DE4404958A1 - Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylinders bei Brennkraftmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylinders bei BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE4404958A1 DE4404958A1 DE19944404958 DE4404958A DE4404958A1 DE 4404958 A1 DE4404958 A1 DE 4404958A1 DE 19944404958 DE19944404958 DE 19944404958 DE 4404958 A DE4404958 A DE 4404958A DE 4404958 A1 DE4404958 A1 DE 4404958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- measuring time
- voltage
- cylinder
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/023—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/08—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
- G01L23/10—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
- F02D2041/281—Interface circuits between sensors and control unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Er
fassung des Innendrucks eines Zylinders bei Brennkraft
maschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 40 20 681 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung
enthält eine Mehrzahl von Drucksensoren zur Erfassung
des Druckes in den jeweiligen Zylindern. Weiterhin ist
eine Meßeinrichtung vorgesehen, die die Ausgangssignale
der Drucksensoren in Spannungswerte umwandelt. Die
Spannungswerte werden analog/digital-gewandelt und ei
nem Speicher zur weiteren Auswertung zugeführt.
Auf welche Weise die Meßeinrichtung die Ausgangssignale
der Drucksensoren in Spannungswerte umwandelt oder die
Ausgangssignale der Drucksensoren möglichst fehlerkor
rigierend weiterverarbeitet, ist nicht Gegenstand die
ser bekannten Vorrichtung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte
Vorrichtung derart zu verbessern, daß das dem erfaßten
Druck proportionale spannungsgewandelte Ausgangssignal
des Drucksensors unabhängig von Stör-Offsets ist, die
beispielsweise durch Temperaturbeeinflussung oder Sen
sorermüdung entstehen können. Das dem erfaßten Druck
proportionale Spannungssignal soll eine Absolutmessung
des Druckes ermöglichen und dabei einen immer
gleichbleibenden Nullpegel aufweisen, wenn der Druck
dem Umgebungsdruck entspricht (ca. 1 bar).
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Ausgang des Drucksensors mit
einem ersten Anschluß eines elektrischen Ladungsspei
chers, z. B. eines Kondensators, verbunden, dessen zwei
ter Anschluß während einer Ruhezeit an einen vorgegebe
nen Spannungspegel schaltbar ist und für eine defi
nierte Meßzeit von diesem abschaltbar ist. Dadurch
liegt während der Meßzeit an dem zweiten Anschluß des
elektrischen Ladungsspeichers ein zweites Spannungssig
nal an, daß sich lediglich entsprechend der während der
Meßzeit auftretenden Änderung des ersten Spannungssig
nals, das das direkte spannungsgewandelte Ausgangssig
nal des Drucksensors ist, ändert.
Vorzugsweise ist die definierte Meßzeit möglichst kurz
zu wählen, so daß zwischen dem Abschalten des vorgege
benen Spannungspegels und dem Wiederzuschalten eine
möglichst geringe Entladung des elektrischen
Ladungsspeichers auftritt. Die definierte Meßzeit rich
tet sich insbesondere nach der Zeit, in der jeweils der
Innendruck eines Zylinders durch Kompression verändert
wird. Die definierte Meßzeit ist mindestens so lang,
daß wenigstens der Maximalkompressionsdruck eines Zy
linders erfaßbar ist.
Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiter
bildungen der Erfindung.
So ist nach Anspruch 2 der zweite Anschluß des elektri
schen Ladungsspeichers über einen elektrischen Wider
stand mit Massepotential verbunden, um von einer Meß
zeit zur nächsten eine Entladung des Kondensators zu
ermöglichen.
Nach Anspruch 3 sind der elektrische Ladungsspeicher
und der Widerstand derart dimensioniert, daß sich eine
Zeitkonstante RC ergibt, die viel größer als die Meß
zeit ist. Dadurch wird gewährleistet, daß eine Entla
dung des Kondensators, während der Meßzeit nahezu Null
ist.
Nach Anspruch 4 wird die Meßzeit mindestens so lange
gewählt wird, daß der Druckverlauf um den oberen Tot
punkt eines Zylinders während der Kompression erfaßt
wird. Vorzugsweise ist die Meßzeit höchstens so lange,
bis das Meßfenster des nächsten Zylinders beginnt. Dies
ermöglicht die Erfassung jeder Druckänderung und be
wirkt während der Kompression der anderen Zylinder
durch die Ruhezeit, in der nicht gemessen wird, einen
definierten konstanten Pegel als Nullpegel des Druck
sensors bezüglich des zweiten Spannungssignals.
Nach Anspruch 5 wird die Meßzeit in Abhängigkeit vom
Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine bestimmt, um
die Messung des Druckverlaufs, insbesondere während der
Kompressionszeit, von der Drehzahl unabhängig zu ma
chen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt. Sie zeigt eine erfindungsgemäße Vor
richtung in Form einer elektrischen Schaltung.
Ein Drucksensor 1 in Form eines Piezoaufnehmers, ist
mit einem ersten Anschluß eines Kondensators C verbun
den. Der zweite Anschluß des Kondensators C führt zu
einem Knotenpunkt, mit dem ein Schalter S, ein Wider
stand R und der nichtinvertierte Eingang eines Verstär
kers 2 verbunden sind. Auf der dem Knotenpunkt gegen
überliegenden Seite des Schalters S ist eine Spannungs
versorgung mit einem vorgegebenen Spannungspegel U₀ an
geschlossen. Die dem Knotenpunkt gegenüberliegende
Seite des Widerstands R ist mit Massepotential verbun
den.
Der Drucksensor 1 besteht aus einem Piezoelement 3, das
mit dem Gate des Feldeffekttransistors 4 verbunden ist.
Der Source-Anschluß des Feldeffekttransistors 4 liegt
auf Massepotential und der Drain-Anschluß des Feldef
fekttransistors 4 führt zu einem Knotenpunkt, an dem
weiterhin eine Stromquelle mit dem Strom I angeschlos
sen ist.
Am Ausgang des Drucksensors 1 entsteht eine Sensorspan
nung US als erstes Spannungssignal, das über die Strom
quelle und den Feldeffekttransistor 4 aus den entspre
chend dem ausgeübten Druck freigewordenen Ladungsträ
gern des Piezoelementes 3 gebildet wird. Diese Sensor
spannung US kann, z. B. in Abhängigkeit von der Ermüdung
des Piezoelementes 3 oder in Abhängigkeit von Tempera
turänderungen, auch ohne Druckausübung auf das Piezo
element 3 langfristig gegenüber der Meßzeit unter
schiedliche Werte annehmen. Daher wird eine Auswertung
und Weiterverarbeitung der Sensorspannung US ungenau,
da auf dem jeweils gemessenen Spannungswert der Sensor
spannung US ein Stör-Offset beaufschlagt sein kann,
dessen Größe nicht bekannt ist.
Erfindungsgemäß wird anstelle des ersten Spannungssig
nals US das zweite Spannungssignal Ue als maßgebliches
dem Druck proportionales Spannungssignal weiterausge
wertet. Die Ausgangsspannung Ua ist lediglich das ver
stärkte zweite Spannungssignal Ue, das das Eingangssig
nal des Verstärkers 2 ist.
Während einer Ruhezeit, innerhalb derer eine Messung
nicht notwendig ist, da beispielsweise im entsprechen
den Zylinder keine Kompression stattfindet, wird der
Schalter S geschlossen, d. h. in der Stellung 0 gehal
ten. Dadurch liegt als zweites Spannungssignal Ue der
konstante vorgegebene Spannungspegel U₀ an, unabhängig
davon wie groß die Sensorspannung US ist. Dieser
Spannungspegel U₀ wird auch als Nullpegel definiert,
d. h. als Spannungssignal, das einem erfaßten Druckwert
von Null zugeordnet wird. Während einer definierten
Meßzeit, d. h. der Zeit, in der das Spannungssignal Ue
zur Messung des durch den Sensor 1 erfaßten Druckes
ausgewertet werden soll, wird der Schalter S in die
Stellung 1 gebracht, d. h. geöffnet.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Erfassung des Innendrucks eines Zylinders ist die defi
nierte Meßzeit vorzugsweise so lang, daß der Druck zu
mindest während des gesamten Kompressionsvorgangs in
dem entsprechenden Zylinder erfaßt werden kann. Diese
Meßzeit ist kurz genug, um ohne großen Bauteileaufwand
den Kondensator C und den Widerstand R derart zu dimen
sionieren, daß die Zeitkonstante RC um ein Vielfaches
größer als die Meßzeit ist. Die Zeitkonstante RC soll
vorzugsweise so groß sein, daß während der Meßzeit die
Entladung des Kondensators C vernachlässigbar klein
ist. Somit bleibt während der Meßzeit die Kondensator
spannung UC, die am Kondensator C abfällt, konstant.
Der Wert der Spannung UC ergibt sich bei geschlossenem
Schalter S: S=0 aus dem Spannungspegel U₀ und der mo
mentanen Sensorspannung US: UC=U₀-US. Die Meßzeit, wäh
rend der der Schalter S geöffnet ist und eine Auswer
tung der Spannung Ue vorgenommen wird, ist so klein,
daß sich während dieser Meßzeit die Sensorspannung US
nicht aufgrund der genannten Störungen ändert. Wird
also der Schalter S während der Meßzeit geöffnet, ist
die Änderung der Spannung Ue ein fehlerkorrigiertes Maß
zur Erfassung des tatsächlich während des Meßfensters
auftretenden Druckes. D.h. der jeweils vorliegende
Druck ist die Differenz der Gesamtspannung Ue und des
Spannungspegels U₀.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine von
langfristigen Störungen freie Absolutmessung des Innen
drucks eines Zylinders insbesondere während der Kom
pression möglich. Um die Meßzeit bzw. das Meßfenster
während der Kompression drehzahlunabhängig zu bestim
men, wird der Beginn und das Ende der Kompression bzw.
der Beginn und das Ende der Meßzeit über den Kurbelwel
lenwinkel der Brennkraftmaschine vorzugsweise bestimmt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylin
ders bei Brennkraftmaschinen mit einem Drucksensor zur
Abgabe eines dem erfaßten Druck proportionalen
Spannungssignals, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drucksensor (1) mit einem ersten Anschluß eines elek
trischen Ladungsspeichers (C) verbunden ist, dessen
zweiter Anschluß mit einem vorgegebenen Spannungspegel
(U₀) versorgt und für eine definierte Meßzeit von die
sem (U₀) abschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Anschluß des elektrischen La
dungsspeichers (C) über einen elektrischen Widerstand
(R) mit Massepotential verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der elektrische Ladungsspeicher (C) und
der Widerstand (R) derart dimensioniert sind, daß sich
eine Zeitkonstante (R*C) ergibt, die viel größer als
die Meßzeit ist.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzeit mindestens so
lange gewählt wird, daß der Druckverlauf um den oberen
Totpunkt eines Zylinders während der Kompression er
faßt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzeit in Ab
hängigkeit vom Kurbelwellenwinkel der Brennkraft
maschine bestimmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404958 DE4404958A1 (de) | 1994-02-17 | 1994-02-17 | Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylinders bei Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404958 DE4404958A1 (de) | 1994-02-17 | 1994-02-17 | Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylinders bei Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404958A1 true DE4404958A1 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=6510413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944404958 Withdrawn DE4404958A1 (de) | 1994-02-17 | 1994-02-17 | Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylinders bei Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404958A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925483B1 (de) * | 1979-06-23 | 1981-01-29 | Kistler Instrumente Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals |
DE3905824A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-11-16 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung des drucks in einem zylinder einer brennkraftmaschine |
DE4020681A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung des zylinderinnendruckes bei einer verbrennungsmaschine |
-
1994
- 1994-02-17 DE DE19944404958 patent/DE4404958A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925483B1 (de) * | 1979-06-23 | 1981-01-29 | Kistler Instrumente Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals |
DE3905824A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-11-16 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung des drucks in einem zylinder einer brennkraftmaschine |
DE4020681A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung des zylinderinnendruckes bei einer verbrennungsmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007747C2 (de) | ||
DE68908867T2 (de) | Rauschverminderung für Photodiodenanordnungen. | |
DE3905824C2 (de) | ||
DE3708210C2 (de) | ||
DE19851506C1 (de) | Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren | |
EP0908736B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes | |
DE102017223535A1 (de) | Verfahren und Batteriesensor zur Ermittlung eines Laststroms | |
DE19645062A1 (de) | Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspule | |
DE69416871T2 (de) | Überprüfung defekter erdung für speisespannungsvorrichtung eines elektrozauns | |
DE3844333C2 (de) | ||
DE102004034083A1 (de) | Verfahren zur berührungsfreien Bestimmung einer Schichtdicke durch Widerstands- und Induktivitätsmessung einer Sensorspule | |
EP3640652B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor | |
DE4404958A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Innendrucks eines Zylinders bei Brennkraftmaschinen | |
DE4313273A1 (de) | Auswerteverfahren und -schaltung für einen induktiven Sensor | |
CH689460A5 (de) | Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler. | |
DE4221196A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer induktiven Schaltung | |
DE102018112236B3 (de) | Betriebszustandsabhängige vollautomatische Festlegung der Strommessstelle in Halbbrücken und Vollbrücken durch Stromvorzeichendetektion | |
DE19959678A1 (de) | Verfahren zum Abgleich von Sensoren | |
DE19752279A1 (de) | Sensoranordnung und Betriebsverfahren hierfür | |
DE19954267A1 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung der Schaltschwelle kapazitiver sowie induktiver Näherungssensoren | |
DE4208399A1 (de) | Verfahren und messvorrichtung zur messung der zeitkonstanten eines elektrischen wegaufnehmers | |
DE102022201923B3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür | |
DE10204572B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes | |
DE19828055B4 (de) | Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors | |
DE68908892T2 (de) | Einrichtung zur Prüfung von IC-Bausteinen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |