DE4407324C2 - Robotarm eines Flächenportalroboters - Google Patents
Robotarm eines FlächenportalrobotersInfo
- Publication number
- DE4407324C2 DE4407324C2 DE4407324A DE4407324A DE4407324C2 DE 4407324 C2 DE4407324 C2 DE 4407324C2 DE 4407324 A DE4407324 A DE 4407324A DE 4407324 A DE4407324 A DE 4407324A DE 4407324 C2 DE4407324 C2 DE 4407324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- robot arm
- working head
- robot
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/04—Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/06—Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
- B25J15/0616—Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Robotarm eines Flächenportalrobo
ters zum Erfassen von banderolierten Stapeln flacher Kartonzu
schnitte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Gat
tung.
Flächenportalroboter werden z. B. bei der Ver- und Entsorgung
von Bobinenwechslern bei der Zigarettenherstellung sowie bei
der Handhabung von banderolierten gestapelten flachen Kartonzu
schnitten eingesetzt, die von Paletten aufzunehmen und einer
Packmaschine zuzuführen sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 44 903 ist eine
Greiferanordnung für einen Industrieroboter bekannt, bei der am
Roboterarm ein schwenkbarer Doppelarm befestigt ist, der an den
Enden über Schnellkupplungen mit Spezialgreifern zur Handha
bung von Leiterplatten und Folien verbunden ist. Dieser Robot
arm weist nachteiligerweise keine Untergreifvorrichtung auf,
hält also die Leiterplatte nur durch Ansaugen, und ist deshalb
für schnelle Bewegungen ungeeignet, da die Gefahr des Ablösens
der Leiterplatte besteht, wenn die Beschleunigungskräfte die
Ansaugkräfte übersteigen. Weiterhin nachteilig wirkt sich aus,
daß der Arm selbst nicht zur Aufnahme von Transportgegenständen
geeignet ist, sondern für jeden Zweck einen Spezialgreifer
aufnehmen muß.
Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 02 182
eine Vorrichtung zur Feineinstellung der Greifer eines Roboters
mit einer Untergreifvorrichtung bekannt, welche zwischen einer
Ruhelage und einer Arbeitslage mittels eines Gestänges schwenk
bar ist. Diese Greifeinrichtung greift die Gegenstände im we
sentlichen von der Seite, wozu nachteiligerweise ein gewisser
Freiraum um gestapelte aufzunehmende Teile zu schaffen ist.
Außerdem ist eine komplizierte separate Betätigung für den
Untergreifer notwendig.
Eine weitere Einrichtung zum Beschicken von Verpackungsmaschi
nen mit Bogenstapeln wird in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 40 28 150 vorgeschlagen. Ungeeigneterweise kann diese Ein
richtung jedoch lediglich ganze Reihen von Nutzstapeln erfassen
und ist wegen ihres speziell konstruierten Aufnahmeteils nur
für den Transport sehr spezieller Gegenstände brauchbar.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von banderolierten
Stapeln eines bogenförmigen Materials, z. B. von Päckchenzu
schnitten zu Verpackungsmaschinen, ist aus der europäischen
Patentschrift Nr. 0 411 523 bekannt. Diese Vorrichtung weist
einen Arbeitskopf auf, der mit Greifelementen zum Greifen der
Zuschnitt-Stapel versehen ist. Im Ausführungsbeispiel wird eine
pneumatische Saugvorrichtung beschrieben, welche die bandero
lierten Stapel aufnimmt, so daß sie mit Hilfe einer Untergreif
vorrichtung fixiert und dadurch sehr rasch bewegt werden kön
nen.
Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt wiederum darin, daß ein
spezieller Arbeitskopf für die Aufnahme von Zuschnitt-Stapeln
und für die Untergreifvorrichtung speziell anzubringende Betä
tigungseinrichtungen notwendig sind. Damit ist für dieses Hand
ling ein Roboter notwendig, der nur bedingt Zusatzaufgaben
wahrnehmen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Robotarm
eines Flächenportalroboters zur Verfügung zu stellen, der die
Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist, insbe
sondere ohne aufwendige Umrüstung des Arbeitskopfes verschie
denartige Gegenstände sicher aufnehmen kann, einen schnellen
und flexiblen Transport der Gegenstände sicherstellt sowie eine
einfache Betätigung der verstellbaren Bauteile am Arbeitskopf
gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 beschriebenen Merkmale eines Flächenportalroboters
gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Robotarms liegt in
der Art und Weise der mechanischen Kopplung zwischen dem Ar
beitskopf und dem hiervon trennbaren Werkzeug zum Erfassen der
banderolierten Stapel der Kartonzuschnitte. Zunächst besteht
nämlich die Möglichkeit, einen üblichen, mit einem Mehrbacken
futter versehenen Arbeitskopf zur Aufnahme und Fixierung des
Werkzeugs zu verwenden, indem eine Zylinderfläche des Werkzeugs
mit dem Mehrbackenfutter in Eingriff kommt.
Der vorgeschlagene Flächenportalroboter kann andererseits mit
dem Mehrbackenfutter seines Arbeitskopfes vor der Aufnahme oder
nach der Ablage dieses Werkzeugs jederzeit Gegenstände aufneh
men, welche eine geeignete Zylinderfläche aufweisen, z. B. Bobi
nen mit Zigaretten- oder Belagpapier.
Auf diese Art besteht mit dem erfindungsgemäßen Flächenportal
roboter nunmehr die Möglichkeit, ohne eine umfassende Umrüstung
auf ein anderes Greifwerkzeug durch den Arbeitskopf selbst ver
schiedenartige, geeignete Flächen aufweisende Materialien zu
transportieren, was die Einsatzfähigkeit eines solchen Roboters
wesentlich erhöht, da Werkzeuggreifzeiten und Umrüstzeiten
eingespart werden können. Weiterhin kann jedes mit einer vom
Mehrbackenfutter greifbaren Fläche ausgestattete weitere Werk
zeug aufgenommen werden, wodurch sich die Einsatzflexibilität
dieses Flächenportalroboters weiter steigern läßt.
Der Arbeitskopf eines solchen Flächenportalroboters, welcher
auch Gegenstände mit zylinderförmigen Flächen aufnehmen und
transportieren kann, ist zum Abschieben dieser Gegenstände, wie
z. B. Papier-Bobinen, schon mit einer parallel zur Arbeitskopf
achse bewegbaren Schubvorrichtung ausgestattet. Ein weiterer
großer Vorteil des hier vorgeschlagenen Flächenportalroboters
liegt deswegen darin, daß eine solche, zum Abschieben von z. B.
Bobinen vorgesehene Schubvorrichtung nach der Kopplung des
Arbeitskopfes mit dem Werkzeug zur Betätigung der Untergreif
vorrichtung dieses Werkzeugs verwendet werden kann.
Es sind also vorteilhafterweise keine weiteren Betätigungsme
chanismen für die Untergreifvorrichtung am Arbeitskopf vorzuse
hen, da diese schon in Gestalt der Schubvorrichtung vorhanden
sind.
Weiterhin können bei der Aufnahme des Werkzeugs auf einfache
Weise mittels Steckkupplungen die Anschlüsse der Saugvorrich
tung mit einer Unterdruckquelle verbunden werden.
Durch die Unteransprüche werden bevorzugte Ausführungsformen
und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Robotarms beschrie
ben.
So besteht die Möglichkeit, ein Mehrbackenfutter am Arbeitskopf
zu verwenden, welches dort bereits vorhanden und für die Auf
nahme von Bobinen vorgesehen ist, indem es die zylindrische
Innenfläche im Zentrum der Bobinen von innen her greift.
Vorteilhafterweise muß bei dieser Konstruktion die aufzugrei
fende Fläche des Werkzeuges lediglich als einfach herzustellen
de Innenzylinderfläche mit in der Zylinderfläche im wesentli
chen gleichen Abmaßen wie die Bobinenkerne ausgestaltet werden.
In bevorzugter Ausgestaltung des Robotarms ist die die Unter
greifvorrichtung des Werkzeugs betätigende Schubvorrichtung
eine am Arbeitskopf zum Ausstoßen von Bobinen vorgesehene Aus
schieberbrille. Solche Ausschieberbrillen eignen sich in ihrer
Form und Ausgestaltung gut zum Betätigen von Hebelvorrichtungen
und finden somit eine sehr geeignete Zweitverwendung, wodurch
auch Steuerungs- und Antriebseinheiten der Ausschieberbrille,
die bereits vorhanden sind, diesem weiteren Zweck dienen kön
nen.
Bevorzugt kann die mechanische Kopplung des Arbeitskopfes mit
dem Werkzeug durch einen form- und/oder kraftschlüssigen Ein
griff zwischen dem Mehrbackenfutter, insbesondere einem Drei
backenfutter, und einem Hohlzylinder am Werkzeug erfolgen.
Insbesondere durch die form- und kraftschlüssige Verbindung der
beiden Bauteile kann die Sicherheit der Verbindung zwischen
Mehrbackenfutter und Werkzeug noch besser gewährleistet werden.
So liefert z. B. der Eingriff eines an der Außenfläche des Mehr
backenfutters angebrachten Ringvorsprungs in eine in der Innen
fläche des Werkzeughohlzylinders ausgebildete Ringnut eine sehr
gute Betriebssicherheit gegen Abrutschen des Werkzeugs.
Es besteht die Möglichkeit, den Robotarm so auszugestalten, daß
das Werkzeug einen an einer Grundplatte befestigten Spann- und
Zentrierring mit mindestens zwei Zentrierstiften aufweist, und
daß die Grundplatte an einer die Hebelvorrichtung zur Betäti
gung der Untergreifvorrichtung aufnehmenden Konsole befestigt
ist.
Durch diese vorbeschriebene Ausgestaltung wird eine einfach
ausgeführte Zentrierung des Werkzeugs am Arbeitskopf möglich,
wodurch die genaue Einführung der Steckkupplungen ebenfalls ge
währleistet ist. Die Grundplatte kann dabei vorteilhafterweise
gleichzeitig als Befestigung der Konsole verwendet werden,
welche die Untergreifvorrichtung und die sie betätigende Hebel
vorrichtung aufnimmt.
Vorteilhafterweise weist die am Werkzeug befestigte Saugvor
richtung elastisch mit einem Spiel von etwa 15 mm gelagerte
Saugköpfe auf.
Die Verwendung von Saugköpfen ist eine bewährte Art der pneuma
tischen Verbindung. Durch die flexible Lagerung der Saugköpfe
besteht die Möglichkeit, Unregelmäßigkeiten in der Auflageflä
che der pneumatisch zu erfassenden und zu transportierenden
Stapel sowie durch schräges Aufsetzen der Saugvorrichtung ent
stehende Ansaugprobleme auszugleichen. Außerdem wird ein
gleichzeitiges Greifen von mehreren Stapeln ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Robotarms
besteht darin, die Saugvorrichtung zur Aufnahme von drei Sta
peln von Kartonzuschnitten mit drei jeweils mit Steckkupplungen
versehenen Saugplatten mit jeweils mehreren Saugköpfen auszu
statten, die einzeln durch Unterdruck ansteuerbar sind.
Die Arbeitsgeschwindigkeit des Robotarms sowie die Fördermenge
können naturgemäß durch den Einsatz von drei Saugplatten ver
größert werden. Durch die unabhängige einzelne Ansteuerbarkeit
der Saugplatten durch Unterdruck wird die Saugvorrichtung auch
beim Ausfall einer einzelnen Saugplatte noch effektiv mittels
der beiden unabhängig angesteuerten anderen Platten arbeiten
können. Ebenso können, falls nur die Aufnahme von weniger als
drei Stapeln erforderlich ist, die verbleibenden Saugplatten
abgeschaltet werden. Durch das gleichzeitige Greifen von drei
Stapeln wird Zeit für den Roboter gewonnen, andere Materialien
zu handhaben.
Bei der obigen Ausgestaltung ist es sinnvoll, zum Untergreifen
der drei Stapel von Kartonzuschnitten für jeden Stapel jeweils
eine Untergreifvorrichtung am Werkzeug vorzusehen. Die Vorteile
einzeln ansteuerbarer Untergreifvorrichtungen entsprechen den
jenigen einzeln ansteuerbarer Saugplatten, wobei einzelne Un
tergreifvorrichtungen zusätzlich noch die Möglichkeit bieten,
die Lücken zwischen den unteren Teilen der Untergreifvorrich
tungen dazu zu nutzen, die drei Kartonstapel auf einem Hubtisch
abzuladen, der über ein Ablageband ausfahrbare Absetzkolben
aufweist, wodurch die Untergreifvorrichtungen nach der Ablage
zwischen den Absetzkolben nach unten weggefahren werden können.
Die Ausführungsform des Robotarms zur Aufnahme von drei Stapeln
von Kartonzuschnitten kann noch dadurch verbessert werden, daß
entsprechend der Größe der zu handhabenden Stapel die Saugplat
ten und die Untergreifvorrichtungen gegeneinander horizontal
verschiebbar sind. Die Auswirkungen unterschiedlicher Größen
und Anordnungen der Stapel werden somit für den Betrieb unkri
tisch.
Die Untergreifvorrichtung eines erfindungsgemäßen Robotarms
kann bevorzugt auf einer an der Konsole drehbar gelagerten
Betätigungswelle sitzen, die über ein Zahnradvorgelege mit
einer Schubstange gekoppelt ist, die wiederum an einen Betä
tigungshebel angelenkt ist. Diese einfache Konstruktion erlaubt
eine genaue Ansteuerung der Untergreifvorrichtung und ein opti
males Zusammenwirken mit der als Betätigungsvorrichtung für die
Untergreifvorrichtung vorgesehenen Schubvorrichtung, z. B. einer
Ausschieberbrille für Bobinen.
Vorteilhafterweise weist der Betätigungshebel an seinem freien
Ende eine Rolle auf, über welche er von der Schubvorrichtung,
die parallel zur Längsachse des Robotarms verschiebbar ist,
betätigt wird, wodurch die Untergreifvorrichtung aus der Ruhe
lage in die Arbeitslage bewegbar ist, in welcher die Rolle auf
der Grundplatte anliegt.
Der Einsatz der Rolle am freien Ende des Betätigungshebels
bewirkt eine reibungslose Führung des freien Endes bei der
Betätigung der Untergreifvorrichtung, während die Grundplatte
beim Anschlag der Rolle gleichzeitig vorteilhafterweise die
Bewegung der Untergreifvorrichtung in der richtigen Winkelposi
tion anhält.
In einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Robot
armes umfaßt das Zahnradvorgelege ein Zahnrad, welches mit
einem auf der Betätigungswelle sitzenden zweiten Zahnrad kämmt
und mit der Schubstange verbunden ist.
Der Einsatz der Zahnräder ermöglicht eine genaue und einstell
bare Umwandlung der Längsbewegung der Betätigungswelle in eine
Drehbewegung für die Untergreifvorrichtung.
Die Untergreifvorrichtung kann eine einfach herzustellende
rechteckige Platte sein, welche eine gute Auflage und ein ver
drehfreies Halten der zu transportierenden Stapel gewährlei
stet.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Aufsicht auf einen typischen
Arbeitsbereich eines Flächenportalroboters in einem
Zigarettenherstellungsaggregat,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Flächenportalroboters beim
Transport von Kartonzuschnittstapeln von einer Palet
te zu einem Ablageband,
Fig. 3 eine perspektivische Aufsicht auf einen Flächenpor
talroboter mit dessen Arbeitsbereich,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt eines mit einem Werkzeug
verbundenen Arbeitskopfes sowie der Untergreifvor
richtung,
Fig. 5 den Arbeitskopf gemäß Fig. 3 beim Abschieben einer
Bobine;
Fig. 6 den Arbeitskopf des Flächenportalroboters mit dem
Werkzeug beim Ablegen eines Kartonzuschnittstapels
auf einem Hubtisch.
Aus der Fig. 1, die einen typischen Arbeitsbereich eines Flä
chenportalroboters in einem Zigarettenherstellungsaggregat
zeigt, wird grundsätzlich ersichtlich, wie verschiedene Ver
brauchsmaterialien im Arbeitsbereich des Flächenportalroboters
auf Paletten gestapelt gelagert sind, die von einem fahrerlosen
Transportsystem abgestellt werden. Der am linken hinteren Ende
dargestellte Flächenportalroboter muß in der Lage sein, sowohl
Kartonzuschnittstapel K als auch Bobinenstapel zu entstapeln
und zur Weiterverarbeitung der zugehörigen Packmaschine zuzu
führen. Dabei kann der Zuschnittstapel Hinge-Lid-Zuschnitte (HLZ)
enthalten, aus denen Hinge-Lid-Zigarettenschachteln ge
faltet werden.
Wie weiterhin der in Fig. 2 gezeigten Darstellung zu entnehmen
ist, die einen Flächenportalroboter mit seinem Arbeitskopf 22
und dem aufgenommenen Werkzeug A beim Transport von drei Kar
tonzuschnittstapeln K von einer Palette auf ein Ablageband B
zeigt, sind alle Arbeitsmittel im Arbeitsbereich des Arbeits
kopfes des Flächenportalroboters angeordnet, wobei ein schräg
nach oben verlaufendes Förderband die abgestapelten Kartonzu
schnitte K der weiteren Verarbeitung in der Packmaschine zu
führt.
Ein Flächenportalroboter, wie ihn Fig. 3 zeigt, weist vier oder
mehr (je nach Verfahrlänge) Ständer 24 auf, die einen Rahmen
abstützen, der aus zwei gegenüberliegenden Tragrahmen 27 und
diese beiden Tragrahmen verbindenden gegenüberliegenden zwei
Fahrträgern 21 besteht. Auf den Fahrträgern 21 sind die gegen
überliegenden Enden eines Querportals verfahrbar gelagert, das
einen Robotarm 18 trägt, der seinerseits an seinem Arbeitskopf
22 ein Werkzeug aufnehmen kann und mit Antrieben 29, 30, 31, 32
versehen ist, mit denen der Arbeitskopf in X-, Y- und Z-Rich
tung sowie um eine c- und eine a-Achse bewegbar ist.
Die gesonderten Antriebe für die X-, Y- und Z-Achse sowie für
die Drehachsen c und a erlauben es dem Robotarm 18, mit seinem
Arbeitskopf 22 jeden Punkt des in Fig. 3 mit einer Strichpunkt-Linie
angedeuteten Arbeitsbereiches 25 zu erreichen, in welchem
Paletten in einer bestimmten Ordnung positioniert sind (siehe
Fig. 1), welche die zu transportierenden Verbrauchsmaterialien
aufnehmen, die zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten in
Päckchen und zum Verpacken der Zigarettenpäckchen in "Stangen"
erforderlich sind. Mit dieser Flexibilität des Roboters bezüg
lich seiner Bewegung in und um die angegebenen Achsrichtungen
können in Verbindung mit der Auswahl unterschiedlicher Werkzeu
ge, die an einer geeigneten Stelle des Arbeitsbereiches 25
abgelegt sein können, vielfältige Greiffunktionen erfüllt wer
den. Das Aufspannen verschiedener Haltevorrichtungen bzw. Grei
fer an dem Arbeitskopf des Robotarms 18 ist durch Drehen um die
a-Achse möglich. So können z. B. volle Bobinen mit Hilfe eines
Dreibackenfutters eines Futtergreifers am Innendurchmesser
ihres Kerns ergriffenen werden und exakt in eine gewünschte
Position zur Weiterverarbeitung transportiert werden. Ein Grei
fen leerer Bobinenkerne ist z. B. mittels eines Parallelgreifers
von außen möglich.
Zum Greifen der HLZ-Stapel K wird ein Werkzeug mit zusätzlicher
Untergreiffunktion eingesetzt.
Damit diese HLZ-Stapel sicher ergriffen werden und sich beim
Weitertransport nicht gegeneinander verschieben können, sind
sie vorgespannt von einer Banderole aus Papier umgeben. Das
Banderolenpapier ist relativ luftundurchlässig und reißfest.
Dieses wird mit einer einfachen Dispersionsbeschichtung er
reicht, die die Recyclingfähigkeit des Papiers nicht beein
trächtigt.
Zum Ergreifen und Transportieren dieser HLZ-Stapel ist ein
Werkzeug vorgesehen, welches im Teilschnitt in Fig. 4 darge
stellt ist und eine Untergreifvorrichtung 13 und Saugplatten an
einer Konsole 10 aufweist.
Vor dem HLZ-Transfer befindet sich das Werkzeug A in dem Ar
beitsbereich 25 in einer Ablage mit entsprechender Lagesiche
rung und Platzüberwachung. Zum Ergreifen des Werkzeugs durch
den Roboter mit Hilfe des an seinem Arbeitskopf 22 vorgesehenen
Mehrbackenfutters ist ein entsprechender Befehl von der Zen
tralsteuereinheit des Roboters erforderlich. Nach Erteilung des
Arbeitsbefehles "HLZ-Zuschnitte Zuführen" verfährt der Roboter
in die geforderte Position und vermißt zunächst die HLZ-Höhen
lage sowie ihre Position- und Winkellage mit Hilfe von als
solchen bekannten Lasern für die X- und Y-Koordinaten und mit
tels eines Höhensensors. Nachdem diese Positionen der HLZ-Sta
pel vermessen worden sind, werden die Werte in der zentralen
Robotersteuerung zwischengespeichert. Nach der Aufnahme der
aktuellen HLZ-Lagedaten in die zentrale Robotersteuerung ver
fährt der Roboter zwecks Aufnahme des Werkzeugs A zu dessen
Ablageposition und erfaßt das Werkzeug. Nach der Aufnahme ver
fährt der Roboter in die abgespeicherte aktuelle HLZ-Position
zum Aufnehmen und Transportieren von HLZ-Stapeln mit Hilfe des
Werkzeugs A.
Gemäß Fig. 4 weist das Werkzeug A ein zylinderförmiges, topf
artiges Anschlußteil auf, das als Spann- und Zentrierring 2
ausgeführt ist und integrierte pneumatische Steckkupplungs
stücke 3 aufweist, mit denen im eingekuppelten Zustand mit dem
das Werkzeug A tragenden Robotarm 18 eine druckdichte Anschluß
verbindung zu den in der Haltevorrichtung 36 angeordneten Ge
genstücken hergestellt ist. Nach dieser Zentrierung der Ver
riegelung der Steckkupplungsstücke 3 mit den zugeordneten, an
der Haltevorrichtung 36 vorgesehenen Gegenstücken drückt ein
Dreibackenfutter F der Haltevorrichtung 36 gegen die Innenflä
che des Spann- und Zentrierringes 2 und fixiert somit die Hal
tevorrichtung 36 form- und/oder kraftschlüssig am Werkzeug A.
Darüberhinaus sind zur sicheren Ankupplung der Haltevorrichtung
36 des Robotarmes 18 an den Spann- und Zentrierring 2 Zentrier
stifte 14 vorgesehen, die sich zur Führung der am Robotarm 18
befindlichen Haltevorrichtung im und über den Rand des zylin
drischen Spann- und Zentrierringes 2 hinaus erstrecken.
Der zylindrische Spann- und Zentrierring 2 ist mit seinen pneu
matischen Steckkupplungsstücken 3 und den Zentrierstiften 14 an
einer Grundplatte 1 so befestigt, daß an der der Befestigungs
seite für den Spann- und Zentrierring 2 gegenüberliegenden
Seite der Grundplatte 1 flexible Leitungen 4 angebracht sind.
Darüberhinaus sind an der Unterseite der Grundplatte 1 drei
Saugplattenkonsolen 10 befestigt, die jeweils eine Saugplatte
11 mit jeweils zwölf Saugköpfen 12 tragen und in deren Innerem
gefederte Stiftbolzen angeordnet sind. An die Saugplatten 11
ist jeweils eine flexible Leitung 4 angeschlossen. Die Saug
plattenkonsolen 10 tragen jeweils in einer senkrecht zur Aus
dehnungsrichtung der Saugplatten 11 verlaufenden Richtung ein
Führungsteil 9 mit Spezialflachführung und Rollenumlaufbock
einschließlich eines Anschlages. Die Führungsteile 9 sind an
der Konsole 5 befestigt, die außerdem eine Vorrichtung zum
Untergreifen der mittels der Saugköpfe 12 angehobenen HLZ-Sta
pel aufweist. Diese in der Konsole 5 angeordnete Vorrichtung
umfaßt einen Betätigungshebel 16 mit einer Rolle 20 an dessen
freien Ende, eine Schubstange 6 mit an beiden Enden befindli
chen Unibalköpfen 17, eine Rückholfeder 15, ein Zahnradvorgele
ge 7 mit zwei miteinander in Eingriff befindlichen Zahnrädern
34, 35, eine Betätigungswelle 8 mit drei Untergreiffingern 13,
sowie einen Lagerbock der Welle 8. Dabei sitzt das Zahnrad 35
auf der Welle 8 und kämmt mit dem Zahnrad 34, das mit der
Schubstange 6 verbunden ist.
Nach Aufsetzen der Saugköpfe 12 des Werkzeugs A auf die
HLZ-Stapel werden diese angesaugt und aus dem Setzmuster der Sta
pelpalette freigefahren. Danach wird durch Absenken einer an
dem Robotarm 18 befindlichen Ausschieberbrille 33, an der die
Rolle 20 für die Aktivierung der Untergreifvorrichtung anliegt,
der Betätigungshebel 16 nach unten gedrückt, so daß die Schub
stange mit den Unibalköpfen 17 entgegen der Kraft der Rückhol
feder 15 nach oben bewegt wird und gleichzeitig ein Drehen des
Zahnradvorgeleges 7 erfolgt. Da sich das Zahnrad im Eingriff
mit einem auf der Betätigungswelle 8 befindlichen Zahnrad 35
befindet, wird bei Drehung des Zahnrades 34 (in Fig. 4 im Uhr
zeigersinn) die Betätigungswelle 8 ebenfalls gedreht. An der
Betätigungswelle sind die Untergreiffinger 13 derart befestigt,
daß sie bei vertikalem Bewegen der Schubstange 6 durch Betäti
gung des Betätigungshebels 16 mittels der Ausschieberbrille 33
um 180° zwischen einer Ruhelage, in welcher sie außer Anlage an
dem Boden des HLZ-Stapels sind, und einer Arbeitslage schwenk
bar sind, in welcher sie einen Teil des Stapelbodens abstützen
und somit zum Festhalten des Stapels an jeder Saugplatte bei
tragen.
Mit Hilfe dieser Untergreiffinger 13 erfolgt also die Lagesi
cherung der HLZ-Stapel durch zusätzliches Untergreifen und
Einspannen in Z-Richtung gegen die Saugplatten 11 im letzten
Drittel der Zuschnitte. Mit Hilfe der Untergreiffinger 13 kön
nen zusätzlich Stapelhöhentoleranzen automatisch ausgeglichen
und auf Unterkante Stapel in Niveau gebracht werden.
Die Untergreiffinger 13 des Werkzeuges sind ferner so gestal
tet, daß das Werkzeug bei minimalem Palettenabstand von 200 mm
zwischen den Paletten mit Ladung eintauchen kann. Das Werkzeug
ist so ausgelegt, daß eine Abstandsänderung der HLZ-Zuschnitte
von 97 mm jeweils um plus 20 mm für den Saug- und Untergreifer
teil durch Verschieben möglich ist. Die drei Saugplatten 11
sind einzeln axial verschiebbar federnd aufgehängt. Die Unter
greifvorrichtung kann also fertigungsbedingte Stapelhöhenunter
schiede überbrücken. Die drei Saugplatten 11 mit jeweils zwölf
Saugköpfen 12 des Werkzeugs sind einzeln pneumatisch gesteuert,
so daß die Saugplatten 11 unabhängig voneinander Zuschnittsta
pel aufnehmen können oder nicht.
Fig. 5 dient dazu, aufzuzeigen, wie der Arbeitskopf des Flä
chenportalroboters zum Greifen und Abschieben von Bobinen ver
wendet werden kann. Am Robotarm 18 ist im Dreibackenfutter F
die Bobine B an ihrer inneren Zylinderfläche aufgespannt. Nach
dem Lockern der Aufspannung durch das Dreibackenfutter F
schiebt die Ausschieberbrille 33, die gemäß Fig. 4 auch den
Betätigungshebel 16 der Untergreifvorrichtung betätigen kann,
die Bobine vom Arbeitskopf des Flächenportalroboters in Pfeil
richtung ab und kann sie so auf einen (nicht dargestellten)
Bobinenwechsler plazieren. Hier werden noch einmal die vielfäl
tige Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten der Einzelbauteile
des Arbeitskopfes des Flächenportalroboters deutlich.
Die Fig. 6 zeigt schematisch einen Arbeitskopf des Flächenpor
talroboters, der, wie auch in Fig. 4 dargestellt, mit einem
Werkzeug einen Kartonzuschnittstapel ansaugt und untergreift.
Aus der Darstellung dieser Fig. 6 wird ersichtlich, wie der
HLZ-Stapel 28 auf einen Hubtisch H über einem Ablageband B
abgelegt wird, wobei die Untergreifvorrichtung 13 nach dem
Ablegen wegklappt und die Saugköpfe den HLZ-Stapel freigeben,
worauf der Hubtisch nach unten wegfährt, bis der Kartonzu
schnittstapel auf dem Ablageband B zu liegen kommt und weiter
transportiert wird.
Claims (12)
1. Robotarm eines Flächenportalroboters,
- a) mit einem Arbeitskopf (22),
- b) der in drei lineare Richtungen und um zwei Drehachsen bewegbar ist, und
- c) mit einem an dem Arbeitskopf (22) vorgesehenen Werkzeug (A) zum Erfassen von banderolierten Stapeln (K) flacher Kartonzuschnitte mittels einer auf der Oberseite des Stapels aufgesetzten Saugvorrichtung (11, 12) und einer schwenkbaren Unter greifvorrichtung (13),
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- d) die mechanische Kopplung zwischen dem Arbeitskopf (22) und dem hiervon trenn baren Werkzeug (A) erfolgt über ein an dem Arbeitskopf (22) vorgesehenes Mehr backenfutter (F) welches eine Zylinderfläche des Werkzeugs (A) ergreift;
- e) bei der mechanischen Kopplung zwischen dem Arbeitskopf (22) und dem Werkzeug (A) erfolgt der Anschluß der Saugvorrichtung (11, 12) an eine Unterdruckquelle mittels über flexible Leitungen (4) mit dieser verbundene Steckkupplungen (3);
- f) eine am Arbeitskopf (22) vorgesehene Schubvorrichtung (33) betätigt über eine Hebelvorrichtung (16, 6, 7, 34) die Untergreifvorrichtung (13) des Werkzeugs (A),
- g) das Mehrkammerfutter (F) ist ein zur Aufnahme von Bobinen (B) geeignetes innen greifendes Futter; und
- h) die Schubvorrichtung (33) ist eine zum Abschieben von Bobinen geeignete Aus schiebebrille (33).
2. Robotarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des Arbeits
kopfes (22) mit dem Werkzeug durch eine form- und/oder kraftschlüssige Ver
bindung zwischen dem Mehrbackenfutter (F), insbesondere einem Dreibackenfutter,
und einem Hohlzylinder am Werkzeug (A) erfolgt.
3. Robotarm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (A) einen an einer Grundplatte befestigten Spann- und Zentrierring (2)
mit mindestens zwei Zentrierstiften (14) aufweist, und daß die Grundplatte (1) an
einer die Hebelvorrichtung zur Betätigung der Untergreifvorrichtung (13) aufneh
menden Konsole (5) befestigt ist.
4. Robotarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Saugvorrichtung elastisch mit relativ großem Spiel gelagerte Saugköpfe (12) auf
weist.
5. Robotarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Saugvorrichtung zur Aufnahme von drei Stapeln von Kartonzuschnitten (K) drei
jeweils mit Steckkupplungen (3) versehene Saugplatten (11) mit jeweils mehreren
Saugköpfen (12) aufweist, die einzeln durch Unterdruck ansteuerbar sind.
6. Robotarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Untergreifen der drei Stapel von Kartonzuschnitten (K) für jeden Stapel jeweils eine
einzeln ansteuerbare Untergreifvorrichtung (13) am Werkzeug (A) vorgesehen ist.
7. Robotarm nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Saugplatten (11) und die Untergreif
vorrichtungen (13) entsprechend der Größe der zu handhabenden Stapel (K) gegen
einander horizontal verschiebbar sind.
8. Robotarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Untergreifvorrichtung (13) auf einer an der Konsole (5) drehbar gelagerten Betäti
gungswelle (8) sitzt, die über ein Zahnradvorgelege (7) mit einer Schubstange (6)
gekoppelt ist, und daß die Schubstange (6) an einem Betätigungshebel (16) angelenkt
ist.
9. Robotarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (16)
an seinem freien Ende eine Rolle (20) aufweist, über welche er von der Schubvor
richtung (33), die parallel zu der Langsachse des Robotarms (18) verschiebbar ist,
betätigt wird und damit auch die Untergreifvorrichtung (13) aus der Ruhelage in die
Arbeitslage bewegbar ist, in welcher die Rolle (20) auf der Grundplatte (1) anliegt.
10. Robotarm nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zahnradvorgelege ein Zahnrad (34) aufweist, welches mit einem auf der Betäti
gungswelle (8) sitzenden zweiten Zahnrad (35) kämmt und mit der Schubstange (6)
verbunden ist.
11. Robotarm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Untergreifvorrichtung (13) eine rechteckige Platte ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407324A DE4407324C2 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-04 | Robotarm eines Flächenportalroboters |
AT94104270T ATE157919T1 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-18 | Robotarm eines flächenportalroboters |
ES94104270T ES2107700T3 (es) | 1993-03-24 | 1994-03-18 | Brazo de robot de un robot de porticos de superficie. |
EP94104270A EP0616874B1 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-18 | Robotarm eines Flächenportalroboters |
US08/216,892 US5605432A (en) | 1993-03-24 | 1994-03-23 | Robot manipulator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309539 | 1993-03-24 | ||
DE4407324A DE4407324C2 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-04 | Robotarm eines Flächenportalroboters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407324A1 DE4407324A1 (de) | 1994-09-29 |
DE4407324C2 true DE4407324C2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=6483708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407324A Expired - Fee Related DE4407324C2 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-04 | Robotarm eines Flächenportalroboters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4407324C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626826A1 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-08 | Focke & Co | Hubgerät zum Handhaben von Gegenständen sowie Einrichtung zum Be- und Entladen von Paletten |
DE102005009732A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-21 | Keuro Besitz Gmbh & Co Edv-Dienstleistungs Kg | Handhabungsvorrichtung für Langgut |
DE19959285B4 (de) * | 1999-12-09 | 2008-01-31 | J. Schmalz Gmbh | Vakuum-Greifsystem zum Greifen eines Objekts und Handhabungsgerät zum Handhaben eines Objekts mit Hilfe eines Vakuum-Greifsystems |
DE102009040951A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-06-09 | Bär, Ralf, Dipl.-Ing. | Handhabungs-/Stapelvorrichtung für Paletten, Behälter oder dergleichen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109592406A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-09 | 深圳市宇道机电技术有限公司 | 一种快速上料装置 |
AT520945A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-15 | Tgw Logistics Group Gmbh | Kommissionierstation und Verfahren zum automatischen Kommissionieren von Waren |
AT520958A1 (de) | 2018-03-09 | 2019-09-15 | Tgw Logistics Group Gmbh | Robotersystem mit an Warentypen angepassten Bewegungsabläufen und Betriebsverfahren hierfür |
AT521112A1 (de) | 2018-03-09 | 2019-10-15 | Tgw Logistics Group Gmbh | Robotersystem zum Greifen einer Ware in einem Lager- und Kommissioniersystem und Betriebsverfahren hierfür |
CN108275466A (zh) * | 2018-03-30 | 2018-07-13 | 青岛元启智能机器人科技有限公司 | 一种液晶屏抓取装置 |
DE102024102734A1 (de) | 2024-01-31 | 2024-12-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Anleger für eine Weiterverarbeitungsmaschine für bedruckte Bogen und Verfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320762C2 (de) * | 1983-06-09 | 1994-10-27 | Trumpf Gmbh & Co | Stanzmaschine mit einem stationären Magazin |
DE3344903A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth | Greiferanordnung fuer einen industrieroboter |
JPS60186385A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-09-21 | 不二輸送機工業株式会社 | ロボツトハンドの微少移動装置 |
US5190430A (en) * | 1989-08-01 | 1993-03-02 | G. D. S.P.A. | Apparatus for feeding packaging machines with stacks of sheet material |
US5139387A (en) * | 1989-09-05 | 1992-08-18 | G.D. S.P.A. | Apparatus for feeding packaging machines with stacks of sheet material |
DD291956A5 (de) * | 1990-02-22 | 1991-07-18 | Forschungszentrum Des Werkzeugmaschinenbaues Chemnitz,De | Wechselsystem fuer variable greifobjekte eines industrieroboters |
-
1994
- 1994-03-04 DE DE4407324A patent/DE4407324C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626826A1 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-08 | Focke & Co | Hubgerät zum Handhaben von Gegenständen sowie Einrichtung zum Be- und Entladen von Paletten |
DE19959285B4 (de) * | 1999-12-09 | 2008-01-31 | J. Schmalz Gmbh | Vakuum-Greifsystem zum Greifen eines Objekts und Handhabungsgerät zum Handhaben eines Objekts mit Hilfe eines Vakuum-Greifsystems |
DE102005009732A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-21 | Keuro Besitz Gmbh & Co Edv-Dienstleistungs Kg | Handhabungsvorrichtung für Langgut |
DE102009040951A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-06-09 | Bär, Ralf, Dipl.-Ing. | Handhabungs-/Stapelvorrichtung für Paletten, Behälter oder dergleichen |
DE102009040951B4 (de) | 2009-09-11 | 2023-08-10 | Ralf Bär | Handhabungs-/Stapelvorrichtung für Paletten, Behälter oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4407324A1 (de) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616874B1 (de) | Robotarm eines Flächenportalroboters | |
EP3736235B1 (de) | Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten | |
DE69802322T2 (de) | Vorrichtung zur Beschickung und Entsorgung von Metallplatten | |
EP1927562B1 (de) | Palettierer, insbesondere Portal-Palettierer | |
EP0482406A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons | |
EP0819627A2 (de) | Hubgerät zum Handhaben von Gegenständen sowie Einrichtung zum Be- und Entladen von Paletten | |
EP0258597A2 (de) | Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine | |
DE102004031301B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen beim Palettieren | |
DE69205364T2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Stapeln von Zuschnitten an eine Verarbeitungsmaschine. | |
DE4407324C2 (de) | Robotarm eines Flächenportalroboters | |
DE4417691C2 (de) | System zum Vorbereiten eines Bogenstapels auf die Verarbeitung in einer bogenverarbeitenden Maschine | |
WO2023011899A2 (de) | Transportvorrichtung für flächige verpackungszuschnitte und verpackungssystem mit einer verpackungsvorrichtung für flächige verpackungszuschnitte | |
DE4206038A1 (de) | Vorrichtung zum aufloesen und bilden von stueckgutstapeln | |
DE20021874U1 (de) | Vorrichtung zum schichtenweisen Be- und Entpalettieren von Paletten mit Artikeln | |
DE19615251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse | |
DE4417806C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine | |
EP0119522A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln | |
DE102022111833B4 (de) | Roboter zum Einlegen und Sortieren von Faltschachtelzuschnitten | |
WO2023161393A1 (de) | Depalettiersystem | |
DE3630904A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beladen von textilmaschinen mit vorlagespulen | |
DE19826270A1 (de) | Stapelanlage für Pressen zur Blechumformung | |
DE4317283C1 (de) | Handhabungsgerät, insbesondere Greifer, zum Anschluß an den Arm eines Industrieroboters | |
DE4331605A1 (de) | Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material | |
DE4411555C2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Paletten | |
AT401260B (de) | Vorrichtung zum handhaben von paletten und von auf diesen paletten gelagerten werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) GMBH, 20354 HAM |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |