DE4405356A1 - Kraftfahrzeug mit Faltverdeck - Google Patents
Kraftfahrzeug mit FaltverdeckInfo
- Publication number
- DE4405356A1 DE4405356A1 DE19944405356 DE4405356A DE4405356A1 DE 4405356 A1 DE4405356 A1 DE 4405356A1 DE 19944405356 DE19944405356 DE 19944405356 DE 4405356 A DE4405356 A DE 4405356A DE 4405356 A1 DE4405356 A1 DE 4405356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- folding top
- vehicle according
- locking
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/123—Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mit einem Faltverdeck verse
henes Kraftfahrzeug, welches an der Karosserie Befesti
gungsvorrichtungen für eine Faltverdeckabdeckung aufweist
und welches einen heckseitigen Kofferraumdeckel hat.
Solche Kraftfahrzeuge sind als Kabrioletts bekannt und
werden in vielen Ausführungsformen hergestellt. Das Falt
verdeck wird in der Regel im zusammengefalteten Zustand
von einer Persenning oder einer hard cover abgedeckt.
Beide Abdeckungen werden normalerweise auf die Karosserie
aufgeknöpft oder speziell im Falle einer hard cover von
robusteren Befestigungsvorrichtungen fixiert, wie z. B.
Scharniere oder Klammern. Solche Befestigungsvorrichtun
gen sind von außen sichtbar und stören das ästhetische
Empfinden des Betrachters. Das gilt um so mehr, wenn
diese Befestigungsvorrichtungen durch unsachgemäßes oder
sehr häufiges Betätigen des Faltverdecks Beschädigungen
aufweisen. Es wäre daher von Vorteil, wenn die Befesti
gungsvorrichtungen sich so gestalten ließen, daß sie so
wohl bei geschlossenem als auch offenem Faltverdeck auf
einem möglichst großen Bereich der Kraftfahrzeugoberflä
che von außen nicht sichtbar sind, so daß selbst Beschä
digungen an diesen Befestigungsvorrichtungen für einen
außenstehenden, kritischen Betrachter verborgen bleiben.
Es sind auch schon teure Kabrioletts mit weitgehend auto
matischen Verdeckfunktionen auf dem Markt, die störende
sichtbare Befestigungsvorrichtungen bei geschlossenem
Verdeck dadurch vermeiden, daß die Verdeckfunktionen ein
automatisches Abdecken des Faltverdecks mit einer im
Fahrzeug fest integrierten Abdeckung beinhalten und bei
denen keine von außen sichtbare und damit störende Befe
stigungsvorrichtungen für die Abdeckung vorhanden sind.
Bei geöffnetem Faltverdeck verlegt die Automatik aber zu
sätzliche, in der Karosserie versenkte Befestigungsvor
richtungen für ein hard top in den sichtbaren Bereich, so
daß in diesem Fall die Ästhetik zumindest bei geöffnetem
Verdeck beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahr
zeug mit Faltverdeck zu konstruieren, dessen Befesti
gungsvorrichtungen für die Faltverdeckabdeckung eines ge
öffneten Faltverdecks weitgehend verborgen bleiben und
somit für einen außenstehenden Betrachter sowohl bei ge
öffnetem als auch geschlossenem Faltverdeck nicht sicht
bar sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Kraftfahrzeug unterhalb des Kofferraumdeckels quer
zur Fahrtrichtung einen Träger aufweist, auf dem eine U-
förmige Leiste befestigt ist, die eine nach vorne offene,
quer zum Fahrzeug zumindest in etwa horizontal verlaufen
de Verriegelungsnut zur Halterung einer rückwärtigen Ver
riegelungsleiste der Faltverdeckabdeckung hat.
Dadurch, daß die Leiste mit der Verriegelungsnut zur Be
festigung der Faltverdeckabdeckung unterhalb des Koffer
raumdeckels montiert ist, ist die Befestigungsvorrichtung
im Heckbereich des Kraftfahrzeugs für einen Betrachter
von außen, sowohl bei geöffnetem als auch geschlossenem
Faltverdeck, nicht mehr sichtbar, wodurch die Ästhetik
des Kabrioletts erheblich verbessert wird. Die notwendige
Befestigung der Faltverdeckabdeckung außerhalb des Heck
bereichs erfolgt mit herkömmlichen Befestigungsvorrich
tungen.
Weil die erfindungsgemäße Leiste und der sie stützende
Träger unterhalb des Kofferraumdeckels angeordnet ist,
kann die Leiste ohne Beeinflussung der Ästhetik stabil
genug ausgebildet werden, um auch andere Bauteile, zum
Beispiel einen Dachgepäckträger, zu halten. Die erfin
dungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist somit nicht nur
für eine Faltverdeckabdeckung, sondern vielseitig auch
für andere Bauteile nutzbar.
Eine besonders hohe Stabilität ergibt sich, wenn gemäß
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Lei
ste sich im wesentlichen über die gesamte Breite des
Kraftfahrzeugs erstreckt.
Die Leiste kann problemlos zur Halterung eines hard tops
benutzt werden, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung
der Erfindung die hintere Begrenzung des hard tops als
die in die Verriegelungsnut einschiebbare Verriegelungs
leiste ausgebildet ist. Dadurch, daß der Übergang des
hard tops zur Karosserie im Heckbereich des Kraftfahr
zeugs unterhalb des Kofferraumdeckels verläuft und damit
die Nahtstelle von Faltverdeck und Karosserie nicht im
direkten Aufschlagbereich von Niederschlag liegt, ergibt
sich als weiterer Vorteil, daß weniger Dichtungsprobleme
bei Regen entstehen.
Wenn auf einem Kabriolett ein Dachgepäckträger befestigt
werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die hintere Begren
zung des Dachgepäckträgers als die in die Verriegelungs
nut einschiebbare Verriegelungsleiste ausgebildet ist.
Die Stabilität der Befestigung des Dachgepäckträgers, re
sultierend aus der Kombination von Verriegelungsnut und
der am Dachgepäckträger befindlichen Verriegelungsleiste,
kann weiter gesteigert werden, wenn gemäß einer anderen
Weiterbildung der Erfindung die in die Verriegelungsnut
eingeschobene Verriegelungsleiste des Dachgepäckträgers
und die die Verriegelungsnut bildende Leiste miteinander
fluchtende Bohrungen zum Einziehen von Schrauben aufwei
sen.
Die Vielseitigkeit der Befestigungsvorrichtung kann wei
ter erhöht werden, wenn die hintere Begrenzung einer als
hard cover ausgebildeten Faltverdeckabdeckung als die in
die Verriegelungsnut einschiebbare Verriegelungsleiste
ausgebildet ist, so daß auch eine hard cover problemlos
in der Verriegelungsnut gehalten werden kann.
Dichtungsprobleme bei geschlossenem Verdeck können ausge
schlossen werden, wenn der Träger in Fahrtrichtung gese
hen zwischen einem Faltverdeckkasten zur Unterbringung
des zusammengefalteten Faltverdecks und einem Wasserkanal
angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, daß Wasser,
welches im Heckbereich am Faltverdeck herunterfließt, in
dem Wasserkanal aufgefangen wird, der es dann auf die
Straße weiterleitet.
Da eine von vorn her über das zusammengefaltete Faltver
deck gespannte Persenning im hinteren Bereich notwendi
gerweise in eine nach hinten hin offene und nach vorn zu
geschlossene Verriegelungsnut gehalten werden muß, ist es
zweckmäßig, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der
Erfindung auf der Leiste eine durch Aussparungen mehrere
quer zum Kraftfahrzeug nebeneinander angeordnete, U-för
mige Haken bildende Klemmleiste angebracht ist, die eine
nach hinten offene zweite Nut aufweist, so daß ein Keder
einer Persenning zur Abdeckung des Faltverdecks in diese
zweite Nut von hinten eingehängt werden kann, wobei die
Persenning rechteckige Ausnehmungen aufweist, welche beim
Einhängen des Keders in die zweite Nut von den Haken
durchstoßen werden. Da diese Klemmleiste fest mit der
Leiste, die die Verriegelungsnut bildet, verbunden ist,
ist mit wenig Aufwand sogar das wahlweise Anbringen einer
Persenning oder einer hard cover, eines hard tops oder
eines Dachgepäckträgers möglich.
Besonders einfach gestaltet sich das Einschieben der je
weiligen hinteren Verriegelungsleiste der diversen Bau
teile in die Verriegelungsnut, wenn vor der Leiste eine
Auflagefläche zur Abstützung der Verriegelungsleiste vor
dem Einschieben in die Verriegelungsnut vorgesehen ist.
Dadurch ist es bei der Montage möglich, in einem Zwi
schenschritt die Verriegelungsleiste des jeweiligen Bau
teils auf der Auflagefläche abzulegen. So können auch
schwere hard tops ohne Probleme in die Verriegelungslei
ste eingeschoben werden, da das Gewicht durch die Aufla
gefläche abgestützt wird und der Benutzer nur noch die
horizontale Verschiebungsarbeit leisten muß.
Die in den Faltverdeckkasten ragende Auflagefläche kann
dazu benutzt werden, die Dichtigkeit zu erhöhen, wenn
eine nach vorn weisende Kante der Auflagefläche mit einer
Dichtung überzogen ist, die oberhalb der Kante gegen die
Verriegelungsleiste anliegt. Dadurch, daß die Dichtung
von unten dichtend an dem hard top oder von oben dichtend
an dem geschlossenem Faltverdeck anliegt, wird mit einfa
chen Mitteln gewährleistet, daß bei geschlossenem Falt
verdeck kein Wasser in den Faltverdeckkasten und damit in
den Innenraum des Kraftfahrzeugs abfließen kann. Dies hat
darüber hinaus den Vorteil, daß bei montierter hard co
ver, montiertem hard top oder Dachgepäckträger Klapper
geräusche während der Fahrt vermieden werden, da die
Dichtung in diesen Fällen auch eine abfedernde Funktion
übernimmt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da
von in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Heck eines erfin
dungsgemäßen Kraftfahrzeugs bei geschlossenem
Faltverdeck,
Fig. 2 einen Teilbereich des Längsschnittes nach Fig.
1 bei geöffnetem Faltverdeck und aufgesetzter
hard cover,
Fig. 3 einen Teilbereich des Längsschnittes nach Fig.
1 mit einem montierten Dachgepäckträger,
Fig. 4 einen Teilbereich des Längsschnittes nach Fig.
1 mit einer aufgespannten Persenning,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf einen Endbe
reich einer Persenning und auf eine erfindungs
gemäße Klemmleiste zum Einhaken eines Keders
der Persenning.
Die Fig. 1 zeigt von der Seite einen Heckbereich eines
Kraftfahrzeugs, bei dem eine U-förmige Leiste 1 mit einer
nach vorne weisenden Verriegelungsnut 2 auf einem Träger
3 fest montiert ist, der unterhalb eines Kofferraumdeckels
4 quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ange
ordnet ist.
Der Träger 3 ist zwischen einem Faltverdeckkasten 7, der
zur Aufnahme eines von einer Befestigungsschiene 8 gehal
tenen Faltverdecks 9 ausgebildet ist, und einem Wasserka
nal 10 angeordnet. Das Faltverdeck 9 ist in der Fig. 1
im geschlossenen Zustand dargestellt und liegt gegen eine
Dichtung 11 an, die über eine nach vorne weisende Kante
12 einer Auflagefläche 13 gestülpt ist, so daß am Falt
verdeck 9 herunterlaufendes Wasser nicht in den Faltver
deckkasten 7 gelangen kann, sondern seitlich abfließt und
in den Wasserkanal 10 gelangt.
Die Fig. 2 zeigt einen Bereich des Längsschnittes gemäß
Fig. 1 mit zusammengefaltetem Faltverdeck 9, welches im
Faltverdeckkasten 7 verstaut ist. Zur Fixierung einer als
hard cover ausgebildeten Faltverdeckabdeckung 14 zur Ab
deckung des Faltverdeckkastens 7 im Heckbereich des
Kraftfahrzeuges ist die hintere Begrenzung der Faltver
deckabdeckung 14 als eine Verriegelungsleiste 15 ausge
bildet. Diese ist zur Fixierung der Faltverdeckabdeckung
14 in die Verriegelungsnut 2 eingeschoben. Die Verriege
lungsleiste 15 wird zusätzlich von der Auflagefläche 13
abgestützt. Die nach vorne weisende Kante 12 der Auflage
fläche 13 ist mit der Dichtung 11 versehen, die gegen die
Unterseite der Verriegelungsleiste 15 anliegt.
Strichpunktiert ist in Fig. 2 der Verlauf eines hard
tops 24 dargestellt, welches ebenfalls an seiner rückwär
tigen Begrenzung die Verriegelungsleiste 15 aufweist, mit
der es in die Verriegelungsnut 2 eingreift.
Die erfindungsgemäße Befestigung eines Dachgepäckträgers
16 im Heckbereich des Kraftfahrzeuges bei geschlossenem
Faltverdeck 9 ist in Fig. 3 dargestellt. Hierzu bildet
die in die Verriegelungsnut 2 geschobene Verriegelungs
leiste 15 die rückwärtige Begrenzung des Dachgepäckträ
gers 16. Zur zusätzlichen Sicherung des Dachgepäckträgers
16 dienen Schrauben 17, welche in Bohrungen 18 eingezogen
sind, die durch die Leiste 1 und die Verriegelungsleiste
15 führen.
In Fig. 4 ist von der Seite eine Persenning 21 darge
stellt, welche einen Keder 20 hat, der in einer U-förmi
gen Klemmleiste 19 von hinten her eingehangen ist. Die
Klemmleiste 19 ist mit dem oberen Ende der Leiste 1 ver
bunden und besitzt eine nach hinten offene Nut 22, in die
der Keder 20 sitzt.
Die Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht den Endbereich der
Persenning 21 mit dem Keder 20 und die erfindungsgemäße
Ausgestaltung der U-förmigen Klemmleiste 19, die an meh
reren Stellen Aussparungen 25, 25a besitzt, so daß meh
rere U-förmige Haken 26, 26a entstehen. Die Klemmleiste
19 ist mit der U-förmigen Leiste 1 fest verbunden, deren
Verriegelungsnut 2 im Gegensatz zu der aus den Haken 26,
26a gebildeten Nut 22 nach vorne weist. Der Keder 20 der
Persenning 21 kann problemlos in die U-förmige Klemmlei
ste 19 eingehängt werden, wenn die Persenning 21 Ausneh
mungen 23 zur Aufnahme der Haken 26, 26a besitzt.
Claims (10)
1. Ein mit einem Faltverdeck versehenes Kraftfahrzeug,
welches an der Karosserie Befestigungsvorrichtungen
für eine Faltverdeckabdeckung aufweist und welches
einen heckseitigen Kofferraumdeckel hat, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug unterhalb des
Kofferraumdeckels (4) quer zur Fahrtrichtung einen
Träger (3) aufweist, auf dem eine U-förmige Leiste
(1) befestigt ist, die eine nach vorne offene, quer
zum Fahrzeug zumindest in etwa horizontal verlau
fende Verriegelungsnut (2) zur Halterung einer rück
wärtigen Verriegelungsleiste (15) der Faltverdeckab
deckung (14) hat.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Leiste (1) sich vorzugsweise im wesent
lichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs
erstreckt.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einem
hard top, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere
Begrenzung des hard tops (24) als die in die Verrie
gelungsnut (2) einschiebbare Verriegelungsleiste
(15) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einem
Dachgepäckträger, dadurch gekennzeichnet, daß die
hintere Begrenzung des Dachgepäckträgers (16) als
die in die Verriegelungsnut (2) einschiebbare Ver
riegelungsleiste (15) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die in die Verriegelungsnut (2) eingescho
bene Verriegelungsleiste (15) des Dachgepäckträgers
(16) und die die Verriegelungsnut (2) bildende Lei
ste (1) miteinander fluchtende Bohrungen (18) zum
Einziehen von Schrauben (17) aufweisen.
6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einer
hard cover zur Abdeckung des Faltverdecks, dadurch
gekennzeichnet, daß die hintere Begrenzung einer als
hard cover ausgebildeten Faltverdeckabdeckung (14)
als die in die Verriegelungsnut (2) einschiebbare
Verriegelungsleiste (15) ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(3) in Fahrtrichtung gesehen zwischen einem Faltver
deckkasten (7) zur Unterbringung des zusammengefal
teten Faltverdecks (9) und einem Wasserkanal (10)
angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lei
ste (1) eine durch Aussparungen (25, 25a) mehrere
quer zum Kraftfahrzeug nebeneinander angeordnete, U-
förmige Haken (26, 26a) bildende Klemmleiste (19)
angebracht ist, die eine nach hinten offene zweite
Nut (22) aufweist, so daß ein Keder (20) einer Per
senning (21) zur Abdeckung des Faltverdecks (9) in
diese zweite Nut (22) von hinten eingehängt werden
kann, wobei die Persenning (21) rechteckige Ausneh
mungen (23) aufweist, welche beim Einhängen des Ke
ders (20) in die zweite Nut (22) von den Haken (26,
26a) durchstoßen werden.
9. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Lei
ste (1) eine Auflagefläche (13) zur Abstützung der
Verriegelungsleiste (15) vor dem Einschieben in die
Verriegelungsnut (2) vorgesehen ist.
10. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach
vorn weisende Kante (12) der Auflagefläche (13) mit
einer Dichtung (11) überzogen ist, die oberhalb der
Kante (12) gegen die Verriegelungsleiste (15) an
liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944405356 DE4405356A1 (de) | 1994-02-19 | 1994-02-19 | Kraftfahrzeug mit Faltverdeck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944405356 DE4405356A1 (de) | 1994-02-19 | 1994-02-19 | Kraftfahrzeug mit Faltverdeck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4405356A1 true DE4405356A1 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=6510671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944405356 Withdrawn DE4405356A1 (de) | 1994-02-19 | 1994-02-19 | Kraftfahrzeug mit Faltverdeck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4405356A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1393948A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-03 | Open Air Systems GmbH | Fahrzeugverdeck mit einem Verdeckstoff und einem Dachteil |
WO2005039909A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug |
DE102011051195A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cabriolet mit einem Faltverdeck |
-
1994
- 1994-02-19 DE DE19944405356 patent/DE4405356A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1393948A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-03 | Open Air Systems GmbH | Fahrzeugverdeck mit einem Verdeckstoff und einem Dachteil |
US6910727B2 (en) | 2002-08-28 | 2005-06-28 | Open Air Systems Gmbh | Convertible top of a motor vehicle with a roof part and a roof module with such a convertible top |
WO2005039909A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug |
US7413236B2 (en) | 2003-10-24 | 2008-08-19 | Wilhelm Karmann Gmbh | Convertible vehicle |
DE102011051195A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cabriolet mit einem Faltverdeck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912358B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE10029473B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE102009030705A1 (de) | Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach | |
DE19921305B4 (de) | Faltverdeck für ein Fahrzeug | |
DE9102150U1 (de) | Verdeckbefestigung an Cabriolet-Fahrzeugen | |
DE3031195A1 (de) | Sonnendach fuer kraftfahrzeuge | |
DE102009030590A1 (de) | Laderaumvergrößerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvergrößerungsvorrichtung | |
DE4405356A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Faltverdeck | |
DE10349822A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE4441670C1 (de) | Faltverdeck für Kraftfahrzeuge | |
DE10024645B4 (de) | Verdeckbefestigungskonstruktion für ein Cabrio | |
DE102005042308A1 (de) | Entfernbares Hard-Top-System | |
DE10349821B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
EP0443110A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitzanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010025213B4 (de) | Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE9419035U1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
EP1103399B1 (de) | Klappverdeck für Cabriolets mit einem äusseren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug | |
DE3939524A1 (de) | Faltdach | |
DE3739364A1 (de) | Dachgepaecktraeger | |
DE102010052477A1 (de) | Lehnenbezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE2936848A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer mindestens einen teil der inneren dachverkleidung an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer die dachverkleidung eines schiebedaches | |
EP1897725A1 (de) | Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet | |
DE102012112424A1 (de) | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE8101640U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem festen dach, das wenigstens eine oeffnung und eine flexible abdeckung fuer diese oeffnung aufweist | |
DE29601330U1 (de) | Hardtop für ein Cabriolet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |