DE4409418C2 - Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter - Google Patents
Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen SchweißelementehalterInfo
- Publication number
- DE4409418C2 DE4409418C2 DE19944409418 DE4409418A DE4409418C2 DE 4409418 C2 DE4409418 C2 DE 4409418C2 DE 19944409418 DE19944409418 DE 19944409418 DE 4409418 A DE4409418 A DE 4409418A DE 4409418 C2 DE4409418 C2 DE 4409418C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- welding element
- element holder
- clamping device
- protective tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/20—Stud welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Schutzvorrichtung
für einen Schweißelementehalter, beispielsweise für eine
Bolzenschweißpistole, mit einer eine Aufnahmebohrung auf
weisenden Klemmvorrichtung zum Halten eines Schweißelements
und einem die Klemmvorrichtung umgebenden Schutzrohr.
Ein solcher bekannter Schweißelementehalter weist im Be
reich der Aufnahmebohrung der Klemmvorrichtung zwei oder
vier Längsschlitze auf, welche in geringem Umfang eine ra
diale Nachgiebigkeit des Schweißelementehalters ergeben, so
daß ein in die Aufnahmebohrung eingesetzter Schweißnagel
elastisch in dem Schweißelementehalter gehalten wird.
Aus dem Gebrauchsmuster GM 77 19 016 ist ein derartiger
Schweißelementehalter bekannt, der zudem ein Schutzrohr
aufweist, welches bis auf eine Aufnahmebohrung die Klemm
vorrichtung vollständig umgibt.
Obwohl dieser Schweißelementehalter sehr zufriedenstellend
funktioniert, ist unter bestimmten Umständen nicht ausge
schlossen, daß ein Festschweißen des Schutzrohrs am
Schweißelement oder an der mit dem Schweißelement zu ver
bindenden Fläche möglich wird.
Des weiteren ist bei derartigen geschlitzten Klemmvorrich
tungen nachteilig, daß aufgrund von Materialermüdungser
scheinungen die Klemmwirkung mit der Zeit nachlassen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine
Schutzvorrichtung zu schaffen, die verschleißfest ist
und dennoch auf einfache Weise herstellbar und montierbar
ist.
Diese Aufgabe wird durch eine rohrförmige Schutzvorrichtung
mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Kappe aufgrund des
elektrisch nicht leitenden Materials verschleißfrei
unmittelbar mit dem Schweißelement (Schweißnagel) in
Verbindung sein kann. Sie dient damit als Abstandshalter
zwischen dem Schweißelementehalter und dem freien Ende des
Schweißelementes, wobei der Abstand ein Überspringen des
Lichtbogens verhindert. Da der Abstand durch die Länge des
Schutzrohres vorgegeben ist, können unterschiedlich lange
Schweißelemente in den Schweißelementehalter eingesetzt
werden, ohne daß eine Anpassung oder Neueinstellung
erforderlich ist. Es kann damit eine ansonsten notwendige
Spindel-Längenanpassung entfallen, mit welcher bei üblichen
Schweißvorrichtungen ein Längenanschlag am rückwärtigen
Ende des Schweißelementehalters jeweils entsprechend der
Länge des Schweißelementes eingestellt werden mußte.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Klemmvor
richtung wenigstens eine ringförmige Aussparung an ihrer
Außenfläche zur Aufnahme eines O-Rings auf, wobei der
O-Ring der Ausdehnung der Klemmvorrichtung bei Aufnahme ei
nes Schweißelements entgegenwirkt.
Die Kappe ist in einer Weiterbildung vorteilhafterweise
durch Bördelung des anderen Endes des Schutzrohrs an dieses
befestigbar.
Der Schweißkolben kann in einer anderen Weiterbildung ein
Außengewinde aufweisen, auf welches eine Überwurfmutter
aufschraubbar ist.
Das Schutzrohr ist hierbei an seinem einen Ende an der
Überwurfmutter befestigt. Die Überwurfmutter kann dabei
derart ausgebildet sein, daß sie durch die Verschraubung
mit dem Schweißkolben die Klemmvorrichtung fixiert. Durch
die Befestigung des Schutzrohres an der Überwurfmutter ist
auf einfache schnelle Weise ein Austausch durchführbar, so
daß Schutzvorrichtungen mit unterschiedlichen Bohrungs
durchmessern zusammen mit Schweißelementen und Schweiß
elementehaltern unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt
werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von zwei Figuren
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Schweißelementehalter, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen weiteren erfindungs
gemäßen Schweißelementehalter mit einer Überwurf
mutter.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Schweißelementehalter bezeich
net, der aus einer rohrförmigen Halterung mit einer Klemm
vorrichtung 2 besteht. Die Klemmvorrichtung 2 weist eine
axiale Bohrung 20 auf und ist im Bereich der Aufnahmeboh
rung 20 z. B. mit zwei Längsschlitzen versehen. In Fig. 1
ist nur ein Teil der dadurch zweigeteilten Klemmvorrichtung
2 dargestellt. Die Klemmvorrichtung 2 weist an ihrer
Außenfläche eine ringförmige Aussparung 10 auf, in die
ein O-Ring einsetzbar ist. Die Klemmvorrichtung 2 ist von
einem beiderseitig offenen Schutzrohr 3 umgeben, welches am
einen Ende auf den Schweißelementehalter 1 aufgesetzt wird
und beispielsweise durch eine Preßpassung oder dergleichen
mit diesem verbunden ist. Am anderen Ende ist eine Schutz
kappe 4 befestigbar. In Fig. 1 erfolgt die Befestigung z. B.
durch Bördelung des Schutzrohrrands 5. Die Schutzkappe 4
weist eine Bohrung 21 auf, durch die ein Schweißelement,
z. B. ein Schweißnagel, in die Klemmvorrichtung 2 einführbar
ist, und von dieser fixiert wird.
Durch die Verwendung eines oder mehrerer O-Ringe kann die
Federwirkung der Klemmvorrichtung wirkungsvoll unterstützt
werden, so daß eventuell auftretenden Materialermüdungser
scheinungen entgegengewirkt wird. Die Schutzeinrichtung,
bestehend aus Schutzrohr 3 und Schutzkappe 4 verhindert si
cher, daß die Längsschlitze der Klemmvorrichtung 2 durch
Metallspritzer verunreinigt werden und ggf. verstopfen.
Die Schutzkappe 4 kann z. B. aus Keramik oder anderem nicht
leitendem Material gefertigt sein, wohingegen das Schutz
rohr auch aus leitendem Material gefertigt sein kann. Ist
das Schutzrohr 3 aus leitendem Material so verhindert ein
in die Aussparung 10 eingesetzter O-Ring wirkungsvoll eine
unerwünschte Kontaktbildung zwischen Klemmvorrichtung 2
und Schutzrohr 3.
Durch die Länge des Schutzrohres 3 ist ein Abstand a zwi
schen dem vorderen Ende des Schweißelementehalters 2 und
der Stirnseite der Kappe 4 fest vorgegeben. Es wird auf
diese Weise unabhängig von der Länge eines eingesetzten
Schweißelementes sichergestellt, daß der Lichtbogen von der
Spitze des Schweißelementes nicht auf den Schweißelemente
halter überspringen kann. Das rückwärtige Ende des
Schweißelementes kann daher nach hinten frei in der erfor
derlichen Tiefe eingeschoben werden, ohne daß über einen
Anschlag der Abstand a eingestellt werden muß.
Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung, bei der gleiche Elemente
gleiche Bezugszeichen haben. Die Schutzvorrichtung 3, 4
weist hier eine zwischen einem Schweißkolben 22 und
der Schutzvorrichtung 3, 4 angebrachte Überwurfmutter 6
auf. Diese ist z. B. durch Preßsitz oder dergleichen mit
dem Schutzrohr 3 verbunden. Der Schweißkolben 22 weist ein
Außengewinde 7 auf. Dieses Gewinde 7 kann z. B. mit
Längsschlitzen 13 versehen und am oberen Ende 12 angefast
sein. Der Schweißelementehalter 1 ist in den Schweißkolben
22 eingesteckt. Im inneren Bereich des Außengewindes 7
weist die Klemmvorrichtung 2 wiederum eine ringförmige Aus
sparung 11 auf. Die Überwurfmutter 6 dient gleichzeitig
zum Anschrauben des Schweißelementehalters 1 am Schweiß
kolben 22.
Wird die Schutzvorrichtung, bestehend aus Schutzrohr 3,
Schutzkappe 4 und der Überwurfmutter 6 mit dem Schweiß
kolben 22 verschraubt, so wird der Schweißelemente
halter 1 im Schweißkolben 22 verspannt.
Je nach Durchmesser des verwendeten Schweißelements können
verschieden lange Schutzvorrichtungen 6, 3, 4 mit einer
Kappe 4, deren Bohrung 21 an den jeweiligen Durchmesser des
Schweißelementes angepaßt ist, auf den Schweißkolben 22
aufgeschraubt werden.
Claims (5)
1. Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißele
mentehalter, beispielsweise für eine Bolzenschweiß
pistole, mit einer eine Aufnahmebohrung aufweisenden
Klemmvorrichtung zum Halten eines Schweißelements und
einem die Klemmvorrichtung umgebenden, beidseitig
offenen Schutzrohr, wobei das Schutzrohr (3) über sein
eines Ende mittels einer Überwurfmutter (6), welche
auf ein Außengewinde (7) an einem Schweißkolben (22)
aufschraubbar ist, am Schweißelementehalter (1) be
festigbar ist und an dessen anderem Ende (5) eine
aus nichtleitendem Material gefertigte Kappe (4) mit
einer Bohrung (21) zur Einführung eines Schweißele
ments in die Klemmvorrichtung (2) befestigt ist.
2. Schweißelementehalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß die Klemmvorrichtung (2) wenigstens eine ringför
mige Aussparung (10; 11) an ihrer Außenfläche zur Auf
nahme eines O-Rings aufweist, wobei der O-Ring der Aus
dehnung der Klemmvorrichtung (2) bei Aufnahme eines
Schweißelements entgegenwirkt.
3. Schweißelementehalter nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß die Kappe (4) durch Bördelung des anderen Endes (5)
des Schutzrohrs (3) an diesem befestigt ist.
4. Schweißelementehalter nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß das Schutzrohr (3) durch Preßsitz an der Überwurf
mutter (6) gehalten ist.
5. Schweißelementehalter nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß die Überwurfmutter (6) auch zum Befestigen des
Schweißelementehalters (1) am Schweißkolben (22) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944409418 DE4409418C2 (de) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944409418 DE4409418C2 (de) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4409418A1 DE4409418A1 (de) | 1995-09-28 |
DE4409418C2 true DE4409418C2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=6513244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944409418 Expired - Fee Related DE4409418C2 (de) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4409418C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104889619A (zh) * | 2015-05-29 | 2015-09-09 | 苏州市华宁机械制造有限公司 | 高铁铁轨焊枪头冷却机构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7631309U1 (de) * | 1976-10-06 | 1977-03-03 | Soyer Bolzenschweisstechnik, 8034 Unterpfaffenhofen | Bolzenhalter |
DE7719016U1 (de) * | 1977-06-16 | 1977-10-13 | Heberle, Manfred, 8060 Dachau | Rohrförmiger Schweißelementehalter für eine Bolzenschweißpistole |
US4267426A (en) * | 1979-08-28 | 1981-05-12 | Usm Corporation | Automatic stud welding gun with perforated stud collet |
DE9311958U1 (de) * | 1993-08-11 | 1993-10-14 | Hilbig Schweißtechnik GmbH, 21079 Hamburg | Vorrichtung zum Schutzgasbolzenschweißen |
-
1994
- 1994-03-18 DE DE19944409418 patent/DE4409418C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4409418A1 (de) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299196B (de) | Werkzeughalter | |
DE3037566C2 (de) | ||
EP0229836B1 (de) | Werkzeug für spanabhebende bearbeitung | |
EP3362212B1 (de) | Spanabhebendes werkzeug | |
DE3004421A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einen bremsschlauch | |
EP0003781A1 (de) | Schweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode | |
DE2740356C2 (de) | ||
DE2813804C2 (de) | Plasmabogen Schweiß- und Schneidgerät | |
DE4409418C2 (de) | Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter | |
DE3150469A1 (de) | Vorrichtung zum galvanisieren eines rotations-druckzylinders | |
DE10222008B4 (de) | Halte- und Justierstift, insbesondere für die Halterung und/oder Fixierung und/oder Justierung von Karosseriebauteilen | |
EP2131989B1 (de) | Schweissbithalter | |
DE8123372U1 (de) | Werkzeug zum entgraten | |
DE2064451A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3150966A1 (de) | Spannbacke | |
DE10322116B3 (de) | Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen | |
DE2843778B2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102005023003A1 (de) | Gelenkkopf-Klemmhalterung | |
DE19737807B4 (de) | Schneidwerkzeug mit einem konischen Hauptkörper | |
DE10245906A1 (de) | Schneidplattenbefestigungssystem | |
DE3815712C1 (de) | ||
DE19920521A1 (de) | Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt | |
DE1501804A1 (de) | Elektrodenhalterung | |
DE19624054C2 (de) | Einrichtung zum Schnellaustausch einer Schweißelektrode | |
DE19734191C1 (de) | Bolzenhalter für einen Bolzenschweißkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTH TECH GMBH, 85221 DACHAU, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HEBERLE, MANFRED, 85241 HEBERTSHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |