DE440463C - Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide - Google Patents
Schuettelsieb zum Sortieren von GetreideInfo
- Publication number
- DE440463C DE440463C DEP48345D DEP0048345D DE440463C DE 440463 C DE440463 C DE 440463C DE P48345 D DEP48345 D DE P48345D DE P0048345 D DEP0048345 D DE P0048345D DE 440463 C DE440463 C DE 440463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- wires
- cleaning
- vibrating sieve
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/30—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Schüttelsieb zum Sortieren von Getreide. Die Erfindung bezieht sich auf rin Schüttelsieb zum Sortieren von Getreide, dessen Maschen durch parallel in der Bewegungsrichtung des Siebes liegende Drähte gebildet werden. Bei bekannten Sieben sind die Drähte auf den Windungen von querliegenden Schraubenfedern befestigt, um eine Regelung der Entfernung zwischen den Drähten zu ermöglichen, indem die Schraubenfedern mehr oder weniger zusammengepreßtwerden. Andere bekannte Schüttelsiebe dieser Art haben zur Veränderung der Entfernung zwischen den Drähten von unten zwischen die letzteren greifende drehbare Rundkeile bzw. Stellscheiben, welche die Stirnseiten der Maschenöffnungen begrenzen. Um das Steckenbleiben von Fruchtkörnern in den Maschenöffnungen zu verhindern, ragen in dieselben von unten ortsfeste Reinigungsscheiben, die einen der Länge der Schüttelbewegung entsprechend langen Raum bestreichen. Es sind auch Sortiermaschinen bekannt, die im Abstand übereinanderliegende Siebe mit verschiedener Maschenweite, jedoch festen Maschen haben, wobei die Siebe durch einen gemeinsamen Antrieb gegeneinander und in Abhängigkeit voneinander hin und her bewegt werden zum Zwecke der Vornahme verschiedener, d. h. voneinander getrennter Sortierungen. Demgegenüber unterscheidet sich das Schüttelsieb nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Stirnseiten der Maschenöffnungen nur durch die Reinigungsscheiben gebildet sind, deren Dicke die Maschenweite bestimmt, und daß der die Reinigungsscheiben tragende Rahmen in entgegengesetzter Richtung bewegt wird wie' der die Drähte tragende Rahmen. Die Größe der Bewegung der beiden Rahmen gegenein ander ist unabhängig von der Größe der Bewegung des äußeren Rahmens. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Abb. i und 6 zeigen je einen Längsschnitt durch dieselben.
- Abb. 2 ist eine Draufsicht zu Abb. i. Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie III-III der Abb. i.
- - Abb. q. und 5 sind zwei Ausführungsformen einer Einzelheit in größerem Maßstab in Schnitt bzw. Ansicht.
- Das in Abb. i bis 3 dargestellte Sieb hat einen in bekannter Weise in geneigter Lage auf vier biegsamen, federndenFüßeni ruhenden rechteckigen Hauptrahmen 2, im nachstehenden Schüttelrahmen genannt. Im unteren Teil des Schüttelrahmens 2 ist ein Rahmen 3 eingelegt, der mit dem Schüttelrahmen 2 fest verbunden, also in bezug auf diesen unbeweglich ist. Auf dem Einlegerahmen 3 liegt längsverschiebbar ein Rahmen q, der durch eine Querleiste 5 unterteilt ist. Zwischen den Stirnleisten und der Querleiste 5 des Rahmens q. sind parallele Drähte 6 bzw. 7 gespannt, von denen die Drähte 7 weiter auseinanderliegen als die' Drähte 6. Unter den Drähten sind im Einlegerahmen 3 querliegende zylindrische Walzen 8 gelagert. Diese Walzen sind an ihrem Umfang mit einer der Zahl der Drähte entsprechenden Zahl von Rillen 9 versehen, in welchen die Drähte 6 und 7 ruhen (Abb. 5). Die Drähte bilden daher die einen und die Walzen 8 mit ihren Kämmen die anderen Seiten rechteckiger Maschenöffnungen.
- Die Walzen können, wie in Abb. q. veranschaulicht ist, aus auf eine Welle io geschobenen, miteinander abwechselnden runden Scheiben i i und 12 von verschiedenem Durchmesser und Stoff zusammengesetzt sein. Die größeren Scheiben i i bestehen aus Metall, die kleineren aus Kautschuk o. dgl. oder Federn, beispielsweise. Teller- oder Schraubenfedern 12'. Diese Ausführungsform der Walzen gibt die Möglichkeit, die Anpassung für eine andere Drahtzahl und Maschenweite einfach durch Auswechselung der größeren Scheiben vorzunehmen. Die Dicke der letzteren bestimmt die Entfernung zwischen den Drähten, d. h. die Maschenweite der Siebe.
- Die in Abb.5 dargestellte Walze besteht aus einem Stück. Durch eine im Schüttelrahmen 2 gelagerte Kurbelwelle 13 und eine Pleuelstange 14 wird der Rahmen q. in dem Rahmen 2 in der Längsrichtung der Drähte hin und her bewegt. Die Kurbelwelle 13 erhält ihren Antrieb durch ein Riemenvorgelege i 5, 16, 17 von einer Kurbelwelle 18 aus, die unter Vermittlung einer Kurbelstange i9 den Schüttelrahmen :2 hin und her bewegt. Das Sieb hat also in einem Schüttelrahmen einen zwangläufig bewegten Rahmen, dessen Bewegung gegenüber dem Schüttelrahmen unabhängig von der Größe der Bewegung des letzteren ist. Durch die Hinundherbewegung des Einlegerahmens 3 mit den Drähten 6 und 7 gegenüber dem Schüttelrahmen :2 und den Walzen 8 werden die Zwischenräume zwischen den Drähten durch die Walzenräume (Reinigungsscheiben) fortwährend gereinigt, indem zwischen die Drähte eingeklemmte: Sichtgut nach oben herausgedrückt wird.
- Nach der in Abb. 6 dargestellten Ausführungsform ist im oberen Teil des Schüttelrahmens 2 ein Rahmen 2o mit längslaufenden Drähten 2 i eingebaut. Unter dem Rahmen 2o ist auf einem fest in den Rahmen 2 eingebauten Rahmen 22 ein Rahmen 23 mit quer zu den Drähten 2i liegenden Walzen 2q. längsverschiebbar geführt. Der Rahmen 23 wird durch ein am Rahmen 2 auf dessen Unterseite gelagertes Kurbelgetriebe 25, 26 angetrieben, das seinen Antrieb wie bei dem in Abb. i dargestellten Sieb durch das Riemenvorgelege 15, 16, 17 erhält. Durch die Hinundherbewegung der Walzen, die wie vorher beschrieben ausgebildet sein können, wird zwischen die straff gespannten Drähte eingeklemmtes Sichtgut nach oben herausgedrückt. Dadurch wird die Siebfläche selbsttätig gereinigt.
- Bei beiden dargestellten Sieben hat der bewegliche Einlegerahmen im Schüttelrahmen seitliches Spiel, und die Geradeführung erfolgt ausschließlich durch die Drähte des Siebrahmens und die Reinigungsscheiben der Walzen, wodurch eine Reibung zwischen den gegeneinanderbewegten Rahmen vermieden wird. Statt nur eines beweglichen unterteilten (Abb. i und 2) oder nichtunterteilten. (Abb. 6) Einlegerahmens können mehrere . miteinander gekuppelte oder fest miteinander verbundene Einlegerahmen vorhanden sein, was besonders dann in Betracht kommt, wenn mehr- als eine Sortierung gleichzeitig in einem Sieb vorgenommen werden soll undzu diesem Zweck die Drähte der verschiedenen Einzelrahmen mehr oder weniger weit voneinander entfernt sein müssen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE' i. Schüttelsieb zum Sortieren von Getreide, dessen Maschen durch parallele, in der Bewegungsrichtung des Siebes liegende Drähte gebildet werden, zwischen die von unten her auf einem Rahmen gelagerte Reinigungsscheiben greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Maschenöffnungen nur durch die Reinigungsscheiben - gebildet sind, deren Dicke die Maschenweite bestimmt, und daß der die Reinigungsscheiben tragende Rahmen in dem die Drähte tragenden, in Richtung der Drähte hin und her bewegten Rahmen zwangläufig hin und her bewegt wird.
- 2. Schüttelsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsscheiben durch die vorstehenden Ringe einer mit Rillen (9) versehenen Walze (8) gebildet werden.
- 3. Schüttelsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Reinigungsscheiben und aus einem nachgiebigen Stoff oder aus Federn bestehende Scheiben (I2) von kleinerem Durchmesser abwechselnd auf einer gemeinsamen 'Achse angeordnet sind. q..
- Schüttelsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führung der gegeneinanderbewegten Rahmen durch die Drähte und die Reinigungsscheiben bewirkt wird.
- 5. Schüttelsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mitDrähten (6, 7) bespannte Rahmen (q.) aus ebenso vielen miteinander fest verbundenen Einzelrahmen besteht, als Sortierungen vorzunehmen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48345D DE440463C (de) | Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48345D DE440463C (de) | Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE440463C true DE440463C (de) | 1927-02-08 |
Family
ID=7383006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP48345D Expired DE440463C (de) | Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE440463C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254766A (en) * | 1963-03-28 | 1966-06-07 | Procter & Gamble | Apparatus and method for sifting particulate bulk material |
-
0
- DE DEP48345D patent/DE440463C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254766A (en) * | 1963-03-28 | 1966-06-07 | Procter & Gamble | Apparatus and method for sifting particulate bulk material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275339B (de) | Siebmaschine | |
DE102007056941A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE102015104719A1 (de) | Siebeinrichtung | |
DE440463C (de) | Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide | |
DE3017396C2 (de) | Vorrichtung zum in einer Richtung ausgerichteten Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Streuunterlage | |
DE591470C (de) | Schwingsieb | |
DE1131162B (de) | Siebrost | |
AT109364B (de) | Sortiersieb für Getreide. | |
DE511459C (de) | Siebvorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Obersieben mit je einem zugehoerigen Untersieb | |
DE679552C (de) | Siebtrommel | |
DE577130C (de) | An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb | |
DE976040C (de) | Luftsetzmaschine | |
DE558964C (de) | Bewegtes Sieb | |
DE575485C (de) | Klassiersieb | |
DE416415C (de) | Sieb fuer Sortiermaschinen | |
DE929219C (de) | Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes | |
DE580841C (de) | Scheibenwalzenrost | |
EP1050216A2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln mit kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen | |
AT61767B (de) | Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband. | |
DE919935C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut | |
DE630009C (de) | Siebrost | |
DE429499C (de) | Maschine zum Polieren von Waren aus Schokolade oder mit Schokoladenueberzug | |
DE285209C (de) | ||
DE880536C (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen eines Gemenges aus zwei oder mehreren Materialien | |
DE550541C (de) | Verlese- und Sortiermaschine fuer Fruechte |