ca, 1/2Mg, 1/3Al oder das Kation einer zur Neutralisation der freien Säuregruppen eingesetzten organischen Stickstoffbase,
1 Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4,
m Null oder 1 und
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten
mit der Maßgabe, daß die Summe 1+n maximal 6 beträgt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin Z
- a) einen olefinisch ungesättigten aliphatischen C₂-C₆-Kohlenwasser stoffrest, der durch einen C₅-C₁₂-Arylenrest oder einen C₄-C₁₀- Hetarylenrest unterbrochen sein kann,
- b) einen C₅-C₁₅-Arylenrest, der durch einen olefinisch ungesättigten aliphatischen C₂-C₆-Kohlenwasserstoffrest unterbrochen sein kann, oder
- c) einen C₃-C₁₀-Hetarylenrest,
wobei die unter a) bis c) angegebenen Reste durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-
Alkoxy, Phenoxy, Hydroxy, Methylendioxygruppen oder Aminogruppen,
die durch 1 oder 2 C₁§-C₅-Alkylreste substituiert sein können, substituiert
sein können,
bedeutet.
bedeutet.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin Z aus der Gruppe bestehend aus
-CH=CH-, -CH=CH-CH=CH- oder
worin R⁶ die oben angegebene Bedeutung besitzt,
ausgewählt wird.
ausgewählt wird.
5. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4 mit der Maßgabe, daß die
Verbindungen pro Molekül 1, 3 oder 4 SO₃Y-Gruppen enthalten.
6. Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-3,3′,5,5′-tetrasulfonsäure und ihre Salze.
7. Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-3,5,5′-trisulfonsäure und ihre Salze.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 5 durch
Umsetzung von Verbindungen der Formel
worin
X und R¹ bis R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, aber R¹ und R⁴ weder COOY noch SO₃Y bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel worin
D für -OH, -NH₂, -Cl oder O-C₁-C₃-Alkyl steht,
in Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 190°C.
X und R¹ bis R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, aber R¹ und R⁴ weder COOY noch SO₃Y bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel worin
D für -OH, -NH₂, -Cl oder O-C₁-C₃-Alkyl steht,
in Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 190°C.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944409689 DE4409689A1 (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE59509233T DE59509233D1 (de) | 1994-02-24 | 1995-02-13 | Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren |
EP95101906A EP0669323B2 (de) | 1994-02-24 | 1995-02-13 | Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren |
ES95101906T ES2157268T5 (es) | 1994-02-24 | 1995-02-13 | Preparados cosmeticos y dermatologicos que contienen acidos fenilen-1,4-bisbencimidazolsulfonicos. |
AU12388/95A AU700757B2 (en) | 1994-02-24 | 1995-02-21 | The use of benzazoles as UV absorbers, new benzazoles and a process for their preparation |
CA002143040A CA2143040C (en) | 1994-02-24 | 1995-02-21 | The use of benzazoles as uv absorbers, new benzazoles and a process for their preparation |
KR1019950003408A KR100360571B1 (ko) | 1994-02-24 | 1995-02-22 | Uv-a선흡수제로서의페닐렌-1,4-비스벤즈이미다졸설폰산,이의제조방법및이를함유하는선스크린조성물 |
US08/391,853 US5585091A (en) | 1994-02-24 | 1995-02-22 | Use of benzazoles UV absorbers, new benzazoles and a process for their preparation |
JP05677695A JP4006479B2 (ja) | 1994-02-24 | 1995-02-22 | Uv吸収剤としてのベンズアゾールの利用、新規なベンズアゾール及びそれらの製造法 |
GR20010401128T GR3036279T3 (en) | 1994-02-24 | 2001-07-24 | Utilization of benzazols as UV-absorbers, new benzazoles and process for their preparation. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944409689 DE4409689A1 (de) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4409689A1 true DE4409689A1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=6513409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944409689 Withdrawn DE4409689A1 (de) | 1994-02-24 | 1994-03-22 | Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4409689A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616926A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-10-30 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin |
DE19950059A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-19 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern |
DE10249367A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Benzoxazol-Derivaten |
DE10327468A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-01-05 | Beiersdorf Ag | Wässrig-alkoholische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an UV-A-Filtersubstanzen |
EP1690855A1 (de) | 2000-11-29 | 2006-08-16 | Symrise GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz |
-
1994
- 1994-03-22 DE DE19944409689 patent/DE4409689A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616926A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-10-30 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin |
US5961959A (en) * | 1996-04-27 | 1999-10-05 | Beiersdorf Ag | Cosmetic and dermatological light protection formulations having a content of triazine derivatives and monoesters and diesters of branched alkanecarboxylic acids and diglycerol or triglycerol |
DE19950059A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-19 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern |
EP1690855A1 (de) | 2000-11-29 | 2006-08-16 | Symrise GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz |
DE10249367A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Benzoxazol-Derivaten |
DE10327468A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-01-05 | Beiersdorf Ag | Wässrig-alkoholische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an UV-A-Filtersubstanzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0669323B1 (de) | Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren | |
DE69726529T2 (de) | Benzoxazolderivate und ihre Verwendung als UV-Filter | |
DE69726006T2 (de) | S-triazinverbindungen und ihre verwendung als uv-filter | |
EP1167358B1 (de) | 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäuren als UV-B-Filter | |
EP0581955B1 (de) | Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter | |
DE69224542T2 (de) | S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar | |
EP0823418B1 (de) | Indanylidenverbindungen und ihre Verwendung als UV-Absorber | |
EP0843995A2 (de) | Verwendung von substituierten Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0626950B1 (de) | Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften | |
EP1167359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Arylbenzimidazolsulfonsäuren | |
EP0576974A1 (de) | Benzyliden-chinuclidinone als Sonnenschutzmittel | |
DE19508608A1 (de) | Lichtbeständiges kosmetisches Mittel | |
DE4406024A1 (de) | Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4409689A1 (de) | Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0859759B1 (de) | Sulfonsäuren und ihre verwendung als uv-absorber | |
DE2336219A1 (de) | Campherderivate | |
DE4107439A1 (de) | Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1008593B1 (de) | Benzyliden-gamma-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber | |
DE4107489A1 (de) | Kosmetische mittel, die 2-(3'-arylacryloyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(3'-arylacryloyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE4302796A1 (en) | Use of 2-phenyl benzimidazole derivs. with alkyl or alkoxy substits. - in cosmetics as filter protecting against light, for use on skin and hair | |
AT400807B (de) | Kosmetisches mittel zur behandlung der haut oder der haare mit wenigstens einem 3-benzylidencampher-derivat, sowie verwendung dieser verbindung | |
DE2365772A1 (de) | Campherderivate | |
DE2638757A1 (de) | Kosmetisches mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |