DE4404297A1 - Kraftwerksprozeß - Google Patents
KraftwerksprozeßInfo
- Publication number
- DE4404297A1 DE4404297A1 DE4404297A DE4404297A DE4404297A1 DE 4404297 A1 DE4404297 A1 DE 4404297A1 DE 4404297 A DE4404297 A DE 4404297A DE 4404297 A DE4404297 A DE 4404297A DE 4404297 A1 DE4404297 A1 DE 4404297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power plant
- steam
- feed water
- flue gas
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/006—Layout of treatment plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D1/00—Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
- F22D1/36—Water and air preheating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
- F23K1/04—Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftwerksprozeß, bei welchem durch die
Verbrennung von wasserhaltiger Kohle, insbesondere Braunkohle, mit Luft
im Brenner eines Dampferzeugers ein Rauchgas anfällt, von dem ständig
eine Teilmenge an die Atmosphäre abgegeben wird, während eine andere
Teilmenge bei erhöhter Temperatur zusammen mit Luft und der Kohle von
einer Ventilatormühle angesaugt wird, in der die Kohle getrocknet und
gemahlen wird, wobei das in der Kohle enthaltene Wasser als Brüden aus
tritt, der zusammen mit anderen gasförmigen Bestandteilen in einem Ab
scheider von der Kohle als Gasgemisch abgetrennt wird. Bei dem Kraft
werksprozeß liegt der im Dampferzeuger erzeugte Wasserdampf nach der
Entspannung in wenigstens einer Dampfturbinenanlage als Kondensat vor,
das als Speisewasser durch wenigstens eine Vorwärmstufe geführt wird,
bevor es erneut in den Dampferzeuger eingespeist wird. Die Erfindung
betrifft auch ein Kraftwerk zur Durchführung des Kraftwerksprozesses.
Einen Kraftwerksprozeß kann man sich als zwei miteinander zusammenwir
kende Teilprozesse vorstellen. In dem einen Teilprozeß wird ein heißes
Gas, nämlich Rauchgas erzeugt, das seine fühlbare Wärme an den anderen
Teilprozeß, nämlich den Dampfprozeß abgibt. Die beiden Teilprozesse
sind in der Weise aufeinander abgestimmt, daß jede Änderung auf der
einen Seite zugleich Änderungen auf der anderen Seite zur Folge hat.
Angestrebt wird ein möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad, d. h. jeder der
beiden Teilprozesse soll unter optimaler Ausnutzung der Energie arbei
ten.
Eine optimale Führung eines Kraftwerksprozesses ist dann gegeben, wenn
man die Wärmeenergie des Gasprozesses und die Wärmeenergie des Dampf
prozesses soweit wie möglich im Gesamtprozeß eingebunden lassen kann,
d. h. so wenig wie möglich Wärme nach außen abgibt. Jeder Fortschritt
in dieser Richtung wird mit einem Gewinn an Prozentpunkten von Wir
kungsgrad belohnt.
In diesem Sinne ist beispielsweise aus der DE 42 03 713 A1 bekannt
geworden, daß es günstig ist, dem Kraftwerkskessel Verbrennungsluft
zuzuführen, die mit Abdampf und/oder Anzapfdampf der Dampfturbinenan
lage vorgewärmt wird und dazu über einen Dampf-Luftvorwärmer geführt
wird. Der bekannte Prozeß lehrt also, daß man den Wärmeübergang von dem
einen Teilprozeß zum anderen Teilprozeß nicht dort allein durchführen
soll, wo die heißeste Gastemperatur vorliegt, sondern ein Einkoppeln
von Wärme in den Gasprozeß bereits zu einem früheren Stadium beginnen
kann, nämlich dort wo die für die Verbrennung erforderliche Luft ange
saugt wird. Nach der bekannten Schrift wird zur Anwärmung der Verbren
nungsluft ein Teil von jener Wärme herangezogen, die innerhalb des
Dampfprozesses umgesetzt wird.
Von einer anderen, in eine ähnliche Richtung zielenden Erkenntnis geht
die Deutsche Patentanmeldung P 43 28 648.8-13 aus, indem sie vor
schlägt, die beim Trocknen der Kohle in den Brüden enthaltene Wärme aus
dem unmittelbaren Verbrennungsprozeß im Dampferzeuger auszukoppeln und
nutzbringender dazu zu verwenden, das Speisewasser, das im Dampferzeu
gungsprozeß benötigt wird, anzuwärmen. Auch damit wird eine Verbes
serung des Gesamtwirkungsgrades des Kraftwerksprozesses erreicht.
Die bisher erzielten Verbesserungen des Wirkungsgrades erscheinen aber
noch weiter steigerungsfähig. Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegen
den Erfindung, das beschriebene bekannte Verfahren und das ältere Ver
fahren in Bezug auf den Wirkungsgrad des gesamten Kraftwerksprozesses
weiter zu verbessern und bei seiner Verwirklichung auch nur kraftwerks
übliche Aggregate und Komponenten einzusetzen.
Erfindungsgemäß wird diese Verbesserung dadurch erreicht, daß man das
von der gemahlenen und getrockneten Kohle abgetrennte Gasgemisch
- - durch eine erste Anwärmstufe für das Speisewasser leitet, wobei ein flüssiges Brüdenkondensat und überwiegend nicht-kondensier bare gasförmige Anteile des Gasgemisches anfallen, von denen man,
- - die überwiegend nicht-kondensierbaren Anteile der Verbrennung zuführt, während man
- - das angewärmte Speisewasser durch eine zweite Anwärmstufe leitet, die von der an die Atmosphäre abgegebenen Teilmenge des Rauchgases beaufschlagt wird und
- - die zur Verbrennung erforderliche Luft mit Abdampf und/oder An zapfdampf der Dampfturbinenanlage vorwärmt, wie das an sich be reits bekannt ist.
Damit wird eine Führung eines Kraftwerksprozesses ermöglicht, der weit
gehend als in sich geschlossen bezeichnet werden kann.
Neben dem Vorteil, auf diese Weise ein in sich weitgehend
geschlossenes System zu betreiben, wird die Verdampfungswärme des
Trocknungsprozesses der Kohle durch die Kondensation der Brüden teil
weise wieder zurückgewonnen. Es wird also durch die Nutzung der Brüden
wärme und eines Teils der Energie des Dampfes für die Luftvorwärmung
eine zusätzliche Steigerung des Wirkungsgrades des Kraftwerksprozesses
erreicht.
Weitere Vorteile folgen aus den Merkmalen der einzelnen Unteran
sprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher be
schrieben.
In der Figur ist ein Kraftwerksprozeß schematisch und stark vereinfacht
dargestellt. Der Kraftwerksprozeß geht von einem Dampferzeuger 1 aus,
in dem Kohle 2 mit Hilfe von Luft 3 und einem Brenner 4 in einem Kes
sel 75 verbrannt wird. Dabei fällt Rauchgas an, von dem eine erste
Teilmenge 5 bei höheren Temperaturen zwischen 300 und 700°C, bevorzugt
bei etwa 600°C über eine Ansaugleitung 6 von einer Ventilatormühle 7
angesaugt wird. Daneben saugt die Ventilatormühle 7 zugleich vorgewärm
te Luft 8 und die Kohle 2 an. In den heißen Gasströmen 5 und 8 wird die
Kohle 2 durch die Ventilatormühle 7 staubfein zerkleinert und in einen
Abscheider 9 gefördert. Hier wird der Kohlenstaub 11 weitgehend von dem
Gasgemisch 10 getrennt, das aus dem angesaugten Rauchgas 5, der vorge
wärmten Luft 8 und den Brüden besteht, die beim Trocknen und Mahlen aus
der feuchten Kohle 2 ausgetrieben wurden.
Das Gasgemisch 10 liegt bei einer Temperatur zwischen 120°C bis 160°C
vor und enthält maximal 12% O₂. Der trockene, abgeschiedene Kohlen
staub 11 wird in einen Vorratsbehälter 12 überführt. Über eine Zellen
radschleuse 13 wird der trockene Kohlenstaub 11 nach Bedarf einer
Brennstoffleitung 14 aufgegeben, die zum Brenner 4 führt. Die Brenn
stoffleitung 14 verläuft parallel zur Luftleitung 15, über die die vor
gewärmte Luft. 8 dem Brenner 4 direkt zugeführt wird. Zur Speisung der
Brennstoffleitung 14 und der Luftleitung 15 ist ein Gebläse 16 vorge
sehen, das die vorgewärmte Luft 8 in die zum Brenner 4 führenden Lei
tungen 14 und 15 drückt.
Ein weiteres Gebläse 17 drückt das abgeschiedene Gasgemisch 10 über
eine Leitung 73 durch einen Wärmetauscher 18. Dort kühlt sich das Gas
gemisch 10 bis etwa auf den Taupunkt der Brüden ab und kondensiert zu
gleich. Die Temperaturabsenkung des Gasgemischs 10 beträgt dabei etwa
50°C. Am Ausgang des Wärmetauschers 18 liegen noch überwiegend nicht
kondensierbare gasförmige Anteile 19 des Gasgemisches 10 bei etwa
70°C vor. Daneben tritt aus dem Wärmetauscher 18 ein flüssiges Brüden
kondensat 20 aus, das einem Abscheider 21 zugeführt wird. Das flüssige
Brüdenkondensat 20 enthält nämlich noch geringe Anteile von Kohlen
staub 11, die in dem Abscheider 21 abgezogen werden. Das auf diese
Weise entschlammte Brüdenkondensat 22 wird der Rauchgasentschwefelungs
anlage 23 des Kraftwerksprozesses zugeschlagen oder zu irgend einem
anderen Zweck verwendet. Bei der Weiterverwendung im Kraftwerk liefert
das flüssige Brüdenkondensat 22 einen willkommenen Beitrag zur Deckung
des Wasserbedarfs des Kraftwerks bzw. der Rauchgasentschwefelungsan
lage 23.
Die von dem Gebläse 17 geförderten nicht-kondensierbaren Anteile 19 des
Gasgemischs 10 werden durch einen weiteren Wärmetauscher 24 gedrückt.
Dort nehmen sie Wärme auf, die von einem zweiten Teilstrom 25 des
Rauchgases abgegeben wird, das mit etwa 450 bis 350°C am Ende des
Dampferzeugers 1 austritt.
Das Rauchgas 25 gibt im Wärmetauscher 24 nur einen Teil seiner Wärme an
die nicht - kondensierbaren Anteile 19 ab, denn nach der Entstaubung 26
liegt es immer noch mit einer Temperatur von etwa 140°C vor, bevor es
von einem Gebläse 28 in einen weiteren Wärmetauscher 27 gefördert wird.
Am Ausgang des Wärmetauschers 27 wird das Rauchgas 25 durch die Rauch
gasentschwefelungsanlage 23 gedrückt.
Die im Wärmetauscher 24 auf eine Temperatur von mehr als 300°C vorge
wärmten, nicht-kondensierbaren d. h. gasförmigen Anteile 19 des Gasge
mischs 10 werden über eine Zweigleitung 31 dem Brenner 4 zugeführt, wo
sie in erster Linie regulierend auf die Verbrennungstemperatur ein
wirken. Ein anderer Teilstrom 32 mündet in der Brennstoffleitung 14 und
wird zusammen mit einem Teil der vorgewärmten Verbrennungsluft 8 und
dem Kohlenstaub 11 durch die Brennstoffleitung 14 in den Brenner 4 ein
gespeist. Eine über einen Schieber 33 absperrbare Zweigleitung 34
zweigt von der Leitung 35 ab, in welcher die vorgewärmten, nicht- kon
densierbaren und gasförmigen Anteile 19 des Gasgemisches 10 fließen.
Die Zweigleitung 34 mündet in der Ansaugleitung 6 zur Ventilator
mühle 7. Auf diesem Wege kann mit Hilfe der Ventilatormühle 7 ein
größerer Anteil der nicht-kondensierbaren Anteile 19 des Gasge
misches 10 wieder in den Mahlkreislauf zurückgeführt werden.
Über eine Verbindungsleitung 76 kann eine Teilmenge des Rauchgases 25
in den Mahlkreislauf 19, 35, 33, 34, 6 und 7 rezirkuliert werden. Das
gereinigte Rauchgas 77 kann schließlich über den Kühlturm 29 in die
Atmosphäre 30 entlassen werden.
Hierdurch wird bewirkt, daß an der Ventilatormühle 7 zu jedem Zeitpunkt
die richtige Menge an Trocknungsgas bei der jeweils richtigen Tempera
tur zur Verfügung steht. Damit ist der gasseitige Teil des erfindungs
gemäßen Kraftwerksprozesses in groben Zügen umschrieben.
Im dampfseitigen, d. h. in der Figur rechts angeordneten Teil des
Kraftwerksprozesses liegt ein Kondensator 36. Aus diesem Kondensator
tritt flüssiges Speisewasser 37 aus, das von einer Pumpe 38 in die Lei
tung 39 gedrückt wird.
Die Leitung 39 führt das Speisewasser 37 unmittelbar zum Wärme
tauscher 18, wo es einen Teil der Verdampfungswärme des Gasgemisches 10
aufnimmt. Vom Wärmetauscher 18 wird das nunmehr angewärmte Speisewas
ser 74 über eine Leitung 40 zum Wärmetauscher 27 geführt, der im Zuge
des Rauchgasstroms 25 angeordnet ist. Hier nimmt es die gewinnbare
Restwärme des Rauchgases 25 auf, bevor es über die Leitung 41 dem Nie
derdruckvorwärmer 42 zufließt. Der Niederdruckvorwärmer 42 wird von
einem Teil 43 des Abdampfes 44 gespeist, der der Mitteldruckturbine 45
entnommen wird. Nach weiterer Erwärmung im Niederdruckvorwärmer 42
fließt das Kesselspeisewasser einem Entgaser 46 zu. Von hier aus wird
es mit Hilfe einer Pumpe 47 in die erste Stufe 48 des Hochdruckvorwär
mers 49 gedrückt, der beispielsweise von einer Teilmenge 50 des Anzapf
dampfes 51 gespeist wird, der an einer mittleren Entspannungsstufe der
Mitteldruckturbine 45 entnommen wird.
Die Hochdruckstufe 49 wird vom Anzapfdampf 52 der Hochdruckturbine 53
gespeist. Am Ausgang des Hochdruckvorwärmers 49 wird das vorgewärmte
Speisewasser 54 den Verdampfer- und Überhitzerflächen 55 des Dampfer
zeugers 1 zugeführt und als überhitzter Dampf 56 in die Hochdrucktur
bine 53 eingespeist.
Nach der Teilentspannung in der Hochdruckturbine 53 wird der Dampf 57
dem Zwischenüberhitzer 58 des Dampferzeugers 1 zugeführt. Der über
hitzte Dampf 59 wird in die Mitteldruckturbine 45 eingespeist. Auf
einer Welle 60 mit der Hochdruckturbine 53 und der Mitteldrucktur
bine 45 läuft die Niederdruckturbine 61. Deren Abdampf 62 wird schließ
lich dem Kondensator 36 zugeführt. Bei der Kondensation zu flüssigem
Speisewasser 37 gibt der entspannte Dampf 62 den Rest seiner Wärme an
einen Kreislauf 63 ab, dessen anderes Ende der Kühlturm 29 bildet.
Durch Anzapfen der Niederdruckturbine 61 wird eine Teilmenge 64 von
weitgehend entspanntem Dampf entnommen und der ersten Stufe 65 eines
Wärmetauschers zugeführt. Eine nachgeschaltete zweite Stufe 66 wird von
einer Teilmenge 67 des Abdampfes 44 gespeist. Und die dritte Stufe 68
des Wärmetauschers wird schließlich von einer Teilmenge 69 des Anzapf
dampfes 51 gespeist. Die Anzahl der Vorwärmstufe 65, 66, 68 für die
Verbrennungsluft kann auch mehr oder weniger als drei betragen; sie
wird bei der Optimierung des Kraftwerkprozesses festgelegt. Ähnliches
gilt im übrigen auch für das Anwärmen des Speisewassers 41, das im vor
liegenden Ausführungsbeispiel in den zwei Stufen 18 und 28 erfolgt.
Die Stufen 65, 66 und 68 sind kondensatseitig über die Leitungen 70
miteinander verbunden und haben einen Ausgang 71, in dem eine Pumpe 72
angeordnet ist.
Das in der Ausgangsleitung 71 weitgehend flüssig vorliegende Kondensat
wird von der Pumpe 72 in den Entgaser 46 eingespeist. Mit Hilfe der
Wärmetauscher 65, 66 und 68 wird die Verbrennungsluft 3 vorgewärmt. Die
vorgewärmte Verbrennungsluft 8 hat eine Temperatur von ungefähr 250°C;
sie wird mit Hilfe des Gebläses 16 durch die Wärmetauscher 65, 66 und
68 gefördert. Beim Durchgang durch diese Wärmetauscher nimmt sie die
Wärme der Teilmengen 64, 67 und 69 der aus dem Turbinensatz 45 und 61
abgezweigten Dämpfe auf.
Abschließend werden die die Erfindung prägenden Merkmale nochmals in
der nachfolgenden Zusammenschau dargestellt:
- - Zur Mahltrocknung der Kohle 2 wird ein Mischgas aus Rauchgas 5, angewärmter Luft 8 und gegebenenfalls rezirkuliertem Rauch gas 25, 76 benutzt,
- - hinter der Ventilatormühle 7 liegt ein Gemisch aus Gas, Kohle und Brüden vor, das einen O₂-Gehalt bis zu 12% aufweisen kann.
- - das Gasgemisch 10 wird im Abscheider 9 von den Feststoffen be freit; die im Gasgemisch 10 enthaltenen Wasserdampfbrüden im Wärmetauscher 18 wenigstens zum größten Teil kondensiert und im Anschluß daran in dem als Wärmetauscher 24 umfunktionierte Luft vorwärmer wieder aufgewärmt,
- - das aufgewärmte Mischgas 19 wird dem Kohlenstaubbrenner 4 zuge führt und bewirkt zusammen mit dem Kohlenstaub 11 und Zusatz luft 15 die Verbrennung im Dampferzeuger 1,
- - die kondensierten Brüden 20 werden als Wasser 22 gewonnen und können in der Rauchgasentschwefelung 23 oder auf andere Weise genutzt werden,
- - die Verdampfungswärme der Brüden wird durch die Kondensation in dem Wärmetauscher 18 teilweise wieder zurückgewonnen,
- - die Wärme für die vorgewärmte Luft 8 wird durch Abdampf 64, 67 und 69 aus unterschiedlichen Turbinenstufen 45 und 61 gewonnen,
- - als Rauchgas zum Zumischen zur vorgewärmten Luft 8 wird ein Teilstrom 5 aus dem Hauptstrom des Rauchgases des Dampferzeu gers 1 entnommen,
- - das entnommene Rauchgas 5 beeinflußt als Teilstrom den Haupt- Rauchgasstrom im Dampferzeuger 1,
- - durch die Nutzung der Brüdenwärme im Wärmetauscher 18 und Kon densation eines Teiles des Dampfes 64, 67 und 69 zum Vorwärmen der Verbrennungsluft 3 werden zusätzliche Prozentpunkte des Ge samtwirkungsgrades des Kraftwerksprozesses gewonnen,
- - im Wärmetauscher 27 wird der Rauchgasstrom 25 und 34 vor Ein tritt in die Rauchgasentschwefelungsanlage 23 abgekühlt und gibt seine Wärme an den Speisewasserstrom 41 ab,
- - durch Variation von Teilströmen 5 bzw. 25 und 34 bei Entnahme an unterschiedlichen Temperaturstufen des Rauchgasstromes wird eine gute Anpassung des Mahltrocknungsprozesses an die Erfordernisse des Kraftwerksbetriebes und eine geruchsarme Abgabe des Rauchgas- Teilstromes 77 an die Atmosphäre 30 erzielt.
Bezugszeichenliste
1 Dampferzeuger
2 Kohle
3 Luft
4 Brenner
5 Teilmenge Rauchgas
6 Ansaugleitung
7 Ventilatormühle
8 vorgewärmte Luft
10 Gasgemisch
11 trockener Kohlenstaub
12 Vorratsbehälter
13 Zellenradschleuse
14 Brennstoffleitung
15 Luftleitung
16 Gebläse
17 Gebläse
18 Wärmetauscher
19 nicht-kondensierbare Anteile
20 flüssiges Brüdenkondensat
21 Abscheider
22 entschlammtes Brüdenkondensat
23 Rauchgasentschwefelungsanlage
24 Wärmetauscher
25 Teilmenge Rauchgas
26 Entstaubung
27 Wärmetauscher
28 Gebläse
29 Kühlturm
30 Atmosphäre
31 Zweigleitung
32 Zweigleitung
33 Schieber
34 absperrbare Zweigleitung
35 Leitung
36 Kondensator
37 flüssiges Speisewasser
38 Pumpe
39 Leitung
40 Leitung
41 Leitung
42 Niederdruck-Vorwärmer
43 Teil des Abdampfes
44 Abdampf
45 Mitteldruckturbine
46 Entgaser
48 1. Stufe Hochdruckvorwärmer
49 Hochdruckvorwärmer
50 Teil des Anzapfdampfes
51 Anzapfdampf
52 Anzapfdampf
53 Anzapfdampf
54 vorgewärmtes Speisewasser
55 Überhitzer
56 Überhitzer Dampf
57 teilentspannter Dampf
58 Zwischenüberhitzer
59 Zwischenüberhitzter Dampf
60 Welle
61 Niederdruckturbine
62 Abdampf
63 Kreislauf
64 Anzapfdampf
65 1. Stufe Wärmetauscher
66 2. Stufe Wärmetauscher
67 Teilmenge Abdampf
68 3. Stufe Wärmetauscher
69 Teilmenge Anzapfdampf
70 Leitung
71 Ausgang
72 Pumpe
73 Verbindungsleitung
74 angewärmtes Speisewasser
75 Kessel
76 Verbindungsleitung
77 gereinigtes Rauchgas
2 Kohle
3 Luft
4 Brenner
5 Teilmenge Rauchgas
6 Ansaugleitung
7 Ventilatormühle
8 vorgewärmte Luft
10 Gasgemisch
11 trockener Kohlenstaub
12 Vorratsbehälter
13 Zellenradschleuse
14 Brennstoffleitung
15 Luftleitung
16 Gebläse
17 Gebläse
18 Wärmetauscher
19 nicht-kondensierbare Anteile
20 flüssiges Brüdenkondensat
21 Abscheider
22 entschlammtes Brüdenkondensat
23 Rauchgasentschwefelungsanlage
24 Wärmetauscher
25 Teilmenge Rauchgas
26 Entstaubung
27 Wärmetauscher
28 Gebläse
29 Kühlturm
30 Atmosphäre
31 Zweigleitung
32 Zweigleitung
33 Schieber
34 absperrbare Zweigleitung
35 Leitung
36 Kondensator
37 flüssiges Speisewasser
38 Pumpe
39 Leitung
40 Leitung
41 Leitung
42 Niederdruck-Vorwärmer
43 Teil des Abdampfes
44 Abdampf
45 Mitteldruckturbine
46 Entgaser
48 1. Stufe Hochdruckvorwärmer
49 Hochdruckvorwärmer
50 Teil des Anzapfdampfes
51 Anzapfdampf
52 Anzapfdampf
53 Anzapfdampf
54 vorgewärmtes Speisewasser
55 Überhitzer
56 Überhitzer Dampf
57 teilentspannter Dampf
58 Zwischenüberhitzer
59 Zwischenüberhitzter Dampf
60 Welle
61 Niederdruckturbine
62 Abdampf
63 Kreislauf
64 Anzapfdampf
65 1. Stufe Wärmetauscher
66 2. Stufe Wärmetauscher
67 Teilmenge Abdampf
68 3. Stufe Wärmetauscher
69 Teilmenge Anzapfdampf
70 Leitung
71 Ausgang
72 Pumpe
73 Verbindungsleitung
74 angewärmtes Speisewasser
75 Kessel
76 Verbindungsleitung
77 gereinigtes Rauchgas
Claims (15)
1. Kraftwerksprozeß, bei welchem durch die Verbrennung von wasser
haltiger Kohle, insbesondere Braunkohle, mit Luft im Brenner eines
Dampferzeugers ein Rauchgas anfällt, von dem ständig eine Teil
menge an, die Atmosphäre abgegeben wird, während eine andere Teil
menge bei erhöhter Temperatur zusammen mit Luft und der Kohle von
einer Ventilatormühle angesaugt wird, in der die Kohle getrocknet
und gemahlen wird, wobei das in der Kohle enthaltene Wasser als
Brüden austritt, der zusammen mit anderen gasförmigen Bestand
teilen in einem Abscheider von der Kohle als Gasgemisch abgetrennt
wird und bei welchem der im Dampferzeuger erzeugte Wasserdampf
nach der Entspannung in einer Dampfturbinenanlage als Kondensat
vorliegt, das als Speisewasser durch wenigstens eine Vorwärmstufe
geführt wird, bevor es erneut in den Dampferzeuger eingespeist
wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
- - das abgetrennte Gasgemisch (10) durch eine erste Anwärm stufe (18) für das Speisewasser (37) leitet, wobei ein flüssiges Brüdenkondensat (20) und überwiegend nicht-kondensierbare gas förmige Anteile (19) des Gasgemisches (10) anfallen, von denen man die
- - überwiegend nicht-kondensierbaren gasförmigen Anteile (19) der Verbrennung (4) zuführt, während man
- - das angewärmte Speisewasser (74) durch eine zweite Anwärm stufe (27) leitet, die von der an die Atmosphäre (30) abgege benen Teilmenge (25, 77) des Rauchgases beaufschlagt wird, und
- - die Luft (3) mit Abdampf (67) und/oder Anzapfdampf (64, 69) der Dampfturbinenanlagen (45, 61) vorwärmt
- 2. Kraftwerksprozeß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Teilmenge (32) der nicht-kondensierbaren gasförmigen An teile (19) des Gasgemisches (10) der vorgewärmten Luft (8), zu schlägt, mit der die gemahlene Kohle (11) im Brenner (4) des Dampferzeugers (1) verbrannt wird.
3. Kraftwerksprozeß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß man eine Teilmenge (34) der nicht-kondensier
baren gasförmigen Anteile (19) des Gasgemisches (10) dem Rauch
gas (5) und der vorgewärmten Luft (8) zuschlägt, die von der Ven
tilatormühle (7) angesaugt werden.
4. Kraftwerksprozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die nicht-kondensierbaren gasförmigen An
teile (19) des Gasgemisches (10), hinter der ersten Anwärm
stufe (18) für das Speisewasser (37) wieder aufheizt.
5. Kraftwerksprozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekenn
zeichnet, daß man den nicht-kondensierbaren Anteilen (19) des Gas
gemischs (10) einen Teil (76) des Rauchgases (25) zumischt.
6. Kraftwerksprozeß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
die nicht-kondensierbaren gasförmigen Anteile (19) des Gasge
misches (10), mit jener Teilmenge (25) des Rauchgases aufheizt,
die an die Atmosphäre (30) abgegeben wird.
7. Kraftwerksprozeß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Aufheizen (24) der nicht-kondensierbaren gasförmigen An
teile (19) des Gasgemisches (10) vornimmt, bevor man die Teil
menge (25) des an die Atmosphäre (30) abgegebenen Rauchgases durch
die zweite Anwärmstufe (27) für das angewärmte Speisewasser (74)
leitet.
8. Kraftwerksprozeß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Luft (3) in mehreren Stufen (65, 66, 68) mit Abdampf (67)
und/oder Anzapfdampf (64, 69) der Dampfturbinenanlage (45, 61)
vorwärmt.
9. Kraftwerksprozeß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
das flüssige Brüdenkondensat (20) einer Rauchgasentschwefelungsan
lage (23) desselben Kraftwerksprozesses zuschlägt.
10. Kraftwerksprozeß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
zusammen mit der der vorgewärmten Luft (8) zugeführten Teil
menge (32) der überwiegend nicht-kondensierbaren Anteile (19) des
Gasgemisches (10) die zu verbrennende Kohle (11) aus einem
Zwischenbunker (12) abzieht und zum Brenner (4) fördert.
11. Kraftwerk zur Durchführung des Kraftwerksprozesses nach einem der
vorgehenden Ansprüche 1 bis 10 mit einer Ventilatormühle, über
welche eine wasserhaltige Kohle, insbesondere Braunkohle, eine
Teilmenge des aus einem Dampferzeuger bei hoher Temperatur aus
tretenden Rauchgases und Luft ansaugbar sind und welcher ein Ab
scheider nachgeschaltet ist zur Trennung der gemahlenen Kohle von
dem aus dem Brüden der Kohle, Rauchgas und Luft bestehenden Gasge
misch und mit einem Speisewasservorwärmer für den Dampferzeuger
einer Dampfturbinenanlage, gekennzeichnet durch
- - eine Verbindungsleitung (73) für das Gasgemisch (10) zwischen dem Abscheider (9) und einem ersten Speisewasseranwärmer (18),
- - eine Leitung (31) für die überwiegend nicht-kondensierbaren An teile des Gasgemisches (10), zwischen dem ersten Speisewasser anwärmer (18) und dem Brenner (4) des Dampferzeugers (1),
- - einen Abzug (20) für flüssiges Brüdenkondensat vom ersten Spei sewasseranwärmer (18),
- - eine Verbindungsleitung (40) zwischen dem ersten Speisewasser anwärmer (18) und einem nachgeschalteten zweiten Speisewasser anwärmer (27) der von der anderen Teilmenge (25) des Rauchgases durchströmbar ist und
- - einen von der für die Verbrennung vorgewärmten Luft (8) einer seits und von dem für die Vorwärmung der Luft (3) vorgesehenen Abdampf (67) und/oder Anzapfdampf (64, 69) der Dampfturbinenan lage (45, 61) andererseits durchströmbaren Wärmetauscher (65, 66, 68).
12. Kraftwerk nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Wärmetau
scher (24), der von den nicht-kondensierbaren Anteilen (19) des
Gasgemisches (10) einerseits und der zur Abgabe an die Atmos
phäre (30) vorgesehenen Teilmenge (25, 77) des Rauchgases anderer
seits durchströmbar ist.
13. Kraftwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme
tauscher (24) für die gasförmigen Anteile (19) dem Wärme
tauscher (27) für das angewärmte Speisewasser (74) vorgeschaltet
ist.
14. Kraftwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme
tauscher für das Vorwärmen der Luft (3) mehrere Stufen (65, 66,
68) aufweist.
15. Kraftwerk nach Anspruch 11 und 13, gekennzeichnet durch eine
Rauchgasentschwefelungsanlage (23), die dem Wärmetauscher (27) für
das angewärmte Speisewasser (74) nachgeschaltet ist.
16. Kraftwerk nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung
(22) zwischen der Rauchgasentschwefelungsanlage (23) und
dem ersten Wärmetauscher (18) für das Speisewasser (37) die vom
flüssigen Brüdenkondensat durchströmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404297A DE4404297A1 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Kraftwerksprozeß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404297A DE4404297A1 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Kraftwerksprozeß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404297A1 true DE4404297A1 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=6509997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404297A Withdrawn DE4404297A1 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Kraftwerksprozeß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404297A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620047A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Braunkohle |
DE19618880C2 (de) * | 1996-05-10 | 2001-12-13 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zum Aufbereiten von Braunkohle |
ITVE20090055A1 (it) * | 2009-10-02 | 2011-04-03 | Giovanni Parise | Aumento di efficienza degli impianti termoelettrici |
WO2010136797A3 (en) * | 2009-05-27 | 2011-09-29 | Doosan Power Systems Limited | System for heating a primary air stream |
WO2013023719A3 (de) * | 2011-08-16 | 2013-12-27 | Rwe Generation Se | Verfahren zum betreiben eines kraftwerks |
CN104373163A (zh) * | 2013-08-16 | 2015-02-25 | 冯伟忠 | 一种拓宽汽轮机抽汽利用的方法 |
DE102006060472B4 (de) * | 2006-12-19 | 2015-07-16 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage |
EP2444596A3 (de) * | 2010-10-19 | 2017-08-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dampfturbinenanlage |
EP3244030A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | General Electric Technology GmbH | Dampfkraftwerk mit leistungsverstärkung durch verwendung der oberen heizelementabfluss- wiedererwärmung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427442A1 (de) * | 1983-08-10 | 1985-02-21 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus heissen abgasen |
-
1994
- 1994-02-11 DE DE4404297A patent/DE4404297A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427442A1 (de) * | 1983-08-10 | 1985-02-21 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus heissen abgasen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patentanm. L 11254 X/82a Ausgelegt am 24.05.1956 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618880C2 (de) * | 1996-05-10 | 2001-12-13 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zum Aufbereiten von Braunkohle |
DE19620047A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Braunkohle |
DE19620047C2 (de) * | 1996-05-18 | 2002-06-27 | Rwe Rheinbraun Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Braunkohle |
DE102006060472B4 (de) * | 2006-12-19 | 2015-07-16 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage |
WO2010136797A3 (en) * | 2009-05-27 | 2011-09-29 | Doosan Power Systems Limited | System for heating a primary air stream |
ITVE20090055A1 (it) * | 2009-10-02 | 2011-04-03 | Giovanni Parise | Aumento di efficienza degli impianti termoelettrici |
EP2444596A3 (de) * | 2010-10-19 | 2017-08-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dampfturbinenanlage |
WO2013023719A3 (de) * | 2011-08-16 | 2013-12-27 | Rwe Generation Se | Verfahren zum betreiben eines kraftwerks |
CN104373163A (zh) * | 2013-08-16 | 2015-02-25 | 冯伟忠 | 一种拓宽汽轮机抽汽利用的方法 |
EP3244030A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | General Electric Technology GmbH | Dampfkraftwerk mit leistungsverstärkung durch verwendung der oberen heizelementabfluss- wiedererwärmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212336C1 (de) | ||
DE3734292C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Energie von Rauchgasen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1023526B1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage | |
DE69932766T2 (de) | Methode zum Vorwärmen von Brennstoff für eine Gasturbine in einem Kombikraftwerk mit einer Strömung von Mehrkomponentenmischungen | |
DE3213837C2 (de) | Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen | |
DE2847028C2 (de) | Brennkraftmaschinenanlage | |
CH623888A5 (de) | ||
EP1119688B1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
DE4203713C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff befeuerten Kraftwerkes | |
DE102009035062A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf | |
DE19837251C1 (de) | Gas- und Dampfturbinenanlage | |
WO1994027089A2 (de) | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie | |
WO2017215804A1 (de) | Kondensatrezirkulation | |
DE4404297A1 (de) | Kraftwerksprozeß | |
DE10319477B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
WO2000004285A2 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
DE10029732A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
EP0203059B1 (de) | Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner | |
WO2000004279A2 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
EP0981681B1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage | |
DE102012110579B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf | |
DE19720789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf | |
DE10050520A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine | |
WO2004003348A1 (de) | Dampfkraftwerk | |
DE4244969A1 (de) | Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenden Wärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |