[go: up one dir, main page]

DE4408331A1 - Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen - Google Patents

Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen

Info

Publication number
DE4408331A1
DE4408331A1 DE19944408331 DE4408331A DE4408331A1 DE 4408331 A1 DE4408331 A1 DE 4408331A1 DE 19944408331 DE19944408331 DE 19944408331 DE 4408331 A DE4408331 A DE 4408331A DE 4408331 A1 DE4408331 A1 DE 4408331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
keyboard
housing feet
base plate
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408331
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dittrich
Guenter Greiner
Karl-Heinz Mueller
Klaus Schuster
Kurt Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Cherry Mikroschalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH, Cherry Mikroschalter GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE19944408331 priority Critical patent/DE4408331A1/de
Priority to EP95101840A priority patent/EP0671752B1/de
Priority to DE59510220T priority patent/DE59510220D1/de
Priority to US08/397,477 priority patent/US5574446A/en
Priority to TW084102034A priority patent/TW305970B/zh
Publication of DE4408331A1 publication Critical patent/DE4408331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/028Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/008Casings metallic

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen.
Um bei Bodenplatten von Tastaturen eine größere Biegesteifigkeit zu erzielen, ist bekannt, die in der Regel aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial beste­ hende Bodenplatte mit Verstärkungselementen in Form von Rippen oder Sicken zu versehen. Bei Tastaturen mit schwenkbaren Gehäusefüßen sind je­ doch zusätzlich zu diesen Verstärkungselementen noch separate Lager für die schwenkbaren Gehäusefüße in der Bodenplatte anzubringen, welche zu einer zusätzlichen Komplexität und zu zusätzlichem Gewicht führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb es, eine kompaktere Bauweise für eine Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen vorzuschlagen, und insbe­ sondere die Funktionen der die Biegesteifigkeit erhöhenden Verstärkungsele­ mente sowie der die schwenkbaren Gehäusefüße aufnehmenden Lager zu kom­ binieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst. Bei einer erfindungsgemäßen Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen sind an der Unterseite des Tastaturgehäuses einer Tastatur einstückig inte­ grierte, sich über die Bodenplatte des Tastaturgehäuses erhebende, im wesent­ lichen U-förmige Verstärkungsstege angebracht, die mit einer von der Boden­ platte abgewandten Standfläche versehen sind sowie mit einem der Bodenplat­ te zugewandten Sockelbereich, der Lagerzapfen für schwenkbare Gehäusefüße aufweisen kann. Dabei sind in zwei oder mehreren dieser Verstärkungsstege Gehäusefüße mittels Lagerausnehmungen auf an die Verstärkungsstege ein­ stückig angespritzten Lagerzapfen gelagert.
Aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 ergeben sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen der erfindungsgemäßen Tastatur. Die schwenkbaren Gehäusefüße wei­ sen einen ihren Lagerausnehmungen gegenüberliegenden, abgerundeten Aufla­ gebereich auf und können über einen Winkelbereich von mindestens 90° zwi­ schen zwei Endstellungen geschwenkt werden, wobei sie mittels geeigneter Rastvorrichtungen in diesen Endstellungen fixiert werden. Dabei sind Form und Größe der Gehäusefüße so auf die Verstärkungsstege abgestimmt, daß sich in der einen Endstellung kein Teil eines Gehäusefußes weiter als die Standflä­ che der Verstärkungsstege von der Bodenplatte weg erstreckt und gleichzeitig ein Teil des Auflagebereichs in derselben Ebene wie die Standfläche der Ver­ stärkungsstege liegt. Im ausgeklappten Zustand überragen die Gehäusefüße die Standfläche der Verstärkungsstege. Durch die Endstellungen der einge­ klappten bzw. ausgeklappten Gehäusefüße ergeben sich zwei Inklinationsstel­ lungen für die Tastatur, die dem Bediener die Wahl einer für ihn vorteilhaften Neigung der Tastatur ermöglichen sollen. Bei der erfindungsgemäßen Tastatur können die schwenkbaren Gehäusefüße mit einem rutschhemmenden Wulst versehen sein, der so ausgeführt ist, daß in beiden Endstellungen der schwenk­ baren Gehäusefüße jeweils ein Teilbereich dieses rutschhemmenden Wulstes die Auflage bildet, die in der jeweiligen Endstellung den maximalen Abstand von der Bodenplatte aufweist und zusammen mit einer im vorderen, dem Be­ diener zugewandten Bereich der Tastatur liegenden rutschhemmenden Noppe eine stabile Mehrpunktauflage bildet.
In der Nähe der mit schwenkbaren Gehäusefüßen versehenen Verstärkungs­ stege können zusätzlich jeweils mehrere rippenförmige, sich von der Boden­ platte abhebende Stege angebracht sein, die sich nicht bis zu der durch die Standflächen der Verstärkungsstege festgelegten Ebene von der Bodenplatte weg erstrecken. Diese dienen einerseits als zusätzliche Verstärkungselemente, und andererseits bieten sie dem Bediener die Möglichkeit, die Fingerkuppen beim Schwenken der Gehäusefüße darauf abzustützen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht auf die Bodenplatte einer erfindungsgemäßen Ta­ statur;
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der in Fig. 1 gezeigten Bodenplatte im Bereich eines mit Lagerzapfen zur Aufnahme eines Gehäusefußes versehenen Verstärkungsstegs;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Tastatur mit einem Teilschnitt durch den Ver­ stärkungssteg, um die Seitenansicht eines Gehäusefußes sowohl in eingeklappter als auch in ausgeklappter Stellung zu zeigen;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen Verstärkungssteg im Schnitt; und
Fig. 6 einen umklappbaren Gehäusefuß von der Seite.
Fig. 1 zeigt die Bodenplatte 3 einer erfindungsgemäßen Tastatur 1. An der Un­ terseite dieser Bodenplatte sind mehrere Verstärkungsstege 5a, 5b und 5c an­ gebracht, die in Draufsicht einen im wesentlichen U-förmigen Aufbau zeigen, einstückig, z. B. durch Spritzgießen, in der Bodenplatte 3 integriert sind, und in denen zusätzlich schwenkbare Gehäusefüße 4 in Lagerzapfen 18 gelagert sind. Die Lagerzapfen sind im Sockelbereich 26 der Verstärkungsstege ange­ bracht. Diese Verstärkungsstege 5a, 5b und 5c befinden sich vorzugsweise im rückwärtigen (bei normaler Arbeitsstellung, mit der nach unten auf einer Abla­ gefläche aufliegenden Bodenplatte 3, vom Bediener abgewandten) Bereich der Bodenplatte 3. Neben diesen Verstärkungsstegen können zusätzlich rippenför­ mige Stege 6 angebracht sein. Vorzugsweise sind diese rippenförmigen Stege 6 parallel zu seitlichen Stirnkanten verlaufend neben den Verstärkungsstegen 5a, 5c angeordnet, die, wie später erläutert, den von den Seiten zugreifenden Fingern des Bedieners als Halt dienen. Die Bodenplatte 3 ist mittels Rastver­ bindungen 13 am darüber liegenden Gehäuseoberteil der Tastatur 1 befestigt.
Fig. 2 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung den Bereich um den in Fig. 1 links liegenden Verstärkungssteg 5a, der mit zwei Lagerzapfen 18 zur Lage­ rung eines Gehäusefußes 4 (in Fig. 1 beim Verstärkungssteg 5c gezeigt) sowie einer im wesentlichen in der Ebene der Bodenplatte 3 liegenden Rastzunge 23 und einer sich von dieser Bodenplatte 3 erhebenden Standfläche 17 versehen ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Bereich längs der Linie III-III. Die neben dem Verstärkungssteg 5a bis zur Stirnseite der Bodenplatte 3 hin angeordneten rippenförmigen Stege 6 sorgen zusätzlich zu den Verstär­ kungsstegen 5 für eine Erhöhung der Biegesteifigkeit der Bodenplatte. Dabei weisen sie nicht dieselbe Höhe über der Bodenplatte 3 auf wie die Verstär­ kungsstege 5a, 5b und 5c.
Größe und Form der Gehäusefüße (in Fig. 3 nicht gezeigt) sind so auf die Ver­ starkungsstege 5a, 5b und 5c abgestimmt, daß die Gehäusefüße im eingeklapp­ ten Zustand nicht über die Standfläche 17 der Verstärkungsstege hinausragen. Damit liegt die Bodenplatte 3 der erfindungsgemäßen Tastatur bei eingeklapp­ ten Gehäusefüßen mit der Standfläche auf der durch die gestrichelte Linie a angedeuteten Auflagefläche auf. Verbleibt zwischen den rippenförmigen Stegen 6 und der Auflagefläche ein ausreichender Spalt, kann der Bediener bei auf der Auflagefläche a aufliegenden Verstärkungsstegen 5a, 5c einen Finger hinter den rippenförmigen Stegen 6 abstützen und einen anderen Finger zwischen den rippenförmigen Stegen 6 sowie der Auflagefläche durchschieben, um den im Verstärkungssteg 5a bzw. 5c gelagerten, eingeklappten Gehäusefuß 4 zu schwenken.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Tastatur 1, mit einem Schnitt durch den Verstärkungssteg 5a, um einen Gehäusefuß sowohl in eingeklappter Stellung 4a als auch in ausgeklappter Stellung 4b zu zeigen. Für beide Stellungen des Gehäusefußes sind die jeweils möglichen Orientierungen der Auflageflächen re­ lativ zur Tastatur 1 mit zugehörigen Inklinationswinkeln α und β durch gestri­ chelte Linien a bzw. b angedeutet. Die Inklinationswinkel α und β sind jeweils durch die an der dem Bediener zugewandten Vorderseite der Tastatur 1 liegen­ de rutschhemmende Noppe 12 und die Stellung des Gehäusefußes 4a bzw. 4b festgelegt. Der Gehäusefuß ist in den Lagerzapfen 18 gelagert und kann zwi­ schen den beiden in Fig. 4 gezeigten Endstellungen 4a bzw. 4b geschwenkt werden.
Der Gehäusefuß ist mit einem den Lagerzapfen 18 abgewandten, leicht abge­ rundeten Auflagebereich 19 versehen, der mit einem, z. B. in einer Nut laufen­ den, rutschhemmenden Wulst 9 versehen ist. Größe und Form des Gehäusefu­ ßes und dieses rutschhemmenden Wulstes 9 sind so auf den Verstärkungssteg 5 abgestimmt, daß der Gehäusefuß im eingeklappten Zustand 4a nicht über die durch die rutschhemmende Noppe 12 und die Standfläche 17 des Verstär­ kungsstegs 5 verlaufende Auflagefläche a hinausragt. Der Abschnitt 9a dieses rutschhemmenden Wulstes liegt in der Ebene der Auflagefläche a. Durch den über der Bodenplatte 3 aufstehenden Verstärkungssteg 5 in Verbindung mit dem im eingeklappten Zustand bis zur Ebene der Auflagefläche a reichenden Gehäusefuß 4a wird erreicht, daß die Tastatur 1 im eingeklappten Zustand des Gehäusefußes eine Vorinklination zum Bediener hin zeigt, die durch den Inkli­ nationswinkel α festgelegt ist, und daß die Tastatur ferner durch das Aufliegen des Abschnitts 9a des rutschhemmenden Wulstes 9 auf der Auflagefläche a rutschsicher gelagert ist.
Wird der Gehäusefuß um den Lagerzapfen 18 herum um einen Winkel von mindestens 90° in seine ausgeklappte Stellung geschwenkt, so wird die Nei­ gung der Tastatur 1 zur neuen Auflageebene b nunmehr durch den Inklina­ tionswinkel β festgelegt.
Fig. 5 und 6 zeigen vergrößerte Darstellungen eines Verstärkungsstegs 5 mit Lagerzapfen 18 bzw. einen mit der Lagerausnehmung 27 auf dem Lagerzapfen 18 aufsetzbaren Gehäusefuß 4. Der Gehäusefuß 4 ist am äußeren Umfang sei­ nes auf dem Lagerzapfen 18 schwenkbar gelagerten Verankerungsbereichs 16 mit zwei Rastkerben 8 versehen, die um mindestens 90° längs des Umfangs zu­ einander versetzt sind, und in die ein an der Rastzunge 23 des in Fig. 5 gezeig­ ten Verstärkungsstegs 5 angebrachter Rastzapfen 7 greift, um dadurch den schwenkbaren Gehäusefuß 4 in seinen beiden Endstellungen 4a und 4b (siehe Fig. 4) zu fixieren. Der Gehäusefuß ist mit einer Noppe 22 versehen, die beim ausgeklappten Gehäusefuß 4 an der Innenwand 25 des Verstärkungsstegs 5 aufliegt. Weiterhin ist der Gehäusefuß 4 an seinem den Lagerausnehmungen 27 abgewandten Auflagebereich 19 abgerundet und mit einem, z. B. in einer Nut geführten, teilweise umlaufenden, rutschhemmenden Wulst 9 versehen, der wie in Verbindung mit Fig. 4 erläutert in beiden einrastbaren Endstellun­ gen 4a und 4b des schwenkbaren Gehäusefußes 4 auf der jeweiligen Ebene der Auflagefläche a bzw. b aufliegt und so für eine erhöhte Rutschsicherheit der Tastatur sorgt.
Zum Aufsetzen des Gehäusefußes 4 auf die Lagerzapfen 18 ist beiderseits der Mittellängsebene ein leicht keilförmiger Ausschnitt 28 vorgesehen, dessen eng­ ste Stelle kleiner als der Durchmesser der Lagerausnehmung ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Gehäusefuß leicht auf die Lagerzapfen 18 in der einge­ klappten Stellung aufzuschieben und rastet in diese ein.

Claims (6)

1. Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Unterseite des Tastaturgehäuses (2) einstückig integrierte, sich über die Bodenplatte (3) des Tastaturgehäuses (2) erhebende Verstärkungsstege (5) angebracht sind, die U-förmig verlaufen und eine von dem Bodenplatte abge­ wandte Standfläche (17) haben,
daß im Sockelbereich (26) der Verstärkungsstege (5) Lagerzapfen (18) für schwenkbare Gehäusefüße (4) vorhanden sind, und
daß die Gehäusefüße (4) mit Lagerausnehmungen (27) in die Lagerzapfen (18) einrastbar sind.
2. Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäusefüße (4) an ihrem den Lagerausnehmungen (27) gegenüberlie­ genden Ende einen mit einem rutschhemmenden Wulst (9) versehenen Aufla­ gebereich (19) haben,
daß die Gehäusefüße (4) über einen Winkelbereich von mindestens 90° zwi­ schen zwei Endstellungen schwenkbar sind, wobei sie mittels geeigneter Rast­ vorrichtungen in diesen Endstellungen fixierbar sind,
daß die Gehäusefüße (4) in Form und Größe so auf die Verstärkungsstege (5) abgestimmt sind, daß sich in der einen Endstellung kein Teil eines Gehäusefu­ ßes (4) weiter als die Standfläche (17) der Verstärkungsstege (5) von der Bodenplatte (3) weg erhebt und gleichzeitig ein Teil des Auflagebereichs (19) in derselben Ebene liegt wie die Standfläche (17) der Verstärkungsstege (5))
und daß in der anderen Endstellung sich ein Teil der Gehäusefüße (4) weiter als die Standfläche (17) der Verstärkungsstege (5) von der Bodenplatte (3) weg erstreckt.
3. Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der rutschhemmende Wulst (9) in einer teilweise um den Auflagebereich (19) verlaufenden Nut angebracht ist, und
daß in beiden Endstellungen der schwenkbaren Gehäusefüße (4) jeweils ein Teilbereich dieses rutschhemmenden Wulstes (9) denjenigen Bereich des Ge­ häusefußes (4) bildet, der in der jeweiligen Endstellung den maximalen Ab­ stand von der Bodenplatte (3) aufweist.
4. Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Gehäusefüße (4) in ihrem Verankerungsbereich (16) mit zwei Rastkerben (8) versehen sind, in die an der Bodenplatte (3) oder an den Sockelbereichen (26) der Verstärkungsstege (5) angebrachte Rastzapfen (7) greifen, die die schwenkbaren Gehäusefüße (4) in ihren beiden Endstellungen fixieren.
5. Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß benachbart zu den mit schwenkbaren Gehäusefüßen (4) versehenen Ver­ stärkungsstegen (5) zusätzlich jeweils mehrere rippenförmige, sich von der Bo­ denplatte (3) abhebende Stege (6) angebracht sind, und
daß diese rippenförmigen Stege (6) sich nicht bis zu der durch die Standfläche (17) der Verstärkungsstege (5) festgelegten Ebene von der Bodenplatte (3) weg erstrecken.
6. Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) zwischen den Schenkeln der U-förmig verlaufenden Verstärkungsstege (5) als Rastzunge (23) ausgebildet ist, die mit einer Rastrip­ pe (7) in die Rastkerben (8) an den Gehäusefußen (4) eingreift.
DE19944408331 1994-03-11 1994-03-11 Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen Withdrawn DE4408331A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408331 DE4408331A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen
EP95101840A EP0671752B1 (de) 1994-03-11 1995-02-10 Tastatur
DE59510220T DE59510220D1 (de) 1994-03-11 1995-02-10 Tastatur
US08/397,477 US5574446A (en) 1994-03-11 1995-03-02 Keyboard
TW084102034A TW305970B (de) 1994-03-11 1995-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408331 DE4408331A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408331A1 true DE4408331A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408331 Withdrawn DE4408331A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442073C2 (de) * 1994-11-25 2001-10-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastatur mit Metallplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442073C2 (de) * 1994-11-25 2001-10-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastatur mit Metallplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
DE2642617C2 (de)
DE29615632U1 (de) Zusammenlegbarer Wäschebehälter
EP0671752B1 (de) Tastatur
DE2705575C3 (de) Begehbare Trittschaltvorrichtung
DE3728717C2 (de) Fußstütze
DE4408331A1 (de) Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen
DE4437200C2 (de) Musikinstrumentenständer, insbesondere für Gitarren
DE69303623T2 (de) Laufgang zum uberbrücken von hindernissen
EP0285913B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer für Wäsche
AT393613B (de) Traggestell fuer eine duschwanne
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE19833384A1 (de) Badewannenlifter
DE9207382U1 (de) Kunststoff-Palette
DE602004005429T2 (de) Vergrösserbare Tischplatte
DE4110586C2 (de)
DE4106648A1 (de) Klapptisch und klappfussgelenk
DE29719608U1 (de) Schuh mit in der Sohle geführten Spikes
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE8815500U1 (de) Vorrichtung zum lösbar gelenkigen Verbinden von tafelförmigen Wandelementen
DE3820090A1 (de) Ruderkombinationsgeraet
DE3233363A1 (de) Tisch zur lagerung von patienten
DE102004043147A1 (de) Zusatzarbeitsplatte für eine Küche
DE9001856U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
AT389222B (de) Sitz fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination