DE4407648C2 - Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes - Google Patents
Vorrichtung zum Erfassen der Position eines StellelementesInfo
- Publication number
- DE4407648C2 DE4407648C2 DE4407648A DE4407648A DE4407648C2 DE 4407648 C2 DE4407648 C2 DE 4407648C2 DE 4407648 A DE4407648 A DE 4407648A DE 4407648 A DE4407648 A DE 4407648A DE 4407648 C2 DE4407648 C2 DE 4407648C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- housing
- piston
- pressure medium
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
- F15B15/2853—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0089—Transmitting or indicating the displacement of pistons by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/022—Clutch actuator position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/18—Sensors; Details or arrangements thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes, das
über eine Steuerleitung hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbar ist, mit mindestens
einem Positionsmeßgeber und einem in der Steuerleitung des Stellelementes angeordneten,
in einem Gehäuse gleitenden Meßkolben, dessen Stellung in dem Gehäuse als Maß für die
Position des Stellelementes verwendbar ist, wobei der Meßkolben das Gehäuse in eine
Primär- und eine Sekundärkammer mit jeweils mindestens einem Strömungsanschluß unter
teilt.
Hydraulisch beaufschlagbare Stellelemente werden beispielsweise in Betätigungseinrichtun
gen von zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen Reibungskupp
lungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. So ist zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungs
schrift DE 40 11 850 A1 eine automatisch wirksame Reibungskupplung bekannt. Diese
Kupplung ist über einen Betätigungsmechanismus, der ein Ausrücklager und eine daran
angreifende Gabel umfaßt, ein- und ausrückbar. Der Betätigungsmechanismus wiederum
wird über ein Stellglied in Form eines hydraulischen Zylinders betätigt, der über steuerbare
hydraulische Wegeventile mit einem Druckmittelkreislauf verbunden ist. Weiterhin ist eine
elektronische Steuereinheit vorgesehen, die in Abhängigkeit verschiedener Kenngrößen die
Wegeventile des Druckmittelkreislaufes steuert, um über das hydraulische Stellglied einen
entsprechenden Kupplungseingriff einzuregeln. Solche Kenngrößen sind beispielsweise die
Motordrehzahl, die Stellung der Drosselklappe oder der Kupplungsbetätigungsweg bzw. der
Kupplungseingriffszustand. In der bekannten Betätigungseinrichtung erfolgt die Ermittlung
des Kupplungsbetätigungsweges oder Eingriffszustandes über ein am Stellglied direkt
angeordnetes Potentiometer, welches den Weg bzw. die Stellung des Kolbens des Stell
gliedes erfaßt und eine entsprechende elektrische Größe an die elektrische Steuereinheit
weiterleitet. Bei bestimmten Einsatzfällen von solchen hydraulischen Stellgliedern kann die
direkte Anordnung eines Positions- oder Wegemeßwertgebers aus Platzgründen oder auf
grund der notwendigen elektrischen Zuleitungen problematisch sein.
Des weiteren ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 02 255 A1 eine Vorrichtung für
die Anzeige der Endstellung eines Kolbens in einem Zylinder offenbart, bei der ein Meß
zylinder, dessen Volumen dem des Arbeitszylinders entspricht, in einer der beiden vom
Steuerventil zum Arbeitszylinder führenden Hydraulikleitungen angeordnet ist. Für die Hin-
und Herbewegung des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder wird einmal die eine und dann die
andere Hydraulikleitung mit Druck beaufschlagt, so daß in Abhängigkeit von der Bewe
gungsrichtung des Arbeitskolbens der Meßzylinder einmal in der Druckleitung und dann in
der Rückleitung liegt. Wie in der Offenlegungsschrift angegeben, soll der Meßzylinder in
unmittelbarer Nähe des Schaltpultes angeordnet werden, damit nur die Hydraulikleitungen
vom Schaltpult zu dem Arbeitszylinder verlegt werden müssen und nicht noch zusätzliche
Anzeigeleitungen wenn der Meßzylinder in der Nähe des Arbeitszylinders angebracht würde.
Mit dieser nur die Endstellungen des Kolbens erfassenden Einrichtung ist aufgrund der lan
gen hydraulischen Leitungen sowie der Kompression und Dekompression der eingespann
ten Druckmittelsäule in der jeweiligen Druckleitung eine exakte Messung wegen deutlicher
Volumenänderungen nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum genauen Erfassen der Position eines
druckbeaufschlagbaren Stellelementes zu schaffen, die jedoch nicht unmittelbar am
Stellelement angeordnet ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst, vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt. Erfindungsgemäß ist in der
druckmittelbeaufschlagbaren Steuerleitung des Stellelementes ein in einem Gehäuse
gleitender Meßkolben vorgesehen, dessen Stellung in dem Gehäuse als Maß für die
Position des Stellelementes verwendbar ist. Der Meßkolben besteht aus einem ersten und
einem zweiten an der Innenwandung des Gehäuses abdichtend gleitenden Teilkolben, wobei
die Teilkolben mittels einer Meßstange miteinander verbunden sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung teilt der Meßkolben das Gehäuse in
eine Primär- und eine Sekundärkammer mit jeweils mindestens einem Strömungsanschluß
und ist entgegen des beaufschlagbaren Druckes des Steuermediums in seine Ruhelage
vorgespannt. Soll nun das Stellelement aus seiner Ruhelage bewegt werden, wird über die
Steuerleitung der Meßkolben primär kammerseitig mit Druckmittel beaufschlagt und gibt als
Übertragungskolben wirkend eine entsprechende Verschiebung über ein einstellbares Über
setzungsverhältnis an das Stellelement weiter.
Gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsform ent
spricht die Länge der Meßskala entsprechend eines Überset
zungsverhältnisses dem Verstellweg des Stellelementes. Die
Einstellung der Druckmittelübersetzung kann durch Gestaltung
von unterschiedlichen Durchmessern der Primär- und Sekundär
kammer erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung wird die Meßskala durch eine zwi
schen den Teilbereichen angeordnete Zahnstange gebildet, die
die translatorische Bewegung des Meßkolbens beispielsweise an
ein mit ihr in Eingriff stehendes Zahnrad weitergibt, das
diese Bewegung in eine rotatorische Bewegung umwandelt und auf
ein Potentiometer überträgt.
Eine andere Möglichkeit der Positions- oder Verstellwegerfassung
besteht darin, die Meßskala magnetisch auszubilden und
die Meßwerterfassung induktiv durchzuführen.
Besonders vorteilhaft kann die Vorrichtung zur Erfassung eines
Kupplungsbetätigungsweges eingesetzt werden. Dabei wird der in
einem Gehäuse gleitende Meßkolben zum Beispiel in der Druck
mittelsteuerleitung des druckmittelbeaufschlagbaren Stellzy
linders angeordnet.
In einer Weiterbildung der Vorrichtung zur Betätigung einer
Kupplung teilt der Meßkolben das Gehäuse in eine Primär- und
eine Sekundärkammer mit mindestens einem Strömungsanschluß und
ist entgegen des beaufschlagbaren Druckes des Steuermediums in
seine Ruhelage vorgespannt, wobei die Sekundärkammer in der
Ruhelage des Meßkolbens mit einem Entlüftungsdurchlaß im Ge
häuse in Verbindung steht.
Nach einer vorteilhaften Ausführung bildet mindestens eines
der den Druckmittelfluß in der Steuerleitung steuernden Vent
ile mit dem Gehäuse, in dem der Meßkolben gleitet, eine Bau
einheit, wodurch die räumliche Position der Druckmittelver
sorgungseinheit, entgegen von Einrichtungen, bei dem die Ven
tile in der Druckmittelversorgungseinheit integriert sind und
damit die Verbindungsleitung zwischen Meßkolben und Ventilen
für eine Entlüftung steigend angeordnet sein muß, frei wählbar
ist.
Neben dem Einsatz in einer Vorrichtung zur Betätigung einer
Kupplung bieten sich jedoch auch andere Anwendungen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise für druckbeauf
schlagte Ventile, an.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie
len näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Betätigung einer
Reibungskupplung,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Erfassung der Po
sition eines Stellelementes mit einem
mechanischen Positionsgeber und
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Positionserfassung
mit einem induktiven Positionsgeber.
Die in Fig. 1, dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Reibungs
kupplung 18, die einen Verbrennungskraftmotor eines Kraftfahr
zeuges mit einem Getriebe in Abhängigkeit bestimmter Betriebs
zustände bzw. von Übergängen zwischen einzelnen Betriebszu
ständen verbindet. Die Reibungskupplung ist über einen Betäti
gungsmechanismus 14 ein- und ausrückbar. Der Betätigungsmecha
nismus wiederum wird über ein Stellelement 2 in Form eines
Nehmerzylinders betätigt. Der Nehmerzylinder 2 ist über eine
Steuerleitung 1 und ein Wegeventil 20 mit einem Druckmittel
kreislauf 21 verbunden. Der Druckmittelkreislauf weist eine
über einen Motor 22 antreibbare Druckmittelpumpe 23 auf, die
mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter 24 in Verbindung steht
und über das Wegeventil 20 den Nehmerzylinder 2 beaufschlagt.
Zwischen der Druckmittelpumpe 23 und dem Wegeventil 20 ist im
Druckmittelkreislauf außerdem ein Rückschlagventil 25, ein den
Motor 22 bei Bedarf ein- und ausschaltender Druckschalter 26
sowie ein Druckspeicher 27 vorgesehen. Der Druckspeicher kann
derart bemessen werden, daß bei Inbetriebnahme des Kraftfahr
zeuges mindestens ein erstmaliges Auskuppeln ohne Energiezu
fuhr möglich ist. Damit ist für die Druckmittelpumpe 23 kein
spezieller Motor erforderlich, während des Fahrbetriebes wird
dann der Druckspeicher 27 von der über die Brennkraftmaschine
22 angetriebenen Druckmittelpumpe 23 versorgt.
Zur Regelung des Reibungseingriffs der Reibungskupplung 18 ist
eine elektronische Steuereinheit 28 vorgesehen, die in Abhän
gigkeit sensierter bzw. vorgegebener Größen eine Stellgröße
zur Kupplungsbetätigung an das Wegeventil 20 abgibt. Die sen
sierten Größen sind unter anderem die Motordrehzahl, die Dros
selklappenstellung und der Kupplungsbetätigungsweg bzw. der
Kupplungseingriffszustand. Für die Ermittlung des Kupplungsbe
tätigungsweges ist in der Druckmittelsteuerleitung 1 des Neh
merzylinders 2 ein Sensorzylinder 29 angeordnet. Die Steuer
leitung 1 stellt dabei eine hydraulische Stange dar, die das
Fluidvolumen zwischen dem Nehmerzylinder 2 und dem Sensor
zylinder 29 verschiebt.
Der in Fig. 2 näher gezeigte Sensorzylinder 29 besteht aus ei
nem zylinderförmigen Gehäuse 4, welches der Meßkolben 3 in
eine Primärkammer 5 und eine Sekundärkammer 6 unterteilt. So
wohl die Primär- als auch die Sekundärkammer 5, 6 ist mit
einem Strömungsanschluß 7, 8 verbunden, wobei die Primärkammer
über das Wegeventil 20 mit dem Druckmittelkreislauf und die
Sekundärkammer mit dem Nehmerzylinder 2 verbunden ist. Der
Meßkolben 3 wird über die Druckfeder 15 entgegen der Druckmit
telbeaufschlagung durch den Druckmittelkreislauf in seiner Ruhelage vorgespannt. Der
Meßkolben 3 besteht aus zwei Teilkolben 9 und 10, die über die Dichtringe 17 und 19 an der
Innenwandung des Gehäuses 4 gleiten. Zwischen den Teilkolben 9 und 10 ist eine eine als
Verzahnung ausgebildete Meßskala 11 aufweisende Meßstange 12 fest mit den Teilkolben
verbunden angeordnet. Die die Meßstange 12 aufnehmende, drucklose Meßkammer 16 ist
über eine Anschlußbohrung 30 mit einem nicht dargestellten Tank verbunden.
Mittels eines in die Verzahnung der Meßstange 12 eingreifenden Zahnrades 13 wird die
translatorische Bewegung des Meßkolbens 4 in eine rotatorische Bewegung umgewandelt
und auf bekannte Weise auf ein nicht dargestelltes Drehpotentiometer übertragen, wobei
das Drehpotentiometer ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, welches proportional und
somit linear zum zurückgelegten Weg des Stellelementes 2 ist. Zum Druckausgleich bzw.
zum Entlüften der Sekundärkammer 6 ist am Gehäuse 4 eine Schnüffellochbohrung 31 vor
gesehen, die beim Überfahren derselben in die Ruhestellung die Sekundärkammer 6 mit
dem Tank verbindet.
In Fig. 3 ist ein Meßzylinder mit einem induktiven Meßwertaufnehmer dargestellt. Dazu ist
die zwischen den Teilkolben 9 und 10 angeordnete Meßstange 12 mit einem die Induktivität
einer am Gehäuse 4 angeordneten Meßspule 35 beeinflussenden Material 36 versehen, das
in Bewegungsrichtung eine Position markierende Struktur besitzt. Damit beeinflußt jede
Stelle des auf der Meßstange aufgebrachten Materials die Induktivität der Meßspule 35 in
charakteristischer Weise anders. Die Meßspule 35 wird mit einer konstanten Spannung mit
einer relativ hohen Frequenz gespeist und man mißt z. B. den durchfließenden Strom, wobei
dieser ein Maß für die Induktivität der Meßspule 35 und damit für die momentane Position
des Meßkolbens 3 im zylinderförmigen Gehäuse 4 ist.
Bezugszeichenliste
1 Steuerleitung
2 Stellelement
3 Meßkolben
4 Gehäuse
5 Primärkammer
6 Sekundärkammer
7 Strömungsanschluß
8 Strömungsanschluß
9 Teilkolben
10 Teilkolben
11 Meßskala
12 Meßstange
13 Zahnrad
14 Betätigungsmechanismus
15 Druckfeder
16 Meßkammer
17 Dichtring
18 Reibungskupplung
19 Dichtring
20 Wegeventil
21 Druckmittelkreislauf
22 Motor
23 Druckmittelpumpe
24 Vorratsbehälter
25 Rückschlagventil
26 Druckschalter
27 Druckspeicher
28 elektronische Steuereinheit
29 Meßzylinder
30 Anschlußbohrung
31 Schnüffellochbohrung
35 Meßspule
36 Material
2 Stellelement
3 Meßkolben
4 Gehäuse
5 Primärkammer
6 Sekundärkammer
7 Strömungsanschluß
8 Strömungsanschluß
9 Teilkolben
10 Teilkolben
11 Meßskala
12 Meßstange
13 Zahnrad
14 Betätigungsmechanismus
15 Druckfeder
16 Meßkammer
17 Dichtring
18 Reibungskupplung
19 Dichtring
20 Wegeventil
21 Druckmittelkreislauf
22 Motor
23 Druckmittelpumpe
24 Vorratsbehälter
25 Rückschlagventil
26 Druckschalter
27 Druckspeicher
28 elektronische Steuereinheit
29 Meßzylinder
30 Anschlußbohrung
31 Schnüffellochbohrung
35 Meßspule
36 Material
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes, das über eine Steuerleitung
hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbar ist, mit mindestens einem Positionsmeßgeber
und einem in der Steuerleitung des Stellelementes angeordneten, in einem Gehäuse
gleitenden Meßkolben, dessen Stellung in dem Gehäuse als Maß für die Position des Stell
elementes verwendbar ist, wobei der Meßkolben das Gehäuse in eine Primär- und eine
Sekundärkammer mit jeweils mindestens einem Strömungsanschluß unterteilt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Meßkolben (3) aus einem ersten und einem zweiten an der Innen
wandung des Gehäuses (4) abdichtend gleitenden Teilkolben (9; 10) besteht, wobei die
Teilkolben mittels einer eine Meßskala (11) aufweisenden Meßstange (12) miteinander
verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkolben (3) entgegen
des beaufschlagbaren Druckes des Steuermediums in seine Ruhelage vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Teil
kolben (9; 10) angeordnete, die Meßstange (12) aufnehmende Meßkammer (16) druckentlastet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Meßskala (11) entsprechend eines Übersetzungsverhältnisses dem Verstellweg des Stell
elementes (2) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala
(11) durch eine zwischen den Teilkolben (9; 10) angeordnete Zahnstange (11) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (11) mit einem
Zahnrad (13) in Wirkverbindung steht, das die Bewegung des Meßkolbens (3) auf ein
Potentiometer überträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Posi
tionsmeßgeber als induktiver oder kapazitiver Meßwertgeber ausgebildet ist.
8. Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem Nehmerzylin
der, der über eine Druckmittelsteuerleitung von einem Druckmittelkreis beaufschlagbar ist,
der wenigstens eine Druckmittelpumpe, eine die Druckmittelpumpe betätigende Antriebsein
richtung, einen Druckmittelspeicher und den Druckmittelfluß steuernde Ventile umfaßt
dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelsteuerleitung des Nehmerzylinders (17) ein
in einem Gehäuse (4) gleitender Meßkolben vorgesehen ist, dessen Stellung in dem
Gehäuse (4) als Maß für den Kupplungsbetätigungsweg verwendbar ist, wobei der Meßkol
ben (3) aus einem ersten und einem zweiten an der Innenwandung des Gehäuses (4)
abdichtend gleitenden Teilkolben (9; 10) besteht, die mittels einer eine Meßskala (11)
aufweisenden Meßstange (12) miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch (8), dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckmittelfluß steu
ernden Ventile (18) mit dem Gehäuse (4) eine Baueinheit bilden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407648A DE4407648C2 (de) | 1994-03-08 | 1994-03-08 | Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes |
GB9504437A GB2288240B (en) | 1994-03-08 | 1995-03-06 | Device for detecting the position of a control element |
FR9502636A FR2717260B1 (fr) | 1994-03-08 | 1995-03-07 | Dispositif pour déterminer la position d'un élément de réglage. |
JP7047546A JPH0843004A (ja) | 1994-03-08 | 1995-03-07 | 駆動要素の位置を検出する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407648A DE4407648C2 (de) | 1994-03-08 | 1994-03-08 | Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407648A1 DE4407648A1 (de) | 1995-09-14 |
DE4407648C2 true DE4407648C2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=6512135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407648A Expired - Fee Related DE4407648C2 (de) | 1994-03-08 | 1994-03-08 | Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0843004A (de) |
DE (1) | DE4407648C2 (de) |
FR (1) | FR2717260B1 (de) |
GB (1) | GB2288240B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010703A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Messsystem zur Erfassung der Position des Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit, Kolben-Zylindereinheit mit einem solchen Messsystem und Verfahren zur Erfassung der Position eines Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit |
CN108386462A (zh) * | 2018-03-23 | 2018-08-10 | 洛阳世英机械制造有限公司 | 一种离合器免维护电液操控系统 |
DE102017219254A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Festo Ag & Co. Kg | Drosseleinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542766B4 (de) * | 1994-11-25 | 2004-11-04 | Volkswagen Ag | Arbeitszylinder |
FI102413B (fi) * | 1996-04-11 | 1998-11-30 | Lako Forest Oy | Järjestelmä hydraulisylinterin käyttämän laitteen työliikkeen seuraami seksi |
ES2150832B1 (es) * | 1996-06-12 | 2001-06-16 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion. |
FR2756917A1 (fr) * | 1996-12-09 | 1998-06-12 | Cristini Marcel Louis Michel | Mecanisme de mesure de pression de pneu utilisant un potentiometre |
DE19652785B4 (de) * | 1996-12-19 | 2007-01-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung |
FR2842267B1 (fr) * | 2002-07-11 | 2005-09-23 | Renault Sa | Verin pour un dispositif de commande hydraulique d'un embrayage d'un vehicule automobile |
DE102012214456A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Wegmesseinrichtung |
DE102014225963A1 (de) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Messadapter für eine hydraulische Strecke, vorzugsweise für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
IT201700114459A1 (it) * | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Ognibene Power Spa | Trasduttore, dispositivo comprendente detto trasduttore e apparato comprendente detto dispositivo |
CN110228062B (zh) * | 2019-04-19 | 2021-04-20 | 武汉智仁传控技术有限公司 | 回转电液执行器的液压系统和机械臂 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1371869A (en) * | 1973-10-01 | 1974-10-30 | Girling Ltd | Flowmeters |
GB2018999B (en) * | 1978-04-11 | 1983-01-19 | Univ Cardiff | Distance measuring |
DE3302255A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten | Vorrichtung fuer die anzeige der endstellung eines kolbens in einem zylinder |
SE436072B (sv) * | 1983-03-22 | 1984-11-05 | Hara Ab | Potentiometeranordning for legesbestemning av hydraulkolvar och liknande |
GB2164154B (en) * | 1984-09-04 | 1988-02-10 | Martonair Ltd | Magnetic velocity sensor |
GB2202331B (en) * | 1987-03-19 | 1991-01-02 | British Gas Plc | Electromagnetic transducer |
JPH02161360A (ja) * | 1988-06-06 | 1990-06-21 | Daido Metal Co Ltd | 検流器 |
DE4011850B4 (de) * | 1989-04-17 | 2006-04-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung |
DE4019747C1 (de) * | 1990-06-21 | 1991-09-19 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De | |
DE4032167C1 (en) * | 1990-10-10 | 1992-04-30 | Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5810 Witten, De | Hydraulic actuator position indicator - incorporates cylinder and lines connecting working cylinder to control valve |
DE4105703A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Mannesmann Ag | Potentiometereinrichtung |
-
1994
- 1994-03-08 DE DE4407648A patent/DE4407648C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-06 GB GB9504437A patent/GB2288240B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-07 FR FR9502636A patent/FR2717260B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-07 JP JP7047546A patent/JPH0843004A/ja not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010703A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Messsystem zur Erfassung der Position des Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit, Kolben-Zylindereinheit mit einem solchen Messsystem und Verfahren zur Erfassung der Position eines Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit |
DE102017219254A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Festo Ag & Co. Kg | Drosseleinrichtung |
DE102017219254B4 (de) * | 2017-10-26 | 2020-10-01 | Festo Se & Co. Kg | Drosseleinrichtung |
CN108386462A (zh) * | 2018-03-23 | 2018-08-10 | 洛阳世英机械制造有限公司 | 一种离合器免维护电液操控系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9504437D0 (en) | 1995-04-26 |
GB2288240B (en) | 1998-09-30 |
FR2717260A1 (fr) | 1995-09-15 |
FR2717260B1 (fr) | 1997-10-31 |
GB2288240A (en) | 1995-10-11 |
DE4407648A1 (de) | 1995-09-14 |
JPH0843004A (ja) | 1996-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4407648C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes | |
EP3271223B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse | |
EP0996560B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung | |
DE4309901B4 (de) | Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
EP1489385B1 (de) | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist | |
DE69818221T3 (de) | Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie | |
DE19510030A1 (de) | Betätigungszylinder zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung | |
DE69512735T2 (de) | Antriebsvorrichtung und mechanismus | |
DE4143687B4 (de) | Reibungskupplung mit Wegsensor | |
DE2026756C3 (de) | Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge | |
DE4137915A1 (de) | Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer | |
DE10152422A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3608791A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung | |
EP3519288B1 (de) | Schaltsignalgeber für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs und schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe | |
EP1456553B1 (de) | Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes | |
DE2842736B2 (de) | Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19542766B4 (de) | Arbeitszylinder | |
EP3137784B1 (de) | Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems | |
EP2268935B1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer kupplung | |
DE19812086A1 (de) | Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil | |
DE19855280C2 (de) | Bestätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente | |
EP2493705B1 (de) | Vorrichtung zur sensortechnischen ermittlung einer druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten arbeitsleitung | |
EP0817730B1 (de) | Inchbremseinrichtung | |
DE102005048950B3 (de) | Schaltventil zur Kupplungsbetätigung | |
DE102006060871A1 (de) | Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |