[go: up one dir, main page]

DE4406982A1 - Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels

Info

Publication number
DE4406982A1
DE4406982A1 DE4406982A DE4406982A DE4406982A1 DE 4406982 A1 DE4406982 A1 DE 4406982A1 DE 4406982 A DE4406982 A DE 4406982A DE 4406982 A DE4406982 A DE 4406982A DE 4406982 A1 DE4406982 A1 DE 4406982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
ignition angle
exhaust gas
ignition
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406982C2 (de
Inventor
Wolfgang Heinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4406982A priority Critical patent/DE4406982C2/de
Publication of DE4406982A1 publication Critical patent/DE4406982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406982C2 publication Critical patent/DE4406982C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzie­ rung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraft­ fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 0 525 234 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Reduzierung des Drehmoments der Brennkraftma­ schine um einen vorgegebenen Wert angefordert, wenn durch ein Antriebsschlupfregelungssystem (ASR-System) ein Signal anliegt, aus dem sich ergibt, daß an den angetrie­ benen Rädern ein über einem vorgegebenen Wert liegender Schlupf vorliegt. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Drehmoment zunächst ausschließlich durch eine Spätver­ stellung des Zündwinkels vorgenommen. Eine Spätverstel­ lung des Zündwinkels bedeutet, daß der Zündzeitpunkt re­ lativ zum optimalen Zündzeitpunkt später bestimmt wird. Die Spätverstellung des Zündwinkels wird bis zu einem ma­ ximal zulässigen Wert vorgenommen. Reicht dieser maximal zulässige Wert für die Spätverstellung des Zündwinkels zur Reduzierung um den vorgegebenen Wert nicht aus, wird zunächst die Zündwinkelspätverstellung eingestellt und gleichzeitig die Ausblendung der Einspritzung zumindest eines Zylinders für eine weitere momentreduzierende Maß­ nahme eingeleitet. Diese zylinderselektiven Abschaltung der Einspritzung kann daraufhin durch eine Spätverstel­ lung des Zündwinkels überlagert werden, wenn die Reduzie­ rung um den vorgegebenen Wert noch nicht erreicht ist.
Die bei den bekannten Verfahren maximal zulässige Spät­ verstellung des Zündwinkels wird bisher für den "worst case", d. h. für die maximalen, stationär erreichbaren Abgastemperaturen, festgelegt. Durch die Zündwinkelspät­ verstellung nimmt die Abgastemperatur in kurzer Zeit stark zu. Dadurch ist in den meisten Fällen, insbesondere im ASR-Betrieb, die maximal zulässige Spätverstellung des Zündwinkels nicht ausreichend, um das Drehmoment auf den vorgegebenen Wert zu reduzieren. Somit wird häufig die Ausblendung der Einspritzung notwendig, um die Reduzie­ rung um den vorgegebenen Wert zu erreichen. Die Ausblen­ dung der Einspritzung hat jedoch den Nachteil, daß zuviel Sauerstoff in das Abgas gerät, der NOx-Gehalt am Kataly­ sator nicht mehr reduziert werden kann, unverbrannter Kraftstoff am Katalysator oxidiert und dadurch sowohl die Abgasqualität verschlechtert wird als auch die Gefahr ei­ ner Katalysatorbeschädigung vergrößert wird. Dabei müssen die Lambdaregelung und die Diagnosefunktionen, die zur einwandfreien elektronischen Motorsteuerung notwendig sind, ausgeschaltet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Re­ duzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine ein­ gangs genannter Art derart zu verbessern, daß vorwiegend die Zündwinkelspätverstellung eingesetzt wird und andere momentreduzierende Maßnahmen, insbesondere die Ausblen­ dung der Einspritzung, soweit wie möglich verhindert wer­ den.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird in einem Steuergerät, z. B. einem ohnehin vorhandenen elektroni­ schen Motorsteuergerät, eine der momentanen Abgastempera­ tur proportionale Größe ermittelt. Dazu wird beispiels­ weise die Abgastemperatur durch einen eigenen Sensor ge­ messen, aus anderen Eingangssignalen des Steuergeräts be­ rechnet oder über ein Kennfeld mit entsprechenden Be­ triebsparametern entnommen. Entsprechend der der momenta­ nen Abgastemperatur proportionalen Größe wird jeweils eine maximal zulässige Spätverstellung des Zündwinkels bestimmt.
Die maximal zulässige Spätverstellung des Zündwinkels ist umso höher, je niedriger die Abgastemperatur bzw. die der Abgastemperatur proportionale Größe ist. Da die Zündwin­ kelspätverstellung lediglich ein Ansteigen der Abgastem­ peraturen bewirkt, im übrigen jedoch die einwandfreie Funktion der elektronischen Motorsteuerung gewährleistet, ist bei niedrigen Abgastemperaturen eine starke Zündwin­ kelverstellung in Richtung spät möglich. Dieses Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine ist insbesondere im ASR-Betrieb vorteilhaft, da Schlupf an den Antriebsrädern typischerweise im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten und damit bei niedrigen Ab­ gastemperaturen auftritt. Die Zündwinkelspätverstellung bei einem derartigen ASR-Betrieb ist somit zusätzlich für bessere Abgaswerte vorteilhaft, da ein Ansteigen der Ab­ gastemperatur ausgehend von niedrigen Werten einen besse­ ren Katalysatorbetrieb bewirkt. Auch ist diese Maßnahme der Zündwinkelspätverstellung besonders vorteilhaft bei Warmlauf des Motors. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfah­ ren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftma­ schine reicht die maximal zulässige Spätverstellung des Zündwinkels in Abhängigkeit von der Abgastemperatur meist aus, um die Reduzierung um den vorgegebenen Wert zu er­ reichen. Eine Ausblendung der Einspritzung ist nur noch in seltenen Fällen notwendig.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 2.
Ist der zur Reduzierung des Drehmoments vorgegebene Wert so hoch, daß selbst die erfindungsgemäße maximal zuläs­ sige Spätverstellung des Zündwinkels nicht ausreicht, wird erfindungsgemäß zunächst eine Spätverstellung des Zündwinkels um den maximal zulässigen von der Abgastempe­ ratur abhängigen Wert ausgeführt, und anschließend eine zylinderselektive Abschaltung der Einspritzung eingelei­ tet, wenn durch die zuvor ausgeführte Spätverstellung des Zündwinkels das Drehmoment der Brennkraftmaschine bereits einen Wert erreicht hat, der einer Abschaltung mindestens eines Zylinders zu einem früheren Zündwinkel entspricht. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung bewirkt insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen bei Abschaltung der Ein­ spritzung eine kontinuierliche Drehmomentreduzierung. Drehmomentsprünge durch das zylinderselektive Abschalten der Einspritzung, die bei relativ geringer Spätverstel­ lung des Zündwinkels nach dem Stand der Technik entste­ hen, werden verhindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen möglichen Verlauf der maximal zulässigen Spätverstellung des Zündwinkels in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und
Fig. 2 den Drehmomentverlauf einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Zündwinkel bzw. der Zünd­ winkelspätverstellung und in Abhängigkeit der zylinderselektiven Ausblendung der Einspritzung am Beispiel eines Vierzylindermotors.
In Fig. 1 sei zw₀ der optimale Zündzeitpunkt bzw. Zünd­ winkel, gegenüber dem die Zündwinkel zw₁ und zw₂ in Rich­ tung spät verstellt sind. Allgemein geht aus Fig. 1 her­ vor, daß der Zündwinkel zw umso weiter nach spät ver­ stellt werden kann, je niedriger die Abgastemperatur T ist. Beispielsweise sei der Zündwinkel zw₁ der aus dem Stand der Technik bekannte definierte maximal zulässige spätverstellte Zündwinkel im "worst case", d. h. bei ei­ ner hohen Grenztemperatur Tgrenz. Einem gegenüber der Ab­ gastemperatur Tgrenz niedrigeren Abgastemperaturwert Tn wird ein gegenüber dem in Richtung spät verstellten Zünd­ winkel zw₁ noch stärker in Richtung spät verstellter Zündwinkel zw₂ zugeordnet.
Fig. 2 zeigt das Drehmoment M einer Brennkraftmaschine jeweils zu dem der niedrigen Abgastemperatur Tn zugeord­ neten Zündwinkel zw₂ und zu dem der Grenz-Abgastemperatur Tgrenz zugeordneten Zündwinkel zw₁.
Der oberste Drehmomentenverlauf zeigt die Abhängigkeit des Drehmoments M vom Zündwinkel zw, wenn bei keinem der Zylinder die Einspritzung ausgeblendet ist. Dagegen zeigt beispielsweise der unterste Drehmomentenverlauf die Ab­ hängigkeit des Drehmoments M vom Zündwinkel zw, wenn nur noch bei einem Zylinder Z1 eingespritzt wird. Im folgen­ den wird bei der Ausblendung der Einspritzung eines Zy­ linders von Zylinderausblendung gesprochen.
Bei jedem Drehmomentenverlauf in Fig. 2 ist ersichtlich, daß mit zunehmend in Richtung spät verstelltem Zündwinkel zw das Drehmoment M exponentiell abnimmt. Somit ist beim Zündwinkel zw₂ unabhängig von einer Zylinderausblendung ein viel niedrigeres Drehmoment M erreichbar, als mit dem Zündwinkel zw₁.
Darüber hinaus ergibt das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Zylinderausblendung einen Vorteil: über ein beliebi­ ges elektronisches Kraftfahrzeugsystem, beispielsweise über eine Antriebsschlupfregelung oder eine Automatikgetriebesteuerung, wird eine Reduzierung des Drehmoments M beispielsweise in Form eines Drehmo­ mentsollwertes Msoll vorgegeben. Eine Reduzierung des Drehmoments M auf den Wert Msoll wird gemäß eines Verfah­ rens nach dem Stand der Technik, das im wesentlichen nur eine geringe Zündwinkelspätverstellung zuläßt, vgl. Zünd­ winkel zw₁, nur durch die Ausblendung der Zylinder Z4, Z3 und Z2 erreicht. Dies hat zur Folge, daß zum einen durch die Notwendigkeit der Zylinderausblendung mehrerer Zylin­ der die Abgaswerte stark verschlechtert werden und daß zum anderen auch der Fahrkomfort durch Drehmomentsprünge verschlechtert wird, da durch Kombination von Zündwinkel­ spätverstellung auf den Zündwinkel zw₁ und zylinderselek­ tiver Ausblendung der Einspritzung keine kontinuierliche Reduzierung des Drehmoments M erreicht wird. Der Grund dieser Drehmomentsprünge jeweils um den Wert d liegt darin, daß bei einer Zündwinkelspätverstellung auf den Zündwinkel zw₁ kein Drehmoment M erreicht wird, das einem Drehmoment bei einer Abschaltung mindestens eines Zylin­ ders zu einem früheren Zündwinkel entspricht. Liegt dage­ gen bei einer niedrigen Abgastemperatur T erfindungsgemäß ein weiter nach spät verstellter Zündwinkel vor, wie in diesem Beispiel der Zündwinkel zw₂, ist beispielsweise ohne Zylinderausblendung durch die Zündwinkelspätverstel­ lung ein Drehmoment M₄ erreichbar, das zu einem früheren Zündwinkel, zwx, auch durch Ausblendung des vierten Zylinders Z4 erreichbar wäre. Zur Einstellung des redu­ zierten Drehmoments Msoll ist demnach erfindungsgemäß zu der Spätverstellung des Zündwinkels auf den Zündwinkel zw₂ lediglich die Ausblendung des Zylinders Z4 notwendig.
Durch dieses Ausführungsbeispiel werden insbesondere die abgas- und komfortrelevanten Vorteile des erfindungs­ gemäßen Verfahrens, insbesondere bei niedrigen Abgastem­ peraturen, verdeutlicht.

Claims (2)

1. Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels bis zu einem maxi­ mal zulässigen Wert, dadurch gekennzeichnet, daß eine der momentanen Abgastemperatur (T) pro­ portionale Größe ermittelt wird und abhängig von dieser Größe der maximal zulässige Wert (zw₂) für die Spätverstellung des Zündwinkels (zw) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zylinderselektive Abschaltung der Einspritzung vorgenommen wird, wenn das Dreh­ moment (M) durch den spätverstellten Zündwinkel (zw₂) auf einen Wert (M₄) reduziert ist, der dem Drehmoment (M₄) bei einer Abschaltung mindestens eines Zylinders zu einem früheren Zündwinkel (zwx) entspricht.
DE4406982A 1994-03-03 1994-03-03 Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels Expired - Lifetime DE4406982C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406982A DE4406982C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406982A DE4406982C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406982A1 true DE4406982A1 (de) 1995-09-07
DE4406982C2 DE4406982C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=6511714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406982A Expired - Lifetime DE4406982C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406982C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001070A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-03 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Procede de protection en temperature pour tubulure d'echappement de moteur d'automobile
DE102009002031A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2014072632A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de commande d'un moteur a combustion interne
DE102015001985A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Benjamin-Elias Probst Doppelkammer Fünftaktmotor Sutur X
DE112015005091B4 (de) 2014-11-10 2019-05-29 Tula Technology, Inc. Mehrniveau-Zündauslassung
US10557427B2 (en) 2014-11-10 2020-02-11 Tula Technology, Inc. Multi-level firing engine control
US10634076B2 (en) 2013-10-09 2020-04-28 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
US10662883B2 (en) 2014-05-12 2020-05-26 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine air charge control
US11236689B2 (en) 2014-03-13 2022-02-01 Tula Technology, Inc. Skip fire valve control

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223339A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Elektronisches zuendsteuersystem und verfahren zur zuendpunktregelung bei einer elektrisch gezuendeten brennkraftmaschine
DE3204842A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur regelung einer otto-brennkraftmaschine
DE3712499A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Toyota Motor Co Ltd Anordnung zur integralregelung eines automatikgetriebes und eines motors
DE3904572A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung zur verminderung eines beschleunigungsschlupfes eines angetriebenen rades
DE3930487A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Nissan Motor Einrichtung und verfahren zur steuerung der zuendzeitpunkteinstellung fuer eine brennkraftmaschine
EP0386671A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsregeleinrichtung eines Fahrzeugs
DE4037183A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Fuji Heavy Ind Ltd System zur steuerung einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE4011386A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zuendwinkelverstellung bei lastaenderungen
DE4107328A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Honda Motor Co Ltd Antriebsrad-schlupfregelungssystem
DE4033026A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE4037092A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
EP0525234A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Regeln des Antriebes eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223339A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Elektronisches zuendsteuersystem und verfahren zur zuendpunktregelung bei einer elektrisch gezuendeten brennkraftmaschine
DE3204842A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur regelung einer otto-brennkraftmaschine
DE3712499A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Toyota Motor Co Ltd Anordnung zur integralregelung eines automatikgetriebes und eines motors
DE3904572A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung zur verminderung eines beschleunigungsschlupfes eines angetriebenen rades
DE3930487A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Nissan Motor Einrichtung und verfahren zur steuerung der zuendzeitpunkteinstellung fuer eine brennkraftmaschine
EP0386671A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsregeleinrichtung eines Fahrzeugs
DE4037183A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Fuji Heavy Ind Ltd System zur steuerung einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE4011386A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zuendwinkelverstellung bei lastaenderungen
DE4107328A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Honda Motor Co Ltd Antriebsrad-schlupfregelungssystem
DE4033026A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE4037092A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
EP0525234A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Regeln des Antriebes eines Kraftfahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001070A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-03 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Procede de protection en temperature pour tubulure d'echappement de moteur d'automobile
FR2811029A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-04 Siemens Automotive Sa Procede de protection en temperature pour tubulure d'echappement de moteur d'automobile
US6807941B2 (en) 2000-06-29 2004-10-26 Siemens Vdo Automotive Temperature protection method for motor vehicle engine exhaust pipe
DE102009002031A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN104937259A (zh) * 2012-11-09 2015-09-23 标致·雪铁龙汽车公司 内燃机的控制方法
FR2998009A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un moteur a combustion interne
WO2014072632A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de commande d'un moteur a combustion interne
CN104937259B (zh) * 2012-11-09 2017-07-07 标致·雪铁龙汽车公司 内燃机的控制方法
US10634076B2 (en) 2013-10-09 2020-04-28 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
US11236689B2 (en) 2014-03-13 2022-02-01 Tula Technology, Inc. Skip fire valve control
US10662883B2 (en) 2014-05-12 2020-05-26 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine air charge control
DE112015005091B4 (de) 2014-11-10 2019-05-29 Tula Technology, Inc. Mehrniveau-Zündauslassung
US10557427B2 (en) 2014-11-10 2020-02-11 Tula Technology, Inc. Multi-level firing engine control
US10837382B2 (en) 2014-11-10 2020-11-17 Tula Technology, Inc. Multi-level firing engine control
DE102015001985A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Benjamin-Elias Probst Doppelkammer Fünftaktmotor Sutur X

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406982C2 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300046T2 (de) Traktionssteuerungssystem.
DE69001408T2 (de) Steuerungsverfahren fuer den fahrzeugantrieb mit kraftstoffregelung.
DE102008003581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
DE102013111358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10218552B4 (de) Drehmomentsteuerverfahren für Verbrennungsmotoren mit mehrstufiger Kraftstoffeinspritzung
EP1366278B1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung eines katalysatorsystems
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE4406982C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen durch Spätverstellung des Zündwinkels
DE4341584B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013001043B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10028083B4 (de) Drosselklappensteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE69511481T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes für eine innere Brennkraftmaschine
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0434970A1 (de) Verfahren zur Motorschleppmomentbegrenzung
DE19547717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung von Lastwechselreaktionen bei einem Kraftfahrzeug
DE19528993C2 (de) Beschleunigungsschlupf-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102004037773B4 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE69006553T2 (de) Antriebssteuerungssystem eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine.
DE10017281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10324413B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dieselmotors
DE10017245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19949449B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von Ruckelschwingungen
DE10350778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02P 5/153

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right