[go: up one dir, main page]

DE4407878A1 - Papier oder Karton - Google Patents

Papier oder Karton

Info

Publication number
DE4407878A1
DE4407878A1 DE4407878A DE4407878A DE4407878A1 DE 4407878 A1 DE4407878 A1 DE 4407878A1 DE 4407878 A DE4407878 A DE 4407878A DE 4407878 A DE4407878 A DE 4407878A DE 4407878 A1 DE4407878 A1 DE 4407878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cardboard
styrene
top coat
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407878C2 (de
Inventor
Bernhard Dettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETTLING, BERNHARD, 77886 LAUF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4407878A priority Critical patent/DE4407878C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES95102711T priority patent/ES2097664T3/es
Priority to DE59500058T priority patent/DE59500058D1/de
Priority to EP95102711A priority patent/EP0671506B1/de
Priority to AT95102711T priority patent/ATE146242T1/de
Priority to FI951108A priority patent/FI951108L/fi
Priority to US08/400,922 priority patent/US5773131A/en
Publication of DE4407878A1 publication Critical patent/DE4407878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407878C2 publication Critical patent/DE4407878C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/826Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, the first applied being pigmented and the second applied being non-pigmented
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/18Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Papier oder Karton mit einer aus Vorstrich und Deckstrich bestehen­ den Beschichtung zur Schaffung einer Aroma- und Dampfsperre.
Derart beschichtete Papiere oder Kartons zur Schaffung einer Aroma- und Dampfsperre ha­ ben vielfältige Verwendungszwecke. Abhängig von der jeweiligen Zertifizierung der verwen­ deten Deckstrichkomponte(n) und deren Schichtdicke finden die so ausgebildeten Papiere oder Kartons beispielsweise Verwendung als Rieseinschlagpapier mit Feuchtigkeitsschutz, heißsiegelfähiges Packpapier zur Herstellung von Panzerverpackungen für Papierrollen, Packpapier mit Feuchtigkeitsschutz, Verpackungsmittel für Lebensmittel, Aromaschutzver­ packungen, Verpackungen für flüssige Lebensmittel, Verpackungen für Schüttgüter, Wasch­ pulververpackungen, Isolationspapiere für die Bauindustrie, Tapetenpapiere sowie als pro­ blemloser Wertstoff beim Recyclingprozeß. Gefordert an das Papier oder den Karton unter Erhaltung aller wesentlichen Vorteile dieser Papiere oder Kartons ist eine ausreichende Dampf- und Aromadichte, daß sie weiterhin lebensmittelrechtlich unbedenklich sowie weiter­ hin öl- und fettabweisend sind. Darüber hinaus müssen sie geschmacks- und geruchsneu­ tral, verklebbar mit speziellen Klebern, siegelfähig gegen sich selbst und andere Kunststoff­ beschichtungen sein. Darüber hinaus sollten sie problemlos der Wiederverwertung zugeführt werden können und ein relativ geringes Auftragsgewicht haben.
Bisher ist es bekannt, zur Schaffung derartiger Papiere oder Kartons diese mit einer Poly­ äthylen-Beschichtung zu versehen. Allerdings ist wegen der allgemein bekannten Probleme beim Recycling von PE-beschichteten Papieren oder Kartons diese Art von Beschichtung doch mit erheblichen Nachteilen behaftet.
Weiterhin wurden als Alternative zu der PE-Beschichtung zur Lösung der damit verbunde­ nen Problematiken Beschichtungen mittels Polyvinyldenchlorid (PVDC) mit mindestens 15 g/m² durchgeführt. Diese PVDC-Beschichtungen haben jedoch den Nachteil der Chlorver­ bindung.
Mittlerweile erzielt man Dampf und Aromasperren durch Beschichtungen, die eine Mi­ schung von mehreren, vorzugsweise drei Polymeren, nämlich Paraffin, carboxyliertes Sty­ rolbutadien sowie Polyarcylat darstellen.
Der Mangel der bisher bekannten Papiere oder Kartons besteht darin, daß die für viele Ver­ packungszwecke erforderlichen Dampf- und Aromadichten sich nur mit sehr dicken Schich­ ten erreichen lassen, die teilweise nur bei mehrfach aufgetragenen Vor- und Deckstrichen erzielt werden, wobei der Vorstrich die Aromasperre und der Deckstrich die Dampfsperre gewährleisten soll. Der in diesen Strichen enthaltene Wachsanteil erreicht jedoch Größen­ ordnungen, die einer problemlosen Rückführung zur Wiederverwertung entgegenstehen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Papier oder einen verbesserten Karton mit einer aus Vorstrich und Deckstrich bestehenden Be­ schichtung zur Schaffung einer Aroma- und Dampfsperre zu schaffen.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Vorstrich in der Strichmasse aus den Komponenten Wasser, amorphes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Poly­ vinylalkohol und einem Copolymer von Styrol-Butadien und Acrylnitril oder aus den Kompo­ nenten Wasser, Kieselgursäure oder gefällte Kieselgursäure, Polyvinylalkohol und einem Copolymer von Styrol-Butadien und Acrylnitril besteht.
Dadurch ist ein Papier oder ein Karton mit einer verbesserten (Wasser-)Dampf- und Aroma­ dichte geschaffen, wobei beliebiges Rohpapier, beispielsweise auch Recyclingpapier, oder beliebiger Karton verwendet werden kann, auf den zunächst der Vorstrich und anschließend der Deckstrich aufgetragen wird. Die Erfindungsidee besteht dabei in einem ganz speziellen Kombinationsstrich zur Erstellung der Sperre im Sinne eines synergetischen Effektes, näm­ lich als erfindungswesentlicher Schritt die Verknüpfung des speziellen, erfindungsgemäßen Vorstriches mit bereits bekannten Sperrschichtstrichen als Deckstrich. Die beschriebenen Vorstriche verbessern die bislang nur unzureichend genutzten Eigenschaften dieser Deck­ striche erheblich und erzielen im Hinblick auf das Gesamtstrichgewicht mit herkömmlichen PE-Beschichtungen vergleichbare Barrierewerte. Der erfindungsgemäße Vorstrich dringt da­ bei fast vollständig in den Oberflächenbereich des Papiers oder Kartons ein. Die spezielle Auswahl der einzelnen Komponenten im Vorstrich garantiert nach der Polymerisation eine Saturierung der kapillaren Faserstruktur des Papiers oder Kartons und füllt absorptionsför­ dernde Zwischenräume aus oder überzieht diese mit einer amorphen Netzstruktur. Bei einer entsprechend abgestimmten Rheologie des Deckstriches reichen die im Vorstrich verblei­ benden Öffnungen zu einer guten Verankerung des Deckstriches aus, wobei ein Wegschla­ gen wirksam unterbunden wird. Somit wird erreicht, daß die zu einer optimalen Polymerisa­ tion notwendigen wäßrigen Bestandteile lange genug in der Deckstrichmasse bleiben und eine verbesserte Anordnung der filmbildenden Moleküle entsteht. Der erfindungswesentliche Kern liegt somit darin, daß zur Erzielung der geforderten Barriere ein eine Dampfsperre er­ zeugender, beliebiger Deckanstrich auf einen speziellen Vorstrich der Erfindung aufgetragen wird. So ist eine Barrierewirkung durch den Vorstrich alleine gemäß DIN 53 122 Klima D nicht meßbar (über 135 g/m²/24 h). Allerdings verhindert der Vorstrich fast vollständig die Migration von Polymerdispersionen des Deckstrichs in das Papier oder den Karton. Daraus resultiert eine verbesserte Vernetzung und damit ein dichterer Filmaufbau, ebenso wie die Reduzierung der erforderlichen Auftragsmenge, welche in einer dünnen Schichtdicke resul­ tiert. Der erfindungsgemäße Kombinationsstrich mit einem bestimmten Vorstrich sowie mit einem weiteren, zur Erzeugung einer Dampfsperre geeigneten Deckstrich besitzt alle we­ sentlichen Vorteile der bisherigen PE-beschichteten Papiere oder Kartons und stellt somit einen vollwertigen Ersatz für diese dar. Diese Vorteile sind ausreichende Dampf- und Aro­ madichte, die Papiere und Kartons sind lebensmittelrechtlich unbedenklich, öl- und fettab­ weisend, geschmacks- und geruchsneutral, verklebbar mit speziellen Klebern, siegelfähig gegen sich selbst und andere Kunststoffbeschichtungen. Vor allem sind die erfindungsge­ mäßen Papiere oder Kartons problemlos der Wiederverwertung zuführbar und weisen ein relativ geringes Auftragsgewicht auf. So ist die Rückführung der erfindungsgemäßen Papie­ re oder Kartons in den Wertstoffkreislauf im Gegensatz zu den herkömmlichen PE-be­ schichteten Substraten wesentlich einfacher möglich und damit kostengünstiger. Durch die schon bei relativ geringen Auftragsgewichten realisierten hohen Sperrschichtwerte können im Vergleich zu den bisherigen Beschichtungsverfahren, insbesondere auch im Vergleich zu den PE-Beschichtungen Resourcen gespart werden. Somit sind die nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren gestrichenen Papiere oder Kartons abhängig von der jeweiligen Zertifi­ zierung der verwendeten Deckstrichkomponente(n) und deren Schichtdicke als Riesein­ schlagpapier mit Feuchtigkeitsschutz, heißsiegelfähigem Packpapier zur Herstellung von Panzerverpackungen für Papierrollen, Packpapier mit Feuchtigkeitsschutz, Verpackungsmit­ tel für Lebensmittel, Aromaschutzverpackungen, Verpackungen für flüssige Lebensmittel, Verpackungen für Schüttgüter, Waschpulververpackungen, Isolationspapiere für die Bauin­ dustrie, Tapetenpapiere etc. verwendbar.
Vorzugsweise beträgt die Auftragsmenge des Vorstrichs 2,5 bis 5 g/m². Dabei hängt die Auftragsmenge von der Beschaffenheit des Rohpapiers oder des Kartons ab.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß der Deckstrich in der Streichmasse eine Poly­ merdispersion oder eine Mischung von mehreren Polymerdispersionen aufweist. Dabei kann es sich beispielsweise um Ethylene/Methacrylat, Polyvinylacetat, Styrol-Butadien oder der daraus abgeleiteten Copolymere handeln. Wesentlich bei diesen Polymerdispersionen ist die Tatsache, daß diese Komponenten, die für sich allein genommen nur relativ geringe Dampfdichten von ungefähr 15 bis 20 g/m²/24 h (bei Auftragsmengen von 20 g/m² Trocken­ gewicht) erzielen, in Verbindung mit dem speziellen, erfindungsgemäßen Vorstrich jedoch erheblich höhere Barrierewirkungen, nämlich 4 bis 10 g/m²/24 h bei deutlich reduzierten Auf­ tragsmengen (5 bis 10 g/m²) erreichen. Die Auftragsmenge des Vorstriches liegt dabei je nach Beschaffenheit des Rohpapieres zwischen 2,5 und 5 g/m². Eine Barrierewirkung nach DIN 53 122 Klima D durch den Vorstrich allein ist nicht meßbar (über 135 g/m²/24 h). Aller­ dings verhindert der erfindungsgemäße Vorstrich fast vollständig die Migration von Polymer­ dispersionen in das Papier oder den Karton. Daraus resultiert eine verbesserte Vernetzung und damit ein dichterer Filmaufbau ebenso wie die Reduzierung der erforderlichen Auftrags­ menge (Schichtdicke).
Eine weitere Weiterbildung des Deckstriches in der Streichmasse schlägt vor, daß er aus den Grundstoffen Wasser, einem mit Carnauba- und Paraffinwachs modifizierten Copolymer von Styrol und Butadien, einer Ethylene/Methacrylsäuredispersion sowie Polyvinylacetat be­ steht. Somit ist aus den genannten Grundstoffen zur Erzielung einer Dampfsperre ein ent­ sprechend geeigneter Deckstrich zusammensetzbar. Dabei können Teilkombinationen aus diesen Komponenten gebildet werden. Gefordert ist lediglich, daß diese Kombination eine wirkungsvolle Dampfsperre erzielt.
Eine weitere Weiterbildung des Deckstriches in der Streichmasse schlägt vor, daß dieser aus den Komponenten Wasser sowie einem mit Carnauba- und Paraffinwachs modifizierten Copolymer von Styrol und Butadien oder aus den Komponenten Wasser sowie einer Ethyle­ ne/Methacrylsäuredispersion oder aus den Komponenten Wasser sowie carboxyliertem Sty­ rol-Butadien oder aus den Komponenten Wasser sowie einer Styrol-Acrylat-Copolymerdis­ persion besteht. Mit diesen Kombinationen wird eine optimale Dampfsperre erzeugt, so daß in optimaler Weise der bereits zuvor geschilderte synergetische Effekt zusammen mit den speziellen Vorstrichen erzielt wird.
Dabei kann der Deckstrich mit einem zusätzlichen Strich aus den Komponenten Wasser so­ wie einer Styrol-Acrylat-Copolymerdispersion überdeckt sein.
Eine weitere Weiterbildung des Deckstriches schlägt vor, daß diesem ein Polyvinylacetat beigemischt ist.
Die Auftragsmenge des Deckstriches beträgt vorzugsweise 5 bis 10 g/m². Diese Schichtdik­ ke reicht bei den angegebenen Deckstrichen aus, um eine optimale Dampfsperre zu erzie­ len.
Weiterhin wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß der Auftrag des Vor- und Deckstri­ ches mittels Rollrakel, Gravursystemen oder Modifikationen davon erfolgt. Der Auftrag des Vor- und Deckstriches kann somit mittels bekannter Strichtechniken erzielt werden, die zur Erzielung von dünnen Streichschichten geeignet sind. Vorzugsweise werden dabei Maschi­ nen mit zwei Streichwerken verwendet.
Außerdem wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß das Papier oder der Karton beid­ seitig beschichtet ist. Die Beschichtungen können dabei selbstverständlich entsprechend den jeweiligen Erfordernissen auf den beiden Seiten unterschiedlich sein, wobei die ver­ schiedensten Kombinationen der erfindungsgemäßen Vor- und Deckstriche denkbar sind.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß das Papier oder der Karton ober­ flächengeleimt ist. Dadurch wird die Papier- oder Kartonoberfläche verdichtet und unter­ stützt somit die Wirkung des Vorstrichs.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Papieres oder Kartons wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in einer rein schematischen Darstellung ei­ ne Art Schnitt durch ein derartiges Papier oder Karton, welches zunächst mit einem Vor­ strich und anschließend mit einem Deckstrich zur Schaffung einer Aroma- und Dampfsperre beschichtet worden ist.
In der Zeichnung ist zunächst das Papier oder der Karton 1 in rein schematischer Weise zu erkennen. Es kann sich dabei beispielsweise auch um Recyclingpapier handeln.
Auf das Papier oder den Karton 1 ist ein Vorstrich 2 aufgetragen. Die chemische Zusam­ mensetzung dieses Vorstrichs 2 ist zuvor beschrieben worden. Dabei ist in der Zeichnung erkennbar, daß der Vorstrich 2 fast vollständig in den Oberflächenbereich des Papiers oder Kartons 1 eindringt. Die spezielle Auswahl der einzelnen Komponenten in diesem Vorstrich 2 garantiert nach der Polymerisation eine Saturierung der kapillaren Faserstruktur des Sub­ strats und füllt absorptionsfördernde Zwischenräume aus bzw. überzieht diese mit einer amorphen Netzstruktur. Bei einer entsprechend abgestimmten Rheologie des auf den Vor­ strich 2 anschließend aufgebrachten Deckstriches 3 reichen die im Vorstrich 2 verbleiben­ den Öffnungen zu einer guten Verankerung dieses Deckstriches 3 aus, wobei ein Weg­ schlagen wirksam unterbunden wird. So wird erreicht, daß die zu einer optimalen Polymeri­ sation notwendigen wäßrigen Bestandteile lange genug in der Deckstrichmasse bleiben und eine verbesserte Anordnung der filmbildenden Moleküle entsteht. Die so geschaffenen Papiere oder Kartons 1 verbessern die bislang nur unzureichend genutzten Eigenschaften dieser Deckstriche 3 erheblich und erzielen im Hinblick auf das Gesamtstrichgewicht mit herkömmlichen PE-Beschichtungen vergleichbare Barrierewerte. Der große Vorteil liegt da­ bei in der Rückführung der mit den beschriebenen Verfahren beschichteten Papier oder Kunststoffe 1 in den Wertstoffkreislauf. Diese Rückführung ist im Gegensatz zu PE- beschichteten Substraten wesentlich einfacher möglich und damit kostengünstiger. Weiter­ hin können durch die schon bei relativ geringen Auftragsgewichten realisierten hohen Sperr­ schichtwerte im Vergleich zu den bisherigen Beschichtungsverfahren Resourcen eingespart werden. Darüber hinaus ist es ohne weiteres möglich, auch Recyclingpapiere zu verwen­ den.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einseitige Beschichtung vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Pa­ piers oder Kartons 1 jeweils mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung zu versehen.
Bezugszeichenliste
1 Papier oder Karton
2 Vorstrich
3 Deckstrich

Claims (11)

1. Papier oder Karton (1)
mit einer aus Vorstrich (2) und Deckstrich (3) bestehenden Beschichtung zur Schaffung einer Aroma- und Dampfsperre,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorstrich (2) in der Strichmasse aus den Komponenten Wasser, amorphes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Polyvinylalko­ hol und einem Copolymer von Styrol-Butadien und Acrylnitril oder
aus den Komponenten Wasser, Kieselgursäure oder gefällte Kieselgursäure, Polyvinyl­ alkohol und einem Copolymer von Styrol-Butadien und Acrylnitril besteht.
2. Papier oder Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsmenge des Vorstrichs (2) 2,5 bis 5 g/m² beträgt.
3. Papier oder Karton nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deck­ strich (3) in der Streichmasse eine Polymerdispersion oder eine Mischung von mehre­ ren Polymerdispersionen aufweist.
4. Papier oder Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstrich (3) in der Streichmasse aus den Grundstoffen Wasser, einem mit Car­ nauba- und Paraffinwachs modifizierten Copolymer von Styrol und Butadien, einerEthy­ lene/Methacrylsäuredispersion sowie Polyvinylacetat besteht.
5. Papier oder Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstrich (3) in der Streichmasse
aus den Komponenten Wasser sowie einem mit Carnauba- und Paraffinwachs modifi­ zierten Copolymer von Styrol und Butadien oder
aus den Komponenten Wasser sowie einer Ethylene/Methacrylsäuredispersion oder
aus den Komponenten Wasser sowie carboxyliertem Styrol-Butadien oder
aus den Komponenten Wasser sowie einer Styrol-Acrylat-Copolymerdispersion besteht.
6. Papier oder Karton nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstrich (3) mit einem zusätzlichen Strich aus den Komponenten Wasser sowie einer Styrol-Acrylat- Copolymerdispersion überdeckt ist.
7. Papier oder Karton nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyvi­ nylacetat beigemischt ist.
8. Papier oder Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsmenge des Deckstrichs (3) 5 bis 10 g/m² beträgt.
9. Papier oder Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des Vor- und Deckstrichs (2, 3) mittels Rollrakel, Gravursystemen oder nur Modifikation davon erfolgt.
10. Papier oder Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier oder der Karton (1) beidseitig beschichtet ist.
11. Papier oder Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier oder der Karton (1) oberflächengeleimt ist.
DE4407878A 1994-03-09 1994-03-09 Aroma- und dampfsperrendes(r), beschichtetes(r) Papier oder Karton Expired - Fee Related DE4407878C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407878A DE4407878C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Aroma- und dampfsperrendes(r), beschichtetes(r) Papier oder Karton
DE59500058T DE59500058D1 (de) 1994-03-09 1995-02-24 Papier oder Karton
EP95102711A EP0671506B1 (de) 1994-03-09 1995-02-24 Papier oder Karton
AT95102711T ATE146242T1 (de) 1994-03-09 1995-02-24 Papier oder karton
ES95102711T ES2097664T3 (es) 1994-03-09 1995-02-24 Papel o carton.
FI951108A FI951108L (fi) 1994-03-09 1995-03-09 Paperi tai kartonki
US08/400,922 US5773131A (en) 1994-03-09 1995-03-09 Paper or cardboard product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407878A DE4407878C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Aroma- und dampfsperrendes(r), beschichtetes(r) Papier oder Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407878A1 true DE4407878A1 (de) 1995-09-14
DE4407878C2 DE4407878C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6512286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407878A Expired - Fee Related DE4407878C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Aroma- und dampfsperrendes(r), beschichtetes(r) Papier oder Karton
DE59500058T Expired - Fee Related DE59500058D1 (de) 1994-03-09 1995-02-24 Papier oder Karton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500058T Expired - Fee Related DE59500058D1 (de) 1994-03-09 1995-02-24 Papier oder Karton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5773131A (de)
EP (1) EP0671506B1 (de)
AT (1) ATE146242T1 (de)
DE (2) DE4407878C2 (de)
ES (1) ES2097664T3 (de)
FI (1) FI951108L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710761U1 (de) * 1997-06-20 1997-08-28 Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfabrik GmbH, 67466 Lambrecht Lebensmittelverpackungsmaterial auf Pergaminbasis

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989724A (en) 1993-05-10 1999-11-23 International Paper Company Recyclable and repulpable ream wrap and related methods of manufacture
US5747141A (en) * 1995-07-17 1998-05-05 Westvaco Copration Paperboard packaging with an improved sizing layer including a styrene maleic anhydride binder for reducing edgewicking
EP0754801A3 (de) * 1995-07-17 1997-09-03 Westvaco Corp Verpackungsstruktur basierend auf Faserstoff enthaltend ein kolloidales Copolymer zur Verbesserung der Ausgiebigkeit
EP0761876B1 (de) * 1995-09-08 1998-01-28 Bernhard Dettling Verfahren zum Beschichten von Papier oder Karton
SE520187C2 (sv) * 2001-10-09 2003-06-10 Tetra Laval Holdings & Finance Laminerat förpackningsmaterial, metod för dess framställning samt förpackningsbehållare framställd av förpackningsmaterialet
US6893686B2 (en) * 2002-01-31 2005-05-17 Exopack, L.L.C. Non-fluorocarbon oil and grease barrier methods of application and packaging
US7235308B2 (en) * 2003-10-31 2007-06-26 Appleton Papers Inc. Recyclable repulpable coated paper stock
FI121969B (fi) * 2004-03-30 2011-06-30 M Real Oyj Tapettipaperi
US7416767B2 (en) * 2004-09-30 2008-08-26 Graphic Packaging International, Inc. Anti-blocking coatings for PVdc-coated substrates
US7404999B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-29 Graphic Packaging International, Inc. Anti-blocking barrier composite
WO2006086736A2 (en) 2005-02-11 2006-08-17 International Paper Company Paper substrates useful in wallboard tape applications
EP1859102B1 (de) * 2005-03-16 2021-10-13 International Paper Company Papiersubstrate für wandplattenstreifen
US7282273B2 (en) * 2005-10-26 2007-10-16 Polymer Ventures, Inc. Grease resistance and water resistance compositions and methods
US20080003384A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Polymer Ventures, Inc. Multi-layer coatings to increase water and grease resistance of porous materials and materials having such protection
US20090098303A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Polymer Ventures, Inc. Coatings to increase water and grease resistance of porous materials and materials having such protection
US20110138753A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 International Paper Company Container with Repulpable Moisture Resistant Barrier
US9358576B2 (en) 2010-11-05 2016-06-07 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
US9365980B2 (en) 2010-11-05 2016-06-14 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
ITFI20120031A1 (it) * 2012-02-21 2013-08-22 Francesco Toschi Accoppiato impermeabile per uso alimentare
CA2915829C (en) * 2013-07-12 2021-05-11 Converdis Inc. Foldable paper-based substrates coated with water-based coatings and process for coating foldable paper-based substrates
EP2963177A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Danapak Flexibles A/S Verpackungsfolie zur Verpackung von Käse und zugehörige Verpackungs- und Herstellungsverfahren
CN107059475B (zh) * 2017-04-29 2018-12-28 东莞市好百年纸业有限公司 一种包装盒及其改性耐撕耐水轻涂白面牛卡纸
EP4219139A3 (de) 2017-11-30 2023-09-06 Dart Container Corporation Verfahren zur herstellung eines papierbehälters und zugehörige verfahren und materialien
EP3730695B1 (de) * 2019-04-26 2022-06-29 Neenah Gessner GmbH Heisssiegelfähiges verpackungspapier
CA3088440A1 (en) 2019-07-26 2021-01-26 Cascades Sonoco Inc. Heat sealable paper-based substrate coated with water-based coatings, its process of manufacturing and uses thereof
DE102020123150A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Koehler Innovation & Technology Gmbh Beschichtetes Papier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375924A2 (de) * 1988-12-14 1990-07-04 Cartiere Saffa S.A. Verfahren zur Herstellung von Sperrschicht-Papier und -Pappe gegen die Wasserdampfmigration und erhaltene Produkte
EP0393451A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Neusiedler Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Papier oder Karton zur Erhöhung der Wasserdampf- und Aromadichte, nach diesem Verfahren behandeltes Papier oder Karton sowie ein Beschichtungsmittel
DE4227184A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Dresden Papier Ag Imprägniermittel zur Herstellung von Papieren mit hohem Durchdringungswiderstand gegen Fette, Öle und wässrige Medien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6711917A (de) * 1966-09-12 1968-03-13
US3896065A (en) * 1968-09-03 1975-07-22 Du Pont Substrates coated with stable pigmented ethylene copolymer dispersions
US4304626A (en) * 1977-08-24 1981-12-08 Allied Paper Incorporated Method for making water and solvent resistant paper
GR65316B (en) * 1978-06-20 1980-08-02 Arjomari Prioux Method for the preparation of fibrous leaf
SE467404C (sv) * 1990-11-07 1998-04-27 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsmaterial med goda gasbarriäregenskaper samt sätt att framställa materialet
US5763100A (en) * 1993-05-10 1998-06-09 International Paper Company Recyclable acrylic coated paper stocks and related methods of manufacture
US5506011A (en) * 1993-12-01 1996-04-09 Westvaco Corporation Paperboard packaging containing a PVOH barrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375924A2 (de) * 1988-12-14 1990-07-04 Cartiere Saffa S.A. Verfahren zur Herstellung von Sperrschicht-Papier und -Pappe gegen die Wasserdampfmigration und erhaltene Produkte
EP0393451A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Neusiedler Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Papier oder Karton zur Erhöhung der Wasserdampf- und Aromadichte, nach diesem Verfahren behandeltes Papier oder Karton sowie ein Beschichtungsmittel
DE4227184A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Dresden Papier Ag Imprägniermittel zur Herstellung von Papieren mit hohem Durchdringungswiderstand gegen Fette, Öle und wässrige Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710761U1 (de) * 1997-06-20 1997-08-28 Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfabrik GmbH, 67466 Lambrecht Lebensmittelverpackungsmaterial auf Pergaminbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500058D1 (de) 1997-01-23
US5773131A (en) 1998-06-30
ES2097664T3 (es) 1997-04-01
ATE146242T1 (de) 1996-12-15
DE4407878C2 (de) 1996-07-04
FI951108L (fi) 1995-09-10
EP0671506A2 (de) 1995-09-13
FI951108A0 (fi) 1995-03-09
EP0671506A3 (de) 1996-04-03
EP0671506B1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407878C2 (de) Aroma- und dampfsperrendes(r), beschichtetes(r) Papier oder Karton
DE60214581T2 (de) Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung
US3659772A (en) Water resistant corrugated articles having improved fold flexibility
EP3728735A1 (de) Recyclingfähiges barrierepapier
DE1250255B (de)
DE69412004T2 (de) Mehrschichtprodukt
AT518640B1 (de) Verpackungsmaterial aus lackiertem Aluminium
WO2020011829A1 (de) HEIßSIEGELFÄHIGES BARRIEREPAPIER
EP0761876B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Papier oder Karton
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
EP1884594A1 (de) Migrationsbeständiges Papier
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
DE2137143A1 (de) Verpackung fuer kalterstarrende massen
DE1569337A1 (de) Verpackungsmaterial und UEberzugsmassen zur Aufbringung auf ein solches
DE102021125007A1 (de) Beschichtetes Papier zu Verpackungszwecken und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020239775A1 (de) Aufzeichnungsmaterial umfassend eine bedruckbare aufzeichnungsschicht und eine barriereschicht sowie herstellungsverfahren und verwendungen hierfür
DE69517454T2 (de) Folie, insbesondere zum Verpacken von fetthaltigen Produkten, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP4512538A1 (de) Substrat mit barrierebeschichtung
DE69827701T2 (de) Gasdichtes Verpackungsmaterial
DE69301178T2 (de) Papiersack mit Ventil
EP4496922A1 (de) Verpackungsmaterial für lebensmittel mit innenliegender barriereschicht
DE2245239B2 (de) Verpackungsmaterial
DE102023103298A1 (de) Metallisiertes papierbasiertes Verpackungslagenmaterial mit wenigstens zwei Barriereschichten aus einem Vinylalkohol-Polymer
DE1171254B (de) Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe od. dgl. zur Herstellung von Behaeltern zur Aufnahme von Fuellgut aus klebrigen und/oder geschmolzenen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DETTLING, BERNHARD, 77886 LAUF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee