[go: up one dir, main page]

DE4408382A1 - Procedure for testing a trip circuit - Google Patents

Procedure for testing a trip circuit

Info

Publication number
DE4408382A1
DE4408382A1 DE19944408382 DE4408382A DE4408382A1 DE 4408382 A1 DE4408382 A1 DE 4408382A1 DE 19944408382 DE19944408382 DE 19944408382 DE 4408382 A DE4408382 A DE 4408382A DE 4408382 A1 DE4408382 A1 DE 4408382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
output signal
test
voltage value
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408382
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Dipl Ing Schweren
Martin Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944408382 priority Critical patent/DE4408382A1/en
Priority to PCT/DE1995/000216 priority patent/WO1995025283A1/en
Publication of DE4408382A1 publication Critical patent/DE4408382A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

A test pulse is applied to an acceleration-sensitive sensor in order to test its reliability performance. It is possible to differentiate between an intact sensor (curve 1) and a defective sensor (curve 2) by means of their output signals.

Description

Stand der TechnikState of the art

In der Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems für Fahrzeuginsassen wird häufig als beschleunigungsempfindlicher Sensor ein piezoelektrisches Element benutzt. Dieser Sensor ist ein funktionswichtiges Bauelement der Auslöseschaltung und muß daher ständig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden. Mindestens ist die Funktionsfähigkeit bei jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs, also beispielsweise beim Startvorgang, zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird über einen speziellen Testeingang eine sprungförmige Spannung an den Sensor angelegt, was ein entsprechendes Ausgangssignal des Sensors zur Folge hat. Dieses Ausgangssignal des Sensors kann dann Hinweise auf die Funktionsfähigkeit des Sensors geben. Derartige Prüfverfahren für beschleunigungsempfindliche Sensoren sind beispielsweise aus DE 22 22 038 D2, EP-0 011 680 B1 und aus der Zeitschrift 1141 Ingenieurs d′Automobile (1982) No. 6, Seiten 69-77, bekannt.In the trigger circuit of a security system for Vehicle occupants are often considered to be more sensitive to acceleration Sensor uses a piezoelectric element. This sensor is a functionally important component of the trigger circuit and must therefore be constantly checked for functionality become. At least the functionality is with everyone Commissioning of the vehicle, for example when Startup process, check. For this purpose, a special test input a step voltage to the Sensor applied what a corresponding output signal of the Sensor results. This output signal from the sensor can then give information on the functionality of the sensor. Such test methods for acceleration sensitive Sensors are for example from DE 22 22 038 D2, EP-0 011 680 B1 and from the magazine 1141 engineers d’Automobile (1982) No. 6, pages 69-77.

Fehler im anologen Pfad des beschleunigungsempfindlichen Sensors führen meist zu einer extremen Testsignalantwort (beispielsweise keine Veränderung am Sensorausgang, null Volt oder Betriebsspannung am Sensorausgang) und können im allgemeinen sehr gut erkannt werden. Schwieriger hingegen gestaltet sich die Feststellung, ob die Funktionsfähigkeit des beschleunigungsempfindlichen Sensors durch eine mechanische Beschädigung, z. B. einen Bruch oder eine Ablösung der Elektrode des piezoelektrischen Elements, beeinträchtigt ist. Derartige Fehler lassen sich nur indirekt über eine in der Regel damit einhergehende Kapazitätsänderung des piezoelektrischen Elements feststellen. Die Amplitude der Testsignalantwort des beschleunigungsempfindlichen Sensors auf ein zugeführtes sprungförmiges Prüfsignal hängt im wesentlichen von der Kapazität des piezoelektrischen Elementes und dem Verstärkungsfaktor eines in der Regel vorgesehenen Ausgangsverstärkers ab. Eine durch Beschädigung des piezoelektrischen Elementes hervorgerufene Kapazitätsverringerung würde beispielsweise zu einer vergrößerten Amplitude des Ausgangssignals führen. Da sich jedoch die Kapazität des piezoelektrischen Elementes unmittelbar auf die Amplitude des Ausgangssignals des Sensors auswirkt, würden sich auch den Kapazitätswert beeinflussende Größen wie Grund-, Alterungs- und Temperaturtoleranzen unmittelbar auf die Amplitude auswirken. Der Ausgangsverstärker für das Signal des Sensors besitzt in der Regel eine progressive Verstärkung, deren Verstärkungsfaktor meistens nicht genau bekannt ist. Dies hat zur Folge, daß auch das Testsignal mit einem unbekannten Faktor verstärkt wird. Je nach Größe der Kapazität des piezoelektrischen Elementes kann dies dazu führen, daß das durch ein Prüfsignal angeregte Ausgangssignal des Sensors in die Begrenzung geht. Dies wiederum beeinflußt direkt den Abtastzeitpunkt des Testsignals, da eine Auswertung nur außerhalb der Übersteuerung möglich ist. Um daher eine mechanische Beschädigung des Sensors durch Auswertung der Signalamplitude des Ausgangssignals erkennbar zu machen, müßte ein erheblicher Aufwand getrieben werden, um den Einfluß der zunächst unbekannten Größen, wie beispielsweise Verstärkungsfaktor, Toleranzen usw. auf die Testsignalantwort zu erfassen. In der Regel ist es dazu erforderlich, diese Größen bei der Herstellung des Sensors meßtechnisch zu bestimmen und dementsprechend geeignete Korrekturwerte dauerhaft in einem dem Sensor zugeordneten Speicher der Auslöseschaltung abzuspeichern.Error in the anologic path of the acceleration sensitive Sensors usually lead to an extreme test signal response (e.g. no change at the sensor output, zero volts or operating voltage at the sensor output) and can be generally recognized very well. However, it is more difficult is the determination of whether the functionality of the acceleration sensitive sensor by a mechanical damage, e.g. B. a break or a Detachment of the electrode of the piezoelectric element,  is impaired. Such errors can only be done indirectly about a related change in capacity of the piezoelectric element. The amplitude of the Test signal response of the acceleration-sensitive sensor on a supplied step-shaped test signal depends on essentially of the capacitance of the piezoelectric Element and the gain factor of a rule provided output amplifier. One through damage of the piezoelectric element Capacity reduction would become one, for example lead to increased amplitude of the output signal. That I however, the capacitance of the piezoelectric element directly to the amplitude of the output signal from the sensor would also affect the capacity value Sizes such as basic, aging and temperature tolerances directly affect the amplitude. Of the Output amplifier for the signal from the sensor has in the Usually a progressive gain, its gain factor mostly not exactly known. This has the consequence that also amplified the test signal with an unknown factor becomes. Depending on the size of the capacitance of the piezoelectric Elementes this can lead to a test signal excited output signal of the sensor goes into the limit. This in turn directly affects the sampling time of the Test signal, since an evaluation only outside of Override is possible. Therefore, a mechanical Damage to the sensor due to evaluation of the signal amplitude to make the output signal recognizable would have to considerable effort must be made to influence the initially unknown sizes, such as Gain factor, tolerances etc. on the test signal response capture. As a rule, it is necessary to do this Measurements in the manufacture of the sensor determine and accordingly appropriate correction values permanently in a memory assigned to the sensor Save trigger circuit.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet demgegenüber den Vorteil, daß auch mechanische Defekte des beschleunigungsempfindlichen Sensors, die vornehmlich mit einer Kapazitätsänderung des piezoelektrischen Elements einhergehen, auf besonders einfache Weise festgestellt werden können. Dabei können aufwendige Messungen und eine Speicherung der Meßwerte während des Herstellungsverfahrens des Sensors vermieden werden. Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zu Nutze, daß die Funktionstüchtigkeit des Sensors im wesentlichen durch Kombination einer Zeit- und Amplitudenmessung überprüfbar ist.In contrast, the method according to the invention offers the Advantage that mechanical defects of the acceleration sensitive sensor, mainly with a change in capacitance of the piezoelectric element go hand in hand, can be determined in a particularly simple manner can. Complex measurements and a Storage of the measured values during the manufacturing process of the sensor can be avoided. The invention makes itself take advantage of the fact that the functionality of the Sensor essentially by combining a time and Amplitude measurement can be checked.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is in the drawing shown and in the following description explained. Show it

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer einen beschleunigungsempfindlichen Sensor umfassenden Auslöseschaltung, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 in Diagrammen den Verlauf der Ausgangsspannung je eines intakten und defekten Sensors als Funktion der Zeit. Fig. 1 is a block diagram of an acceleration-sensitive sensor comprising trigger circuit, Fig. 2, Fig. 3 and Fig. 4 in the charts of the output voltage depending on an intact or defective sensor as a function of time.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Fig. 1 zeigt anhand eines schematischen Blockschaltbilds die Struktur eines Sicherheitssystems für Fahrzeuginsassen. Mit 10 ist ein beschleunigungsempfindlicher Sensor, beispielsweise ein piezoelektrisches Element bezeichnet. Dieser Sensor 10 ist mit einer Auswerte- und Ansteuerschaltung 20 verbunden, die vorzugsweise einen Mikrorechner umfaßt. Der Sensor 10 und die Auswerteschaltung 20 bilden eine Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems für Fahrzeuginsassen. Die Auswerteschaltung 20 wiederum ist mit Sicherungsmitteln 30 für Fahrzeuginsassen, wie beispielsweise Airbag und/oder Gurtstraffer verbunden. Mit 40 ist ein Testimpulsgenerator bezeichnet, der sowohl mit der Auswerteschaltung 20 als auch mit dem Sensor 10 verbunden ist. Die Auswerteschaltung 10, 20 aktiviert bei einem Unfall die Sicherungsmittel 30, um die Fahrzeuginsassen zu schützen. Dazu erfaßt der beschleunigungsempfindliche Sensor 10 die Fahrzeugbeschleunigung und wandelt diese ein in entsprechendes elektrisches Ausgangssignal um, das von der Auswerteschaltung 20 ausgewertet wird. Die Auswerteschaltung 20 überprüft dabei die Größe der von dem Sensor 10 gemessenen Beschleunigungswerte und steuert die Rückhaltemittel 30 dann an, wenn die Beschleunigungswerte vorgebbare Schwellwerte überschreiten. Vorzugsweise umfaßt die Auswerteschaltung 20 dazu einen Mikrorechner, der die Funktionsabläufe steuert. Um die Betriebsfähigkeit der Auslöseschaltung ständig überwachen zu können, gibt der Testimpulsgenerator 40, von der Auswerteschaltung 20 gesteuert, Testimpulse ab, mit denen der beschleunigungsempfindliche Sensor 10 beaufschlagt wird. Als Testimpulse werden zweckmäßig sprungförmig verlaufende Spannungswerte in der Größenordnung einiger Volt vorgesehen. Beispielsweise kann ein von dem Testimpulsgenerator 40 abgegebener Prüfimpuls eine zwischen etwa 4,0 und 4,5 Volt liegende Spannung haben. In dem Diagramm gemäß Fig. 2 ist der Spannungsverlauf des Ausgangssignals je eines intakten und defekten beschleunigungsempfindlichen Sensors 10 als Funktion der Zeit nach Anregung durch einen derartigen Prüfungsimpuls des Testimpulsgenerators 40 dargestellt. Kurve 1 repräsentiert dabei das Ausgangssignal eines intakten Sensors 10, während Kurve 2 das Ausgangssignal eines defekten Sensors 10 dargestellt. Der Kapazitätswert eines intakten Sensors in Form eines piezoelektrischen Elements liegt in der Größenordnung einiger 100 Pikofarad. Durch eine mechanische Beschädigung, wie beispielsweise einen Elektrodenabriß bei dem piezoelektrischen Element, kann jedoch der Kapazitätswert des Sensors derart verringert werden, daß die Kapazität eines defekten Sensors 10 nur noch etwa die Hälfte der Kapazität eines intakten Sensors beträgt. Da, wie eingangs bereits erwähnt, jedoch zahlreiche andere Größen die Amplitude des Ausgangssignals des Sensors beeinflussen können, ist es außerordentlich schwierig, die Funktionsfähigkeit des Sensors lediglich mittels der Auswertung der Amplitude des Ausgangssignals zu überprüfen. Erfindungsgemäß werden daher Verfahren vorgeschlagen, die diese Überprüfung wesentlich einfacher und mit größerer Zuverlässigkeit ermöglichen. Dies wird im folgenden anhand von Fig. 3 und Fig. 4 erläutert. Fig. 3 zeigt wiederum ein Diagramm mit Darstellung des Amplitudenverlaufs der Ausgangssignale je eines defekten und eines intakten Sensors 10 als Funktion der Zeit T. Mit 1 ist wiederum das Ausgangssignal eines intakten Sensors und mit 2 das Ausgangssignal eines defekten Sensors bezeichnet. Diese Ausgangssignale ergeben sich wiederum als Antwort auf einen Prüfimpuls des Testimpulsgenerators 40, der eine etwas über 4,0 Volt liegende Amplitude hat. Erfindungsgemäß wird sozusagen als Nullinie ein Spannungsgrundwert UG vorgegeben, der in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 2,15 Volt liegt. Weiterhin wird ein Zeitgrenzwert TGRENZ festgelegt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 140 Millisekunden liegt. Nach Anlegen eines Testimpulses an den Eingang des Sensors 10 wird dessen Ausgangssignal erfaßt und festgestellt, wann dieses Ausgangssignal die "Nullinie", also den vorgegebenen Spannungsgrundwert UG unterschreitet. Bei einem defekten Sensor, dessen Ausgangssignal durch die Kurve 2 repräsentiert wird, ist dies bei einem Zeitpunkt T1, etwa 107 Millisekunden nach Anlegen des Prüfimpulses, der Fall. Der Zeitpunkt T1 liegt zeitlich vor dem Zeitgrenzwert TGRENZ. Bei einem intakten Sensor dagegen, dessen Ausgangssignal durch die Kurve 1 repräsentiert wird, wird die durch den Spannungsgrundwert UG dargestellte Nullinie erst zu einem Zeitpunkt T2 unterschritten, der ca. 162 Millisekunden nach dem Anlegen des Prüfimpulses an den Sensor folgt und der damit zeitlich nach dem Zeitgrenzwert TGRENZ liegt. Durch Messung der Zeitpunkte T1 bzw. T2 und Vergleich dieser Zeitpunkte mit dem Zeitwert TGRENZ kann somit auf einfache Weise festgestellt werden, ob der Sensor 10 funktionsfähig oder defekt ist. Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand von Fig. 4 erläutert. Bei diesem Verfahren wird ein Testzeitintervall TINV vorgegeben, das mit dem Anlegen des Prüfumpulses an den Sensor 10 beginnt. Die Länge dieses Testzeitintervalls TINV beträgt bei dem durch das Diagramm gemäß Fig. 4 erläuterten Ausführungsbeispiel etwa 140 Millisekunden. Weiterhin wird festgestellt, ob innerhalb dieses Intervalls das Ausgangssignal des beschleunigungsempfindlichen Sensors 10, repräsentiert durch die Kurven 1 bzw. 2, die durch den Grenzwert UG vorgegebene "Nullinie" unterschreitet oder nicht. Falls dies innerhalb dieses Testzeitintervalls TINV vorkommt, im angegebenen Beispiel ist dies bei der Kurve 2 der Fall, wird auf die Funktionsunfähigkeit des Sensors 10 geschlossen und zweckmäßig eine Warnanzeige 50 aktiviert. Bei einem funktionsfähigen Sensor 10 dagegen, dessen Ausgangssignal durch Kurve 1 repräsentiert ist, wird die Nullinie des Grenzwertes UG erst nach Ablauf des Zeitintervalls TINV erreicht. Die Werte TGRENZ und TINV sind vom Typ des beschleunigungsempfindlichen Sensors abhängig und werden empirisch festgelegt. Fig. 1 shows the structure of reference to a schematic block diagram of a safety system for vehicle occupants. 10 denotes an acceleration-sensitive sensor, for example a piezoelectric element. This sensor 10 is connected to an evaluation and control circuit 20 , which preferably comprises a microcomputer. The sensor 10 and the evaluation circuit 20 form a trigger circuit of a safety system for vehicle occupants. The evaluation circuit 20 is in turn connected to safety devices 30 for vehicle occupants, such as airbags and / or belt tensioners. 40 denotes a test pulse generator, which is connected both to the evaluation circuit 20 and to the sensor 10 . In the event of an accident, the evaluation circuit 10 , 20 activates the safety means 30 in order to protect the vehicle occupants. For this purpose, the acceleration-sensitive sensor 10 detects the vehicle acceleration and converts it into a corresponding electrical output signal, which is evaluated by the evaluation circuit 20 . The evaluation circuit 20 checks the size of the acceleration values measured by the sensor 10 and controls the restraint means 30 when the acceleration values exceed predeterminable threshold values. For this purpose, the evaluation circuit 20 preferably comprises a microcomputer that controls the functional sequences. In order to be able to continuously monitor the operability of the trigger circuit, the test pulse generator 40 , controlled by the evaluation circuit 20 , emits test pulses with which the acceleration-sensitive sensor 10 is acted upon. Expedient voltage values in the order of a few volts are expediently provided as test pulses. For example, a test pulse emitted by the test pulse generator 40 can have a voltage between approximately 4.0 and 4.5 volts. The diagram of FIG. 2 shows the voltage profile of the output signal of an intact and defective acceleration-sensitive sensor 10 as a function of the time after excitation by such a test pulse from the test pulse generator 40 . Curve 1 represents the output signal of an intact sensor 10 , while curve 2 shows the output signal of a defective sensor 10 . The capacitance value of an intact sensor in the form of a piezoelectric element is on the order of a few 100 picofarads. Mechanical damage, such as an electrode tear on the piezoelectric element, can, however, reduce the capacitance value of the sensor in such a way that the capacitance of a defective sensor 10 is only about half the capacitance of an intact sensor. Since, as already mentioned at the beginning, however, numerous other variables can influence the amplitude of the output signal of the sensor, it is extremely difficult to check the functionality of the sensor only by evaluating the amplitude of the output signal. According to the invention, methods are therefore proposed which enable this check to be carried out much more simply and with greater reliability. This is by way of Fig. 3 and Fig. 4 explained. Fig. 3 shows again a diagram showing the amplitude response of the output signals depending on the defective one and an intact sensor 10 as a function of time T. With 1 is again the output signal of an intact sensor with 2, the output signal of a defective sensor, respectively. These output signals in turn result in response to a test pulse from the test pulse generator 40 , which has an amplitude slightly above 4.0 volts. According to the invention, a basic voltage value UG is specified as a zero line, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 3 is approximately 2.15 volts. Furthermore, a time limit value TGRENZ is set, which in the exemplary embodiment shown is approximately 140 milliseconds. After a test pulse has been applied to the input of sensor 10 , its output signal is detected and it is determined when this output signal falls below the “zero line”, that is to say the predetermined basic voltage value UG. In the case of a defective sensor, the output signal of which is represented by curve 2 , this is the case at a point in time T1, approximately 107 milliseconds after the application of the test pulse. The time T1 lies before the time limit TGRENZ. In the case of an intact sensor, on the other hand, whose output signal is represented by curve 1 , the zero line represented by the basic voltage value UG is only undershot at a point in time T2 which follows approximately 162 milliseconds after the application of the test pulse to the sensor and which therefore follows the time after Time limit TGRENZ lies. By measuring the times T1 and T2 and comparing these times with the time value TGRENZ it can thus be determined in a simple manner whether the sensor 10 is functional or defective. A modification of the method according to the invention is explained with reference to FIG. 4. In this method, a test time interval TINV is specified which begins when the test pulse is applied to the sensor 10 . The length of this test time interval TINV is approximately 140 milliseconds in the exemplary embodiment explained by the diagram according to FIG. 4. Furthermore, it is determined whether or not the output signal of the acceleration-sensitive sensor 10 , represented by curves 1 or 2 , falls below the “zero line” specified by the limit value UG within this interval. If this occurs within this test time interval TINV, in the example given this is the case for curve 2, the inoperability of sensor 10 is inferred and a warning display 50 is expediently activated. In the case of a functional sensor 10, on the other hand, whose output signal is represented by curve 1 , the zero line of the limit value UG is only reached after the time interval TINV has elapsed. The values TGRENZ and TINV depend on the type of the acceleration sensitive sensor and are determined empirically.

Claims (4)

1. Verfahren zum Prüfen einer einen beschleunigungsempfindlichen Sensor umfassenden Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems für Fahrzeuginsassen, bei dem der Sensor mit einem elektrischen Prüfimpuls angeregt und das durch diesen Prüfimpuls ausgelöste Ausgangssignal des Sensors ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsgrundwert (UG) festgelegt wird, und daß der Zeitpunkt (T1, T2) erfaßt wird, an dem das abfallende Ausgangssignal des Sensors (10) den Spannungsgrundwert unterschreitet.1. A method for testing a trigger circuit comprising an acceleration-sensitive sensor of a safety system for vehicle occupants, in which the sensor is excited with an electrical test pulse and the output signal of the sensor triggered by this test pulse is evaluated, characterized in that a basic voltage value (UG) is determined, and that the point in time (T1, T2) is detected at which the falling output signal of the sensor ( 10 ) falls below the basic voltage value. 2. Verfahren zum Prüfen einer einen beschleunigungsempfindlichen Sensor umfassenden Auslöseschaltung eines Sicherheitssystems für Fahrzeuginsassen, bei dem der Sensor mit einem elektrischen Prüfimpuls angeregt und das durch diesen Prüfimpuls ausgelöste Ausgangssignal des Sensors ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsgrundwert (UG) und ein Testzeitintervall (TINV) festgelegt werden, und daß nach Ablauf des Testzeitintervalls (TINV) geprüft wird, ob das Ausgangssignal des Sensors (10) den Spannungsgrundwert (UG) unterschritten hat.2. Method for testing a trigger circuit of a safety system for vehicle occupants comprising an acceleration-sensitive sensor, in which the sensor is excited with an electrical test pulse and the output signal of the sensor triggered by this test pulse is evaluated, characterized in that a basic voltage value (UG) and a test time interval ( TINV) and that after the end of the test time interval (TINV) it is checked whether the output signal of the sensor ( 10 ) has fallen below the basic voltage value (UG). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einen Defekt des Sensors (10) hindeutende Warnanzeige (50) aktiviert wird, wenn das Ausgangssignal des Sensors (10) den Spannungsgrundwert (UG) vor Ablauf eines Zeitgrenzwertes (TGRENZ) unterschritten hat. 3. The method according to claim 1, characterized in that a warning of a defect of the sensor ( 10 ) warning indicator ( 50 ) is activated when the output signal of the sensor ( 10 ) has fallen below the basic voltage value (UG) before the expiry of a time limit (TGRENZ) . 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einen Defekt des Sensors (10) hindeutende Warnanzeige (50) aktiviert wird, wenn das Ausgangssignal des Sensors (10) den Spannungsgrundwert (UG) bei Ablauf des Testzeitintervalls (TINV) unterschritten hat.4. The method according to claim 2, characterized in that a warning of a defect of the sensor ( 10 ) warning indicator ( 50 ) is activated when the output signal of the sensor ( 10 ) has fallen below the basic voltage value (UG) at the end of the test time interval (TINV) .
DE19944408382 1994-03-12 1994-03-12 Procedure for testing a trip circuit Withdrawn DE4408382A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408382 DE4408382A1 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Procedure for testing a trip circuit
PCT/DE1995/000216 WO1995025283A1 (en) 1994-03-12 1995-02-22 Method of testing a trigger circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408382 DE4408382A1 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Procedure for testing a trip circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408382A1 true DE4408382A1 (en) 1995-09-14

Family

ID=6512597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408382 Withdrawn DE4408382A1 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Procedure for testing a trip circuit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4408382A1 (en)
WO (1) WO1995025283A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815181A1 (en) * 1998-04-04 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Procedure for the functional test of an occupant protection system and test circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222038C3 (en) * 1972-05-05 1978-07-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Test circuit for the triggering device of a safety device used to protect the occupants of a vehicle during an accident
DE2851333A1 (en) * 1978-11-28 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert TEST CIRCUIT FOR THE RELEASE DEVICE OF A SAFETY DEVICE THAT PROTECTS THE INSURANCE OF A VEHICLE DURING AN ACCIDENT
DE3627241A1 (en) * 1986-08-12 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert CIRCUIT AND METHOD FOR CHECKING ELECTRONIC SENSORS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815181A1 (en) * 1998-04-04 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Procedure for the functional test of an occupant protection system and test circuit
DE19815181C2 (en) * 1998-04-04 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Procedure for the functional test of an occupant protection system and test circuit for carrying out the procedure
US6218739B1 (en) 1998-04-04 2001-04-17 Daimlerchrysler Ag Procedure for the functional testing of a vehicle occupant protection system as well as a test circuit for implementing the procedure

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025283A1 (en) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035784B4 (en) Device for detecting a physical quantity using a capacitive sensor, airbag system herewith, as well as methods for testing the device
DE19527420B4 (en) Electronic device
EP0400002B1 (en) Process for operating a safety device for vehicle passengers
EP0999956B1 (en) System and method for testing a circuit device for controlling an automobile passenger protection mechanism
DE4439203C2 (en) Circuit arrangement for evaluating an acceleration sensor signal
DE102006019521B4 (en) Circuit and method for monitoring at least a first air pressure sensor
DE19520608A1 (en) Control arrangement for triggering a restraint in a vehicle in the event of a side impact
DE3627241A1 (en) CIRCUIT AND METHOD FOR CHECKING ELECTRONIC SENSORS
DE3809299C2 (en)
DE4302399C2 (en) Electronic device and method for checking the same
DE19517141A1 (en) Resistive element fault diagnosis appts. for airbag actuator in vehicle
DE19531899B4 (en) Electronic setup and operating procedures for this
DE102004014479A1 (en) Dynamic quantity sensor
WO2001060663A1 (en) Method and device for testing a sensor device, especially an acceleration sensor device contained in a vehicle occupant protection system
DE3836690C1 (en) Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
WO2006040203A1 (en) Sensor interface with integrated current measurement
DE4408382A1 (en) Procedure for testing a trip circuit
DE8816606U1 (en) Electronic device
DE19532628A1 (en) Method for checking an ignition element and suitable electronic device
DE102010031596B4 (en) Control device and method for controlling personal protection devices for a vehicle
EP0927356B1 (en) Method of checking electrical components and device for carrying out this method
EP1035415B1 (en) Process and device for testing an acceleration switch
DE19719453B4 (en) Device for controlling an occupant protection device for front impact protection and an occupant protection device for rear impact protection in a motor vehicle
DE10109637B4 (en) Method for operating an occupant safety device
DE102008043407A1 (en) Method and device for detecting tampering with lambda probes

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority