[go: up one dir, main page]

DE4405323C2 - Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Info

Publication number
DE4405323C2
DE4405323C2 DE4405323A DE4405323A DE4405323C2 DE 4405323 C2 DE4405323 C2 DE 4405323C2 DE 4405323 A DE4405323 A DE 4405323A DE 4405323 A DE4405323 A DE 4405323A DE 4405323 C2 DE4405323 C2 DE 4405323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
clayey
dry matter
substances
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4405323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405323A1 (de
DE4405323C3 (de
Inventor
Reinhard Haese
Manfred Dr Baumgaertner
K Ulrich Von Bischopinck
Fritz M Streuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAESE REINHARD DIPL AGR BIOL
Original Assignee
HAESE REINHARD DIPL AGR BIOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAESE REINHARD DIPL AGR BIOL filed Critical HAESE REINHARD DIPL AGR BIOL
Priority to DE4405323A priority Critical patent/DE4405323C3/de
Publication of DE4405323A1 publication Critical patent/DE4405323A1/de
Publication of DE4405323C2 publication Critical patent/DE4405323C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405323C3 publication Critical patent/DE4405323C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Durch das Abfallgesetz vom 27.08.1986 und die daraus resultierenden Verordnungen, insbesondere die TA- Siedlungsabfall, wird eine maßgebliche Reduktion und Schadstoffentfrachtung des Müllaufkommens durch Vermeidung und Verwertung erzielt (AbfG, 1986; TA- Abfall, 1991; TA-Siedlungsabfall, 1992; Bundesrat, 1993). Das verbleibende Restmüllaufkommen soll durch Behandlung einer ökologisch kompatiblen Ablagerung zugeführt werden (Köller, 1991).
Unter den Behandlungsverfahren für Siedlungsabfälle hat bisher die thermische Entsorgung als einziges Verfahren den Stand der Technik erreicht (Tabasaran, 1982; Sattler und Emberger, 1992). Die thermische Entsorgung wird allerdings zunehmend aus verschiedenen Gesichtspunkten als problematisch eingestuft. Sowohl der Bau als auch der Betrieb der Anlage ist äußerst kostenintensiv. Eine Ökobilanzierung erscheint aufgrund des zusätzlichen Einsatzes von Primärenergieträgern sowie aufgrund der aufwendigen Rauchgasreinigung ungünstig. Weiterhin ergeben sich Probleme in der Realisation der Anlagen durch die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz (Schnorr und Wirsig, 1993).
Als mögliche Alternativen bieten sich biologische Verfahren an (Jäger, 1987; Glaser, 1991; Wiemer und Kern, 1993) mit nachfolgender Deponierung.
Hauptsächliche Aufgabe der Verfahren ist die Volu­ menreduktion und C-Gehaltsreduzierung. Es werden Verfahren mit aerober und anaerober Prozeßführung entwickelt (Collins, 1991; Fricke et al. 1993; Loesche und Werning, 1992; Spillmann, 1992):
Die biologischen Verfahren ergeben eine maßgebliche Reduktion des Gehaltes an nativ und derivativ organischen Verbindungen. Vergärende Verfahren erzielen Abbauraten von 35-45%, aerobe Verfahren von 65-70% des gesamten organischen Anteils. Be­ sonders reduziert wird der leicht zersetzbare Gehalt an organischen Verbindungen, darstellbar an dem Quotienten BSB₅/CSB. Dadurch soll eine Vo­ lumenreduktion von 56-63%, eine Inertisierung so­ wie eine verringerte Setzungsneigung erreicht werden.
Bei Verfahren der biologischen Behandlung von Restmüll können jedoch die Grenzwerte der TA- Siedlungsabfall, Anhang C, je nach zu behandelndem Material bezüglich Eluat-Kriterien nach der Deponierung nicht eingehalten werden.
Je nach Ausgangsmaterial und Verrottungsführung kommt es zu starken Überschreitungen der Eluat-Werte bezüglich des Parameters TOC.
Schwermetalle und organische Schadstoffe kommen in der Restmüllfraktion in unterschiedlichen Anteilen vor. Trotz der Bemühungen zur Schadstoffentfrachtung durch integrierte Müllkonzepte verbleiben zum Teil beträchtliche Schadstoffgehalte in der Restmüllfraktion. Organische und anorganische Schadstoffe beaufschlagen somit das Sickerwasser.
Aus Chemical Abstracts, Vol. 114, 210726q, 1991, ist bekannt, daß die Tonmineralien Montmorillonit, Illit und Kaolin durch Ton-Humus Komplexbildung zur Fixierung von Huminsäuren beitragen und deren Auswaschbarkeit durch Wasser reduzieren.
Diese Probleme werden durch das im Patentanspruch aufgeführte Verfahren gelöst.
Huminstoffe und andere Schadstoffe werden an Tonminerale gebunden und damit die Langzeitstabilisierung von Restmüll bei der Deponierung gewährleistet.
Die Immobilisierung und Bildung von Ton- Humuskomplexen wird dabei durch die Verwendung kalkhaltiger Zuschlagstoffe unter Ausbildung von Ca- Brücken verstärkt.
Im Restmüll befindliche organische und anorganische Schadstoffe werden durch verschiedene Bindungsmechanismen (Anionen-, Kationenaustausch, van der Waals-Bindungen, etc.) an den zugesetzten Tonmineralen oder gebildeten Ton-Humuskomplexen gebunden und somit an einem Übertritt in das Sickerwasser gehindert.
Durch das im folgenden detailliert beschriebene Verfahren findet eine ökologisch kompatible Stabilisierung des Restmülls statt. Der organische Anteil wird in metastabile Strukturen überführt, die somit ohne Grenzwertüberschreitung in natürlich ablaufende geochemische Prozesse (z. B. Verwitterung und Bodenbildung) eingeschleust werden.
Das Verfahren sieht die Zumischung von Tonmineralen und kalkhaltigen Bestandteilen zu biologisch vorbehandeltem Restmüll vor. Die Zuschlagstoffe werden intensiv mit den Müllpartikeln vermengt. Die Oberflächen der Müllbestandteile werden dabei von Tonmineralpartikeln bedeckt. Durch eine kontrollierte Zugabe von Wasser kann die Konsistenz so eingestellt werden, daß eine intensive Haftung auf den Müllbestandteilen gewährleistet wird. Je nach Wassergehalt des gerotteten Mülls ist lediglich eine geringe Wasserzugabe von unter 2% vorgesehen. Auf diese Weise wird eine intensive entmischungsfreie Vermengung von gerottetem Restmüll mit dem oder den Zuschlagstoffen gewährleistet.
Dieses Immobilisierungs-Verfahren kann sowohl nach den aeroben Verfahren der kalten Rotte als auch nach den anaeroben Verfahren der Restmüllvergärung behan­ delter Müll verwertet werden.
Durch die Zumischung von Tonmineralen zum Restmüll werden Bindungsstellen und -reaktionen zur Festlegung von organischen Verbindungen und Schadstoffen angeboten. Darauf beruhen die Immobilisierungs­ wirkungen für mobile organische Müllbestandteile und Schadstoffe.
Folgende Reaktionen führen hierbei zu einer effizienten Immobilisierung:
  • (1) Tonminerale binden positiv geladene Ionen, z. B. die meisten Schwermetalle, durch Kationenaustausch. Bei einem Überschuß an Kationenaustauscherfläche findet eine Immobilisierung der Schwermetalle statt. Besonders an Eisen- und Mangan-(hydr)oxiden findet eine intensive und oft irreversible Bindung statt (Brümmer, 1982, 1989).
  • (2) Negativ geladene Ionen wie verschiedene Oxianionen-Komplexe von Schwermetallen (z. B. bei Cr, Mo, As, Se) oder Phosphate werden über spezifische Bindungsstellen an den Kantenflächen der Tonminerale gebunden (Blume, 1990).
  • (3) Organische Verbindungen wie Fulvo- und Huminsäuren, aber auch organische Schadstoffe wie z. B. BTEX werden über nichtionische Bindungen (van der Waals-Bindung, Wasserstoffbrücken u. a.) sorbiert (z. B. bei Dolgova und Kuchema, 1981; Pinnavaria und Mortland, 1971).
  • (4) Durch die Zugabe kalkhaltiger Materialien wird der pH-Wert bei ca. 7 stabilisiert. Dadurch wird die Löslichkeit der Schwermetalle stark verringert. Der Transport der Schwermetalle durch Kationenaustausch und Lösung wird somit minimiert. Die Zuschlagsmenge wird so berechnet, daß eine ausreichende Pufferkapazität zum Abfangen von über das Infiltrationswasser eingeführten Protonen gewährleistet ist (Blume, 1990).
  • (5) Der kalkhaltige Zuschlagstoff führt weiterhin zu einer Lieferung von freien Ca2+-Ionen. Durch die zweiwertigen Ionen wird die Bildung von Ton- Humuskomplexen (s. Abb. 1) stimuliert. Die Ca2+-Ionen wirken dabei als Brücke zwischen dem negativ ge­ ladenen Tonmineral und den ebenfalls negativ geladenen funktionellen Gruppen der löslichen organischen Verbindungen (Carboxyl-, Hydroxylgruppen, etc.) (Ziechmann, 1982, siehe Abb.).
  • (6) Lösliche organische Verbindungen können durch Ca2+-Ionen vernetzt und dadurch im Sickerwasser unlöslich werden (Bildung von Ca-Humaten) (Scheffer und Schachtschabel, 1989).
  • (7) Neben der rein sorptiven Bindung von organischen Schadstoffen können diese durch Humifizierungsreaktionen kovalent an den organischen Anteil der Ton-Humuskomplexe gebunden und damit einer weiteren Verlagerung entzogen werden (Kästner et al., 1993).
Die Zuschlagstoffe werden intensiv und homogen dem biologisch vorbehandelten Restmüll zugemischt.
Auf diese Weise ergeben sich folgende Vorteile:
  • (1) Die Bindung der löslichen organischen Verbindungen führt zu einer Verminderung der Sickerwasserfracht, gleichzeitig aber auch zu einer erschwerten mikrobiellen Abbaubarkeit. Dadurch werden Deponiegasanfall, Anaerobiose und schnelle Sackung weitgehend vermieden.
  • (2) Durch die intensive Beimengung der mineralischen Zuschlagstoffe wird die Einbaudichte bei gleichem Einbauvolumen erhöht. Die durch die biologische Behandlung erzielte Volumenreduktion bleibt somit erhalten. Die Standsicherheit des erzeugten erde­ ähnlichen Materials wird voraussichtlich verbessert. Dies ist entscheidend für die kosteneffiziente Auslegung von Deponiebauten durch Einsparungen bei der Auslegung und Konstruktion der Sickerwasserfas­ sung und Ausleitung sowie der Deponieabdichtung. Zuschlagstoff können sein:
    • - Mergel,
    • - Kalkstein,
    • - Siebdurchgang Baustoffrecycling,
    • - Tone und Tonstein, Lehm und andere tonhaltige Materialien,
    • - Mischungen aus den betreffenden Materialien.
  • (3) Das zu erzeugende Substrat hat eine erdige Konsistenz. Die Abbauvorgänge werden stark verlangsamt. Dadurch kommt es zu einer Minimierung der Sickerwasserfrachten. Nach Beendigung der Standzeit der Deponie kann das Material den geochemischen Prozessen überlassen werden, ohne daß eine Kontamination der Umwelt zu befürchten ist.
  • (4) Der Energieeinsatz des Verfahrens ist minimal und beschränkt sich lediglich auf den Antrieb der Mischvorrichtung, das Verkleinern der Zuschlagstoffe und das Bewegen der zu behandelnden Massen. Es werden nur geringe bauliche und apparative Aufwendungen benötigt. Infolgedessen wird eine Ökobilanzierung des Verfahrens im Vergleich zu anderen Restmüllbe­ handlungsverfahren sehr positive Ergebnisse liefern. Dies ist besonders relevant bezüglich der Akzeptanz der jeweiligen Müllkonzepte in der Bevölkerung und der Durchsetzung von Planungszeiträumen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bindung von organischen Stoffen, Schwermetallen und Phosphat, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon), Schwermetallen und Phosphat bei der Deponierung von Restmüll, bei der Trennung von Siedlungsabfall,
dadurch gekennzeichnet, daß
dem Restmüll Ton oder ein tonhaltiges Material und
eine oder mehrere basisch wirkende Substanzen zugegeben werden und der pH-Wert des zu deponierenden Materials auf 6,5 oder größer eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ton oder ein tonhaltiges Material von 0,1 bis 40 Massenprozent Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Restmüll und Zuschlagstoff zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ton oder ein tonhaltiges Material von 1 bis 30 Massenprozent Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Restmüll und Zuschlagstoff zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ton oder ein tonhaltiges Material von 1 bis 18 Massenprozent Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Restmüll und Zuschlagstoff zugegeben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ton, Tonstein, Lehm, tonhaltiger Erdaushub, tonhaltiger Bodenaushub, tonhaltiger Aushub von Flußböden, tonhaltiger Aushub von Seeböden, tonhaltiger Aushub von Watt, tonhaltiger Aushub von Schlick, tonhaltige Rückstände aus der Bergbau, tonhaltige Produkte aus Bodenbehandlungsanlagen, tonhaltiger Siebdurchgang vom Baustoffrecycling allein oder in Kombination zugegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe derart erfolgt, daß der Tonanteil im Bereich von 2 bis 20 Massenprozent Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Restmüll und Zuschlagstoff liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des zu deponierenden Materials auf kleiner als 9 eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des zu deponierenden Materials auf kleiner als 8,5 eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die basisch wirkenden Substanzen in festem oder flüssigem Aggregatzustand zugegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kalk, kalkhaltige Stoffe, Mergel oder Hydroxide als Einzelstoff oder Mischung zugegeben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil des zugegebenen Kalks, der kalkhaltigen Stoffe, des Mergels oder der Hydroxide jeweils 0,1 bis 30 Massenprozent bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Restmüll und Zuschlagstoff beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil jeweils höchstens 15 Massenprozent beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil jeweils mindestens 0,5 und höchstens 10 Massenprozent beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe nach Ablauf einer biologischen Vorbehandlung des Restmülls erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe nach Ablauf des aeroben Verfahrens der kalten Rotte erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe nach Ablauf des anaeroben Verfahrens der Müllvergärung erfolgt.
DE4405323A 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen Expired - Fee Related DE4405323C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405323A DE4405323C3 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405323A DE4405323C3 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4405323A1 DE4405323A1 (de) 1995-08-24
DE4405323C2 true DE4405323C2 (de) 1997-04-10
DE4405323C3 DE4405323C3 (de) 2001-02-01

Family

ID=6510646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405323A Expired - Fee Related DE4405323C3 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405323C3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485625A (en) * 1973-06-01 1977-09-14 Chappell C Conversion of liquid hazardous wastes to solid form
US4740488A (en) * 1985-11-25 1988-04-26 The University Of Michigan Modified clay sorbents
DE3632365A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Friedrich Boelsing Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
ATE63735T1 (de) * 1986-10-03 1991-06-15 Anneliese Zementwerke Ag Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0375653A3 (de) * 1988-12-23 1991-03-20 Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
NL8901240A (nl) * 1989-05-18 1990-12-17 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het immobiliseren van milieuschadelijke metalen en organische stoffen.
AT394037B (de) * 1990-03-16 1992-01-27 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur herstellung einer dichtungsschicht
DE4213348C1 (de) * 1992-04-23 1993-12-09 Heidelberger Zement Ag Bindemittelmischung zur einstufigen Herstellung von Dichtwänden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. A., 114, 210 726g (1991) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405323A1 (de) 1995-08-24
DE4405323C3 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lima et al. Assessing fly ash treatment: Remediation and stabilization of heavy metals
CN103881727A (zh) 修复重金属和有毒有机物复合污染土壤的稳定固化剂及其使用方法
DE3205717C2 (de)
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
Ross Slurry‐phase bioremediation: Case studies and cost comparisons
DE4405323C2 (de) Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen
Jordán et al. Environmental risk evaluation of the use of mine spoils and treated sewage sludge in the ecological restoration of limestone quarries
DE4417012C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
US6857998B1 (en) Compositions and methods for treatment of solid waste
Hupe et al. Water infiltration for enhanced in situ stabilization
Robinson On‐site treatment of leachates from landfilled wastes
LU102329B1 (de) Der Technologische Prozess der Verwertung von Kommunalschlamm
DE102008050175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE102005040957A1 (de) Biotechnologisches- Stoff- Vererdungs- Verfahren (BSV-Verfahren)
DE19520393A1 (de) Verfahren zur Bindung anorganischer Substanzen und anderer Stoffe in Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen, verbunden mit einer Absenkung der Eluatwerte bezüglich Schwermetallen und anderer Stoffe bei der Deponierung und/oder Verwertung der Rückstände
DE19833183A1 (de) Mechanisch-Biologische-Ascherekultivierung
DE19502504A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll
CN106430869A (zh) 一种黑臭水体的底泥钝化系统
Hovsenius Composting and use of compost in Sweden
DE4142085A1 (de) Verfahren zur nutzbarmachung wertgebender bestandteile von klaerschlaemmen
DE3441244A1 (de) Verfahren fuer das binden und die verwendung von schlacken aus muellverbrennungsanlagen
DE19827540A1 (de) Verfahren zur Verwertung von heizwertarmen Fraktionen aus der Haus- und Gewerbeabfallaufbereitung
CN117945613A (zh) 适用于氟污染湖库底泥的固化稳定剂及固化稳定化氟污染湖库底泥的方法
Kiessig et al. Remediation options and the importance of water treatment at former uranium production sites in eastern Germany
EP0891304A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von schwermetallhaltigen schlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee