DE4408170A1 - Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen - Google Patents
Neue polymerisierbare flüssigkristalline VerbindungenInfo
- Publication number
- DE4408170A1 DE4408170A1 DE19944408170 DE4408170A DE4408170A1 DE 4408170 A1 DE4408170 A1 DE 4408170A1 DE 19944408170 DE19944408170 DE 19944408170 DE 4408170 A DE4408170 A DE 4408170A DE 4408170 A1 DE4408170 A1 DE 4408170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- independently
- another
- liquid
- compounds according
- polymerizable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/84—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
- C07C69/92—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F20/30—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0448—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Wie für formanisotrope Medien bekannt, können beim Erwärmen
flüssigkristalline Phasen, sogenannte Mesophasen, auftreten. Die
einzelnen Phasen unterscheiden sich durch die räumliche Anordnung
der Molekülschwerpunkte einerseits sowie durch die Molekülanord
nung hinsichtlich der Längsachsen andererseits (G.W. Gray,
P. A. Winsor, Liquid Crystals and Plastic Crystals, Ellis Horwood
Limited, Chichester 1974). Die nematisch flüssigkristalline Phase
zeichnet sich dadurch aus, daß lediglich eine Orientierungsfern
ordnung durch Parallellagerung der Moleküllängsachsen existiert.
Unter der Voraussetzung, daß die die nematische Phase aufbauenden
Moleküle chiral sind, entsteht eine sogenannte cholesterische
Phase, bei der die Längsachsen der Moleküle eine zu ihnen senk
rechte, helixartige Überstruktur ausbilden (H. Baessler, Fest
körperprobleme XI, 1971). Der chirale Molekülteil kann sowohl
im flüssigkristallinen Molekül selbst vorhanden sein als auch
als Dotierstoff zur nematischen Phase gegeben werden, wobei die
cholesterische Phase induziert wird. Dieses Phänomen wurde zuerst
an Cholesterolderivaten untersucht (z. B. H. Baessler, M.M. Labes,
J. Chem. Phys., 52, 631 (1970); H. Baessler, T.M. Laronge,
M. M. Labes, J. Chem. Phys., 51, 799 (1969); H. Finkelmann,
H. Stegemeyer, Z. Naturforschg. 28a, 799 (1973); H. Stegemeyer,
K.J. Mainusch, Naturwiss., 58, 599 (1971), H. Finkelmann,
H. Stegemeyer, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 78, 869 (1974)).
Die cholesterische Phase hat bemerkenswerte optische Eigen
schaften: eine hohe optische Rotation sowie einen ausgeprägten
Zirkulardichroismus, der durch Selektivreflexion von zirkular
polarisiertem Licht innerhalb der cholesterischen Schicht ent
steht. Die je nach Blickwinkel unterschiedlich erscheinenden
Farben sind abhängig von der Ganghöhe der helixartigen Über
struktur, die ihrerseits vom Verdrillungsvermögen der chiralen
Komponente abhängt. Dabei kann insbesondere durch Änderung der
Konzentration eines chiralen Dotierstoffes die Ganghöhe und damit
der Wellenlängenbereich des selektiv reflektierten Lichtes einer
cholesterischen Schicht variiert werden. Solche cholesterischen
Systeme bieten für eine praktische Anwendung interessante
Möglichkeiten. So kann durch Einbau chiraler Molekülteile in
mesogene Acrylsäureester und Orientierung in der cholesterischen
Phase, z. B. nach der Photovernetzung, ein stabiles, farbiges
Netzwerk hergestellt werden, dessen Konzentration an chiraler
Komponente dann aber nicht mehr verändert werden kann (G. Galli,
M. Laus, A. Angelon, Makromol. Chemie, 187, 289 (1986)). Durch
Zumischen von nichtvernetzbaren chiralen Verbindungen zu nemati
schen Acrylsäureestern kann durch Photovernetzung ein farbiges
Polymer hergestellt werden, welches noch hohe Anteile löslicher
Komponenten enthält (I. Heyndricks, D.J. Broer, Mol. Cryst. Liq.
Cryst. 203, 113 (1991)). Weiterhin kann durch statistische Hydro
silylierung von Gemischen aus Cholesterolderivaten und acrylat
haltigen Mesogenen mit definierten zyklischen Siloxanen und
anschließende Photopolymerisation ein cholesterisches Netzwerk
gewonnen werden, bei dem die chirale Komponente einen Anteil von
bis zu 50% an dem eingesetzten Material haben kann; diese Poly
merisate enthalten jedoch noch deutliche Mengen löslicher Anteile
(F.H. Kreuzer, R. Maurer, Ch. Müller-Rees, J. Stohrer, Vortrag
Nr. 7, 22. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, Freiburg,
1993).
In der Anmeldung DE-OS-35 35 547 wird ein Verfahren beschrieben,
bei dem eine Mischung cholesterolhaltiger Monoacrylate über eine
Photovernetzung zu cholesterischen Schichten verarbeitet werden
kann. Allerdings beträgt der Gesamtanteil der chiralen Komponente
in der Mischung ca. 94%. Als reines Seitenkettenpolymer ist ein
solches Material zwar mechanisch nicht sehr stabil, eine Erhöhung
der Stabilität kann aber durch hochvernetzende Verdünnungsmittel
erreicht werden.
Neben oben beschriebenen nematischen und cholesterischen Netz
werken sind auch smektische Netzwerke bekannt, welche ins
besondere durch Photopolymerisation/Photovernetzung von smektisch
flüssigkristallinen Materialien in der smektisch flüssig
kristallinen Phase hergestellt werden. Die hierfür verwendeten
Materialien sind in der Regel symmetrische, flüssigkristalline
Bisacrylate, wie sie z. B. D.J. Broer und R.A.M. Hikmet, Makromol.
Chem., 190, 3201-3215 (1989) beschrieben haben. Diese Materialien
weisen aber sehr hohe Klärtemperaturen von < 120°C auf, so daß
die Gefahr einer thermischen Polymerisation gegeben ist. Durch
Zumischen chiraler Materialien können beim Vorliegen einer
Sc-Phase piezoelektrische Eigenschaften erzielt werden
(R.A.M. Hikmet, Macromolecules 25, S. 5759, 1992).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Herstellung neuer
polymerisierbarer nematisch flüssigkristalliner Materialien,
die allein oder in Mischungen mit anderen polymerisierbaren
nematischen Flüssigkristallen breite nematische Phasenbereiche
und Klärtemperaturen unterhalb 120°C aufweisen oder induzieren und
die unterhalb von 120°C verarbeitet werden können.
Die Erfindung betrifft daher polymerisierbare, flüssigkristalline
Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der die Reste
Z unabhängig voneinander eine polymerisierbare Gruppe der Struktur CH₂=CCl-, CH₂=C(CH₃)- oder Styryl,
Y unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -S-,
A unabhängig voneinander einen Spacer mit 5 bis 30 C-Atomen, in denen jedes dritte C-Atom durch O, S, NH, N(CH₃) oder COO ersetzt sein kann und
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy, C₁- bis C₂₀-Alkoxy carbonyl, C₁- bis C₂₀-Monoalkylaminocarbonyl, Formyl, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyloxy, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbo nylamino, Hydroxy oder Nitro bedeuten.
Z unabhängig voneinander eine polymerisierbare Gruppe der Struktur CH₂=CCl-, CH₂=C(CH₃)- oder Styryl,
Y unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -S-,
A unabhängig voneinander einen Spacer mit 5 bis 30 C-Atomen, in denen jedes dritte C-Atom durch O, S, NH, N(CH₃) oder COO ersetzt sein kann und
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy, C₁- bis C₂₀-Alkoxy carbonyl, C₁- bis C₂₀-Monoalkylaminocarbonyl, Formyl, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyloxy, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbo nylamino, Hydroxy oder Nitro bedeuten.
Die Polymerisation der Gruppen Z wird vorzugsweise photochemisch
initiiert. Bevorzugt sind für Z CH₂=CCl- und CH₂=C(CH₃)-.
Für Y sind neben einer direkten Bindung insbesondere Ether- und
Estergruppen zu nennen.
Als Spacer A können alle für diesen Zweck bekannten Gruppen
verwendet werden. Üblicherweise sind die Spacer über Ester- oder
Ethergruppen oder eine direkte Bindung mit Z verknüpft.
Die Spacer enthalten in der Regel 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis
12 C-Atome und können in der Kette z. B. durch O, S, NH oder NCH₃
unterbrochen sein. Als Substituenten für die Spacer
kette kommen dabei noch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder
Ethyl in Betracht. Repräsentative Spacer sind beispielsweise
(CH₂)p, (CH₂CH₂O)qCH₂CH₂, (CH₂CH₂S)qCH₂CH₂, (CH₂CH₂NH)qCH₂CH₂,
wobei q 1 bis 3 und
p 5 bis 20, vorzugsweise 5 bis 12, sind.
p 5 bis 20, vorzugsweise 5 bis 12, sind.
Die Substituenten R¹, R² und R³ können Wasserstoff oder die ange
gebenen Reste sein. Bevorzugt sind solche Reste, die die Ausbil
dung von smektischen Phasen unterdrücken und die von nematischen
Phasen fördern. Vorzugsweise ist einer der R-Reste Wasserstoff.
Von den genannten Substituenten sind Chlor, Brom, Cyan, Fluor,
Hydroxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Formyl,
Acetyl und Acetoxy sowie längerkettige mit ≧8 C-Atomen bevor
zugt.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach an
sich bekannten Methoden. Einzelheiten zur Herstellung können den
Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und
Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Die Verbindungen der Formel I sind flüssigkristallin und können
in Abhängigkeit von der Struktur smektische oder nematische
Phasen ausbilden. Sie sind für alle Zwecke geeignet, bei denen
man üblicherweise flüssigkristalline Verbindungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen allein, in Mischungen
untereinander oder gemischt mit anderen flüssigkristallinen
Verbindungen Phasenstrukturen wie niedermolekulare Flüssigkri
stalle auf, lassen sich jedoch durch radikalische oder ionische
Polymerisationsverfahren, welche durch eine photochemische Reak
tion gestartet werden können, in hochvernetzte Polymere mit ein
gefrorener flüssigkristalliner Ordnungsstruktur überführen.
Zur Einstellung gewünschter Eigenschaften kann es zweckmäßig
sein, Mischungen von Verbindungen der Formel I oder Mischungen
mit anderen Flüssigkristallen oder auch nicht flüssigkristallinen
Verbindungen zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere als
Orientierungsschichten für flüssigkristalline Materialien, als
photovernetzbare Kleber, als Monomere zur Herstellung flüssig
kristalliner Netzwerke, als Basismaterial zur Herstellung von
chiral dotierbaren polymerisierbaren Flüssigkristallsystemen, als
polymerisierbare Matrixmonomere für polymer dispergierte Displays
oder als Basismaterial für polymerisierbare, flüssigkristalline
Materialien für optische Bauelemente, wie Polarisatoren, Ver
zögerungsplatten oder Linsen. Sie sind weiterhin Ausgangs
materialien zur Herstellung flüssigkristallin geordneter Farb
mittel.
Die Schmelztemperaturen wurden polarisationsmikroskopisch aufge
nommen. Die Temperaturkontrolle erfolgte in einem Mettler Mikro
skopheiztisch FP80/82.
Im folgenden bedeuten die Abkürzungen
k kristalline Phase
n nematische Phase
i isotrope Phase.
n nematische Phase
i isotrope Phase.
Herstellung von
166 g (1 mol) 4-Hydroxybenzoesäureethylester werden in 400 ml
DMF gelöst. Zu dieser Lösung werden 150 g Kaliumcarbonat, 6 g
Kaliumjodid und 150 g 1-Chlor-6-hydroxyhexan gegeben, danach
wird 5 h bei 80 bis 90°C gerührt. Der Fortgang der Reaktion
wird dünnschichtchromatografisch verfolgt. Nach vollständigem
Umsatz wird das Reaktionsgemisch in 2 l Wasser eingerührt,
das ausgefallene Produkt abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Zur Reinigung wird aus ca. 2,5 l Cyclohexan umkristallisiert.
Ausbeute: 201 g (75,5% d.Th.)
Ausbeute: 201 g (75,5% d.Th.)
199 g (0,75 mol) 4-(ω-Hydroxyhexyloxy)-benzoesäureethylester
und 56 g (1 mol) Kaliumhydroxid werden in 1 l Ethanol gelöst
und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wird
das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert
und der ausgefallene Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewa
schen und getrocknet. Anschließend wird aus Toluol/Ethanol
(4/1) umkristallisiert.
Ausbeute: 165 g ( 92% d.Th.).
Ausbeute: 165 g ( 92% d.Th.).
160 g (0,67 mol) 4-(ω-Hydroxyhexyloxy)-benzoesäure, 108 g
(1,5 mol) Acrylsäure und 5 g Paratoluolsulfonsäure werden in
900 ml Toluol gelöst und bis zur Beendigung der Wasser
abscheidung zum Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wird das
Reaktionsgemisch auf Wasser gegeben, der ausgefallene Fest
stoff abfiltriert und mit Wasser von Acrylsäure frei gewa
schen, anschließend getrocknet, und aus Ethanol um
kristallisiert.
Ausbeute: 182 g ( 92% d.Th.).
Ausbeute: 182 g ( 92% d.Th.).
180 g 4-(ω-Acryloxyhexyloxy)-benzoesäure werden in 700 ml
Oxalylchlorid gelöst und mit 1 ml Dimethylformamid versetzt.
Die Reaktionsmischung wird dann über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt und danach zunächst unter Wasserstrahlvakuum und an
schließend unter Ölpumpenvakuum bei Raumtemperatur eingeengt.
Ausbeute: 189 g.
Ausbeute: 189 g.
In 100 ml Pyridin werden 11,4 g (0,1 mol) Hydrochinon gelöst.
Bei Raumtempertur wird langsam eine Lösung von 72,2 g
(0,21 mol) 4-(ω-Chloracryloxyhexoxy)-benzoesäurechlorid in
100 ml Toluol zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wird die
Reaktionsmischung auf 60°C erhitzt und bei dieser Temperatur
4 h gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird dünnschichtchro
matografisch verfolgt. Nach Beendigung der Reaktion wird wie
üblich aufgearbeitet.
Ausbeute: 54,1 g ( 82% d.Th.)
Phasenverhalten: k 86 n 104 i.
Ausbeute: 54,1 g ( 82% d.Th.)
Phasenverhalten: k 86 n 104 i.
Claims (8)
1. Polymerisierbare, flüssigkristalline Verbindungen der allge
meinen Formel I
in der die Reste
Z unabhängig voneinander eine polymerisierbare Gruppe der Struktur CH₂=CCl-, CH₂=C (CH₃)- oder Styryl,
Y unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -S-,
A unabhängig voneinander einen Spacer mit 5 bis 30 C-Atomen, in denen jedes dritte C-Atom durch O, S, NH, N(CH₃) oder COO ersetzt sein kann und
R¹,R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy, C₁- bis C₂₀-Alkoxy carbonyl, C₁- bis C₂₀-Monoalkylaminocarbonyl, Formyl, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyloxy, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonylamino, Hydroxy oder Nitro bedeu ten.
Z unabhängig voneinander eine polymerisierbare Gruppe der Struktur CH₂=CCl-, CH₂=C (CH₃)- oder Styryl,
Y unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -S-,
A unabhängig voneinander einen Spacer mit 5 bis 30 C-Atomen, in denen jedes dritte C-Atom durch O, S, NH, N(CH₃) oder COO ersetzt sein kann und
R¹,R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy, C₁- bis C₂₀-Alkoxy carbonyl, C₁- bis C₂₀-Monoalkylaminocarbonyl, Formyl, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonyloxy, C₁- bis C₂₀-Alkylcarbonylamino, Hydroxy oder Nitro bedeu ten.
2. Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen gemäß An
spruch 1, bei denen die Reste Y unabhängig voneinander eine
direkte Bindung, -O-, -COO- oder -OCO- sind.
3. Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen gemäß An
spruch 1, bei denen die Reste A unabhängig voneinander gege
benenfalls durch Ethersauerstoff oder Estergruppen unterbro
chenes C₅- bis C₂₀-Alkylen sind, wobei die Sauerstoffatome
oder Estergruppen in der Kette dritte C-Atome ersetzen kön
nen.
4. Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen gemäß An
spruch 1, bei denen R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Was
serstoff, C₁ bis C₁₅-Alkyl, C₁- bis C₁₅-Alkoxy, C₁- bis
C₁₅-Alkoxycarbonyl, C₁- bis C₁₅-Monoalkylaminocarbonyl,
Formyl, C₁- bis C₁₅-Alkylcarbonyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan,
C₁- bis C₁₅-Alkylcarbonyloxy, C₁- bis C₁₅-Alkylcarbonylamino,
Hydroxy oder Nitro bedeuten.
5. Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen gemäß An
spruch 4, bei denen R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Was
serstoff, Methyl, Ethyl, C₈ bis C₁₅-Alkyl, Methoxy, Ethoxy,
C₈- bis C₁₅-Alkoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, C₈- bis
C₁₅-Alkoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, C₈- bis C₁₅-Alkylcarbonyl,
Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Acetoxy, Hydroxy oder Nitro sind.
6. Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen gemäß An
spruch 5, bei denen R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Was
serstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl,
Formyl, Acetyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Acetoxy, Hydroxy
oder Nitro sind.
7. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 6 als Orien
tierungsschichten für flüssigkristalline Materialien, als
photovernetzbare Kleber, als Monomere zur Herstellung
flüssigkristalliner Polymere, als Basismaterial zur Herstel
lung von chiral dotierbaren polymerisierbaren Flüssig
kristallsystemen, als polymerisierbare Matrixmonomere für
polymer dispergierte Displays oder als Basismaterial für po
lymerisierbare, flüssigkristalline Materialien für optische
Bauelemente.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 6 zur Her
stellung cholesterisch flüssigkristallin geordneter Farb
mittel.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408170 DE4408170A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
PCT/EP1995/000693 WO1995024455A1 (de) | 1994-03-11 | 1995-02-25 | Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408170 DE4408170A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408170A1 true DE4408170A1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6512462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408170 Withdrawn DE4408170A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408170A1 (de) |
WO (1) | WO1995024455A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997000600A2 (de) * | 1995-09-01 | 1997-01-09 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen |
EP0763552A3 (de) * | 1995-09-15 | 1998-04-01 | Rolic AG | Vernetzbare, photoaktive Polymermaterialien |
US5798147A (en) * | 1994-11-23 | 1998-08-25 | Basf Aktiengesellschaft | Process for coating and printing substrates |
EP0869112A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen |
US5834072A (en) * | 1996-04-01 | 1998-11-10 | Clariant Gmbh | Powder coatings whose perceived color depends on the viewing angle |
WO1999019267A1 (de) | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Basf Aktiengesellschaft | Wärmeisolationsbeschichtung |
WO2000005189A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Rolic Ag | Crosslinkable liquid crystalline compounds |
WO2007120458A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions, polymer networks derived therefrom and process for making the same |
US7749577B2 (en) | 2005-05-26 | 2010-07-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | High strength multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals |
EP2272937A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-12 | Rolic AG | Estergruppe mit Verbindungen für optische oder elektrooptische Vorrichtungen |
WO2011003846A1 (en) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Rolic Ag | Ester group containing liquid crystals for optical or electro optical devices |
US7914700B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
US7988881B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-08-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals |
US8137582B2 (en) | 2007-08-15 | 2012-03-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Alkaloid monomers, liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
US8388860B2 (en) | 2007-08-15 | 2013-03-05 | E I Du Pont De Nemours And Company | Chiral compounds, liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6090308A (en) * | 1995-02-06 | 2000-07-18 | Merck Patent Gesellschaft | Direactive mesogenic compounds and intermediates |
EP0755918B1 (de) * | 1995-07-28 | 2000-09-06 | Rolic AG | Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate |
DE59814236D1 (de) | 1997-02-24 | 2008-07-17 | Rolic Ag | Photovernetzbare Polymere |
DE10013507A1 (de) | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Basf Ag | Chirale 1,3-Dioxanverbindungen |
CN1396947A (zh) | 2000-10-04 | 2003-02-12 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 可聚合液晶二氧杂环丁烷,其制备和用途 |
DE10061625A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Basf Ag | Verwendung von chiralen, ungeladenen Metallverbindungen als Dotierstoffe für flüssigkristalline Materialien |
DE10219202A1 (de) | 2002-04-29 | 2003-11-06 | Basf Ag | Alkinverbindungen |
DE10229530A1 (de) | 2002-07-01 | 2004-01-15 | Basf Ag | Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen |
AU2006249383A1 (en) | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Performance Materials Na, Inc. | Multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals |
US7736532B2 (en) | 2005-12-29 | 2010-06-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Composition for reducing the transmission of infrared radiation |
JP5408841B2 (ja) | 2006-12-29 | 2014-02-05 | 株式会社Adeka | 重合性化合物及び重合性組成物 |
CN102066382A (zh) | 2008-06-17 | 2011-05-18 | 巴斯夫欧洲公司 | 含有2,6-萘基及异甘露糖醇单元的可聚合手性化合物及其作为手性掺杂剂的用途 |
EP2442160A4 (de) | 2009-06-11 | 2012-11-07 | Fujifilm Corp | Verfahren zur hestellung einer lichtreflektierenden folie |
JP5259501B2 (ja) | 2009-06-11 | 2013-08-07 | 富士フイルム株式会社 | 赤外光反射板、赤外光反射性合わせガラス、並びにコレステリック液晶層を有する積層体及び合わせガラス |
JP5020289B2 (ja) | 2009-06-11 | 2012-09-05 | 富士フイルム株式会社 | 赤外光反射板、及び赤外光反射性合わせガラス |
JP2011154215A (ja) | 2010-01-27 | 2011-08-11 | Fujifilm Corp | 赤外光反射板、合わせガラス用積層中間膜シート及びその製造方法、並びに合わせガラス |
JP5671365B2 (ja) | 2011-02-18 | 2015-02-18 | 富士フイルム株式会社 | 赤外光反射板並びに合わせガラス用積層中間膜シート及び合わせガラスとそれらの製造方法 |
JP5723641B2 (ja) | 2011-03-16 | 2015-05-27 | 富士フイルム株式会社 | 重合性化合物、重合性液晶組成物、高分子化合物およびフィルム |
JP5718260B2 (ja) | 2011-09-08 | 2015-05-13 | 富士フイルム株式会社 | 重合性液晶化合物、重合性組成物、高分子材料、及びフィルム |
JP5961498B2 (ja) | 2012-09-18 | 2016-08-02 | 富士フイルム株式会社 | 熱線カットフィルムおよびその製造方法、合わせガラス並びに熱線カット部材 |
TW201429711A (zh) | 2012-10-19 | 2014-08-01 | Nippon Kayaku Kk | 熱線遮蔽片 |
US9908306B2 (en) | 2013-05-16 | 2018-03-06 | Nippon Kayaku Kabushikikaisha | Infrared shielding sheet, method for manufacturing the same, and use of the same |
WO2015050203A1 (ja) | 2013-10-03 | 2015-04-09 | 富士フイルム株式会社 | 投映像表示用ハーフミラーおよびその製造方法、ならびに投映像表示システム |
JP2015072410A (ja) | 2013-10-04 | 2015-04-16 | 富士フイルム株式会社 | コレステリック液晶層を含む熱圧着貼合用フィルムおよびその応用 |
WO2016098732A1 (ja) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | 日本化薬株式会社 | 光反射フィルム及びこれを有する積層体 |
WO2016129645A1 (ja) | 2015-02-10 | 2016-08-18 | 富士フイルム株式会社 | 光学部材、光学素子、液晶表示装置および近接眼光学部材 |
JP6572146B2 (ja) | 2016-01-29 | 2019-09-04 | 富士フイルム株式会社 | ハーフミラーおよび画像表示機能付きミラー |
WO2017183428A1 (ja) | 2016-04-21 | 2017-10-26 | 富士フイルム株式会社 | 画像表示機能付きミラーおよびハーフミラー |
WO2018084076A1 (ja) | 2016-11-04 | 2018-05-11 | 富士フイルム株式会社 | ウインドシールドガラス、ヘッドアップディスプレイシステム、およびハーフミラーフィルム |
JP6867416B2 (ja) | 2017-02-09 | 2021-04-28 | 富士フイルム株式会社 | ハーフミラー、ハーフミラーの製造方法、および画像表示機能付きミラー |
WO2018198559A1 (ja) | 2017-04-28 | 2018-11-01 | 富士フイルム株式会社 | 画像表示機能付き防眩ミラー |
JP6815508B2 (ja) | 2017-07-04 | 2021-01-20 | 富士フイルム株式会社 | ハーフミラー |
CN114236845B (zh) | 2017-09-07 | 2024-11-05 | 富士胶片株式会社 | 投影图像显示用夹层玻璃及图像显示系统 |
WO2019163969A1 (ja) | 2018-02-23 | 2019-08-29 | 富士フイルム株式会社 | 画像表示用合わせガラスの製造方法、画像表示用合わせガラス、および、画像表示システム |
CN112004686B (zh) | 2018-03-29 | 2022-10-28 | 富士胶片株式会社 | 图像形成方法 |
JP7039702B2 (ja) | 2018-07-02 | 2022-03-22 | 富士フイルム株式会社 | 加飾フィルム、加飾方法、加飾成型体の製造方法、及び、加飾成型フィルム |
WO2020080355A1 (ja) | 2018-10-17 | 2020-04-23 | 富士フイルム株式会社 | 投映像表示用部材、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム |
EP3895927A4 (de) | 2018-12-10 | 2022-02-23 | FUJIFILM Corporation | Projektionsbildanzeigeelement, windschutzscheibenglas und head-up-anzeigesystem |
CN113498487B (zh) | 2019-03-06 | 2023-07-04 | 富士胶片株式会社 | 投影图像显示用层叠膜、投影图像显示用的夹层玻璃及图像显示系统 |
WO2020196449A1 (ja) | 2019-03-28 | 2020-10-01 | 日本化薬株式会社 | 光学フィルム及びアイウェア |
CN113597453A (zh) | 2019-03-28 | 2021-11-02 | 富士胶片株式会社 | 喷墨记录用油墨组及图像记录方法 |
WO2020262474A1 (ja) | 2019-06-27 | 2020-12-30 | 富士フイルム株式会社 | 成型用加飾フィルム、成型物、及びディスプレイ |
JP7185067B2 (ja) | 2019-09-27 | 2022-12-06 | 富士フイルム株式会社 | 画像記録方法 |
JP7313457B2 (ja) | 2019-09-27 | 2023-07-24 | 富士フイルム株式会社 | ヘッドアップディスプレイ用プロジェクター |
WO2021200655A1 (ja) | 2020-03-30 | 2021-10-07 | 富士フイルム株式会社 | 反射フィルム、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム |
WO2021220794A1 (ja) | 2020-04-28 | 2021-11-04 | 富士フイルム株式会社 | 化合物、液晶組成物、硬化物およびフィルム |
WO2021246402A1 (ja) | 2020-06-03 | 2021-12-09 | 富士フイルム株式会社 | 反射フィルム、合わせガラスの製造方法、および、合わせガラス |
WO2022075184A1 (ja) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | 富士フイルム株式会社 | 反射フィルム、ウインドシールドガラス、および、ヘッドアップディスプレイシステム |
JPWO2022123946A1 (de) | 2020-12-09 | 2022-06-16 | ||
JPWO2022138142A1 (de) | 2020-12-25 | 2022-06-30 | ||
WO2023054324A1 (ja) | 2021-09-30 | 2023-04-06 | 富士フイルム株式会社 | ヘッドアップディスプレイシステム及び輸送機 |
JPWO2023080115A1 (de) | 2021-11-05 | 2023-05-11 | ||
JPWO2023085370A1 (de) | 2021-11-12 | 2023-05-19 | ||
JPWO2023200018A1 (de) | 2022-04-15 | 2023-10-19 | ||
WO2023248719A1 (ja) | 2022-06-21 | 2023-12-28 | 富士フイルム株式会社 | 画像記録物及び画像記録物の製造方法、並びに、加飾成形体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261712A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Bildanzeigezelle, Verfahren zur Herstellung einer orientierenden Schicht über ein Substrat dieser Bildanzeigezelle und Monomer-Verbindung für ihre Anwendung als orientierende Schicht |
NL8802832A (nl) * | 1988-02-29 | 1989-09-18 | Philips Nv | Methode voor het vervaardigen van een gelaagd element en het aldus verkregen element. |
NL8901167A (nl) * | 1989-05-10 | 1990-12-03 | Philips Nv | Methode voor de vervaardiging van een polarisatiefilter, een aldus verkregen polarisatiefilter en een display dat voorzien is van het polarisatiefilter. |
WO1993005436A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-18 | Merk Patent Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Electrooptical liquid crystal system |
JP3228348B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2001-11-12 | キヤノン株式会社 | 高分子液晶化合物、液晶組成物および液晶素子 |
DE4226994A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Siemens Ag | Anisotrope Polymere |
-
1994
- 1994-03-11 DE DE19944408170 patent/DE4408170A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-25 WO PCT/EP1995/000693 patent/WO1995024455A1/de active Application Filing
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5798147A (en) * | 1994-11-23 | 1998-08-25 | Basf Aktiengesellschaft | Process for coating and printing substrates |
WO1997000600A3 (de) * | 1995-09-01 | 1997-02-27 | Basf Ag | Polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen |
US6136225A (en) * | 1995-09-01 | 2000-10-24 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerizable liquid-crystalline compounds |
WO1997000600A2 (de) * | 1995-09-01 | 1997-01-09 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen |
US6107427A (en) * | 1995-09-15 | 2000-08-22 | Rolic Ag | Cross-linkable, photoactive polymer materials |
EP0763552A3 (de) * | 1995-09-15 | 1998-04-01 | Rolic AG | Vernetzbare, photoaktive Polymermaterialien |
US6335409B1 (en) | 1995-09-15 | 2002-01-01 | Rolic Ag | Cross-linkable photoactive polymer materials |
US5834072A (en) * | 1996-04-01 | 1998-11-10 | Clariant Gmbh | Powder coatings whose perceived color depends on the viewing angle |
DE19714119A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Daimler Benz Ag | Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen |
US6303050B1 (en) | 1997-04-05 | 2001-10-16 | Daimlerchrysler Ag | Compounds, process for their manufacture, as well as a process for manufacturing liquid-crystalline polymers using these compounds |
EP0869112A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen |
WO1999019267A1 (de) | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Basf Aktiengesellschaft | Wärmeisolationsbeschichtung |
US6613245B1 (en) | 1998-07-24 | 2003-09-02 | Rolic Ag | Crosslinkable liquid crystalline compounds |
WO2000005189A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Rolic Ag | Crosslinkable liquid crystalline compounds |
US7749577B2 (en) | 2005-05-26 | 2010-07-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | High strength multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals |
WO2007120458A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions, polymer networks derived therefrom and process for making the same |
US8344175B2 (en) | 2006-03-31 | 2013-01-01 | E I Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions, polymer networks derived therefrom and process for making the same |
US7879256B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-02-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions, polymer networks derived therefrom and process for making the same |
US7914700B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
US8334393B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-12-18 | E I Du Pont De Nemours And Company | Chiral compounds and liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
US8388860B2 (en) | 2007-08-15 | 2013-03-05 | E I Du Pont De Nemours And Company | Chiral compounds, liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
US8137582B2 (en) | 2007-08-15 | 2012-03-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Alkaloid monomers, liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
US7988881B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-08-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals |
WO2011003846A1 (en) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Rolic Ag | Ester group containing liquid crystals for optical or electro optical devices |
EP2272937A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-12 | Rolic AG | Estergruppe mit Verbindungen für optische oder elektrooptische Vorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995024455A1 (de) | 1995-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408170A1 (de) | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen | |
DE4405316A1 (de) | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen | |
DE4408171A1 (de) | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen | |
DE19649056A1 (de) | Polymerisierbare Oligomesogene | |
EP0007574B1 (de) | Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0700981B1 (de) | Photopolymerisierbare Flüssigkristalle | |
DE60118776T2 (de) | Polymerisierbare, flüssigkristalline dioxetane, deren herstellung und verwendung | |
DE69113800T2 (de) | Fluorenthaltende acrylat und methacrylat seitenkette flüssigkristall monomeren und polymeren. | |
DE60037659T2 (de) | Flüssigkristallverbindungen | |
EP1142863B1 (de) | Polymerisierbare Flüssigkristalle | |
DE19520704A1 (de) | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung | |
EP0739403A1 (de) | Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung | |
DE68919312T2 (de) | p-Terphenylderivate und Flüssigkristall-Zusammensetzungen. | |
DE19843724A1 (de) | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung | |
EP0699731B1 (de) | Optisch aktive smektische photovernetzbare Flüssigkristalle | |
DE69915454T2 (de) | Flüssigkristalline, photovernetzbare mischung | |
DE4441651A1 (de) | Verfahren zur oberflächlichen Beschichtung von Substraten | |
EP0748852B1 (de) | Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe | |
EP0731084B1 (de) | Photovernetzbare Naphthylderivate | |
DE10064291A1 (de) | Phenylacetylen-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer, optisch anisotropes Produkt, und Flüssigkristall oder optisches Element | |
DE19520660A1 (de) | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung | |
DE19630068A1 (de) | Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte | |
DE2722589C2 (de) | ||
EP0504660B1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE68902443T2 (de) | Fluorinierte oligophenylderivate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |