[go: up one dir, main page]

DE4107439A1 - Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4107439A1
DE4107439A1 DE19914107439 DE4107439A DE4107439A1 DE 4107439 A1 DE4107439 A1 DE 4107439A1 DE 19914107439 DE19914107439 DE 19914107439 DE 4107439 A DE4107439 A DE 4107439A DE 4107439 A1 DE4107439 A1 DE 4107439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
alkyl
vinyl
benzimidazole
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107439
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Ruehter
Wolfgang Dr Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19914107439 priority Critical patent/DE4107439A1/de
Publication of DE4107439A1 publication Critical patent/DE4107439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Kosmetische Mittel, die 2-(1′-Cyano-2′-arylvinyl)benzimidazol-Derivate enthalten, neue 2-(1′-Cyano-2′-arylvinyl)benzimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I,
in der
R₁ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, Nitro, Hydroxy, RXO-, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, RX-Oxycarbonyl, -COOR₃ oder SO₃R₃, in denen R₃ jeweils für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder N(R₄)₄ steht und R₄ Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder C2-4-Hydroxyalkyl ist, und R₁ weiter CONR₅R₆ oder SO₂NR₅R₆ bedeutet, wobei R₅ und R₆ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder C1-12-Alkyl oder auch beide zusammen für -(CH₂)₄-, -(CH₂)₅- oder -CH₂CH₂OCH₂CH₂- stehen,
R₂ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl,
Ar einen gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach substituierten Phenylrest der Formel A,
einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest der Formel B,
einen gegebenenfalls substituierten Pyridinylrest der Formel C,
einen gegebenenfalls substituierten Furanylrest der Formel D,
einen gegebenenfalls substituierten Thienylrest der Formel E
bedeutet, worin
R₇ die für R₁ angegebenen Bedeutungen hat, wobei Reste R₇ und R₁ gleich oder verschieden sein können,
R₈ Wasserstoff , C1-6-Alkyl, Halogen, RXO-, Hydroxy oder Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R⁹ Wasserstoff, Halogen oder C1-6-Alkyl bedeutet oder auch R₇ und R₈ zusammen eine 3,4-Methylendioxygruppe bilden können, wenn R₉ Wasserstoff ist,
R₁₀ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, Hydroxy, RXO- oder Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R₁₁ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und
RX C1-12-Alkyl, C3-12-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit einer, zwei oder drei C1-6-Alkylgruppen substituiert sein kann, C5-12-Bicycloalkyl, das gegebenenfalls mit einer, zwei oder drei C1-6-Alkylgruppen substituiert sein kann, oder die diesen gegebenenfalls substituierten gesättigten C1-12-Alkyl-, Cycloalkyl- und Bicycloalkylgruppen entsprechenden ungesättigten Gruppen mit jeweils einer oder zwei Doppelbindungen bedeutet,
und deren Tautomere und cis-trans-Isomere enthalten.
Die kosmetischen Mittel sowie die Verbindungen der Formel I, die als UV-Absorber, insbesondere UVA-Absorber wirken, dienen vorzugsweise zum Schutz der Haut und der Haare gegen UV-Strahlen, insbesondere UVA-Strahlen. Die Erfindung umfaßt außerdem neue Verbindungen der allgemeinen Formel I und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als UV-Absorber, insbesondere UVA-Absorber vorzugsweise für die vorstehend genannten Zwecke.
Der Einfachheit halber sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in nur einer durch Formel I wiedergegebenen tautomeren Form definiert. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auf alle tautomeren Formen der Verbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zudem als cis- und trans-Isomere vorliegen. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf beide Formen sowie auf Gemische der beiden, auch wenn in der Formel I nur das trans-Isomere, in dem also der Benzimidazol- und der Aryl-Rest trans zueinander stehen, angegeben ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch die folgenden neuen Verbindungen der allgemeinen Formel II:
2-Cyanomethylbenzimidazol-5-carbonsäure
2-Cyanomethyl-5-methoxycarbonylbenzimidazol
2-Cyanomethyl-5-(2′-ethylhexyloxy)carbonylbenzimidazol
2-Cyanomethyl-5-cyclohexyloxybenzimidazol
2-Cyanomethylbenzimidazol-5-sulfonsäure.
Sie dienen als Zwischenprodukte zur Herstellung entsprechender Verbindungen der Formel I.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist, von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen. Zum Schutz gegen UVB-Strahlen sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen 320 nm und 400 nm, den sogenannten UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA verstärkt werden.
Zum Schutz gegen die Strahlen des UVA-Bereichs werden daher gewisse Derivate des Dibenzoylmethans verwendet, deren Photostabilität (Int. J. Cosm. Science 10, 53 (1988)) nicht in ausreichendem Maße gegeben ist und die sogar als Ursache für photoallergische Reaktion der Haut bei manchen Personen zu sehen sind (Der Hautarzt 39, 435 (1988); Photodermatology 3, 140 (1986)).
Einige Verbindungen der allgemeinen Formel I sind aus der Literatur bereits bekannt. So wurden einige auf tuberculostatische Wirkung geprüft (Pol. J. Pharmacol. Pharm. 27, 187 (1975); ibid. 30, 585 (1978); ibid. 33, 217 (1981)). Spezielle Derivate, in denen Ar für 3-Nitrophenyl oder 4-Nitrophenyl steht, sind in dem amerikanischen Patent 2,953,561 zur Anwendung in der Photographie beschrieben. Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in der deutschen Offenlegungsschrift 26 40 549 als Zwischenstufen bei der Synthese von optischen Aufhellern genannt, ohne daß sie näher charakterisiert werden. Weitere Beispiele sind beschrieben in der Z. f. Naturforsch. 32B, 304 (1977); im Egypt. J. Chem. 20, 157 (1977) [CA 92, 215 342 y (1980)]; in Rev. Roum. Chim. 26, 985 (1981); sowie in Rev. Chim. (Bucharest) 37, 963 (1986) [CA 107, 115 532 v (1987)].
Die Eigenschaft von einigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, Strahlung im UVA-Bereich zu absorbieren, ist ebenfalls bekannt (Rev. Roum. Chim. 26, 985 (1981); Z. f. Naturforsch. 32 B, 304 (1977); Pol. J. Pharmacol. Pharm. 30, 585 (1978)). Ihr Verwendung in der Kosmetik wird aber weder spezifisch offenbart noch nahegelegt.
Soweit nicht anders angegeben, können die erfindungsgemäßen Alkylgruppen und Alkylteile geradkettig oder verzweigt sein und sie besitzen jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatome, beispielsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome oder 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die verzweigten Alkylgruppen besitzen mindestens 3 Kohlenstoffatome. Geeignete Alkyle sind z. B. 2-Ethyl-hexyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und Butyle, insbesondere tert.-Butyl.
Bevorzugte C1-6-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, besonders bevorzugt Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, wenn diese für R₁, R₂, R₇, R₈, R₉, R₁₀ oder R₁₁ stehen.
Steht R₁, R₇, R₈ oder R₁₀ für RXO- oder R₁, R₇ für Alkoxycarbonyl, so ist der Alkyl-Rest bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, 2-Ethylhexyl, besonders bevorzugt Methyl oder 2-Ethylhexyl. Steht R₁, R₇ oder R₁₀ für Alkylcarbonyloxy, so ist der Alkyl-Rest bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, n-Pentyl, besonders bevorzugt Methyl.
Die Gruppe -SO₃R₃ steht für Sulfonsäure oder deren Salze, -SO₂NR₅R₆ ist eine Sulfonamidgruppe.
R₃ steht vorzugsweise für Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium, Tetramethylammonium, also
R₄ vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl.
R₅ und R₆ sind vorzugsweise gleich und stehen bevorzugt für Methyl oder Ethyl, oder sind bevorzugt beide zusammen Tetramethylen oder Pentamethylen.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod und steht vorzugsweise für Chlor.
Bevorzugte Substituenten R₁ sind Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor, besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl.
Bevorzugte Substituenten R₂ sind Wasserstoff oder Methyl, besonders bevorzugt Wasserstoff.
Der aromatische Rest Ar in Verbindungen der allgemeinen Formel I ist bevorzugt ein Phenylrest der Formel A, ein Napthylrest der Formel B oder ein Furanylrest der Formel D, gegebenenfalls mit den dort jeweils genannten Substituenten.
Der Phenylrest ist vorzugsweise unsubstituiert oder einfach substituiert, also R₈ und R₉ sind vorzugsweise Wasserstoff. Besonders bevorzugt steht in diesem Falle R₇ für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, RXO-, für den Sulfonsäure-Rest SO₃H oder ein Salz SO₃Na, SO₃K desselben. Ganz besonders bevorzugt ist R₇ Wasserstoff, 4-Methyl, 4-Isopropyl, 4-tert.-Butyl, 2-Chlor, 4-Chlor, 2-Hydroxy, 4-Hydroxy, 2-Methoxy, 4-Methoxy, 2-SO₃H, 2-SO₃Na, 2-SO₃K, 4-SO₃H, 4-SO₃Na, 4-SO₃K.
Ein Naphthylrest der Formel B ist vorzugsweise ein 1-Naphthylrest und trägt besonders bevorzugt als Substituenten R₁₀ Wasserstoff, 2-Hydroxy oder 2-Methoxy.
Ein Furanylrest der Formel D ist vorzugsweise ein 2-Furanylrest, der besonders bevorzugt als Substituenten R₁₁ Wasserstoff oder 5-Methyl trägt.
Ganz besonders bevorzugte Arylreste Ar sind Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, Phenyl-2-Sulfonsäure, Phenyl-4-Sulfonsäure, Kalium-phenyl-2-sulfonat, Kalium-phenyl-4-sulfonat, Natrium-phenyl-2-sulfonat, Natrium-phenyl-4- sulfonat, 1-Naphthyl, 2-Furanyl.
Bevorzugte cyclische Alkylreste RX sind Cyclohexyl, 2-Methyl-cyclohexyl, 2-Isopropyl-5-methylcyclohexyl. Bevorzugte bicyclische Alkylreste RX sind beispielsweise 1,7,7-Trimethyl-bicyclo[2.2.1]heptan-2-yl oder 1,3,3-Trimethyl-bicyclo[2.2.1]heptan-2-yl. Bevorzugte ungesättigte Alkylreste RX sind 2-Propen-1-yl, 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-yl, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-yl.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R₁ und/oder R₇ unabhängig voneinander für COOR₃ oder SO₃R₃ stehen, dienen vorzugsweise als wasserlösliche UV-Filter in kosmetischen Mitteln, während die übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise als fett- oder öllösliche Filter Verwendung finden.
Die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt in kosmetischen Mitteln verwendet:
1. 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
2. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
3. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
4. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
5. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
6. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
7. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-chlorphenyl)vinyl)benzimidazol
8. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-chlorphenyl)vinyl)benzimidazol
9. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′,4′′-dichlorphenyl)vinyl)benzimidazol
10. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′,6′′-dichlorphenyl)vinyl)benzimidazol
11. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′,4′′-dichlorphenyl)vinyl)benzimidazol
12. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-fluorphenyl)vinyl)benzimidazol
13. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-nitrophenyl)vinyl)benzimidazol
14. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′-nitrophenyl)vinyl)benzimidazol
15. 3-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2-′′-yl)vinyl)benzoesäure
16. 4-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2-′′-yl)vinyl)benzoesäure
17. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methoxycarbonylphenyl)vinyl)benzimidazol
18. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-ethoxycarbonylphenyl)vinyl)benzimidazol
19. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-(2′′′-ethylhexyloxy)carbonylphenyl)vinyl)benzimi-dazol
20. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-hydroxyphenyl)vinyl)benzimidazol
21. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′-hydroxyphenyl)vinyl)benzimidazol
22. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-hydroxyphenyl)vinyl)benzimidazol
23. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-ethoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
24. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-ethoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
25. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-methoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
26. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′-methoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
27. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
28. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-tert.butoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
29. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-acetoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
30. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′,4′′-dimethoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
31. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′,4′′-dimethoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
32. 2-(1′-Cyano-2′-(4′′hydroxy-3′′-methoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
33. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-hydroxy-3′′-methoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
34. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-hydroxy-3′′-ethoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
35. 2-(1′-Cyano-2′-(3′′,4′′-methylendioxyphenyl)vinyl)benzimidazol
36. 2-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonsäure
37. Natrium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
38. Kalium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
39. 4-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonsäure
40. Natrium-4-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
41. Kalium-4-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
42. 1-Methyl-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
43. 1-Methyl-2-(1′-cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
44. 5-Methyl-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
45. 5-Methyl-2-(1′-cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
46. 5-Methyl-2-(1′-cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
47. 5-Methyl-2-(1′-cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
48. 5-Methoxy-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
49. 5-Methoxy-2-(1′-cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
50. 5-Methoxy-2-(1′-cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
51. 5-Methoxy-2-(1′-cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
52. 5-Chlor-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
53. 5-Chlor-2-(1′-cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
54. 5-Chlor-2-(1′-cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
55. 5-Chlor-2-(1′-cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
56. 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-sulfonsäure
57. Natrium-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-sulfonat
58. Kalium-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-sulfonat
59. 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-furanyl)vinyl)benzimidazol
60. 5-Methyl-2-(1′-cyano-2′-(2′′-furanyl)vinyl)benzimidazol
61. 5-Chlor-2-(1′-cyano-2′-(2′′-furanyl)vinyl)benzimidazol
62. 2-(1′-Cyano-2′-(1′′-naphthyl)vinyl)benzimidazol
63. 5-Methyl-2-(1′-cyano-2′-(1′′-naphthyl)vinyl)benzimidazol
64. 5-Methoxy-2-(1′-cyano-2′-(1′′-naphthyl)vinyl)benzimidazol
65. 5-Cyclohexyloxy-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
66. 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-carbonsäure
67. 5-Methoxycarbonyl-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
68. 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-carbonsäureallylester
69. 2-(1′-Cyano-2′-phenyl)benzimidazol-5-carbonsäuremethylester
70. 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-carbonsäureisobornylester
71. 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-carbonsäure-2′′-ethylhexyl-ester
Die vorstehend aufgeführten Verbindungen 1, 4, 5, 6, 36-41 und 59 sowie kosmetische Mittel, die sie enthalten, werden besonders bevorzugt.
Mit Ausnahme der Verbindungen 1, 4, 7, 8, 13, 14, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 30, 32, 42, 44, 59, 60 und 62 sind die vorstehend genannten Verbindungen neu.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I absorbieren ultraviolette Strahlung insbesondere im Bereich zwischen 320 nm und 400 nm, wobei die Wellenlänge der maximalen Absorption von der Art der Substituenten R₁, R₂ oder Ar, insbesondere auch von den Substituenten R₇ bis R₁₁ an den aromatischen Resten Ar, abhängt und besonders bevorzugt zwischen 340 nm und 360 nm liegt. Die molaren Extinktionskoeffizienten E der Verbindungen der Formel I liegen im Bereich zwischen 20 000 und 35 000.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch gute Photostabilität aus. So erfolgt bei Bestrahlung von ethanolischen Lösungen mit einem Sonnensimulator selbst nach sehr großen Energiemengen lediglich eine cis/trans-Isomerisierung an der olefinischen Doppelbindung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in vitro bezüglich ihrer Zelltoxizität den üblicherweise als UVA-Filter verwendeten Dibenzoylmethan-Derivaten überlegen.
Aufgrund dieser Eigenschaften können die Verbindungen der Formel I vorteilhaft als UV-Absorber, vorzugsweise UVA-Absorber, insbesondere in kosmetischen Mitteln verwendet werden.
Benzimidazole der allgemeinen Formel I werden aus 2-Cyanomethylbenzimidazolen der allgemeinen Formel II und Aldehyden der allgemeinen Formel III gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
worin R₁, R₂ und Ar die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Derartige Umsetzungen sind aus der Literatur bekannt: Z. f. Naturforsch. 32 B, 304 (1977); Rev. Roum. Chim. 26, 985 (1981); Pol. J. Pharmacol. Pharm. 27, 187 (1975); US 29 53 561 [CA 55, 1250 d (1961)].
Sie können im neutralen, basischen oder auch im sauren Reaktionsmilieu durchgeführt werden. Als Lösungsmittel dienen dabei Ether, z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyethan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan oder Chloroform, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol oder Toluol, vorzugsweise aber Alkohole mit einer Alkylkette aus bis zu vier C-Atomen, besonders bevorzugt Methanol, Ethanol oder Isopropanol, oder aber Carbonsäuren mit niedriger Zahl an C-Atomen, besonders bevorzugt Essigsäure. In den Fällen, in denen Alkohole oder Carbonsäuren verwendet werden, können diese auch im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Wird die Reaktion unter basischen Bedingungen durchgeführt, so finden als Basen Verwendung:
Alkalimetallhydride, vorzugsweise Natriumhydrid, bevorzugt in Ethern, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan;
Amine, bevorzugt Pyrrolidon, Piperidin, Morpholin oder Pyridin, bevorzugt in Alkoholen wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol oder auch in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder Toluol vorzugsweise unter Verwendung katalytischer Mengen der Amine;
Alkalimetallalkoholate, bevorzugt in Alkoholen des gleichen Alkylrests, wobei bevorzugt Natrium- oder Kaliumalkoholate verwendet werden; Alkalimetallhydroxide, vorzugsweise in Alkoholen mit bis zu vier C-Atomen, denen auch Wasser zugesetzt sein kann, bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydroxid;
Alkalimetallcarboxylate, vorzugsweise Natriumacetat, in Alkoholaten mit bis zu vier C-Atomen, bevorzugt in Ethanol.
Bei Reaktionsführung unter sauren Reaktionsbedingungen werden katalytische Mengen an Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, oder Sulfonsäuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure, verwendet, vorzugsweise in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder Toluol unter Reaktionsbedingungen, die die azeotrope Entfernung des Reaktionswassers ermöglichen. Saure Reaktionsbedingungen liegen naturgemäß ebenfalls vor, wenn Carbonsäuren mit niedriger Zahl an C-Atomen als Lösungsmittel verwendet werden, wobei es von Vorteil sein kann, wenn außerdem katalytische Mengen der oben genannten Säuren hinzugesetzt werden. Bei neutralen Reaktionsbedingungen wird die Reaktion bevorzugt in Alkoholen niedriger C-Zahl durchgeführt, insbesondere in Methanol, Ethanol oder Isopropanol.
Bevorzugte Reaktionsbedingungen zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß dem oben angegebenen Reaktionsschema sind:
  • 1) Erhitzen der Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II und III in Essigsäure.
  • 2) Erhitzen der Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II und III in Methanol, Ethanol oder Isopropanol in Gegenwart katalytischer Mengen Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin, vorzugsweise mit Piperidin in Ethanol.
  • 3) Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III in Methanol, Ethanol oder Isopropanol, der bis zu 20% an Natrium- oder Kaliumhydroxid enthält, bei einer Temperatur zwischen 20°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Es kann von Vorteil sein, Verbindungen der allgemeinen Formel I aus anderen erfindungsgemäßen Derivaten I herzustellen. Dieses gilt insbesondere dann, wenn einer der Substituenten R₁, R₇, R₈ oder R₁₀ ein Ether-, ein Carbonsäure- oder ein Sulfonsäure-Substituent ist oder wenn R₂ für C1-6-Alkyl steht.
So kann für den Fall, daß R₁, R₇, R₈ oder R₁₀ für RXO steht, eine solche Verbindung aus einer Verbindung der Formel I, in der der gleiche Substituent Hydroxy bedeutet, durch Alkylierung mit einem RX-Halogenid erhalten werden, wobei das Halogen vorzugsweise Iod oder Brom ist und die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Toluol oder Dimethylformamid in Anwesenheit einer Base wie Kaliumhydroxid ausgeführt wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen einer der Substituenten R₁, R₇, R₈ oder R₁₀ Hydroxy ist, können nach Standardmethoden der organischen Synthese in Derivate I übergeführt werden, in denen dieser Substituent für Alkylcarbonyloxy steht. Eine solche Veresterung kann durch Verwendung eines C1-21-Acylchlorids oder -Acylanhydrids oder eines anderen aktivierten Derivats der betreffenden Alkansäure, gegebenenfalls unter Anwesenheit einer organischen Base wie Pyridin oder Triethylamin oder einer anorganischen Base wie Kaliumcarbonat, gegebenenfalls unter Mitwirkung von Katalysatoren wie 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin in einem inerten Solvens durchgeführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen einer der Reste R₁ oder R₇ für RX-Oxycarbonyl steht, können nach Standardmethoden der Veresterung mit C1-12-Alkoholen aus Derivaten I erhalten werden, in denen dieser Rest eine Carbonsäure-Gruppe darstellt. Vorzugsweise wird dabei in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Mitwirkung von Kondensationsreagenzien, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, oder nach anderen Methoden zum Entzug des Reaktionswassers, z. B. durch azeotrope Entfernung im siedenden Benzol oder Toluol in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. p-Toluolsulfonsäure, gearbeitet. Nach den gleichen Methoden sind aus solchen Carbonsäure-Derivaten I die Carbonsäure-Amide der Formel I, in denen R₁ oder R₇ für CONR₅R₆ steht, mit Aminen der Formel HNR₅R₆ erhältlich.
Verbindungen der Formel I, in denen R₁ oder R₇ für SO₂NR₅R₆ steht, können aus Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in denen dieser Substituent der Sulfonsäure-Rest oder ein Alkalimetall-Sulfonat SO₃R₃ gemäß Formel I ist, wobei R₃ für Natrium oder Kalium steht. Dabei wird zunächst das entsprechende Sulfonsäurechlorid erhalten, vorzugsweise mit Chlorsulfonsäure oder Chloriden des Phosphors, z. B. mit Phosphor(V)chlorid oder Phosphoroxychlorid in inerten organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur, z. B. in Dimethylformamid, und dieses anschließend mit Aminen der allgemeinen Formel HNR₅R₆ umgesetzt. Bei Aminen HNR₅R₆, die nicht mehr als fünf C-Atome aufweisen, oder wenn das Amin Morpholin ist, kann die Reaktion auch in demselben als Lösungsmittel, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, durchgeführt werden. Sonst wird ein inertes organisches Lösungsmittel verwendet wie Toluol, Dichlormethan oder Dimethylformamid und in Gegenwart einer zusätzlichen Base, wie z. B. Pyridin, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumacetat gearbeitet.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R₁ oder R₇ für SO₃R₃ oder für COOR₃ steht und R₃ gemäß dem allgemeinen Anspruch definiert ist, können aus entsprechenden Sulfonsäuren bzw. Carbonsäuren der allgemeinen Formel I, in denen R₁ oder R₇ SO₃H bzw. COOH bedeutet, erhalten werden. Für den Fall, daß R₃ Natrium oder Kalium ist, kann dies durch Neutralisation mit NaOH oder Na₂CO₃ bzw. KOH oder K₂CO₃ erfolgen, für den Fall, daß R₃ für (NR₄)₄ steht und R₄ gemäß dem allgemeinen Anspruch definiert ist, durch Neutralisation mit einem entsprechenden Amin N(R₄)₃ oder durch Umsetzung mit einem entsprechenden Ammoniumsalz N(R₄)₄X′, in dem X′ vorzugsweise für Chlor, Brom oder Acetat steht.
Umgekehrt können aus den vorstehend genannten Sulfonaten bzw. Carboxylaten auch die freien Säuren, also Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R₁ oder R₇ SO₃H oder COOH bedeutet, erhalten werden, indem die Salze mit starken Säuren umgesetzt werden, vorzugsweise mit Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder auch mit sauren Ionenaustauschern.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R₂ für C1-6-Alkyl steht, können aus Verbindungen der Formel I erhalten werden, in denen R₂ Wasserstoff ist, indem solche Verbindungen mit einem C1-6-Alkylhalogenid, vorzugsweise mit einem Iodid oder einem Bromid, oder mit einem Dialkylsulfat vorzugsweise in Gegenwart einer Base alkyliert werden. Bevorzugte Reaktionsbedingungen sind die Verwendung von Alkalimetallhydriden wie Natriumhydrid in Ethern wie Tetrahydrofuran, Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, von Alkalimetallhydroxiden wie Natrium- oder Kaliumhydroxid in Alkoholen, z. B. Ethanol, oder von Alkalimetallcarbonaten wie Natrium- oder Kaliumcarbonat in Tetrahydrofuran, Ethanol, Dimethylformamid oder Toluol. Speziell für den Fall, daß R₂ Methyl bedeutet, kann die Alkylierung auch mit Dimethylformamiddimethylacetal erfolgen, vorzugsweise bei erhöhter Reaktionstemperatur. Bei Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R₁, R₇, R₈ oder R₁₀ für Hydroxy steht, können naturgemäß Gemische von Verbindungen der allgemeinen Formel I anfallen, indem auch wie vorstehend beschrieben an der Hydroxygruppe eine Alkylierung erfolgt.
Die zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I benötigten Vorstufen der allgemeinen Formel II sind bekannt oder nach den üblichen Methoden der Synthese von Benzimidazol-Derivaten erhältlich (Chemical Reviews 74, 279 (1974); The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Vol. 40, Part I, S. 1 ff., Wiley-Interscience, New York (1981)).
Bevorzugte Ausgangsverbindungen dafür sind ortho-Phenylendiamine der allgemeinen Formel IV, in denen R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit Derivaten der Cyanessigsäure V, bei denen es sich vorzugsweise um die Säure selbst, ihren Ethylester, Methylester oder ihr Amid handelt, also X vorzugsweise OH, OC₂H₅, OCH₃ bzw. NH₂ bedeutet, nach Methoden wie sie zum Beispiel im Journal of the American Chemical Society 65, 1072 (1943) oder im Archiv der Pharmazie 293, 758 (1960) beschrieben sind, umgesetzt, wie in dem folgenden Reaktionsschema angegeben:
wobei R₁ und R₂ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und vorzugsweise X = OH, OCH₃, OCH₂CH₃ oder NH₂ ist.
In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, Verbindungen der allgemeinen Formel II in andere Verbindungen der Formel II durch die vorstehend für Verbindungen der allgemeinen Formel I beschriebenen Umwandlungen der Substituenten R₁ oder R₂ zu überführen, um zu entsprechenden Verbindungen der Formel I zu gelangen.
Die Verbindungen der Formel III sind bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere aber 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mindestens einer Verbindung der Formel I, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Vorzugsweise sind eine, zwei oder drei dieser Verbindungen oder deren Tautomere oder cis-trans-Isomere enthalten.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetische Mittel, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Kosmetische Mittel gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise für diesen Typ von Mitteln eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Mitteln verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, weichmachende Mittel, anfeuchtende Mittel, feuchthaltende Mittel, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Sofern das kosmetische Mittel eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Ein bevorzugtes kosmetisches Mittel ist eine ölige oder ölig-alkoholische Lösung oder Lotion, insbesondere ein Sonnenöl.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmittel kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Emulsionen gemäß der Erfindung z. B. in Form einer Sonnenschutzcreme oder einer Sonnenschutzmilch sind bevorzugt und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte.
Aerosole können klassische Treibmittel wie Alkane, Fluorkohlenwasserstoffe oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten.
Die kosmetischen Mittel zum Schutz der Haut enthalten Verbindungen der Formel I z. B. in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Bevorzugt können sie außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, um kosmetische Mittel zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise
    3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)- benzoesäure(2-ethylhexyl)ester,
    4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise
    4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester,
    4-Methoxyzimtsäureisopropylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise
    Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester,
    Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester,
    Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise
    2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon,
    2-Hydroxy-4-methoxy-4′-methylbenzophenon,
    2,2′-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise
    4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethyl-1′-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel, das auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, Verbindungen der allgemeinen Formel I mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Mitteln enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4′-tert.Butylphenyl)-3-(4′-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4′-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Mittel, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Kosmetische Mittel mit Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handet es sich um Oxide des Titan, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agenzien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Auch diese Kombinationen von UVA-Filter und Pigment bzw. Mittel, die diese Kombination enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Bei kosmetischen Mitteln zum Schutz der Haare vor UV-Strahlen gemäß der Erfindung handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Mittel, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Mittel zum Fönen oder Einlegen der Haare, Mittel zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel. Die kosmetischen Mittel enthalten Wirkstoffe, und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Mitteln zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder das Mittel selbst zu färben, Elektrolyte, Mittel gegen das Fetten der Haare.
Kosmetische Mittel, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens ein anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel, oder auch Gemische derselben, mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Das oberflächenaktive Mittel kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Liegt das kosmetische Mittel in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Mittel enthalten, bevorzugt nicht-ionische oder kationische oberflächenaktive Mittel, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann. Dieses kosmetische Mittel kann auch ein Aerosol mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Ein kosmetisches Mittel in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben, sowie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I. Die Menge der verwendeten Polymeren liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Kosmetische Mittel zur Behandlung und Pflege der Haare, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise auch polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Mittel. Anionische Emulsionen sind vorzugsweise vom Typ einer Seife und enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit anionischem oder nicht-ionischem Charakter.
Kosmetische Mittel zur Behandlung und Pflege der Haare können als Gele vorliegen, die neben mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Schutze der Haut und der Haare vor UVA-Strahlung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein kosmetisches Mittel, welches mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält, in ausreichender Menge auf die Haut oder Haare aufbringt, sowie die Verwendung dieser Verbindungen insbesondere für diese Zwecke.
Ebenso umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Schutz farbloser oder gefärbter kosmetischer Mittel gegen UVA-Strahlen sowie diese Mittel, bei denen es sich z. B. um vorstehend genannte Mittel zur Behandlung und Pflege der Haare, insbesondere um Haarfärbemittel, Haarlacke, Shampoonierungsmittel, Farbshampoonierungsmittel, um Schminkprodukte wie z. B. Nagellacke, Lippenstifte, Teintgrundlagen, Cremes zur Behandlung der Haut oder um sämtliche anderen kosmetischen Mittel handelt, deren Bestandteile Stabilitätsprobleme aufgrund von Licht bei der Lagerung mit sich bringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Mittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I in für die Stabilisierung gegenüber Licht, insbesondere UVA-Strahlen, ausreichender Menge enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen in diesen Zubereitungen 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der Formel I in kosmetische Formulierungen einarbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken:
lambdamax = Wellenlänge des UV-Absorptionsmaximums
ε = molarer Extinktionskoeffizient
Beispiel 1 Natrium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
1,6 g (10 mmol) 2-Benzimidazolylacetonitril und 2,4 g (10 mmol) Natrium-2-formylbenzolsulfonatdihydrat werden in 20 ml Ethanol gelöst, mit 10 Tropfen Piperidin versetzt und 15 min unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird ausgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,9 g (83%), hellgelbe Kristalle, Smp. 342-344°C
Die folgenden Verbindungen wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode synthetisiert:
Beispiel 2 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
Ausbeute: 1,45 g (48%)
gelbe Kristalle, Smp. 275-277°C
Beispiel 3 5-Chlor-2-(1′-cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
Ausbeute: 2,6 g (88%)
gelbe Kristalle, Smp. 257-258°C
Beispiel 4 5-Methoxy-2-(1′-cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
Ausbeute: 2,6 g (90%)
gelbe Kristalle, Smp. 204-206°C
Beispiel 5 2-(1′-Cyano-2′-(2′′-pyridinyl)vinyl)benzimidazol
Ausbeute: 790 mg (32%)
gelbe Kristalle, Smp. 196-197°C
Beispiel 6 3-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzoesäure
Ausbeute: 2,4 g (83%)
gelbe Kristalle, Smp. 318-320°C
Beispiel 7 2-(1′-Cyano-2′-(1′′-naphthyl)vinyl)benzimidazol
Es werden 1,6 g (10 mmol) 1-Naphthaldehyd und 1,6 g (10 mmol) 2-Benzimidazolylacetonitril in 20 ml Eisessig gelöst und der Reaktionsansatz 10 min bei einer Heizbadtemperatur von 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der gelbe Niederschlag abgesaugt, mit wenig Eisessig und anschließend mit viel Wasser gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Methanol wird die Substanz in gelben Kristallen erhalten.
Ausbeute: 1,95 g (65%)
Smp.: 234-236°C
Lit.: Egypt. J. Chem. 20, 157 (1977) [CA 92, 215 342 y (1980)]
Nach der gleichen Methode wurde hergestellt:
Beispiel 8 5-Methyl-2-(1′-Cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
Ausbeute: 1,0 g (33%)
gelbe Kristalle, Smp. 198-199°C
Beispiel 9 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
Es werden 2,2 g (40 mmol) KOH in 60 ml Methanol gelöst, 2,0 g (12,8 mmol) 2-Benzimidazolylacetonitril zugegeben und 5 min. verrührt. Nach Zugabe von 3,55 g (24 mmol) 4-Isopropylbenzaldehyd wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend das Reaktionsgemisch auf Eis gegeben, mit Eisessig angesäuert, der Niederschlag abgesaugt, im Vakuum getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,1 g (57%)
beige Kristalle, Smp. 253-254°C
Nach der gleichen Methode wurde hergestellt:
Beispiel 10 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methoxycarbonylphenyl)vinyl)benzimidazol
Ausbeute: 1,0 g (26%)
gelbe Kristalle, Smp. 247°C
Beispiel 11 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol-5-carbonsäure
5,0 g (33 mmol) 3,4-Diaminobenzoesäure und 6,4 g (65 mmol) Cyanessigsäuremethylester werden in einer kleinen Destillationsapparatur 2 h auf 190°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser/Aktivkohle aufgekocht, filtriert, das gelbliche Filtrat eingeengt, mehrfach Ethanol/Chloroform zugegeben und im Vakuum eingeengt. Nach Trocknen im Vakuum wird die 2-Cyanmethylbenzimidazol-5-carbonsäure als an der Luft zerfließende Kristalle erhalten, die als Rohprodukt weiter eingesetzt wird.
1,3 g der Carbonsäure und 850 mg (8 mmol) Benzaldehyd werden wie unter Beispiel 1 beschrieben miteinander umgesetzt und nach Kristallisation aus wenig Ethanol 200 mg (11%) des 2-Vinylbenzimidazols in gelben Kristallen von Smp. 303-305°C erhalten.
Beispiel 12 5-Methoxycarbonyl-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
Es werden 250 mg (0,86 mmol) der vorstehend beschriebenen Verbindung in 20 ml trockenem Methanol gelöst, mit fünf Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 12 h unter Rückfluß gekocht. Nach Einengen wird mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung verrührt, der Niederschlag abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 150 mg (57%)
gelbe Kristalle, Smp. 117-119°C
Beispiel 13 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-acetoxyphenyl)vinyl)benzimidazol
Es werden 2,6 g (10 mmol) des aus der Literatur bekannten 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-hydroxyphenyl)vinyl)benzimidazols, das analog Beispiel 7 in 69%iger Ausbeute erhältlich ist, in 50 ml trockenem Aceton gelöst, mit 1,4 g (10 mmol) Kalziumcarbonat versetzt und 15 min auf 50°C erwärmt. Während 20 min werden danach 1,25 g (16 mmol) Acetylchlorid langsam zugetropft, noch 1 h unter Rückfluß gekocht, nach dem Erkalten der gelbe Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 1,6 g (53%) gelbe Kristalle, Smp. 237-238°C
Beispiel 14 1-Methyl-2-(1′-cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
240 mg (6 mmol) NaOH werden in 20 ml Ethanol gelöst, 1,5 g (6 mmol) des aus der Literatur bekannten 2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazols, das analog Beispiel 9 in 74%iger Ausbeute erhalten wurde, und 950 mg (6,7 mmol) Iodmethan hinzugegeben und das Gemisch 1 h unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Eis/2N Essigsäure gegeben, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet und das Reaktionsprodukt über eine Kieselgelsäule (Laufmittel CH₂Cl₂/EtOH 99:1) abgetrennt. Nach Kristallisation aus EtOAc/PE erhält man 300 mg (19%) gelber Kristalle vom Smp. 138-139°C.
(Lit.: CA 107, 115 532 v (1987))
lambdamax = Wellenlänge des UV-Absorptionsmaximums
ε = molarer Extinktionskoeffizient
Beispiel 15
Sonnenöl
- Verbindung des Beispiels 9|30,0 g
- 3-(4′-Methylbenzyliden)campher, erhältlich unter der Bezeichnung "Eusolex 6300" der Fa. Merck 25,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Witconol APM" der Fa. Witco 608,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzolat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 152,0 g
- Glycerinmonococoat, polyoxyethyliert mit 7 mol Ethylenoxid, erhätlich unter der Bezeichnung "Cetiol HE" der Fa. Henkel 100,0 g
- Ethanol 65,0 g
- 2-Octadodecanol 20,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Antioxidanzien in ausreichender Menge nach Bedarf.
Die Bestandteile des Sonnenöls werden miteinander vermischt und dabei gegebenenfalls auf 40 bis 50°C zur Homogenisierung erwärmt.
Beispiel 16
Sonnengel
- 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol gemäß der Erfindung|18,0 g
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin (Uvinul T-150 der Fa. BASF) 25,0 g
- Isopropylmyristat 189,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 76,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 304,0 g
- Capryl-/Caprinsäuretriglycerid, erhältlich als "Miglyol-Neutralöl" der Fa. Dynamit-Nobel 195,0 g
- "Bentone-38" der Fa. Kronos-Titan 150,0 g
- Propylencarbonat 20,0 g
- Ethanol 23,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Mit den genannten Bestandteilen wird in üblicher Weise ein Sonnengel hergestellt.
Beispiel 17
Hydrogel
- Verbindung des Beispiels 1|15,0 g
- 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, erhältlich unter der Bezeichnung "Eusolex 232" der Fa. Merck 27,0 g
- Allantoin 2,0 g
- Sorbit fl., erhältlich unter der Bezeichnung "Karion F" der Fa. Merck 22,0 g
- "Carbopol 394" der Fa. B. F. Goodrich 15,0 g
- Tris(hydroxymethyl)aminomethan 27,0 g
- Propylenglykol 10,0 g
- Ethanol 300,0 g
- Wasser 582,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Mit den genannten Bestandteilen wird in üblicher Weise ein Hydrogel hergestellt.
Beispiel 18
Öl-in-Wasser-Emulsion (Sonnencreme)
- Verbindung des Beispiels 9|20,0 g
- 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, erhältlich unter der Bezeichnung "Eusolex 232" der Fa. Merck 32,0 g
- Stearylalkohol, der mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethyliert ist, erhältlich unter der Bezeichnung "Brÿ 72" der Fa. ICI 30,0 g
- Stearylalkohol, der mit 21 Mol Ethylenoxid oxyethyliert ist, erhältlich unter der Bezeichnung "Brÿ 721" der Fa. ICI 20,0
- Cetylstearylalkohol 25,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Witconol APM" der Fa. Witco 64,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 16,0 g
- Propylenglykol 35,0 g
- Tris(hydroxymethyl)aminomethan 14,0 g
- Wasser 744,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Die Fettkörper werden auf 80 bis 85°C erwärmt, der öllösliche UV-Filter darin gelöst. Die wasserlöslichen Bestandteile werden bei der gleichen Temperatur in Wasser gelöst, beide Phasen unter kräftigem Rühren miteinander vermischt, und unter mäßigerem Rühren läßt man abkühlen.
Beispiel 19
Öl-in-Wasser-Emulsion (Sonnencreme)
- Verbindung des Beispiels 1|33,0 g
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin, erhältlich unter der Bezeichnung Uvinul T-150 der Fa. BASF 18,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Firma Witco 47,0 g
- Cetylstearylalkohol 30,0 g
- Gemisch aus Stearinsäuremono- und diester des Glycerins, sowie Stearinsäureester von Polyethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Arlacel 165" der Fa. ICI 50,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Witconol APM" der Fa. Witco 185,0 g
- Wasser 637,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Die Emulsion wird, wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, zubereitet.
Beispiel 20
Wasser-in-Öl-Emulsion (Sonnenschutzmilch)
- Verbindung des Beispiels 1|20,0 g
- 1-(4′-tert.Butylphenyl)-3-(4′-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, erhältlich unter der Bezeichnung "Parsol 1789" der Fa. Givaudan 15,0 g
- 4-Methoxyzimtsäure-2′-ethylhexylester, erhältlich unter der Bezeichnung "Parsol MCX" der Fa. Givaudan 35,0 g
- Ester gesättigter Fettsäuren mit Polyethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Arlacel 989" der Fa. ICI 37,0 g
- Ester ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin und Sorbitan, erhältlich unter der Bezeichnung "Arlacel 481" der Fa. ICI 13,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Witconol APM" der Fa. Witco 160,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 40,0 g
- Magnesiumsulfat-Heptahydrat 7,0 g
- Wasser 673,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie unter Beispiel 18 beschrieben.
Beispiel 21
Wasser-in-Öl-Emulsion (Sonnenschutzmilch)
- Verbindung des Beispiels 1|15,0 g
- 4-Methoxyzimtsäure-2′-ethylhexylester, erhältlich unter der Bezeichnung "Parsol MCX" der Fa. Givaudan 15,0 g
- 3-(4′-Methylbenzyliden)campher, erhältlich unter der Bezeichnung "Eusolex 6300" der Fa. Merck 3,0 g
- Ester ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin und Sorbitan, erhältlich unter der Bezeichnung "Arlacel 481" der Fa. ICI 60,0 g
- Mikrowachs der Bezeichnung "Lunacera 11" der Fa. Fuller 10,0 g
- Capryl-/Caprinsäuretriglycerid, erhältlich als "Miglyol-Neutralöl" der Fa. Dynamit-Nobel 20,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Witconol APM" der Fa. Witco 145,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkohobenzoat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 37,0 g
- Magnesiumstearat 10,0 g
- Propylenglykol 37,0 g
- Magnesium-Heptahydrat 7,0 g
- Wasser 641,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie unter Beispiel 18 beschrieben.
Beispiel 22
Wasser-in-Öl-Emulsion (Sonnenschutzmilch)
- 2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol gemäß der Erfindung|33,0 g
- 4-Methoxyzimtsäure-2′-ethylhexylester, erhältlich unter der Bezeichnung "Parsol MCX" der Fa. Givaudan 15,0 g
- 3-(4′-Methylbenzyliden)campher, erhältlich unter der Bezeichnung "Eusolex 6300" der Fa. Merck 3,0 g
- Ester ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin und Sorbitan, erhältlich unter der Bezeichnung "Arlacel 481" der Fa. ICI 60,0 g
- Mikrowachs der Bezeichnung "Lunacera 11" der Fa. Fuller 10,0 g
- Capryl-/Caprinsäuretriglycerid, erhältlich als "Miglyol-Neutralöl" der Fa. Dynamit-Nobel 20,0 g
- Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 mol Propylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Witconol APM" der Fa. Witco 119,0 g
- C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat, erhältlich unter der Bezeichnung "Finsolv TN" der Fa. Witco 30,0 g
- Magnesiumstearat 10,0 g
- Propylenglykol 37,0 g
- Magnesiumsulfat-Heptahydrat 7,0 g
- Wasser 656,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive, Stabilisatoren in ausreichender Menge nach Bedarf
Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie unter Beispiel 18 beschrieben.
Beispiel 23
Fester Sonnenstift (Lippenschutz)
Zunächst wird aus den folgenden Bestandteilen in der üblichen Weise eine Stiftgrundmasse zubereitet:
- Bienenwachs, gebleicht|125,0 g
- Carnaubawachs 75,0 g
- Lanolin 50,0 g
- Isopropylmyristat 80,0 g
- Mineralöl 30,0 g
- Rizinusöl 638,5 g
- Korrigenzien, Additive und Stabilisatoren 1,5 g
800 g dieser Stiftgrundmasse werden soweit erwärmt, bis sich eine flüssige Phase bildet, jeweils 10 g der Verbindung des Beispiels 9 und 3-(4′-Methylbenzyliden)campher, sowie Parfüm, Aroma- und Farbstoffe nach Bedarf darin aufgelöst, mit Rizinusöl auf 1000 g aufgefüllt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 24
Kationische Emulsion zur Spülung der Haare
- Verbindung des Beispiel 1|2,0 g
- Dimethyldistearylammoniumchlorid, erhältlich unter der Bezeichnung "Arosorf TA 100" der Fa. Rewo 50,0 g
- Vaseline 50,0 g
- Isopropylpalmitat 20,0 g
- Cetylalkohol 10,0 g
- Wasser 864,0 g
- Glycerin 4,0 g
- Parfüm, Korrigenzien, Additive und Stabilisatoren nach Bedarf
Mit den angegebenen Bestandteilen wird in üblicher Weise eine Haarspülung hergestellt.
Zur Herstellung der kosmetischen Mittel wird ein wasserlöslicher UV-Filter in der wäßrigen Phase und ein öllöslicher UV-Filter in der Fettphase gelöst. In den vorstehenden Beispielen wird der erfindungsgemäße öllösliche UV-Filter in der Fettphase gelöst.

Claims (17)

1. Kosmetische Mittel, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der
R₁ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, Nitro, Hydroxy, RXO-,
Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, RX-Oxycarbonyl, -COOR₃ oder SO₃R₃, in denen R₃ jeweils für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder N(R₄)₄ steht und R₄ Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder C2-4-Hydroxyalkyl ist, und R₁ weiter CONR₅R₆ oder SO₂NR₅R₆ bedeutet, wobei R₅ und R₆ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder C1-12-Alkyl oder auch beide zusammen für -(CH₂)₄-, -(CH₂)₅- oder -CH₂CH₂OCH₂CH₂- stehen,
R₂ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl,
Ar einen gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach substituierten Phenylrest der Formel A, einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest der Formel B, einen gegebenenfalls substituierten Pyridinylrest der Formel C einen gegebenenfalls substituierten Furanylrest der Formel D, einen gegebenenfalls substituierten Thienylrest der Formel E bedeutet, worin
R₇ die für R₁ angegebenen Bedeutungen hat, wobei Reste R₇ und R₁ gleich oder verschieden sein können,
R₈ Wasserstoff , C1-6-Alkyl, Halogen, RXO-, Hydroxy oder Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R₉ Wasserstoff, Halogen oder C1-6-Alkyl bedeutet oder auch R₇ und R₈ zusammen eine 3,4-Methylendioxygruppe bilden können, wenn R₉ Wasserstoff ist,
R₁₀ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, Hydroxy, RXO- oder Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R₁₁ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und
RX C1-12-Alkyl, C3-12-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit einer, zwei oder drei C1-6-Alkylgruppen substituiert sein kann, C5-12-Bicycloalkyl, das gegebenenfalls mit einer, zwei oder drei C1-6-Alkylgruppen substituiert sein kann, oder die diesen gegebenenfalls substituierten gesättigten C1-12-Alkyl-, Cycloalkyl- und Bicycloalkylgruppen entsprechenden ungesättigten Gruppen mit jeweils einer oder zwei Doppelbindungen bedeutet,
und deren Tautomere und cis-trans-Isomere enthalten.
2. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der Formel I mindestens eine der Verbindungen, ausgewählt aus der folgenden Gruppe, enthält:
2-(1′-Cyano-2′-phenylvinyl)benzimidazol
2-(1′-Cyano-2′-(4′′-methylphenyl)vinyl)benzimidazol
2-(1′-Cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
2-(1′-Cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
2-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonsäure
Natrium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
Kalium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
4-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonsäure
Natrium-4-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
Kalium-4-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
2-(1′-Cyano-2′-(2′′-furanyl)vinyl)benzimidazol.
3. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
4. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 zur Anwendung auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Lösung oder wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gels, als Stift oder als Aerosol vorliegt.
5. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Hilfsstoffe Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, weichmachende Mittel, anfeuchtende Mittel, feuchthaltende Mittel, Fette, Öle, Wachse, Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate enthält.
6. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 in der Form eines Sonnenschutzmittels, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment enthält.
7. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UVB-Filter ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 3-Benzylidencampher-Derivaten, 4-Aminobenzoesäure-Derivaten, Estern der Zimtsäure, Estern der Salicylsäure, Derivaten des Benzophenons, Estern der Benzalmalonsäure, 2,4,6-Trianilino-(p- carbo-2′-ethyl-1′-hexyloxy)-1,3,5-triazin, Salzen der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Sulfonsäure-Derivaten von Benzophenonen und Sulfonsäure-Derivaten des 3-Benzylidencamphers.
8. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UVA-Filter ein Derivat des Dibenzoylmethans, 1-(4′-tert.Butylphenyl)-3-(4′-methoxyphenyl)propan-1,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4′-isopropylphenyl)propan-1,3-dion ist.
9. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Pigmente auf der Basis von Titandioxid enthält.
10. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1, zur Anwendung auf den Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Shampoonierungsmittels, einer Lotion, eines Gels oder einer Emulsion zum Spülen, einer Frisier- oder Behandlungslotion oder einem entsprechenden Gel, einer Lotion oder einem Gel zum Fönen oder zum Einlegen der Haare, als Haarlack, als Dauerwellenbehandlungsmittel, als Mittel zur Entfärbung oder Färbung vorliegt.
11. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem mindestens einen kosmetischen Hilfsstoff, ausgewählt aus oberflächenaktiven Mitteln, Verdickungsmitteln, Polymeren, Konservierungsmitteln, Schaumstabilisatoren, Elektrolyten, organischen Lösungsmitteln, Siliconderivaten, Ölen, Wachsen, Farbstoffen und Pigmenten, enthält.
12. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 in Form eines gefärbten oder farblosen kosmetischen Mittels, welches gegenüber Licht stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Haarbehandlungsmittel oder ein Schminkprodukt darstellt.
13. Verfahren zum Schutze der Haut und der Haare vor UV-Strahlen, gekennzeichnet durch Aufbringen einer ausreichenden Menge eines kosmetischen Mittels, welches mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 enthält, auf die Haut oder die Haare.
14. Verbindung der Formel I, ausgewählt aus der Gruppe
2-(1′-Cyano-2′-(4′′-isopropylphenyl)vinyl)benzimidazol
2-(1′-Cyano-2′-(4′′-tert.butylphenyl)vinyl)benzimidazol
2-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonsäure
Natrium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
Kalium-2-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
4-(2′-Cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonsäure
Natrium-4-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat
Kalium-4-(2′-cyano-2′-(benzimidazol-2′′-yl)vinyl)benzolsulfonat.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Cyanomethylbenzimidazole der Formel II mit Aldehyden der Formel III gemäß folgende Reaktionsschema umsetzt: worin R₁, R₂ und Ar die oben genannte Bedeutung haben.
16. Verbindungen der Formel II, ausgewählt aus der Gruppe 2-Cyanomethylbenzimidazol-5-carbonsäure
2-Cyanomethyl-5-methoxycarbonylbenzimidazol
2-Cyanomethyl-5-(2′-ethylhexyloxy)carbonylbenzimidazol
2-Cyanomethyl-5-cyclohexyloxybenzimidazol
2-Cyanomethylbenzimidazol-5-sulfonsäure.
17. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als UV-Absorber.
DE19914107439 1991-03-08 1991-03-08 Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE4107439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107439 DE4107439A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107439 DE4107439A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107439A1 true DE4107439A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107439 Withdrawn DE4107439A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107439A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120445A3 (de) * 2004-06-12 2006-04-13 Henkel Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
US7946055B2 (en) * 2005-07-30 2011-05-24 Dyson Technology Limited Dryer
US8155508B2 (en) 2006-01-12 2012-04-10 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8341853B2 (en) 2005-07-30 2013-01-01 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347521B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347522B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8490291B2 (en) 2005-07-30 2013-07-23 Dyson Technology Limited Dryer
EP1407756B2 (de) 2002-09-13 2016-09-28 Kao Corporation Haarfärbezusammensetzung enthaltend Methinfarbstoff
US11357713B2 (en) 2015-07-14 2022-06-14 Conopco, Inc. Antimicrobial composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207937B (de) * 1962-07-07 1965-12-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cyanmethyl-substituierten heterocyclischen Verbindungen
DE3644633A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Oreal Neue 3-benzyliden-kampferderivate mit einem benzimidazol-, benzoxazol- oder benzothiazolrest, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der kosmetik zum schutz gegen uv-strahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207937B (de) * 1962-07-07 1965-12-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cyanmethyl-substituierten heterocyclischen Verbindungen
DE3644633A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Oreal Neue 3-benzyliden-kampferderivate mit einem benzimidazol-, benzoxazol- oder benzothiazolrest, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der kosmetik zum schutz gegen uv-strahlen

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archiv der Pharmazie 300, 1967, S.31 *
Chemical Abstracts: Vol.107, Ref. 115532v, 1987 *
Vol. 11, Ref. 7287t, 1989 *
Vol. 83, Ref. 206171d, 1975 *
Vol. 87, Ref. 23157s, 1977 *
Vol. 90, Ref. 197398y, 1979 *
Vol. 92, Ref. 215342y, 1980 *
Vol. 95, Ref. 186207u, 1981 *
Vol. 96, Ref. 293e, 1982 *
Vol.115, Ref. 71479s, 1991 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407756B2 (de) 2002-09-13 2016-09-28 Kao Corporation Haarfärbezusammensetzung enthaltend Methinfarbstoff
WO2005120445A3 (de) * 2004-06-12 2006-04-13 Henkel Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
US7946055B2 (en) * 2005-07-30 2011-05-24 Dyson Technology Limited Dryer
US8341853B2 (en) 2005-07-30 2013-01-01 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347521B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347522B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8490291B2 (en) 2005-07-30 2013-07-23 Dyson Technology Limited Dryer
US8155508B2 (en) 2006-01-12 2012-04-10 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US11357713B2 (en) 2015-07-14 2022-06-14 Conopco, Inc. Antimicrobial composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820552T2 (de) 4,4-Dihydroxypyrazolin-5-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Kosmetika
DE69224542T2 (de) S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar
DE3321679C2 (de)
EP0581955B1 (de) Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
DE69726529T2 (de) Benzoxazolderivate und ihre Verwendung als UV-Filter
EP1167358B1 (de) 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäuren als UV-B-Filter
US4775526A (en) 3-benzylidene benzheterazoles in ultraviolet screening compositions
DE19648010A1 (de) Verwendung von substituierten Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS58157774A (ja) s−トリアジン誘導体及びその光保護剤としての使用
DE60001677T2 (de) Neue, siliciumhaltige, N-substituierte Benzimidazolyl-benzazolfilter oder neue, siliciumhaltige Benzofuranyl-benzazolfilter, sie enthaltende kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz und Verwendungen
DE68904529T2 (de) Derivate der 5-benzyliden-3-oxacyclopentanone, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen zum schutz der haut und der haare gegen sonnenstrahlung.
DE60207330T2 (de) Aromatische Amid-, Sulfonamid- oder Karbamatderivate des Acrylsäurenitrils und diese enthaltende kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen
EP0626950B1 (de) Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften
MX2008000567A (es) Nuevos derivados de heptaazafenaleno, procedimientos para su obtencion, asi como utilizacion de estos como agentes protectores contra la radiacion uv.
EP1167359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylbenzimidazolsulfonsäuren
EP0576974B1 (de) Benzyliden-chinuclidinone als Sonnenschutzmittel
DE4107439A1 (de) Kosmetische mittel, die 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(1'-cyano-2'-arylvinyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1117641B1 (de) Indolinderivate als lichtschutzmittel
DE69718664T2 (de) Verwendung von selektierten benzotriazol derivaten zum schutz von menschlicher und tierischer haut und haar vor der schädigenden einwirkung von uv-strahlung
DE2347928A1 (de) Schutzmittel gegen aktinische strahlen und dieses enthaltende mittel
DE60019959T2 (de) Verwendung von benzotriazolen als uv-absorber
DE4107489A1 (de) Kosmetische mittel, die 2-(3'-arylacryloyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(3'-arylacryloyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69616185T2 (de) Photostabile kosmetische Lichtschutzmittel
EP0207287A2 (de) Indolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Indolinderivate enthaltende kosmetische Lichtschutzmittel
EP0581954B1 (de) Verwendung von alpha-hydroxyketoalkyl-derivaten als lichtschutzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee