DE2842736B2 - Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2842736B2 DE2842736B2 DE2842736A DE2842736A DE2842736B2 DE 2842736 B2 DE2842736 B2 DE 2842736B2 DE 2842736 A DE2842736 A DE 2842736A DE 2842736 A DE2842736 A DE 2842736A DE 2842736 B2 DE2842736 B2 DE 2842736B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- clutch
- slave cylinder
- pressure medium
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
- Y10T137/87225—Fluid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine kupplungsbetätigte Schaltsperre nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches
1.
Mittels Druckluft direkt oder indirekt betätigbare Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, welche mit mehreren
Schaltgruppen versehen sein können, unterliegen im allgemeinen einer starken Belastung, insbesondere
durch Fehlbedienung. Um eine Zerstörung des Getriebes — hervorgerufen durch Schaltung des Getriebes bei
eingerückter Kupplung — zu verhindern, hat man bisher am Kupplungsgestänge besondere Einrichtungen vorgesehen,
so in Form eines auf ein Auslöseventil einwirkenden Betätigungsgüedes (Prospekt: ZF-Vorschalt-Gruppengetriebe
GV 80, GV 90, GV 80/1, GV 90/1; F42 447/RT3084-178). Das Betätigungsglied
ist bei derartigen Schaltgetrieben so angeordnet, daß nur im völlig ausgekuppelten Zustand durch ein
weiteres Herabtreten des Kupplungspedals das Auslöseventil für das Schaltgetriebe betätigt werden kann.
Der relativ große Weg am Kupplungspedal, welcher nacheinander zuerst eine Strecke für das Auskuppeln
und dann eine für das Betätigen des Auslöseventils beinhaltet, verführt zu einer unerwünschten Manipulation
seitens des Fahrers, um bereits ohne vollständiges Auskuppeln das Schaltgetriebe zu betätigen, was zu
dessen Zerstörung führen kann.
Zur Lösung des vorgenannten Problems wurden bereits Schaltsperreinrichtungen der in Rede stehenden
Art geschaffen (DE-OS 17 55 271 und 20 36 858), bei welchen mit Hilfe verhältnismäßig aufwendig konzipierter
Schaltventile und Nocken- bzw. Steuerkörper eine Betätigung des Schaltgetriebes nur in Abhängigkeit von
einer Sperrelemente freigebenden direkten Druckbeaufschlagung möglich ist.
• Davon ausgehend, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine kupplungsbetätigte Schaltsperre der in Rede
stehenden Art so auszugestalten, daß sie in baulich einfacher Weise dem Kupplungsnehmerzylinder so
zugeordnet werden kann, daß die Schaltung des Getriebes absolut sicher nur dann erreicht wird, wenn
die Kupplung geöffnet ist; auch soll die Schaltsperre so ausgebildet sein, daß sie nicht ohne weiteres verstellbar
und demnach außer Funktion setzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches
1.
Das als Schalteinrichtung vorgesehene 3/2-Wege-Schaltventil
ist in baulich einfacher Weise dem Kupplungsnehmerzylinder zugeordnet, derart, daß es
nach Montage nicht mehr von außerhalb einstellbar, also manipulierbar ist. Mittels einer einfachen, am
Nachstellorgan des Kupplungsnehmerzylinders angreifenden Schleppeinrichtung ist das Schaltventil — unter
Unterstützung durch Federkräfte — betätigbar, um die Druckmittelzufuhr am Getriebe erst dann freizugeben,
wenn die Kupplung ausgerückt ist. Das Betätigen der
Kupplung und das Sperren oder Freigeben des Getriebes geschehen also in zeitlich vorbestimmter
Folge, ohne daß es möglich wäre, von außerhalb eine nachteilige Verstellung vornehmen zu können. Dies
erweist sich insbesondere von Vorteil, wenn derartige Getriebe für Baustellenfahrzeuge, also Nutzfahrzeuge,
eingesetzt werden, welche häufig und damit verhältnismäßig
flüchtig, geschaltet werden.
Die Konstruktion des Schaltventils ist so ausgelegt,
daß die vom Kupplungsnehmerzylinder aufzubringenden Schleppkräfte sehr klein gehalten sind, was sich
positiv auf die Schaugeschwindigkeit beim öffnen und
Schließen der Druckmittelzuführung für das Getriebe auswirkt und außerdem zur Folge hat, daß die im
Kupplungsnehmerzylinder vorgesehene, über einen Stift am Schaltventil einwirkende Nachstellvorrichtung
::icht zu stark belastet ist
Das Schaltventil ist für Getriebe beliebter Konstruktion
verwendbar; es ist für Getriebe einsetzbar, welche eine Druckmittel-Schaltsperre besitzen, es kann auch
für Schaltgetriebe pneumatischer oder hydraulischer Wirkungsweise eingesetzt werden, welche durch Druckmittelbeaufschlagung
und nicht durch mechanische Einwirkung geschaltet werden. In jedem FaIi wird durch
das Schaltventil sichergestellt, daß die Druckmittelversorgung am Getriebe unterbrochen ist, solange sich die
Kupplung noch in eingerücktem Zustand befindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt. jo
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des an einem Kupplungsnehmerzylinder angeordneten Schaltventils
in seiner Zuordnung zu einem Schaltgetriebe;
Fig.2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Kupplungsnehmerzylinders und des daran befestigten
Schaltventils nach der Erfindung.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine mit dem Schaltventil 4»
nach der Erfindung versehene Getriebeschaltanordnung dargestellt, welche an Kraftfahrzeugen, Arbeitsmaschinen
etc. verwendbar ist. Gemäß Darstellung ist eine Kupplung 1 vorgesehen, welche eine mit einem
motorischen Antrieb verbundene Welle 3 mit einer Welle 5 zu kuppeln vermag. Die Welle 5 steht mit einem
Schaltgetriebe 7 in Verbindung, dessen Aufgangswelle 9
mit den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeuges oder mit anderen, anzutreibenden Organen verbunden ist. Das
Schaltgetriebe 7 kann in beliebiger Weise mit mehreren w Übersetzungsgruppen ausgebildet sein und wird durch
ein Schaltgestänge 11 betätigt. Das Schaltgestänge kann
nur dann wirksam werden, wenn die in F i g. 1 dargestellte Leitung 13 mit Druckmittel, bspw. mit
Druckluft, versorgt ist. "
Dem Schaltgetriebe 7 ist eine Baueinheit — bestehend aus Kupplungsnehmerzylinder 15 und Schaltventil
17 zugeordnet. Das Schaltventil 17 ist über eine Leitung 19 an einen Druckluftvorrat 21 angeschlossen.
In den Kupplungsnehmerzylinder 15 mündet eine mi Leitung 23, welche an einen durch ein Kupplungspedal
25 betätigbaren Geberzylinder 27 angeschlossen ist. Aus dem in der Darstellung linken Ende des Kupplungsnehmerzylinders
15 erstreckt sich eine Kolbenstange 29, welche auf das Ende eines um einen Zapfen 31 hr>
verschwenkbarem Kupplungshebels 33 einwirkt. Der Kupplungshebel 33 wirkt über einen Bügel auf die
Kupplung 1 ein, derart, daß bei einer gemäß Darstellung gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Verschwenkung
des Kupplungshebels 33 die Kupplung 1 eingerückt wird.
In Fig. 2 ist das Schaltventil 17 in seiner Zuordnung
zum Kupplungsnehmerzylinder 15 im einzelnen dargestellt In Verlängerung der Kolbenstange 29 ist im
Inneren des Kupplungsnehmerzylinders ein zylindrischer Kolben 35 vorgesehen. Der Kolben ist an seinem
gemäß Darstellung rechten Ende durch eine Dichtung 37 abgedichtet, um das Entweichen des über die Leitung
23 und den Anschluß 85 zugeführten Druckmittels zu verhindern. Am gemäß Darstellung linken Ende des
Kolbens 35 ist auf diesen ein reibschlüssig wirkender Nachstellring 39 aufgeschoben. Der Nachstellring 39 ist
von an sich bekannter Konstruktion und stellt gegebenenfalls an der Kupplung auftretenden Verschleiß
etc. reibschlüssig wirkend nach. Der Nachstellring ist auf seinem Außenumfang mit einer Nut 41
versehen, in welche in nachfolgend beschriebener Weise ein als Schleppeinrichtung wirkender Stift 43 des
Schaltventils 17 eingreift. Am gemäß Darstellung rechten Ende des Kolbens 35 ist eine Feder 45
vorgesehen, welche bei Betätigung des Kupplungspedals 25 die Wirkung des hydraulischen Fluids für die
Verschiebung des Kolbens 35 unterstützt.
Das in der Darstellung auf dem Kupplungsnehmerzylinder
15 angeordnete, auf diese Baulage jedoch nicht beschränkte Schaltventil 17 weist am gemäß Darstellung
linken Ende eine Kammer 47 auf, in welcher ein mit dem Stift 43 in Eingriff befindliches Gleitstück 49
verschiebbar angeordnet ist. Das Gleitstück 49 ist auf das Ende eines Bolzens 51 aufgeschraubt und kann in
seiner Position auf dem Bolzen 51 durch (nicht dargestellte) Sicherungselemente gesichert werden.
Am entgegengesetzten Ende ist der Bolzen 51 mittels eines erweiterten Fortsatzes 53 in einem Gehäuseteil
des Schaltventils 17 geführt. In das Schaltventil münden ein Anschluß 55, welcher mit der Leitung 13 in
Verbindung steht, die zum Schaltgetriebe 7 führt und ein Anschluß 57, welcher an die Leitung 19 angeschlossen
ist, die vom Druckluftvorrat 21 kommt. Ein weiterer Anschluß 59, an welchem ein Spritzschutz vorgesehen
ist, ist mit der Außenluft in Verbindung. Der Bolzen 51 erstreckt sich zwischen Dichtungsringen 61 und 63
durch eine Kammer 65 und trägt am Übergang zum Fortsatz 53 einen Auslaßsitz 67. Dieser Auslaßsitz
vermag einen Ventilteller 69 zu verschieben, welcher mit einem den Bolzen 51 konzentrisch umgebenden,
hülsenförmigen Fortsatz 71 ausgestattet ist und unter der Einwirkung zweier parallel an ihm angreifender
Federn 73 und 75 steht. Die Feder 73 stützt sich in dargestellter Weise an der Schulter einer Erweiterung
der Kammer 65 ab, während sich die innere Feder 75 am äußeren, linken Ende der Kammer 65 (nach Fig.2)
abstützt. An dem rechten Ende des Ventiltellers 69 befindet sich eine Gummidichtung 77, welche in der
Darstellung nach F i g. 2 an einem Einlaßsitz 79 anliegt. In dieser Lage ist eine Druc'icmittelverbindung vom
Anschluß 57 zum Anschluß 55 gesperrt, während die Verbindung vom Anschluß 55 zu dem mit Außenluft in
Verbindung stehenden Anschluß 59 frei ist.
Am linken (F i g. 2) Ende des Bolzens 51 stützt sich eine Feder 81 am Gleitstück 49 und an der
gegenüberliegenden Innenwand des Ventilgehäuses ab, derart, daß die Feder 81 eine gegen die Kraft der Federn
73 und 75 gerichtete Druckkraft ausübt. Die Kraft der Feder 81 beträgt nach einem Ausführungsbeispiel etwa
30 N, wobei die gemeinsame Kraft der Federn 73 und 75
etwa 70 N beträgt. Die beiden Federn 73 und 75 sichern also dadurch die Nullstellung, d. h. diejenige Position, bei
welcher der Anschluß 55 nach Atmosphäre entlüftet ist und keine Verbindung zwischen dem Anschluß 57 und
dem Anschluß 55 besteht. Ein Sprengring 83 dient als Anschlag für den Nachstellring 39.
Die Funktionsweise des Schaltventils ist wie folgt:
In der sog. Nullstellung ist der Anschluß 55 in vorstehend genannter Weise gegenüber Atmosphäre
entlüftet; da die Leitung 13 nicht unter Druck steht, kann demnach das Schaltgetriebe 7 durch Betätigung des
Schaltgestänges 11 nicht betätigt werden. In dieser Position des Schaltventils 17 ist die Kupplung 1
eingerückt, es besteht also Kraftübertragung zwischen der Welle 3 und der Ausgangswelie 9.
Wird nun das Kupplungspedal 25 betätigt, dann wird der Kupplungsnehmerzylinder 15 über die Leitung 23
beaufschlagt, so daß der Kolben 35 eine gemäß F i g. 2 nach links gerichtete Bewegung vollführt. Die Kolbenstange
29 schwenkt den Kupplungshebel 33, so daß die Kupplung 1 nach einem bestimmten Teilhub, dem
Auskuppelweg, ausgekuppelt wird. Während dieser nach links gerichteten Bewegung wirkt der Stift 43 als
Schlepporgan, derart, daß das Gleitstück 49 innerhalb der Kammer 47 nach links gerichtet bewegt wird. Diese
Bewegung wird durch die Einwirkung der Feder 81 unterstützt. Nach dem dem Auskuppelweg entsprechenden
Teilhub legt sich der Auslaßsitz 67 an die am Ventilteller 69 angeordnete Gummidichtung 77 an, d. h.
der Auslaßsitz wird geschlossen. Gleichzeitig wird der Einlaßsitz 79 geöffnet, da der an dem Fortsatz 53
angeordnete Auslaßsitz den Ventilteller 69 gegen die Kraft der Federn 73 und 75 vom Einlaßsitz abhebt. Die
Bewegung des Bolzens 51 erfolgt demnach gegen die gemeinsame Kraft der Federn 73 und 75, während die
Feder 81 — den Federn 73 und 75 entgegenwirkend — die Betätigungskraft vermindert. Dieser Minderung
kommt ein besonderer Vorteil zu, da die über den Stift 43 auszuübende Betäligungskraft im Kupplungsnehmerzylinder
15 infolge der Verwendung des im Sinne einer Rutschkupplung wirkenden Nachstellrings 39
nicht zu groß werden darf.
Durch das vorgenannte Schließen des Auslaßsitzes 67 wird die Verbindung vom Anschluß 55 zum Anschluß 59
unterbunden, während durch das Öffnen des Einlaßsitzes 79 die Verbindung zwischen dem Anschluß 57 und
dem Anschluß 55 hergestellt wird. Über den mit dem Druckluftvorrat 21 verbundenen Anschluß 57 gelangt
nunmehr Druckluft in den Anschluß 55 und über die Leitung 13 an das Schaltgetriebe 7, so daß dieses
nunmehr geschaltet werden kann. Dieses Schalten geschieht demnach bei ausgerückter Kupplung. Hebt
der Auslaßsitz 67 während seiner nach links gerichteten Bewegung (Fig. 2) die Gummidichtung 77 vom
Einlaßsitz 79 ab, dann kann der über den Anschluß 57 anstehende Druck plötzlich auf einer größeren Fläche
der Gummidichtung 77 einwirken, da der Auslaßsitz 67 einen kleineren Durchmesser besitzt als der Einlaßsitz
79. Die beiden Federn 73 und 75 verhindern jedoch, daß der Ventilteller 69 bzw. der Fortsatz 71 infolge dieser
plötzlichen Krafteinwirkung zu weit nach links verschoben werden, es ist also sichergestellt, daß der
Ventilteller 69 nicht bis auf Anschlag bewegt wird und in dieser Lage verbleibt.
! 5 !st das Schaltgetriebe 7 geschähet worden, dann kann
die Entlüftung des Schaltventils wieder herbeigeführt werden; wird das Kupplungspedal 25 freigegeben und
wird infolgedessen die Druckbeaufschlagung des Kolbens 35 beendet, dann kann die Kupplung 1 durch (nicht
dargestellte) Federeinrichtungen od. dgl. selbsttätige Betätigungsorgane wieder eingerückt werden. Dadurch
wird der Kupplungshebel 33 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet verschwenkt, so daß der Kolben 35 gemäß
Darstellung nach F i g. 2 nach rechts gerichtet verschoben wird, bis der Nachstellring 39 an der in F i g. 2
dargestellten Schulter anliegt Über den Stift 43 überträgt sich diese Bewegung auf den Bolzen 51,
derart, daß vor dem Einrücken der Kupplung 1 der Einlaßsitz 79 geschlossen und der Auslaßsitz 67 zum
Zwecke der Entlüftung des Anschlusses 55 und der Leitung 13 geöffnet werden. Bei nunmehr eingerückter
Kupplung kann das Schaltgetriebe infolge der Entlüftung der Leitung 13 nicht mehr geschaltet werden. Eine
Zerstörung des Getriebes infolge von Schaltbetätigung bei eingerückter Kupplung ist somit ausgeschlossen.
Wie vorstehend erläutert wurde, wirkt der hülsenförmige
Nachstellring 39 im Sinne einer Rutschkupplung automatisch, d. h. die Kolbenstange 29 liegt immer
spielfrei am Kupplungshebel 33 an, wodurch auch der Kupplungsverschleiß ausgeglichen wird. Der Hub des
Kolbens 35 und somit der Hub des Schaltventüs wird durch das Anliegen des Nachstellrings 39 an dem in
F i g. 2 linksseitig dargestellten Sprengring 83 bestimmt. Die Anordnung ist jedoch nicht auf die besondere
Konstruktion des Kupplungsnehmerzylinders 15 beschränkt, d. h. anstelle des Nachstellrings 39 können
auch andere, gegebenenfalls formschlüssig wirkende bzw. eine formschlüssige Sperre enthaltende Nachstelleinrichtungen
verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kupplungsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit einem bei Betätigung eines Kupplungspedals wirkenden Kupplungsnehmerzylinder
zum Einrücken und Ausrücken der dem Schaltgetriebe zugeordneten Kupplung und einer Einrichtung,
die die Druckmittelzufuhr zum Schaltgetriebe kupplungsabhängig derart steuert, daß ein Gangwechsel
nur bei vollständig ausgerückter Kupplung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckmittelzufuhr zum Schaltgetriebe durch ein am Kupplungsnehmerzylinder (15) angeordnetes,
über eine Schleppeinrichtung (Stift 43) mit diesem verbundenes Schaltventil (17) absperrbar ist.
2. Schaltsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil über einen
ersten Anschluß (55) mit der Druckmittelzuführung des Schaltgetriebes, über einen zweiten Anschluß
(57) mit einem Druckmittelvorrat (Druckluftvorrat 21) und über einen dritten Anschluß (59) mit der
Atmosphäre verbunden ist, daß ein innerhalb des Ventilgehäuses angeordneter Ventilteller (69) durch
Federkraft unter Abdichtung gegenüber einem Einlaßsitz (79) verspannt ist, derart, daß die
Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Anschluß (55) und dem zweiten Anschluß (57) gesperrt
ist und der erste Anschluß (55) und dem zweiten Anschluß (57) gesperrt ist und der erste Anschluß
(55) über den dritten Anschluß (59) entlüftet ist, daß sich innerhalb des Ventilgehäuses in Längsrichtung
desselben ein einen Auslaßsi'z (67) tragender Bolzen (51) erstreckt, welcher über ein an einem Ende
befestigtes Gleitstück (49) und einen Stift (43) r» formschlüssig mit der Nachstelleinrichtung des
Kupplungsnehmerzylinders (15) in Verbindung steht, und daß der Auslaßsitz (67) durch Bewegung des
Bolzens (51) in dichtender Anlage an den Ventilteller (69) bewegbar ist, derart, daß der Auslaßsitz (67) bei 4»
Verschiebung des Ventiltellers (69) die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten
Anschluß öffnet und die Entlüftungsverbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem dritten
Anschluß sperrt. 4^
3. Schaltsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (69) mittels
eines Fortsatzes (71) verschiebbar in einer Kammer (65) geführt ist, in welche die drei Anschlüsse (55,57,
59) münden, wobei der Ventilteller durch Federn (73, v> 75) in Schließlage in Richtung des Einlaßsitzes (79)
verspannt ist, daß sich der Bolzen (51) axialmittig durch den rohrförmig ausgebildeten Fortsatz (71),
durch den Ventilteller (69) und durch den Einlaßsitz erstreckt, und daß der Auslaßsitz (67) an einem v·
Fortsatz (53) des Bolzens geführt ist und sich radial innerhalb des Einlaßsitzes — in Richtung des
Ventiltellers und von diesem abgewandt bewegbar — erstreckt.
4. Schaltsperre nach Anspruch 3, gekennzeichnet m>
durch zwei parallel wirkende, zwischen der Innenwand der Kammer (65) und dem Ventilteller (69)
verspannte Federn (73, 75), und eine gegen die Kraft der Federn (73, 75) wirkende, außerhalb der
Kammer (65) zwischen dem Gleitstück (49) und dem μ Ventilgehäuse verspannte Feder (81).
5. Schaltsperre nach einem der vorangehenden AnsDriJche. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil
achsparallel zum Kupplungsnehmerzylinder an dessen Außenseite befestigt ist, und daß sich der
Stift (43) von dem mit dem Bolzen (51) verbundenen Gleitstück (49) senkrecht zu den parallel verlaufenden
Achsen durch das Gehäuse des Kupplungsnehmerzylinders (15) hindurch in eine Nut (41) erstreckt,
welche am Außenumfang des Nachstellorgans (Nachstellring 39) des Kupplungsnehmerzylinders
angeordnet ist
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2842736A DE2842736C3 (de) | 1978-09-30 | 1978-09-30 | Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP11996179A JPS5551151A (en) | 1978-09-30 | 1979-09-18 | Change over device for speed change gear |
SE7907992A SE7907992L (sv) | 1978-09-30 | 1979-09-26 | Vexlingsanordning for vexellador |
SU792817253A SU1075963A3 (ru) | 1978-09-30 | 1979-09-27 | Блокировочное устройство дл коробки передач |
BR7906234A BR7906234A (pt) | 1978-09-30 | 1979-09-28 | Dispositivo de comando para cambio |
FR7924276A FR2437318A1 (fr) | 1978-09-30 | 1979-09-28 | Dispositif de commande de mecanismes de transmission |
GB7933791A GB2032544B (en) | 1978-09-30 | 1979-09-28 | Change-speed gear shiftable only on clutch disengagement |
US06/080,508 US4354584A (en) | 1978-09-30 | 1979-10-30 | Transmission-clutch operating system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2842736A DE2842736C3 (de) | 1978-09-30 | 1978-09-30 | Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842736A1 DE2842736A1 (de) | 1980-04-10 |
DE2842736B2 true DE2842736B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2842736C3 DE2842736C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=6051025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2842736A Expired DE2842736C3 (de) | 1978-09-30 | 1978-09-30 | Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354584A (de) |
JP (1) | JPS5551151A (de) |
BR (1) | BR7906234A (de) |
DE (1) | DE2842736C3 (de) |
FR (1) | FR2437318A1 (de) |
GB (1) | GB2032544B (de) |
SE (1) | SE7907992L (de) |
SU (1) | SU1075963A3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5731060B2 (de) * | 1974-03-22 | 1982-07-02 | ||
DE2949186C2 (de) * | 1979-12-06 | 1984-02-02 | Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen | Kupplungsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3032558C2 (de) * | 1980-08-29 | 1987-01-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Logistische Meßeinrichtung für Kupplungen oder Bremsen |
US4459872A (en) * | 1981-12-28 | 1984-07-17 | Ford Motor Company | Clutch actuator |
DE3245405A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Fremdkraftbetaetigtes getriebe mit schaltsperre |
US4555959A (en) * | 1983-05-09 | 1985-12-03 | Eaton Corporation | Shift control system |
US4643285A (en) * | 1985-01-14 | 1987-02-17 | J.I. Case Company | Hydraulic control for a master clutch of a transmission |
IT1241259B (it) * | 1990-06-15 | 1993-12-29 | Graziano Trasmissioni S.P.A. | Valvola di avvicinamento lento ("inching") per trasmissioni idrocinetiche ("power-shift"), particolarmente per carrelli elevatori. |
SE513390C2 (sv) * | 1997-12-15 | 2000-09-04 | Volvo Lastvagnar Ab | Fordonsväxellåda |
US7398656B2 (en) | 2002-09-26 | 2008-07-15 | Ebara Corporation | Absorption refrigerating machine |
DE102009042524A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Wählhebel zum Schalten von Getriebegängen |
DE102013221839A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3273679A (en) * | 1966-09-20 | Automatic controls for fluid pressure clutch operator | ||
US2226205A (en) * | 1932-03-24 | 1940-12-24 | Douglas F Linsley | Combined vacuum operated clutch and gearshift |
US2219323A (en) * | 1934-05-21 | 1940-10-29 | Bendix Aviat Corp | Gear shifting mechanism |
US2221199A (en) * | 1938-06-25 | 1940-11-12 | Houde Eng Corp | Transmission control system and mechanism |
GB826952A (en) * | 1955-02-10 | 1960-01-27 | Fichtel & Sachs Ag | Improvements in or relating to variable speed driving mechanisms |
GB1187325A (en) * | 1966-05-26 | 1970-04-08 | Laycock Eng Ltd | Improvements in or relating to Control Means for a Change-Speed Gear Unit |
GB1172983A (en) * | 1966-06-16 | 1969-12-03 | Auto Transmissions Ltd | Improvements in or relating to the control of an auxiliary change-speed gearing. |
GB1179426A (en) * | 1967-04-20 | 1970-01-28 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to Air Pressure Operated Gear Changing Systems |
US3548981A (en) * | 1969-02-25 | 1970-12-22 | Twin Disc Inc | Power shift transmission having synchronized clutch control |
GB1307068A (en) * | 1969-07-24 | 1973-02-14 | Beech Co Ltd Austin S | Pressure fluid operated control system |
US4068682A (en) * | 1976-02-17 | 1978-01-17 | Amerace Corporation | Timing device for fluid valve |
FR2414414A1 (fr) * | 1978-01-12 | 1979-08-10 | British Leyland Uk Ltd | Systeme de transmission de vehicule |
IT1093538B (it) * | 1978-03-23 | 1985-07-19 | Benditalia Spa | Comando soncronizzato della frizione e del catenaccio del cambio di velocita' con dispositivo per segnalazione di minima riserva del materiale d'attrito del disco frizione |
-
1978
- 1978-09-30 DE DE2842736A patent/DE2842736C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-18 JP JP11996179A patent/JPS5551151A/ja active Pending
- 1979-09-26 SE SE7907992A patent/SE7907992L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-09-27 SU SU792817253A patent/SU1075963A3/ru active
- 1979-09-28 BR BR7906234A patent/BR7906234A/pt unknown
- 1979-09-28 FR FR7924276A patent/FR2437318A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-09-28 GB GB7933791A patent/GB2032544B/en not_active Expired
- 1979-10-30 US US06/080,508 patent/US4354584A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2437318A1 (fr) | 1980-04-25 |
JPS5551151A (en) | 1980-04-14 |
SE7907992L (sv) | 1980-03-31 |
DE2842736C3 (de) | 1981-03-19 |
US4354584A (en) | 1982-10-19 |
GB2032544A (en) | 1980-05-08 |
BR7906234A (pt) | 1980-06-17 |
GB2032544B (en) | 1983-05-18 |
SU1075963A3 (ru) | 1984-02-23 |
DE2842736A1 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309901B4 (de) | Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
EP3084273B1 (de) | Fluidanordnung | |
DE102008027070A1 (de) | Sperrmechanismus für Kupplungen und Bremsen | |
DE2201378B2 (de) | Betätigungsanlage | |
DE2842736C3 (de) | Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2457928A1 (de) | Steuerung fuer hydraulikkupplung | |
DE1192061B (de) | Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69402747T2 (de) | Kupplungspedal-Dämpfungszylinder Antriebs-Drehmomentbegrenzer | |
DE69120790T2 (de) | Betätiger einer Reibungskupplung mit einer Membranfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0158004A1 (de) | Selbstnachstellende Servobetätigung für eine Kupplung | |
DE1425206B2 (de) | Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse | |
DE2716711A1 (de) | Mit druckmittel betriebene servoeinrichtung zur betaetigung der kupplung eines kraftfahrzeuges | |
DE1917368C3 (de) | Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3709166C1 (de) | Hydropneumatischer Kupplungsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3040321C2 (de) | Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb | |
DE2837142C2 (de) | Stellglied für eine Bremse | |
EP0030349B1 (de) | Kupplungsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2263081C3 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung | |
DE2402291C3 (de) | Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage | |
EP1229264A2 (de) | Ansteuereinrichtung für hydraulische und/oder mechanische Komponenten | |
DD150099A5 (de) | Apparat zum einstellen des toten spiels | |
DE2631651B2 (de) | Spielnachstelleinrichtung für Bremszylinder einer Bremsanlage bei Schienenfahrzeugen | |
DE2440800A1 (de) | Stroemungssteuerventilvorrichtung | |
DE68904503T2 (de) | Pneumatische steuerungsvorrichtung fuer kupplungen. | |
DE2527573A1 (de) | Drehschieberventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |