[go: up one dir, main page]

DE4405072A1 - Dachlastträger in Form einer Dachreling - Google Patents

Dachlastträger in Form einer Dachreling

Info

Publication number
DE4405072A1
DE4405072A1 DE4405072A DE4405072A DE4405072A1 DE 4405072 A1 DE4405072 A1 DE 4405072A1 DE 4405072 A DE4405072 A DE 4405072A DE 4405072 A DE4405072 A DE 4405072A DE 4405072 A1 DE4405072 A1 DE 4405072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rack according
roof rack
parts
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4405072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405072C2 (de
Inventor
Erhard Ricker
Bruno Kroll
Wolfgang Isokeit
Volker Scheibe
Gunther Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGON AUTOMOTIVE GmbH 63857 WALDASCHAFF DE
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to DE4405072A priority Critical patent/DE4405072C2/de
Priority to US08/390,489 priority patent/US5617981A/en
Publication of DE4405072A1 publication Critical patent/DE4405072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405072C2 publication Critical patent/DE4405072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachlastträger in Form ei­ ner Dachreling mit einem längsgerichteten Galeriestab, dessen beiden Enden jeweils ein herabragendes Fußstück zum Abstützen und Befestigen am Fahrzeugdach zugeordnet ist.
Aus der DE 32 30 346 A1 ist eine derartige Dachreling bekannt. Als Galeriestab ist ein unverformtes gerades Hohlprofil vorge­ sehen. Dieses ist mit seinen Enden jeweils auf den waagerecht vorspringenden Tragzapfen eines Fußstücks aufgeschoben, das seinerseits am Fahrzeugdach befestigt wird, so daß der Galerie­ stab längs einer Fahrzeugseite im Abstand oberhalb des Fahr­ zeugdachs verläuft. Jedes Fußstück weist eine glatte Außenflä­ che sowie durch innere Rippen abgeteilte Hohlräume auf und ist aus zwei Kunststoffteilen zusammengesetzt, die nach Art einer Schale und eines Deckels zu einem geschlossenen Teil zusammen­ gesetzt sind, wobei komplementäre Vorsprünge und Vertiefungen der beiden Teile zusammenwirken oder die beiden Teile durch Schnappverschlüsse miteinander verklammert sind. Zusätzlich können die Stützfüße insgesamt ummantelt sein. An der dem Fahr­ zeugdach zugewandten Unterseite weisen die Fußstücke eine Befe­ stigungseinrichtung auf, beispielsweise eine Gewindebohrung oder einen Gewindeeinsatz, in den sich eine durch das Fahrzeug­ dach bzw. eine Dachversteifung geführte Befestigungsschraube einschrauben läßt.
Bei dieser bekannten Ausbildung müssen die Fußstützen als tra­ gende Teile besonders stabil ausgeführt und/oder mit Verstei­ fungen versehen sein, damit sie den infolge der Dachlast auf­ tretenden Beanspruchungen standhalten. Das führt zu einem hohen Herstellungsaufwand.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Dachlastträger bzw. die Dachreling so zu verbessern, daß gün­ stigere Belastungsverhältnisse vorliegen und sich bei einfacher Montierbarkeit ein insgesamt herabgesetzter Herstellungsaufwand ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei­ den Enden des Galeriestabes zu den einstückig angeschlossenen Fußstücken verformt sind und daß diese Fußstücke jeweils zumin­ dest teilweise mit einer Umhüllung versehen sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden somit die Fußstücke bzw. deren tragende Teile von den entsprechend verformten und zum Fahrzeugdach her­ abgeführten Galeriestabenden gebildet, so daß die Dachreling eine einstückige Tragkonstruktion aufweist. Das sichert eine hohe Stabilität und Belastbarkeit bei insgesamt einfacher Her­ stellung. Durch die Umhüllung kann dem Fußstück die gewünschte Form mit einer ansprechenden glatten Oberfläche gegeben werden. Der metallische Galeriestab kann grundsätzlich ein beliebiges, im Bereich zwischen seinen verformten Enden beibehaltenes Pro­ fil aufweisen, beispielsweise ein rohrförmiges Profil oder auch ein Profil mit einer Nut von schwalbenschwanzförmigem oder ähn­ lichem Querschnitt, in die sich entsprechende Gleitstücke von Querträgern für unterschiedliche Lasten wie Skier, Dachkoffer, Fahrräder, Surfbretter oder dgl. einschieben und verankern las­ sen. Ersichtlich führt die einstückige Tragkonstruktion nicht nur zu einer sicheren Lastaufnahme sondern auch zu einer kon­ struktiven Vereinfachung mit verbilligter Herstellung und er­ leichterter Montage.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht ein Kraftfahrzeug mit einer Dach­ reling;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die beiden Enden sowie das die Zwischenabstützung aufweisende Mittelstück der Dachreling in Seitenansicht;
Fig. 3 die Dachreling gemäß Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 4 in einem weiter vergrößertem Maßstab einen im we­ sentlichen längs verlaufenden Schnitt durch das ge­ mäß Fig. 2 und 3 rechte Ende der Reling, jedoch mit einer etwas abgewandelten zweiteiligen Umhül­ lung;
Fig. 5 einen weiter vergrößerten Schnitt im Bereich des bereits verformten und umhüllten Galeriestabs etwa längs Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt längs Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung von einer abgewandelten vereinfachten Ausführungsform;
Fig. 8 einen vergrößerten Vertikalschnitt längs Linie VIII-VIII in Fig. 2 durch die Zwischenabstützung;
Fig. 9 einen Schnitt längs Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung einer ande­ ren Zwischenabstützung; und
Fig. 11 einen Fig. 9 entsprechenden Schnitt durch die Zwischenabstützung gemäß Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrzeugdach 2 dargestellt, an dem eine Trageinrichtung in Form einer linken und einer rechten Dachreling angebracht ist, wovon nur die linke Dachreling 3 in Fig. 1 zu sehen ist. Diese Dachreling 3 besteht aus einem im wesentlichen horizontal im Abstand über dem Fahrzeugdach 2 in Längsrichtung verlaufenden Galeriestab 4 mit einem vorderen Fußstück 5 und einem hinteren Fußstück 6 und einem mittleren Fußstück 7 zur Zwischenabstützung.
Aus Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, daß der Galeriestab 4 ein Rohrprofil aufweist, wobei die beiden Stabenden 8 und 9 durch kontinuierlich zu den Stirnseiten hin zunehmend erfolgtes Zu­ sammendrücken bzw. Abflachen und Herabbiegen verformt sind und den tragenden Kern der Fußstücke 5, 6 bilden.
Die Stabenden 8 und 9 weisen einen vollständig zusammengedrück­ ten und im wesentlichen waagerecht verlaufenden Endbereich 10 bzw. 11 auf, der mit einem Befestigungsmittel versehen ist, im vorliegenden Fall eine Schraube 12. Diese kann je nach Gestal­ tung des Fußstücks 5, 6 und seiner vorgesehenen Montage drehbar oder drehfest am Endbereich 10, 11 angeordnet sein.
Gemäß Fig. 2 und 3 weisen die Fußstücke 5 und 6 jeweils eine Umhüllung 13 bzw. 14 in Form eines Formteils 15 bzw. 16 aus Kunststoff auf. Die Formteile 15 und 16 weisen einen nach unten bis zu einer angedeuteten Dachauflagefläche 17 bzw. 18, durch welche die Schraube 12 ragt, sich vergrößernden Querschnitt auf, wodurch trotz Verwendung des Galeriestabs 4 mit kreisför­ migem Außenprofil die bisher übliche Fußstückform nachgeahmt wird. Dabei sind die Formteile 15 und 16 einstückig ausgeführt und fest mit dem Galeriestab 4 verbunden. Dementsprechend sind hier drehfeste Schrauben 12 vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 bis 6 ist ein etwas abweichendes Formteil 19 vorgesehen, das zweistückig aus Einzelteilen 20 und 21 zusam­ mengesetzt ist, wobei das Einzelteil 20 aus Kunststoff besteht und als Schale angesehen werden kann, während das Einzelteil 21 statt aus Kunststoff auch aus einem Metall, beispielsweise ei­ ner Aluminiumlegierung, bestehen kann und als Deckel anzuspre­ chen ist. Beide Einzelteile 20 und 21 sind mit inneren Rippen 22 bzw. 23 versehen, die sich bis in Anlage an das verformte Stabende 9 erstrecken und Hohlräume 24 bzw. 25 abgrenzen.
Das schalenförmige Einzelteil 20 und das deckelförmige Einzel­ teil 21 sind vergleichsweise dünnwandig und leicht ausgeführt. An ihrem oberen inneren Ende schließen sie in einem nicht ver­ formten Bereich des Galeriestabes 4 dicht an diesen an. Das schalenförmige Einzelteil 20 weist eine Anschlagschulter 26 auf, die an der Stirnseite des Galeriestabs 4 bzw. des Endbe­ reichs 11 anliegt. Unter diesem befindet sich nicht nur der flache horizontale Bodenbereich 27 des schalenförmigen Einzel­ teils 20 sondern eine zusätzliche vom umhüllenden Formteil 19 verschiedene Dachauflage 28, die aus Kunststoff oder einem gum­ miartigen Dichtungswerkstoff besteht. Die in diesem Fall dreh­ bare Schraube 12 erstreckt sich durch den Endbereich 11 des Ga­ leriestabs 4, den Bodenbereich 27 des schalenförmigen Einzel­ teils 20 und die Dachauflage 28.
Die Verbindung der beiden Einzelteile 20 und 21 zum geschlosse­ nen Formteil 19 ist aus Fig. 5 und 6 zu ersehen. Wie Fig. 5 zeigt sind die Einzelteile 20 und 21 zumindest in ihrem oberen Bereich weitgehend symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene ausgebildet, wobei die beiden Teile zu beiden Seiten dieser Mittelebene durch den Montagevorgang miteinander verrasten.
Gemäß Fig. 5 ist das obere deckelförmige Einzelteil 21 im we­ sentlichen umgekehrt u-förmig ausgebildet, wobei an den abwärts ragenden Schenkeln einwärts vorspringende Haken 29 angeformt sind. Das schalenförmige Einzelteil 20 weist nach innen ver­ setzte aufragende Hakenarme 30 mit nach außen vorspringenden Haken 31 mit einer schrägen Auflauffläche 32 auf. Dementspre­ chend lassen sich die Einzelteile 20 und 21 dadurch miteinander verrasten oder verklipsen, daß das deckelförmige Einzelteil 21 mit seinen Schenkeln über das Stabende 9 des Galeriestabs 4 und die Hakenarme 30 hinweg niedergedrückt wird, bis sich die Haken 29 und 31 mit einer Schnappwirkung hintergreifen und eine feste Verbindung der Teile 20 und 21 zum Formteil 19 bewirken. Dabei reicht es aus, wenn entweder nur die Haken 29 oder nur die Ha­ ken 31 federnd auslenkbar sind.
Diese Art der Verbindung ermöglicht eine zweckmäßige Montage, bei der zunächst nur das schalenförmige Einzelteil 20 sowie die Dachauflage 28 auf die Schraube 12 gesteckt und dabei ausge­ richtet werden, worauf die Schraube 12 durch die zugeordnete Öffnung im Fahrzeugdach 2 geführt und festgezogen wird. Erst danach wird das deckelartige Einzelteil 20 aufgesteckt und durch das vorbeschriebene Einrasten montiert.
Fig. 6 macht deutlich, daß die Verbindung zwischen den Teilen 20 und 21 im Bodenbereich 27 des schalenförmigen Einzelteils 20 auch dadurch erfolgen kann, daß das deckelförmige Einzelteil 21 an seinen unteren Enden einwärts abgewinkelte Kanten 33 auf­ weist, die in entsprechende Nuten 34 am schalenförmigen Einzel­ teil 20 bzw. seinem Bodenbereich 27 einschiebbar sind - und zwar in Längsrichtung von der äußeren Stirnseite des Einzel­ teils 20 her.
Fig. 7 zeigt im Vergleich dazu ein vereinfachtes Formteil 35, das im wesentlichen dem deckelförmigen Einzelteil 21 ver­ gleichbar ist und wie vorstehend anhand von Fig. 6 beschrieben von außen aufschiebbar oder aufsteckbar ist, wobei Formteil­ kanten 36 den Endbereich 11 des Galeriestabs 4 untergreifen. Bei dieser Lösung wird man beim Montieren den Endbereich 11 mit einer nicht dargestellten Dichtung ähnlich der Dachauflage 28 unterlegen.
Fig. 8 und 9 veranschaulichen die Ausbildung des mittleren Fußstücks 7 zur Zwischenabstützung der Dachreling 3. Das mitt­ lere Fußstück 7 weist einen etwa z-förmigen Halter 37 mit einem nahezu senkrecht verlaufenden Steg 37a sowie einem oberen Befe­ stigungsflansch 38 und einem unteren Auflageflansch 39 auf. Der Halter 37 ist mit seinem Befestigungsflansch 38 an den Galerie­ stab 4 angeschweißt, wie es Fig. 8 deutlich macht. Durch den Auflageflansch 39 erstreckt sich, ähnlich wie beim Endbereich 11 des Galeriestabs 4 in Fig. 4, eine Schraube 12.
Auch dem Halter 37 ist wie dem Stabende 9 in Fig. 4 eine Um­ hüllung 40 zugeordnet, die in diesem Fall eine Dichtungsauflage 41 unter dem Auflageflansch 39 des Halters 37 sowie eine Schale 42 aus Kunststoff oder Metall und einen Deckel 43 aus Kunst­ stoff aufweisen. Die Schale 42 und der Deckel 43 weisen Rippen 44 bzw. 45 auf, die in der Einbaulage gemäß Fig. 8 mit ihren freien Stirnkanten am Halter 37 anliegen und somit nicht nur einer Versteifung sondern auch der exakten Positionierung die­ nen. Die Schale 42 und der Deckel 43 schließen wie in Fig. 8 dargestellt mit ihrer Unterkante an die Dichtungsauflage 41 und mit ihrer auslaufenden Oberkante im wesentlichen tangential an den Galeriestab 4 an.
Auch hier sind die Schale 42 und der Deckel 43 miteinander ver­ rastet oder verklipst, wie es Fig. 9 veranschaulicht. Dazu ist die im wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt aufweisende Schale 42 an ihren Kanten mit einwärts vorspringenden Haken 46 versehen, während der Deckel 43 zugeordnete nach außen vor­ springende Haken 47 an etwas einwärts versetzten Hakenarmen 48 am Deckel 43 aufweist. Die Ausbildung entspricht also derjeni­ gen, die anhand von Fig. 5 für die Verrastung der Einzelteile 20 und 21 dargestellt und beschrieben ist.
Bei der Montage wird auch die Umhüllung 40 nachträglich ange­ bracht bzw. geschlossen, so daß die Schraube 12 zur Befestigung am Fahrzeugdach bei untergelegter Dichtungsauflage 41 angezogen werden kann. Erst danach werden die Schale 42 und der Deckel 43 angebracht und durch Verrasten der Haken 46 und 47 unter Schnappwirkung fest miteinander verbunden.
Fig. 10 und 11 zeigen eine vereinfachte Zwischenabstützung 7′. Den Teilen der Fig. 8 und 9 entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen und einem angehängten Unterscheidungs­ strich versehen. Insoweit erübrigt sich eine erneute Erläute­ rung. Statt des z-förmigen Halters 37 nach Fig. 8 ist ein etwa c-förmiger Halter 37′ am Galeriestab 4 angeschweißt, der den Deckel 43 gemäß Fig. 8 ersetzt und mit der entsprechend tiefer ausgeführten Schale 42′ verrastet ist, wie Fig. 11 deutlich macht. Im übrigen entspricht die Ausbildung derjenigen nach Fig. 8 und 9.

Claims (13)

1. Dachlastträger in Form einer Dachreling (3) mit einem längsgerichteten Galeriestab (4), dessen beiden Enden je­ weils ein herabragendes Fußstück (5, 6) zum Abstützen und Befestigen am Fahrzeugdach (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (8, 9) des Galeriesta­ bes (4) zu den einstückig angeschlossenen Fußstücken (5, 6) verformt sind und daß diese Fußstücke (5, 6) jeweils zumin­ dest teilweise mit einer Umhüllung (13, 14) versehen sind.
2. Dachlastträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung von einer Ummantelung gebildet ist.
3. Dachlastträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (13, 14) ein Formteil (15, 16; 19; 35) ist.
4. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit wenig­ stens einem mittleren Fußstück (7; 7′) zur Zwischenabstützung und ggf. weiteren Befestigung am Fahrzeugdach (2), dadurch gekennzeichnet, daß auch das mittlere Fußstück (7; 7′) ein Formteil (40; 42′) aufweist.
5. Dachlastträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Fußstück (7; 7′) einen mit dem Galeriestab (4) verbundenen tragenden Halter (37; 37′) aufweist, der zumindest teilweise vom mittleren Formteil (40; 42′) umschlossen ist.
6. Dachlastträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Halter 37′ einseitig vom mittleren Formteil (42′) abgedeckt ist.
7. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (15, 16;.19; 35; 40; 42′) Hohlräume (24, 25) aufweisen.
8. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (15, 16; 19; 35; 40; 42′) mit sich von oben nach unten vergrößerndem Profilquer­ schnitt ausgeführt sind.
9. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (19; 40) jeweils aus zwei miteinander verbindbaren Einzelteilen (20, 21; 42, 43) bestehen.
10. Dachlastträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelteile (20, 21; 42, 43) als Schale bzw. Deckel ausgebildet und miteinander verrastbar sind.
11. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (13, 14) eine das Stab­ ende (8, 9) untergreifende Dachauflagefläche (17, 18) auf­ weist.
12. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Umhüllung (19, 40) ge­ trennte Dachauflage (28, 41) vorgesehen ist.
13. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (13, 14; 19; 35; 40) bzw. wenigstens eines ihrer Teile (20, 21; 42, 43; 42′) aus einem Kunststoff besteht.
DE4405072A 1994-02-17 1994-02-17 Dachlastträger in Form einer Dachreling Expired - Fee Related DE4405072C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405072A DE4405072C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Dachlastträger in Form einer Dachreling
US08/390,489 US5617981A (en) 1994-02-17 1995-02-17 Railing roof rack for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405072A DE4405072C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Dachlastträger in Form einer Dachreling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405072A1 true DE4405072A1 (de) 1995-08-24
DE4405072C2 DE4405072C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6510492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405072A Expired - Fee Related DE4405072C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Dachlastträger in Form einer Dachreling

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5617981A (de)
DE (1) DE4405072C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832922C1 (de) * 1998-07-22 1999-11-25 Jac Products Deutschland Gmbh Stützfuß
GB2341162B (en) * 1998-09-02 2002-06-05 Jac Products Deutschland Gmbh Roof rail for vehicles
DE19948475A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Jac Products Deutschland Gmbh Dachreling für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10051512A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
US7204396B1 (en) * 2002-07-18 2007-04-17 Sportrack Automotive One-piece support with integrated rail attachment mechanism and interchangeable outer cover
US20060086767A1 (en) * 2004-09-21 2006-04-27 Sportrack Llc Stanchion assembly
US20060226188A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle accessory mounting structure
US20060290154A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Magna International Inc. One piece long glass fiber molded cross rail with integrated end stanchions
CZ2006272A3 (cs) * 2006-04-26 2007-11-07 Ac Lak, S.R.O. Strešní nosic pro vozidla
EP2716500B1 (de) * 2012-10-04 2016-12-07 Dura Operating, LLC Dachrahmen mit Befestigungssystem
US9352696B2 (en) 2013-11-11 2016-05-31 Honda Motor Co., Ltd. Low profile roof rail
KR102079954B1 (ko) * 2016-09-29 2020-02-21 (주)엘지하우시스 차량용 루프랙

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230346A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Keiper Automobiltechnik Gmbh Tragkoerper zum abstuetzen einer dachreling am zugehoerigen fahrzeugdach
DE4223898A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge
DE4339879C1 (de) * 1993-11-23 1995-03-16 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279368A (en) * 1979-03-09 1981-07-21 Four Star Corporation Stanchion assembly
US4815643A (en) * 1979-10-29 1989-03-28 Amco Manufacturing Corporation Modular luggage carrier with sliding tie-down bracket stabilized against luggage securing forces
US4341332A (en) * 1980-12-29 1982-07-27 Four Star Corporation Stanchion assembly
US4834448A (en) * 1987-03-03 1989-05-30 Mazda Motor Corporation Structure for mounting roof carriers on a roof of motorcar
DE4321537A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230346A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Keiper Automobiltechnik Gmbh Tragkoerper zum abstuetzen einer dachreling am zugehoerigen fahrzeugdach
DE4223898A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge
DE4339879C1 (de) * 1993-11-23 1995-03-16 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US5617981A (en) 1997-04-08
DE4405072C2 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
EP0669492B1 (de) Beleuchtungsleiste
DE1680066C3 (de)
DE3125687A1 (de) "stossfaenger fuer kraftfahrzeuge"
EP0654380B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE4405072C2 (de) Dachlastträger in Form einer Dachreling
DE4445414A1 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE69101340T2 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Scheibenwischerarm und einem Scheibenwischerblatt.
DE202011001619U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Profilleiste an einer Befestigungsfläche eines Kraftfahrzeuges
DE102005056662B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers
EP0373143B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE20205087U1 (de) Dach-Trägersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE9201801U1 (de) Schubkasten mit einer Stützreling
DE4232192C2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19618641A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE3601891C2 (de)
DE3630680C2 (de)
DE2620916A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE69118444T2 (de) Scheibenwischerblatt das mit einer Scheibenwischerleistensperre ausgestattet ist
EP0037456A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachgepäckträger
DE19732555A1 (de) Wischblatt einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen
DE8305630U1 (de) Bügel und Stift für eine Kraftfahrzeug-Sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGON AUTOMOTIVE GMBH, 63857 WALDASCHAFF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee