DE4406955A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem KunststoffmaterialInfo
- Publication number
- DE4406955A1 DE4406955A1 DE4406955A DE4406955A DE4406955A1 DE 4406955 A1 DE4406955 A1 DE 4406955A1 DE 4406955 A DE4406955 A DE 4406955A DE 4406955 A DE4406955 A DE 4406955A DE 4406955 A1 DE4406955 A1 DE 4406955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- sheet
- plastic
- mandrels
- knobs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 7
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000531809 Laterallus Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/001—Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
- B29D99/0014—Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
- B29D99/0017—Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs with filled hollow ridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/22—Corrugating
- B29C53/24—Corrugating of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/438—Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81433—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/87—Auxiliary operations or devices
- B29C66/874—Safety measures or devices
- B29C66/8744—Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down
- B29C66/87443—Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down by withdrawing the heating tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
- B32B37/065—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2024/00—Articles with hollow walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2024/00—Articles with hollow walls
- B29L2024/003—Articles with hollow walls comprising corrugated cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/14—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbund
material aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderen
Kunststoffbahnen oder -platten durch Kaschieren, wobei die miteinander
zu verbindenden Platten oder Bahnen an den Berührungsflächen
angeschmolzen und anschließend aneinander gedrückt werden, insbeson
dere für Drainplatten oder -bahnen mit einer auf die Noppen auf
kaschierten Filterplatte oder -bahn.
Das Herstellen von Verbundmaterialien aus Kunststoffen durch
Kaschieren ist bekannt. Dabei wird die zum Anschmelzen der Berührungs
flächen erforderliche Wärme üblicherweise mittels Heißluft erzeugt.
Die Heißluft bewirkt eine gleichmäßige Erwärmung der Berührungs
flächen. Gleichwohl ergeben sich bei dem Kaschieren von Noppenbahnen
oder -platten Probleme, wenn das Kaschieren noppenseitig erfolgt. Dann
verlieren die Noppen durch die Heißlufterwärmung an Stabilität. Beim
nachfolgenden Andrücken kann es zu bleibenden Verformungen der Noppen
kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bleibende Verformung
der Noppen zu verhindern. Dies wird nach der Erfindung dadurch
erreicht, daß zum Anschmelzen der Berührungsflächen mindestens ein
Heizkeil verwendet wird. Mit dem Heizkeil wird nur an den Flächen in
wesentlichem Umfang Wärme übertragen, die mit dem Heizkeil in
Berührung kommen. Damit läßt sich vorteilhafterweise sicherstellen,
daß nur die Berührungsflächen der einzelnen Material schichten des
Verbundmaterials angeschmolzen werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Noppenplatten oder -
bahnen beim Kaschieren unten angeordnet. Infolge dessen kann der
Heizkeil mit seinem Gewicht auf den Noppenplatten oder -bahnen
aufliegen bzw. die Andruckkraft des Heizkeiles durch Änderung des
Gewichtes gesteuert werden. Wahlweise kann auch anstelle der Steuerung
mit Gewicht oder auch zusätzlich zum Gewicht eine Regelung der
Andruckkraft mittels Federn oder hydraulischer oder pneumatischer
Zylinder treten. Die Verwendung hydraulischer oder pneumatischer
Zylinder hat darüber hinaus den Vorteil, daß im Falle einer Unter
brechung der Vorschubbewegung der Heizkeil sofort von den Noppen
gelöst werden kann, um eine übermäßige Erwärmung der Noppenflächen zu
verhindern.
Die erfindungsgemäße Kaschierung eignet sich besonders zur Anwendung
auf Noppenplatten oder -bahnen, die durch die Einprägung von Noppen in
ein bahnenförmiges Ausgangsmaterial entstehen. Solche Noppen sind
vorzugsweise hohl ausgebildet. Dies erleichtert die Noppenbildung. Das
Einprägen kann dann mit Hilfe von Dornen erfolgen. Die Dornen sind so
ausgebildet, daß vorzugsweise Noppen mit Kegelform entstehen, deren
Seitenwinkel 5 bis 200 und/oder deren Höhe bis 20 mm und/oder der
Noppenkopfdurchmesser 5 bis 20 mm beträgt. Im Querschnitt sind die
Noppen rund. Die Noppen können jedoch auch einen ovalen Querschnitt
besitzen. Vorzugsweise werden die Noppen dann so angeordnet, daß die
Längsrichtung in Strömungsrichtung der Drainflüssigkeit liegt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird das Einsatzmaterial für die
Noppenplatte oder -bahn beim Prägen erwärmt und auf die Dorne oben
aufgelegt. Anschließend wird das Einsatzmaterial über die Dorne
gedrückt bzw. werden die Dorne in das Einsatzmaterial gedrückt. Dabei
ist eine Matrize hilfreich, die derart mit Ausnehmungen versehen ist,
daß die Dorne sich genau in die Ausnehmung bewegen und dabei ein
Abstand zwischen der Dornaußenwand und der Innenwand der Ausnehmung
eingehalten wird, der gleich der vorgesehenen Wandstärke der hohl
ausgebildeten Noppen ist.
Beim Prägen kann sich die Bewegung der Matrize und Dorne auf eine
Bewegung der Matrize beschränken. Wahlweise können statt der Matrize
auch die Dorne bewegt werden oder es werden die Dorne und die Matrize
bewegt.
In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Matrize in den Ausnehmungen
mit Belüftungsöffnungen versehen ist. Dann kann die in den Ausneh
mungen eingeschlossene Luft der Noppenbildung nicht hinderlich werden.
Zur kommerziellen Herstellen der Noppenplatten oder -bahnen sind eine
Vielzahl von Dornen und Matrizen vorgesehen, die mit Hilfe von Bändern
oder Ketten umlaufend bewegt werden oder mit Hilfe eines Schwenk
antriebes hin- und hergehend bewegt werden. Die Bänder oder Ketten
werden dabei so angeordnet, daß die Prägung aufgrund der Bandführung
oder Kettenführung entsteht. Dies geschieht wahlweise dadurch, daß die
Bänder oder Ketten am einen Ende an die Schließstellung bzw. maximale
Prägestellung erforderlichen Abstand haben und am anderen Ende, dem
Einlaufende, einen solchen Abstand haben, daß das Einsatzmaterial
zunächst ohne Verformung zwischen die Dorne und Matrizen bewegt werden
kann. Damit kann sichergestellt werden, daß die Dorne und Matrizen
beim Eingriff in das Einsatzmaterial keine nachteiligen Bewegungen in
der Ebene des Einsatzmateriales ausführen, d. h. im wesentlichen nur
eine Bewegung gegen das Einsatzmaterial ausführen.
Wahlweise ist im Anschluß an den Prägevorgang noch ein Auslaufbereich
vorgesehen. Der Auslaufbereich entspricht dem Einlaufbereich und dient
dazu, Matrizen und Dorne ohne nachteilige Bewegung in der Ebene des
Einsatzmateriales außer Eingriff zu bringen.
Je nach Einsatzmaterial kann auch auf den Einlaufbereich verzichtet
und statt dessen nur ein Auslaufbereich gewählt werden.
Bei den Bändern oder Ketten kann die Prägebewegung mit Hilfe beliebig
gestalteter Führungseinrichtungen bestimmt werden. Diese Führungsein
richtungen, z. B. Schienen, drücken Dorne und Matrize gegeneinander
bzw. ziehen Dorne und Matrize wieder auseinander.
Bei der Verwendung hin- und hergehend bewegter Dorne und Matrizen sind
Zylinder zum Andrücken und Lösen der Dorne und Matrizen von Vorteil.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Noppenbahn 1 aus Polyäthylen mit einer Wandstärke
von 0,5 mm. Polyäthylen ist auch ohne Zusätze schlagfest, kältebestän
dig und verrottungsfrei. Bei der Herstellung der Noppenbahn 1 aus
Polystyrol sind Zusätze erforderlich, um die gleiche Schlagfestigkeit
wie bei der Verwendung von Polyäthylen zu erzeugen.
Die Noppenbahn besitzt Noppen mit einer Wandung 2 und einem Noppen
kopf 3. Die Noppenbahn 1 wird mit einem Polypropylen-Faservlies 6
kaschiert. Dies wird dadurch möglich, daß die Fasern des Vlieses 6 mit
Polyäthylen ummantelt sind.
Zum Kaschieren werden die Noppenköpfe 3 an der Oberseite mit Hilfe
eines elektrisch beheizten Heizkeiles 4, der sich über die gesamte
Breite der Noppenbahn 1 erstreckt angeschmolzen. Vorteilhafterweise
berührt der Heizkeil 4 zugleich das Faservlies 6, so daß auch dessen
Berührungsfläche mit den Noppenköpfen 3 angeschmolzen wird. An
schließend wird das Faservlies 6 mit Hilfe einer Andruckrolle 5 gegen
die Noppenköpfe 3 gedrückt. Das bewirkt eine Spindung des Faser
vlieses 6 mit der Noppenbahn 1.
Das so entstandene Verbundmaterial ist besonders als Drainmaterial
geeignet. Es kann in Form von Platten oder Bahnen an erdberührten
Gebäudeflächen angebracht werden. Dabei wird das Faservlies 6
erdseitig angeordnet, um ein Eindringen von Wasser in den Zwischenraum
zwischen dem Faservlies 6 und der Noppenbahn 1 zu erleichtern. Das
eindringende Wasser kann dann nach unten in ein Drain-Sammelrohr
abfließen. Von dort wird es mit üblicher Technik abgezogen.
Wahlweise wird die mit Faservlies 6 kaschierte Noppenbahn 1 auch auf
einen Kunststoffschaum aufkaschiert. Dies geschieht dann an der den
Noppen abgewandten Seite, vorzugsweise mit gleicher Technik, d. h. mit
einem Heizkeil zum Anschmelzen der Berührungsflächen und mit
anschließendem Andrücken. Der Kunststoffschaum kann bereits Platten
form haben, er kann jedoch auch noch bahnenförmig sein. Dann erfolgt
das Trennen der Kunststoffschaumbahn zu Platten nach dem Kaschiervor
gang.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Noppenbahnen oder
-platten. Die Vorrichtung besitzt ein oben liegendes Band mit
Gliedern 12 und ein unten liegendes Band mit Gliedern 11. Die
Glieder 11 und 12 erstrecken sich über die vorgesehene Gesamtbreite
der Noppenbahn. Alle Glieder 11 und 12 sind gelenkig miteinander
verbunden, wobei die Gelenke Scharnierbolzen 15 und 17 besitzen und
Scharniere 16 und 18.
Jedes Glied besitzt eine Vielzahl quer zur Bandrichtung hintereinander
angeordneter Dorne 12 bzw. Ausnehmungen 13. Die Dorne 12 und die
Ausnehmungen 13 korrespondieren miteinander, wobei die Ausnehmungen 13
eine Abbildung der Dorne 12 beinhalten und zugleich im geschlossenen
Zustand einen Abstand voneinander besitzen, der gleich der Material
dicke der Noppenbahn oder -platte ist. Die einzelnen Dorne 12 besitzen
eine Kegelform mit einem Seitenwinkel 9 von im Ausführungsbeispiel
12°.
Die Höhe der Noppen der Noppenbahn wird durch die Ausnehmung 13 bzw.
die Schließstellung bestimmt. Im Ausführungsbeispiel ist eine
Noppenhöhe von 10 mm vorgesehen. Der Noppenkopf hat im Ausführungs
beispiel einen Durchmesser von 8 mm und wird durch den Fuß 19 der
Ausnehmung 13, die Schließstellung und den Kopf des Dornes 12
bestimmt. Im Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser 8 mm. Die
Glieder 12 sind darüber hinaus mit Entlüftungsbohrungen 14 versehen,
die zum Fuß 19 führen.
Im Betriebsfall wird das Einsatzmaterial 10 zwischen die beiden
Gliederbänder gezogen. Anschließend werden die beiden Gliederbänder
gegeneinander gedrückt. Dies geschieht mit Führungsschienen, die nicht
dargestellt sind. Bei einem Aneinanderdrücken verformt sich das
Einsatzmaterial zwischen den Gliederbändern zu der gewünschten
Noppenbahn. Anschließend werden die Gliederbänder wieder auseinander
bewegt. Auch das geschieht mit Führungsschienen.
Die Verformung wird durch eine Erwärmung des Einsatzmateriales
erleichtert. Im erwärmten Zustand nimmt das Einsatzmaterial leichter
eine bleibende Noppenform ein.
Fig. 3 zeigt die Gliederbänder mit den Gliedern 11 und 12 in einer
Gesamtansicht. Die Gliederbänder sind dabei genau parallel angeordnet.
Ihr Abstand ist so gewählt, daß die Glieder 11 und 12 in dem Bereich 8
voll im Eingriff stehen. Der Bereich 8 ist im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 von maximaler Länge. Dies kann zugleich zur Kühlung des zur
Verformung erwärmten Einsatzmateriales 10 genutzt werden.
Nach Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß
die mit 20 und 21 bezeichneten Gliederbänder sich einlaufseitig
öffnen. Die Öffnungsweite 22 ist geringfügig größer als die Dicke des
Einsatzmateriales 10. Wahlweise ist in einem nicht dargestellten
weiteren Ausführungsbeispiel auch ein Auslaufbereich vorgesehen. Dazu
öffnen sich die Gliederbänder auslaufseitig zu einem Auslaufspalt,
entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Einlaufspalt. Der Eingriffs
bereich befindet sich dann zum Beispiel mittig zwischen Einlauf und
Auslauf. Die dazu notwendige Führung der Gliederbänder wird mit
entsprechenden Führungsschienen erreicht.
Nach Fig. 5 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Einlauf
bereich 32 vorgesehen, der zunächst parallel zum Einsatzmaterial
verläuft, um sich am Ende schlagartig zu verjüngen. Die Öffnungsweite
31 des Einlaufbereiches ist wiederum so gewählt, daß das Einsatz
material mit geringem Spiel zwischen das Gliederband 30 und sein nicht
dargestelltes gegenüberliegendes Gliederband eingezogen wird.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 bis 5 basierten auf der
Verwendung von Gliederbändern mit jeweils mindestens zwei Rädern für
ein Gliederband. Gliederbänder sind durch eine umlaufende Bewegung der
Glieder gekennzeichnet.
Nach Fig. 6 ist zum Prägen von Noppenbahnen oder -platten eine hin-
und hergehend bewegte Vorrichtung vorgesehen. Die hin- und hergehende,
schrittweise Bewegung erfolgt in Vorschubrichtung des Einsatzmate
riales 10. Das Einsatzmaterial 10 kann dabei kontinuierlich bewegt
werden. Die Vorrichtung besitzt zwei Platten 40 und 41, die sich über
den jeweiligen Eingriffsbereich erstrecken, der dem Eingriffsbereich
der Vorrichtungen nach den Fig. 3 bis 5 entspricht. Die Platten 40
und 41 sind mit einer Vielzahl fest miteinander verbundener Glieder 11
und 12 vergleichbar. Ihre Bewegung erfolgt jedoch mit Hilfe von
Kraftkolben 42 bis 45. Dabei bewirken die Kraftkolben 42 und 43 das
Aneinanderdrücken der Platten 41 und 40 sowie deren Lösen. Die
Kraftkolben 44 und 45 sind die Schwenkantriebe. Alle Kraftkolben sind
an einem Ende mit den Platten 40 und 41 gelenkig verbunden und mit dem
anderen Ende gelenkig im nicht dargestellten, zugehörigen Maschinen
rahmen gehalten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppen
platten oder -bahnen mit anderen Kunststoffbahnen oder -platten
durch Kaschieren, wobei die miteinander zu verbindenden Bahnen oder
Platten an den Berührungsflächen angeschmolzen und anschließend
aneinander gedrückt werden, insbesondere für Drainplatten oder
-bahnen mit einer auf die Noppen kaschierten durchlässigen
Filterplatte oder -bahn, gekennzeichnet durch die Verwendung
mindestens eines Heizkeiles (4) zum Anschmelzen der Berührungs
flächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Kaschieren die Noppenplatte oder -bahn (1) unten liegt und die
Filterbahn oder -platte (6) oben liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Kunststoffplatten oder -bahnen (1) mit eingeprägten
Noppen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Einprägen
kegelförmiger Noppen mit einem Seitenwinkel von 5 bis 200 und/oder
einer Höhe bis 20 mm und/oder einem Noppenkopfdurchmesser von 5 bis
20 mm.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einsatzmaterial für die Noppenplatte oder -bahn (1) beim Prägen
erwärmt und oben auf Dornen liegt und anschließend mittels Matrizen
gegen die Dorne gedrückt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung
belüfteter Matrizen (12).
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vielzahl von Dornen und
Matrizen, die mit einem Band oder einer Kette umlaufen oder mit
einem Schwenkantrieb hin- und hergehend bewegt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406955A DE4406955A1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406955A DE4406955A1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406955A1 true DE4406955A1 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=6511699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4406955A Ceased DE4406955A1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4406955A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041832A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren |
WO2010046467A1 (de) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Metzeler Schaum Gmbh | Merhlagiges flächenbauteil sowie verfahren zur herstellung desselben |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541053A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Marquet & Cie Noel | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
-
1994
- 1994-03-03 DE DE4406955A patent/DE4406955A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541053A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Marquet & Cie Noel | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041832A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren |
US8083976B2 (en) | 2008-09-05 | 2011-12-27 | Airbus Operations Gmbh | Device and method |
DE102008041832B4 (de) * | 2008-09-05 | 2013-03-21 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung und Verfahren |
WO2010046467A1 (de) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Metzeler Schaum Gmbh | Merhlagiges flächenbauteil sowie verfahren zur herstellung desselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361828C3 (de) | Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff | |
DE2948235A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit glasfasern verstaerkten harzplatte | |
CH659226A5 (de) | Folienbeutel mit komplementaeren verschlussstreifen. | |
DE2701480A1 (de) | Verfahren zum herstellen von vorformkoerpern aus lignozellulose-wirrfaservliesen und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1149790B1 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn | |
DE202006009493U1 (de) | Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut | |
DE4111846A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wabenkonstruktion | |
DE2420969B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlschichtkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DD292178A5 (de) | Buchform- und -pressmaschine | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
EP1049527B1 (de) | Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60309583T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polstermaterial | |
DE1988760U (de) | Bauplatte. | |
DE19636259B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutz- bzw. Abdeckmaterial | |
DE4406955A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial | |
WO1990009263A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen | |
DE1958989B2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der an einander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2460641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines duroplastischen halbwabenförmigen Streifens aus einem Fasermaterial sowie duroplastische Wabenstruktur | |
DE3631051A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier aufeinander folgender warenbahnen | |
DE19610707C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Verpackungsschale | |
DE10325723B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Aufbau eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kühlturm | |
AT409241B (de) | Vorrichtung zum glätten und kühlen bzw. kühlen einer extrudierten materialbahn | |
AT410193B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffplatten mit hinterschnittenen, einstückigen ansätzen sowie eine derartige kunststoffplatte | |
DE4414309C1 (de) | Hydraulische Heizpresse | |
EP1254759A2 (de) | Düse zum Schweissen von Kunststoffbahnen oder -folien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 65/18 |
|
8131 | Rejection |