DE4407065A1 - Spritzgieß-Düseneinsatz mit Ventilteil-Halteblättern - Google Patents
Spritzgieß-Düseneinsatz mit Ventilteil-HalteblätternInfo
- Publication number
- DE4407065A1 DE4407065A1 DE4407065A DE4407065A DE4407065A1 DE 4407065 A1 DE4407065 A1 DE 4407065A1 DE 4407065 A DE4407065 A DE 4407065A DE 4407065 A DE4407065 A DE 4407065A DE 4407065 A1 DE4407065 A1 DE 4407065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- nozzle
- melt
- injection molding
- extends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/274—Thermocouples or heat sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit dem Spritzgießen
und insbesondere mit einer ventilgesteuerten Vorrichtung,
welche einen Halte- bzw. Positioniereinsatz hat, welcher
am vorderen Ende der jeweiligen Düse angebracht hat, wel
che ein nach innen verlaufendes, spiralförmiges Blatt oder
Blätter bzw. Wendeln aufweist, um das hin- und hergehend
bewegliche Ventilteil unter Ausrichtung zu dem Eingußkanal
genau zu positionieren bzw. anzuordnen.
Das ventilgesteuerte Spritzgießen mit einer Betätigungsein
richtung, welche mit dem hinteren Ende des Ventilteils ver
bunden ist, ist an sich bekannt. Häufig ist das Ventilteil
unter Ausrichtung zu dem Eingußkanal mittels einer Bohrung
angeordnet, an der es durch die Verteilerleitung geht und
es ist eine Dichtungsbuchse in der Nähe des hinteren Endes
angeordnet. Ein Beispiel ist in US-A-5,022,846 von Schmidt
angegeben, welche am 11. Juni 1991 erteilt wurde. Hierbei
ergibt sich jedoch der Nachteil, daß sich die Lage des
sich hin- und hergehend beweglichen Ventilteils nicht immer
in ausreichender Weise genau aufrechterhalten läßt, insbe
sondere wenn der Eingußkanal zylindrisch ist.
Auch ist es bekannt, drei nach innen verlaufende Positio
nierstifte oder -rippen vorzusehen, um das Ventilteil in
der Nähe seines vorderen Endes zu führen. Ein Beispiel hier
für ist auf Seite 43 von D-M-E Brochure OVG2 mit dem Titel
"D-M-E/OSCO Valve Gate Runnerless Molding Systems" angege
ben. Obgleich sich hierbei die Positionierung des Ventil
teils verbessern läßt, haben die Stifte oder die geradli
nigen Rippen den Nachteil, daß Krümmungslinien in dem Er
zeugnis durch die Schmelze erzeugt werden, welche an den
Positionierstiften oder -rippen vorbeiströmt.
Auch ist eine Düsenspitze bekannt, welche spiralförmige
Kanäle hat, welche um das Ventilteil verlaufen, um der in
den Hohlraum eintretenden Schmelze eine Rotationsbewegung
zu erteilen. In der US-A-4,303,382 der Anmelderin ist dies
gezeigt, welche am 1. Dezember 1981 erteilt wurde.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, wenigstens teilweise
die Schwierigkeiten beim Stand der Technik zu überwinden,
in dem eine ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung bereit
gestellt wird, welche einen Positioniereinsatz hat, der an
dem vorderen Ende der Düse angebracht ist, welche wenigstens
ein nach innen verlaufendes spiralförmiges Blatt hat, um das
sich hin- und hergehend bewegliche Ventilelement unter Aus
richtung mit dem Eingußkanal genauer zu positionieren.
Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der
Erfindung eine ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung bereit
gestellt, um Schmelze zu einem Eingußkanal zu befördern, wel
cher durch eine Form zu einem Hohlraum geht, wobei die Vor
richtung eine beheizte Düse aufweist, die eine äußere Flä
che, ein hinteres Ende, ein vorderes Ende, eine Schmelzen
bohrung, welche in Längsrichtung von dem hinteren Ende zu
dem vorderen Ende sich erstreckt, und einen Sitz hat, welcher
sich um die Schmelzenbohrung am vorderen Ende erstreckt, wo
bei die in einem Schacht bzw. Kanal sitzende Düse eine inne
re Fläche in der Form unter Bildung eines isolierenden Luft
raums hat, welcher sich zwischen der äußeren Fläche der Dü
se und der inneren Fläche des Kanals in der Form erstreckt,
ferner ein längliches Ventilteil vorgesehen ist, welches
eine zylindrische äußere Fläche hat, welche derart vorgese
hen ist, daß sie sich mittig in der Schmelzenbohrung durch
die Düse erstreckt, und ferner eine Ventilteil-Betätigungs
einrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Ventilteil ver
bunden ist, wodurch das Ventilteil zwischen einer Offenstel
lung, in welcher die Schmelze durch den Eingußkanal von der
Schmelzenbohrung in den Hohlraum strömt, und einer geschlos
senen Position hin- und hergehend beweglich ist, in welcher
der Eingußkanal durch das Ventilteil abgesperrt wird. Die
Weiterentwicklung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Ven
tilteil-Positioniereinsatz vorgesehen ist, welcher einen
äußeren Bund und wenigstens ein spiralförmiges Blatt bzw.
Wendel hat, welches sich um einen vorbestimmten Abstand
von dem äußeren Bund zu einer gekrümmten inneren Fläche nach
innen erstreckt, der Bund in dem Sitz am vorderen Ende der
Düse aufgenommen ist und das Ventilteil mittig durch den
Positioniereinsatz geht, wobei die gekrümmte innere Fläche
wenigstens eines spiralförmigen Blattes das Ventilteil in so
ausreichender Weise umgibt, daß das Ventilteil durch genaue
Ausrichtung zu dem Eingußkanal positioniert und gehalten ist,
wenn das Ventilteil eine hin- und hergehende Bewegung aus
führt und daß die Schmelze um das Ventilteil und durch den
Positioniereinsatz an wenigstens einem spiralförmigen Blatt
vorbeiströmt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefüg
te Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils einer ventil
gesteuerten Spritzgießanlage mit einer Viel
zahl von Hohlräumen, wobei dort eine Vorrich
tung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
nach der Erfindung gezeigt ist, und
Fig. 2 eine isometrische Schnittansicht zur Verdeutli
chung des Ventilteils, welches sich durch den
Positioniereinsatz erstreckt, wie dies in Fig.
1 gezeigt ist.
Zuerst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein Teil eines ven
tilgesteuerten Spritzgießsystems mit mehreren Hohlräumen
bzw. Formhohlräumen gezeigt, welches einen Schmelzendurch
gang 10 hat, welcher sich durch eine Stahlschmelzen-Ver
teilerhauptleitung 12 erstreckt, und mehrere Stahldüsen 14
hat, um unter Druck stehende Kunststoffschmelze zu den zu
geordneten Eingußkanälen 16 zu fördern, die zu den verschie
denen Hohlräumen 18 in der Form 20 führen. Die Schmelzenver
teilerhauptleitung 12 hat einen zylindrischen Einlaßabschnitt
22 und ist mittels eines eingebauten elektrischen Heizele
ments 24 beheizbar. Jede Düse 14 hat eine äußere Fläche 26,
ein hinteres Ende 28, ein vorderes Ende 30 und eine zentrale
Schmelzenbohrung 32, welche sich von dem hinteren Ende 28 zu
dem vorderen Ende 30 erstreckt. Die Düse 14 wird mit Hilfe
eines integrierten elektrischen Heizelements 34 beheizt, wel
ches einen spiralförmigen Abschnitt 36 hat, welcher sich um
die Schmelzenbohrung 32 erstreckt, und einen externen Anschluß
38 hat, an welchem elektrische Leitungen 40 von einer Energie
quelle angeschlossen sind. Ein Ventilteil-Positioniereinsatz
42, welcher nachstehend noch näher beschrieben wird, ist in
einem Sitz 44 mit einer mit Gewinde versehenen inneren Flä
che 46 im vorderen Ende 30 der Düse 14 aufgenommen.
Bei dieser speziellen Ausgestaltungsform umfaßt die Form 20
eine Hohlraumplatte bzw. eine Matrizenplatte 48, eine Zy
linderplatte 50 und eine Rückplatte 52, welche mit Hilfe von
Schrauben 54 fest miteinander verbunden sind. Die Form 20
wird dadurch gekühlt, daß Kühlwasser durch Kühlleitungen 56
gepumpt wird, welche in der Hohlraumplatte 48 und der Zylin
derplatte 50 verlaufen. Die Verteilerhauptleitung 12 ist
zwischen der Hohlraumplatte 48 und der Zylinderplatte 50 mit
tels eines zentralen Positionierrings bzw. Halterings 58 und
Dichtungsbuchsen 60 angebracht. Jede Dichtungsbuchse 60 ist
mit Hilfe von Bolzen 62 in einem Paßsitz 64 in der Hauptlei
tung 12 festgelegt und hat einen mit einem Flansch versehe
nen Abschnitt 6, welcher zur Anlage gegen die Zylinderplat
te 50 kommt. Somit wird ein isolierender Luftraum 68 zwi
schen der beheizten Hauptleitung 12 und der diese umgebenden,
gekühlten Hohlraumplatte 48 und der Zylinderplatte 50 gebil
det. Die Düse 14 sitzt in einem Kanal bzw. einem Schacht 70
in der Hohlraumplatte 48 mit einem zylindrischen Positionier
flansch 72, welcher sich zu einer kreisförmigen Positionier
schulter 74 in dem Kanal 70 in Richtung nach vorne erstreckt.
Somit ist ein isolierender Luftraum 76 in ähnlicher Weise
zwischen der inneren Fläche 78 des Kanals 70 und der äußeren
Fläche 26 der Düse 14 vorgesehen, um eine thermische Trennung
zwischen der beheizten Düse 14 und der diese umgebenden, ge
kühlten Form 20 zu erhalten.
Ein längliches Ventilteil 80 mit einer zylindrischen, äußeren
Fläche 82, erstreckt sich durch eine Bohrung 84 der Dichtungs
buchse 60 und durch eine Bohrung 86, welche durch die Haupt
leitung 12 mittig in dem Schmelzendurchgang 10 geht und zu
der Schmelzenbohrung 32 durch die Düse 14 ausgerichtet ist.
Das Ventilteil 80 hat ein vergrößertes, hinteres Ende 88, und
eine zylindrische Spitze bzw. ein zylindrisches vorderes Ende
90, welches in dem Eingußkanal 16 in einer geschlossenen Stel
lung aufgenommen ist, während ein Ventilteil 80 ein konisches,
vorderes Ende hat, welches zur Sitzanlage in einem konischen
Eingußkanal kommt, welcher bei anderen Ausführungsformen ein
gesetzt wird. Eine genaue Ausrichtung ist nicht so kritisch
wie wenn das vordere Ende 90 und der Eingußkanal 60 zylin
drisch ausgebildet sind. Das hintere Ende 88 des Ventilteils
80 ist mit einer pneumatischen Betätigungseinrichtung verbun
den, welche einen Kolben 92, welcher in einem Zylinder 94 in
der Zylinderplatte 5 sitzt, umfaßt. Ein gesteuerter Luft
druck wird an die gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 92
über Luftleitungen 96, 98 angelegt, welche durch die Rück
platte 52 gehen, um dem Ventilteil eine hin- und hergehende
Bewegung zwischen einer eingefahrenen offenen Stellung und
einer vorgeschobenen geschlossenen Stellung zu erteilen, in
welcher das zylindrische, vordere Ende 90 in den Eingußkanal
16 paßt. Während aus Übersichtlichkeitsgründen eine pneuma
tische Betätigungseinrichtung gezeigt ist, können natürlich
auch hydraulische Betätigungseinrichtungen bei vielen Anwen
dungsfällen zum Einsatz kommen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 hat auch der Positioniereinsatz
42 einen äußeren Bund 100 mit einer zentralen Öffnung 102,
welche durch denselben geht, und ein Paar von spiralförmigen
Blatteilen 104, welche symmetrisch nach innen um einen vor
bestimmten Abstand, ausgehend von dem äußeren Bund 100 ver
laufen. Jedes spiralförmige Blatteil 104 verläuft zu spitzen,
hinteren und vorderen Enden 106 konisch und hat eine ge
krümmte innere Fläche 108, welche um die zylindrische, äußere
Fläche 82 des Ventilteils 80 paßt. Der äußere Bund 100
des Positioniereinsatzes 42 hat einen Zwischenabschnitt 110
mit einem mutterähnlichen, äußeren Fläche 112, welche zwi
schen einem zylindrischen vorderen Abschnitt 114 und einem
zylindrischen hinteren Abschnitt 116 verläuft, wobei eine
mit Gewinde versehene äußere Fläche 118 vorgesehen ist. Der
hintere Abschnitt 116 ist in den Sitz 44 an dem vorderen En
de 30 der Düse 14 eingeschraubt, und die Düse 14 ist in dem
Kanal 70 aufgenommen, wobei der vordere Abschnitt 114 des
Bunds 100 in einem Sitz oder eine Öffnung 120 in der Form
20 zur Sitzanlage kommt. Das Einschrauben des Positionier
einsatzes 42 in die Düse 14 hat den Vorteil, daß diese an
Ort und Stelle unter Einhaltung eines kleinen Raumes 122
festgelegt ist, welche in der Nähe des vorderen Endes 124
des äußeren Bundes 100 vorgesehen ist, um eine Beschädigung
der Form 20 durch eine Wärmeausdehnung der Düse zu verhin
dern. Auch kann der Einsatz leicht unter Einsatz eines
Schlüssels mit einer sechseckförmigen äußeren Fläche 112
des Zwischenabschnitts 110 des äußeren Bundes 100 ausgebaut
werden. Natürlich hat der Zwischenabschnitt 110 eine hiervon
abweichende Gestalt, wenn ein entsprechend anderes, geeigne
tes Werkzeug zum Ausbau aufgenommen werden soll. Bei dieser
bevorzugten Ausführungsform überbrückt somit der äußere
Bund 100 des Positioniereinsatzes 42 den isolierenden Luft
raum 76, welcher zwischen dem vorderen Ende 30 und der Düse
14 und der Form 20 verläuft, und er verhindert, daß unter
Druck stehende Schmelze in den Luftraum 26 entweichen kann.
Eine Dichtung ist zwischen der äußeren Fläche 126 des vorde
ren Abschnitts 14 des äußeren Bunds 100 und den diesen umge
benden Sitz 120 vorgesehen.
In dieser Position ist die Mittelöffnung 102 durch den äuße
ren Bund 100 des Positioniereinsatzes 42 über der Schmelzen
bohrung 32 durch die Düse 14 ausgerichtet. Das längliche Ven
tilteil 80 erstreckt sich mittig durch den Positionierein
satz 42, wobei die gekrümmten, inneren Flächen 108 der fe
sten, spiralförmigen Blatteile 104 das Ventilteil 80 in so
ausreichender Weise umgeben, daß dieses in genauer Ausrich
tung zu dem Eingußkanal 16 positioniert und gehalten ist,
wenn das Ventilteil 80 eine hin- und hergehende Bewegung
ausführt und die Schmelze um das Ventilteil 80 durch den Po
sitioniereinsatz 42 zwischen den spiralförmigen Blatteilen
104 und durch den Eingußkanal 16 in die offene Stellung
strömt. Zusätzlich zu der genauen Positionierung des Ventil
teils 80 erteilen die spiralförmigen Blatteile 104 der Schmel
ze eine Rotationsbewegung bzw. eine Wirbelbewegung. Diese
Rotationsbewegung wird beschleunigt, wenn die Schmelze sich
dem kleinen Eingußkanal 16 nähert, und es wird bewirkt, daß
die Schmelze in den Hohlraum 18 unter Ausführung einer ge
krümmten Bewegung strömt. Hierdurch werden Strömungslinien
in dem gegossenen Erzeugnis vermieden, welche sich ergeben
könnten, wenn Stifte oder geradlinige Blatteile eingesetzt
werden, um das Ventilteil 80 zu positionieren, und es wird
auch ein Erzeugnis bereitgestellt, welches im Eingußbereich
widerstandsfähiger ist. Der Positioniereinsatz 42 hat eine
Thermoelementbohrung 128, welche radial nach innen durch den
äußeren Bund 100 in eines der spiralförmigen Blatteile 104
sich erstreckt, um ein Thermoelement 130 aufzunehmen, welches
einen Thermofühler an seinem inneren Ende 132 hat. Wie hier
bei gezeigt ist, liegt die radiale Bohrung 128 derart, daß
sie durch den äußeren Bund 100 des Positioniereinsatzes 42
an oder in der Nähe des Zwischenabschnittes 110 derart geht,
daß das Thermoelement 130 radial hiervon in den isolierenden
Luftraum 76 nach außen verläuft, welcher zwischen dem vorde
ren Ende 30 der Düse 14 und der Hohlraumplatte 48 gebildet
wird. Das Thermoelement 130 hat eine im wesentlichen 90 Grad
sich erstreckende und nach hinten weisende Biegung bzw. ein
Winkelstück 134, welches einen vorbestimmten Abstand von dem
inneren Ende 132 hat. Wenn die Düse 14 und der Positionier
einsatz 42 an Ort und Stelle in dem Kanal 70 abgedichtet sind,
legt das Winkelstück bzw. das Kniestück 134 gegen einen ko
nischen Abschnitt 136 der inneren Fläche 78 des Kanals 70
an, um das Thermoelement 130 in der radialen Bohrung 128 si
cher festzuhalten. Eine präzise Lage des Thermoelements 130
vollständig in der radialen Bohrung 128 des Positionierein
satzes 42 ist im Hinblick auf die genaue Überwachung und
Steuerung der Betriebstemperatur während der Wärmezyklen
kritisch. Bei dieser Ausgestaltungsform erstreckt sich das
Thermoelement 130 durch den Luftraum 76 und tritt durch ein
hohles Thermoelementrohr 138 aus. Somit läßt sich das Ther
moelement 130 leicht ausbauen, und falls die Schmelze in
den Luftraum 76 austritt, erstarrt diese um das Thermoele
ment 130 in dem Thermoelementrohr 138, um ein Austreten der
Schmelze in den restlichen Teil des Systems zu verhindern.
Im Gebrauchszustand ist die Spritzgießanlage auf die Weise
zusammengesetzt, welche in Fig. 1 gezeigt ist. Während nur
ein einziger Hohlraum 18 aus Übersichtlichkeitsgründen ge
zeigt ist, ist natürlich zu erwähnen, daß die Schmelzenver
teilerhauptleitung 12 normalerweise wesentlich mehr Schmel
zendurchgänge hat, welche hiervon abzweigen und zu einer
Vielzahl von Hohlräumen 18 führen, was von dem Anwendungs
fall abhängig ist. Die elektrische Energie liegt an dem Heiz
element 24 in der Hauptleitung 12 und an den Heizelementen
34 in der Düse 14 an, um diese auf eine vorbestimmte Betriebs
temperatur zu erwärmen. Heiße, unter Druck stehende Schmel
ze wird dann von einer Spritzgießmaschine (nicht gezeigt)
in den Schmelzendurchgang 10 durch den zentralen Einlaß 140
nach Maßgabe eines vorbestimmten Zyklusses auf eine an sich
übliche Weise eingespritzt. Der Schmelzendurchgang zweigt
in der Hauptleitung 12 nach außen und zu der jeweiligen Düse
14 ab, in welcher dieser durch die Mittelbohrung 32 und dann
durch die hierzu fluchtende Öffnung 102 in dem Positionier
einsatz 42 zu dem zugeordneten Eingußkanal 16 sich erstreckt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird ein gesteuerter
Pneumatikdruck an dem Zylinder 94 über die Luftleitungen 96,
98 angelegt, um die Betätigung der Kolben 92 und der Ventil
teile 80 nach Maßgabe eines vorbestimmten Zyklusses auf ei
ne an sich übliche Weise zu steuern. Wenn die Ventilteile
80 in ihrer eingefahrenen, offenen Position bzw. Stellung
sind, strömt die unter Druck stehende Schmelze durch den
Schmelzendurchgang 10 und die Eingußkanäle 16, bis die Hohl
räume 18 voll sind. Wenn die Hohlräume 18 voll sind, wird
der Spritzdruck momentan zur Verdichtung aufrechterhalten.
Der Pneumatikdruck wird dann umgekehrt, um das Ventilteil
80 in die vorne liegende, geschlossene Stellung zurückzube
wegen, in welcher die Spitze 90 der jeweiligen Ventilelemen
te 80 zur Sitzanlage in einem der Eingußkanäle 16 kommt.
Der Spritzdruck wird dann aufgehoben, und nach einer kur
zen Kühlperiode wird die Form zum Auswurf geöffnet. Nach
dem Auswurf wird die Form geschlossen, der Pneumatikdruck
wird angelegt, um die Ventilteile 80 in ihre offene Stel
lung zurückzufahren, und der Schmelzspritzdruck wird wie
derum zur Einwirkung gebracht, um die Hohlräume 18 wiede
rum aufzufüllen. Dieser Zyklus wird kontinuierlich alle
paar Sekunden mit einer Häufigkeit in Abhängigkeit von
der Anzahl und der Größe der Hohlräume und der Art des zu
vergießenden Materials wiederholt. Wie vorstehend angege
ben ist, erteilt das Vorsehen der spiralförmigen Blatt
teile 104 in dem jeweiligen Positioniereinsatz 42 zur ge
nauen Positionierung des Ventilteils 18 unter Ausrichtung
zu dem Eingußkanal 16 der Schmelze eine Rotationsbewegung,
welche durch den Positioniereinsatz 42 strömt. Auch ermög
lichen die spiralförmig verlaufenden Blatteile 104, daß
die gekrümmten, inneren Ränder 108 in ausreichender Weise
die zylindrische, äußere Fläche 82 des Ventilteils 80 umge
ben. Während ein symmetrisches Paar von spiralförmigen Blatt
teilen 104 gezeigt ist, kann ein einziges spiralförmiges
Blatteil oder es können mehr als zwei spiralförmige Blatt
teile bei anderen bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen
sein.
Obgleich die Beschreibung der Spritzgießvorrichtung nach
der Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform
vorgenommen wurde, können natürlich zahlreiche Modifika
tionen und Änderungen vorgenommen werden, ohne den Erfin
dungsgedanken zu verlassen.
Claims (4)
1. Ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung zur Förde
rung einer Schmelze zu einem Eingußkanal, welcher sich
durch eine Form in einen Hohlraum erstreckt, und welche
eine beheizte Düse, welche eine äußere Fläche, ein hinte
res Ende, ein vorderes Ende, eine Schmelzenbohrung, wel
che sich in Längsrichtung durch dieselbe von dem hinte
ren Ende zu dem vorderen Ende erstreckt, und einen Sitz
hat, welcher sich um die Schmelzenbohrung am vorderen Ende
erstreckt, aufweist, die Düse in einem Kanal sitzt, wel
che eine innere Fläche in der Form unter Bildung eines
isolierenden Luftraums hat, welcher sich zwischen der
äußeren Fläche der Düse und der inneren Fläche des Kanals
in der Form erstreckt, ferner ein längliches Ventilteil
aufweist, welches eine zylindrische, äußere Fläche hat,
welche derart vorgesehen ist, daß sie mittig in der Schmel
zenbohrung durch die Düse verläuft, und eine Ventilteil-
Betätigungseinrichtung aufweist, welche mit dem Ventil
teil verbunden ist, wodurch das Ventilteil zwischen einer
Offenstellung, in welcher die Schmelze durch den Einguß
kanal von der Schmelzenbohrung in den Hohlraum strömt und
einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbar ist, in
welcher der Eingußkanal durch das Ventilteil abgesperrt
ist, wobei sich die ventilgesteuerte Spritzgießvorrich
tung durch folgendes auszeichnet:
einen ein Ventilteil (80) positionierenden Einsatz (42), welcher einen äußeren Bund (100) und wenigstens ein spi ralförmiges Blatteil (104) hat, welches ein vorderes und ein hinteres Ende besitzt, wobei wenigstens ein spiralför mig verlaufendes Blatteil (104) sich um einen vorbestimm ten Abstand von dem äußeren Bund (100) zu einer gekrümm ten, inneren Fläche nach innen erstreckt, der äußere Bund (100) in dem Sitz (44) am vorderen Ende der Düse (14) auf genommen ist, und das Ventilteil (80) mittig durch den Po sitioniereinsatz (42) geht, wobei die gekrümmte, innere Fläche des wenigstens einen spiralförmigen Blatteils (104) das Ventilelement (80) in so ausreichender Weise umgibt, daß das Ventilelement (80) in genauer Ausrichtung zu dem Eingußkanal (16) angeordnet und gehalten ist, wenn das Ventilteil (80) eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und die Schmelze um das Ventilteil (80) und durch den Po sitioniereinsatz (42) an wenigstens einem der spiralför migen Blatteile (104) vorbeiströmt, und wobei das wenig stens eine spiralförmige Blatteil (104) sich zu scharfen Rändern an den vorderen und hinteren Rändern verjüngt.
einen ein Ventilteil (80) positionierenden Einsatz (42), welcher einen äußeren Bund (100) und wenigstens ein spi ralförmiges Blatteil (104) hat, welches ein vorderes und ein hinteres Ende besitzt, wobei wenigstens ein spiralför mig verlaufendes Blatteil (104) sich um einen vorbestimm ten Abstand von dem äußeren Bund (100) zu einer gekrümm ten, inneren Fläche nach innen erstreckt, der äußere Bund (100) in dem Sitz (44) am vorderen Ende der Düse (14) auf genommen ist, und das Ventilteil (80) mittig durch den Po sitioniereinsatz (42) geht, wobei die gekrümmte, innere Fläche des wenigstens einen spiralförmigen Blatteils (104) das Ventilelement (80) in so ausreichender Weise umgibt, daß das Ventilelement (80) in genauer Ausrichtung zu dem Eingußkanal (16) angeordnet und gehalten ist, wenn das Ventilteil (80) eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und die Schmelze um das Ventilteil (80) und durch den Po sitioniereinsatz (42) an wenigstens einem der spiralför migen Blatteile (104) vorbeiströmt, und wobei das wenig stens eine spiralförmige Blatteil (104) sich zu scharfen Rändern an den vorderen und hinteren Rändern verjüngt.
2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Positioniereinsatz (42) ein Paar
von spiralförmig verlaufenden Blatteilen (104) hat, welche
symmetrisch von dem Bundteil (100) derart nach innen ver
laufen, daß das Ventilteil (80) umgeben wird.
3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sitz (44) am vorderen Ende der
Düse (14) eine mit Gewinde versehene innere Fläche hat,
der äußere Bund (100) des Positioniereinsatzes (42) ei
nen Zwischenabschnitt (110) hat, welcher sich zwischen ei
nem mit Gewinde versehenen zylindrischen hinteren Abschnitt
(116) und einem zylindrischen vorderen Abschnitt (114)
erstreckt, der Zwischenabschnitt (110) mit einer abnehm
baren Schraubeinrichtung des zylindrischen hinteren Ab
schnitts (116) des äußeren Bundes (100) in den Sitz (44)
an dem vorderen Ende der Düse (14) zusammenarbeiten kann
und daß der zylindrische vordere Abschnitt (114) des
äußeren Bunds (100) in einer kreisförmigen Öffnung (120)
in der Form (20) aufgenommen ist, wodurch der äußere Bund
(100) den isolierenden Raum (76) überbrückt, welcher sich
zwischen der Düse (14) und der Form (20) erstreckt.
4. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der in Eingriff bringbare Zwischenab
schnitt (110) des äußeren Bunds (100) des Positionierein
satzes (42) eine äußere Fläche mit einer Mehrzahl von
ebenen Flächen hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002091406A CA2091406C (en) | 1993-03-10 | 1993-03-10 | Injection molding nozzle insert with valve member locating blades |
CA2091406 | 1993-03-10 | ||
US08/051,895 US5334008A (en) | 1993-03-10 | 1993-04-26 | Injection molding nozzle insert with valve member locating blades |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407065A1 true DE4407065A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4407065B4 DE4407065B4 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=25675973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407065A Expired - Lifetime DE4407065B4 (de) | 1993-03-10 | 1994-03-03 | Ventilgesteuerte Spritzgießdüse mit Ventilnadelführungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5334008A (de) |
EP (1) | EP0614743B1 (de) |
JP (1) | JP3512456B2 (de) |
CN (1) | CN1050561C (de) |
CA (1) | CA2091406C (de) |
DE (1) | DE4407065B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT524876A3 (de) * | 2021-03-25 | 2024-12-15 | Japan Steel Works Ltd | Absperrdüse mit Nadelventil, Einspritzvorrichtung und Spritzgießmaschine |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5885628A (en) * | 1993-08-12 | 1999-03-23 | Dynisco, Inc. | Injection molding nozzle |
CA2153079A1 (en) * | 1995-06-30 | 1996-12-31 | Klaus Bauer | Valve member locating insert for injection molding nozzle |
US5783234A (en) * | 1996-07-25 | 1998-07-21 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Hot runner valve gate for eliminating unidirectional molecular orientation and weld lines from solidified resin used for forming molded articles |
US5916605A (en) * | 1996-09-27 | 1999-06-29 | Dynisco Hotrunners, Inc. | Valve actuated injection molding apparatus |
EP0850745B1 (de) * | 1996-12-23 | 2003-10-22 | Sulzer Chemtech AG | Düse für eine Polymerschmelze |
CA2203741C (en) * | 1997-04-25 | 2007-02-20 | Mold-Masters Limited | Injection molding apparatus with a one-piece gate insert locating a cylindrical valve member |
US6769901B2 (en) * | 2000-04-12 | 2004-08-03 | Mold-Masters Limited | Injection nozzle system for an injection molding machine |
US6419116B1 (en) | 2001-02-27 | 2002-07-16 | D-M-E Company | Molding nozzle gate valve |
CA2358148A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Mold-Masters Limited | A nozzle |
CA2358187A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Mold-Masters Limited | Nozzle seal |
US6962492B2 (en) * | 2001-10-05 | 2005-11-08 | Mold-Masters Limited | Gap seal between nozzle components |
WO2003031146A1 (en) | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Mold-Masters Limited | Valve pin with thermocouple |
US7182893B2 (en) * | 2002-10-11 | 2007-02-27 | Mold-Masters Limited | Valve gated nozzle having a valve pin with a sensor |
US7128566B2 (en) * | 2002-02-21 | 2006-10-31 | Mold-Masters Limited | Valve pin guiding tip for a nozzle |
AU2003206525A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-09-09 | Mold-Masters Limited | A valve pin guide for a valve-gated nozzle |
US7025585B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-04-11 | Gellert Jobst U | Mold gate insert with a thermal barrier |
US7025586B2 (en) * | 2002-07-30 | 2006-04-11 | Mold-Masters Limited | Valve pin guidance and alignment system for an injection molding apparatus |
US7137807B2 (en) * | 2002-11-21 | 2006-11-21 | Mold-Masters Limited | Hot runner nozzle with a tip, a tip surrounding piece and an alignment piece |
CA2452112A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-09 | Mold-Masters Limited | Nozzle tip and seal |
DE50303573D1 (de) * | 2003-04-30 | 2006-07-06 | Elast Kunststoffverarbeitungs | Spritzgussdüsensystem für Kunststoff-Spritzgussanlagen |
US7462031B2 (en) * | 2005-11-25 | 2008-12-09 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding nozzle with recessed terminal |
US7527490B2 (en) * | 2006-10-13 | 2009-05-05 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection molding apparatus and related hot-runner nozzle |
US7513772B2 (en) * | 2007-05-09 | 2009-04-07 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding nozzle with valve pin alignment |
EP2200799A4 (de) * | 2007-10-22 | 2012-08-29 | Mold Masters 2007 Ltd | Spritzgiessmaschine |
US8062025B2 (en) * | 2008-12-19 | 2011-11-22 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding apparatus having a rotating vane |
US8419416B2 (en) | 2010-06-11 | 2013-04-16 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Nozzle assembly for supporting slide movement of a valve assembly |
JP5791709B2 (ja) | 2010-06-11 | 2015-10-07 | ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッドHusky Injection Molding Systems Limited | ノズルハウジングによって摺動支持される弁ステムを有する金型工具システム |
IT1400794B1 (it) * | 2010-06-24 | 2013-07-02 | Sacmi | Sistema di iniezione |
US8591220B2 (en) * | 2011-03-04 | 2013-11-26 | Terry L. Schwenk | Valve pin and actuator assembly for injection molding |
KR101208692B1 (ko) | 2011-03-04 | 2012-12-06 | 주식회사 유도 | 다각 밸브핀이 구비된 핫 런너 시스템 |
CN103619556B (zh) * | 2011-06-24 | 2016-12-07 | 本田技研工业株式会社 | 注塑成形方法及其装置 |
TWI519403B (zh) * | 2013-06-24 | 2016-02-01 | 緯創資通股份有限公司 | 量測熔體溫度的熱澆道結構 |
FR3072045B1 (fr) * | 2017-10-09 | 2020-11-06 | Faurecia Interieur Ind | Outil d'injection a broche reglable et procede associe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266723A (en) * | 1979-11-02 | 1981-05-12 | Incoe Corporation | Nozzle for injection molding machines |
CA1149568A (en) * | 1980-05-21 | 1983-07-12 | Jobst U. Gellert | Melt spinning nozzle tip |
US4652230A (en) * | 1985-05-06 | 1987-03-24 | Osuna Diaz J M | Injection molding nozzle |
CA1264009A (en) * | 1987-03-20 | 1989-12-27 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle and method |
US4787836A (en) * | 1987-06-30 | 1988-11-29 | Fairchild Industries, Inc. | Injection molding nozzle |
CA1267514A (en) * | 1987-07-15 | 1990-04-10 | Jobst Ulrich Gellert | Coated injection molding nozzle and method |
CA1292849C (en) * | 1989-07-14 | 1991-12-10 | Harald Hans Schmidt | Pneumatic actuating mechanism for injection molding |
JP2674230B2 (ja) * | 1989-08-09 | 1997-11-12 | 三菱マテリアル株式会社 | 射出成形金型 |
CA2008171C (en) * | 1990-01-19 | 1997-05-20 | Jobst Ulrich Gellert | Method of making a selected size injection molding nozzle |
JP3090157B2 (ja) * | 1991-10-14 | 2000-09-18 | 三菱マテリアル株式会社 | バルブゲート式金型装置 |
CA2057438C (en) * | 1991-12-11 | 2005-02-08 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding sealing collar with a central hot tip shaft |
DE69218356T2 (de) * | 1991-12-13 | 1997-06-26 | Gellert Jobst U | Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiessdüse mit einem Heisselement herausragend zwischen benachbarten Muffeteilen und Spritzgiessdüse |
GB2330039B (en) * | 1997-10-02 | 2000-03-29 | Samsung Electronics Co Ltd | Integrated wireline-wireless system |
-
1993
- 1993-03-10 CA CA002091406A patent/CA2091406C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-26 US US08/051,895 patent/US5334008A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-17 JP JP02024494A patent/JP3512456B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-21 CN CN94102164A patent/CN1050561C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-03 DE DE4407065A patent/DE4407065B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-03 EP EP94103184A patent/EP0614743B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT524876A3 (de) * | 2021-03-25 | 2024-12-15 | Japan Steel Works Ltd | Absperrdüse mit Nadelventil, Einspritzvorrichtung und Spritzgießmaschine |
AT524876B1 (de) * | 2021-03-25 | 2025-02-15 | Japan Steel Works Ltd | Absperrdüse mit Nadelventil, Einspritzvorrichtung und Spritzgießmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0614743A1 (de) | 1994-09-14 |
CN1050561C (zh) | 2000-03-22 |
JP3512456B2 (ja) | 2004-03-29 |
JPH06315953A (ja) | 1994-11-15 |
CA2091406C (en) | 2001-07-17 |
DE4407065B4 (de) | 2005-07-28 |
US5334008A (en) | 1994-08-02 |
CN1096242A (zh) | 1994-12-14 |
CA2091406A1 (en) | 1994-09-11 |
EP0614743B1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4407065A1 (de) | Spritzgieß-Düseneinsatz mit Ventilteil-Halteblättern | |
DE69807141T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einteiligem Einspritzöffnungseinsatz zum Halten eines zylindrischen Ventils | |
DE69008894T2 (de) | Spritzgusseinrichtung mit Gasdurchfluss durch die Ventilöffnung. | |
DE69104392T2 (de) | Spritzgisseinrichtung. | |
DE3779555T2 (de) | Mechanismus zum spritzgiessen mit verschlussduesen-anguss mit einem elastischen haltering. | |
DE2940044C2 (de) | ||
DE60002440T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit abnehmbarer düsendichtung | |
DE69012463T2 (de) | Pneumatischer Betätigungsmechanismus zum Spritzgiessen. | |
DE69812527T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes | |
DE3835087C2 (de) | ||
DE19717381B4 (de) | Spritzgießventil mit Kopf- und Halsbereich | |
DE68924706T2 (de) | Spritzgiesssystem mit einer Buchse mit doppelter Zufuhr, montiert im Verteilerkanal. | |
DE4444170C2 (de) | Spritzgießvorrichtung mit ventilgesteuertem Anguß und Feder im Kolben | |
DE69524797T2 (de) | Abdichtungsbüchse für Ventil im Spritzgiessen mit dünnem Kragenteil | |
DE19623308C2 (de) | Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse | |
DE69603538T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit radial montierten Anschnitteinsätzen | |
DE3609054A1 (de) | Spritzgusssystem | |
DE3926357A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit einem nadelverschluss | |
DE3739803A1 (de) | Spritzgussvorrichtung | |
DE69522996T2 (de) | Einstückiger Spritzgiesseinsatz mit Radialrippen aufweisender Kühlkammer | |
DE4422064A1 (de) | Spritzgießvorrichtung | |
DE102008028577A1 (de) | Eckenangussdüse | |
EP0781640A2 (de) | Beheizte Nadelverschlussdüse | |
DE10354456A1 (de) | Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil | |
DE3939870A1 (de) | Spritzgusssystem mit fluidgekuehlten einsaetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |