DE4404194A1 - Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und Blei - Google Patents
Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und BleiInfo
- Publication number
- DE4404194A1 DE4404194A1 DE4404194A DE4404194A DE4404194A1 DE 4404194 A1 DE4404194 A1 DE 4404194A1 DE 4404194 A DE4404194 A DE 4404194A DE 4404194 A DE4404194 A DE 4404194A DE 4404194 A1 DE4404194 A1 DE 4404194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- fitting
- water
- drinking water
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/08—Coatings characterised by the materials used by metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/006—Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/6851—With casing, support, protector or static constructional installations
- Y10T137/7036—Jacketed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Portable Outdoor Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zunächst eine trinkwasserführende
Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legie
rungen mit Anteilen an Zink und Blei, versehen mit einer min
destens die Innenoberflächen bedeckenden, in Kontakt mit der
hindurchströmenden Flüssigkeit stehenden Auskleidung.
Eine derartige Armatur ist z. B. aus der DE-OS 35 15 718
bekannt, in der ein Wasserauslauf mit Misch- und Dosierventil
beschrieben ist. Bei dieser Armatur ist der Wasserauslauf als
Bohrung ausgeführt, die innen mit Kunststoff beschichtet ist.
Diese Auskleidung hat grundsätzlich den Vorteil, daß sie was
serhygienisch einwandfrei ist und eine Auswaschung z. B. von
Blei und Zink bei Messingarmaturen bzw. eine Abtragung von
Kupfer bei Kupferarmaturen verhindert. Jedoch hat dieser
Stand der Technik den Nachteil, daß die Auskleidung nur auf
wendig herzustellen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine trinkwasserfüh
rende Armatur zu schaffen, welche aus einer Messinglegierung
besteht und gegen Auswaschungs- oder Abtragungserscheinungen
unempfindlich ist, sowie mit einem geringeren Fertigungsauf
wand herzustellen ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des
Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils,
wonach die Auskleidung aus einer auf die partikelfreien Arma
turenflächen einschließlich der Gewindeflächen im wesentli
chen chemisch (stromlos) aufgebrachten, 2 bis 4 µm dicken
Deckschicht (18) aus Zinn besteht, welche an allen Armaturen
flächen dieselbe Schichtstärke aufweist.
Die erfindungsgemäße Auskleidung der trinkwasserführen
den Armatur hat zunächst einmal den wesentlichen Vorteil, daß
die Zinn-Deckschicht wasserhygienisch völlig unproblematisch
ist. Des weiteren liegt die Gesamtdicke der Zinnschicht von
maximal 4 µm innerhalb des Toleranzbereichs von 0,025 bis
0,05 mm eines üblicherweise verwendeten metrischen Gewindes
bzw. Zollgewindes einer fertigen Armatur. D. h. die
erfindungsgemäße Armatur ist mit einer inerten
Innenoberfläche versehen, die nach der Aufbringung des Zinns
keiner weiteren Nachbearbeitung mehr bedarf.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Auskleidung aus
chemisch aufgebrachten Zinn sehr gleichmäßig und bedeckt alle
Innen- und Außenflächen der Armatur vollständig, so daß aus
der Messinglegierung keine Bestandteile ausgewaschen oder ab
getragen werden können.
Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich für die
Herstellung von Armaturen Legierungen zu verwenden, deren Be
standteile physiologisch unbedenklich sind. So wäre z. B. die
Herstellung von Armaturen aus Bronze als reine Kupfer-Zinn
legierung denkbar, jedoch ist ein derartiger Werkstoff rela
tiv teuer.
Auch sind Messinglegierungen bekannt, die bleifrei sind
oder die durch Legierungsbestandteile die Auswaschung von
Zink verhindern. Jedoch weisen derartige Messinglegierungen
für Armaturen nachteilige Zerspanungseigenschaften auf, d. h.
es bilden sich zunächst sehr lange Späne und anschließend
verschmieren die Zerspanungswerkzeuge.
Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle von Blei z. B.
Wismut (Bi) einer Messinglegierung zuzusetzen, um die Zer
spanbarkeit zu erhalten bzw. Arsen (As) oder Antimon (Sb) ge
gen die sogenannte Entzinkung zu verwenden. Eine derartige
Vorgehensweise hätte jedoch den Nachteil, daß man die bishe
rige Werkstoffidentität verläßt, also zukünftig Schwierigkei
ten beim Recycling von Armaturenkörpern bekommt.
Des weiteren ist aus dem heterogenen Stand der Technik
auch ein innenverzinnter Armaturenkörper gemäß der
DE-PS 14 192 bekannt. Hierbei dient die Innenverzinnung jedoch
nur dazu, um an den Metallkörper innen anschließend eine
Bleiausfütterung angießen zu können, die ihrerseits mit der
hindurchströmenden Flüssigkeit in Kontakt steht.
Letztlich ist es aus der DE-PS 22 802 auch bekannt, Ven
tile, Hähne, Pumpenkörper oder andere Maschinenteile gegen
den Einfluß chemisch wirkender Stoffe mit einer schützenden
Hülle u. a. aus Zinn zu versehen. Bei diesem heterogenen Stand
der Technik werden jedoch beispielsweise in einen zu schüt
zenden Eisenkern Gußkerne eingesteckt, die zusammen mit dem
Eisenkern eine Gußform bilden. Diese Gußform wird mit Zinn
ausgegossen, so daß ein massiver angegossener Schutzkörper
aus Zinn entsteht. Ein derartiger Stand der Technik ist auf
grund der Dicke des Zinn-Schutzkörpers bei mit Gewinden ver
sehenen Armaturen nicht einsetzbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
weist der Armaturenkörper unterhalb der Zinn- Deckschicht
eine maximal 1 µm dicke Basisschicht aus elektrochemisch auf
die Armaturenflächen aufgebrachten Zinn auf. Diese nur 1 µm
dicke Basisschicht aus Zinn hat den Vorteil, daß die Oberflä
chen des Armaturenkörpers durch die Anverzinnung aktiviert
wird, wodurch sich die Haftung der Deckschicht verbessert.
Des weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren
zur Schaffung einer inerten Auskleidung für eine insbesondere
aus Messing bestehende trinkwasserführende Armatur.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Ver
fahren zu schaffen, durch welches auf möglichst einfache
Weise eine inerte Schutzschicht auf die gesamte Oberfläche
des Armaturenkörpers aufgetragen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen
des Anspruchs 4, insbesondere aus den Merkmalen des Kennzei
chenteils, wonach die inneren und äußeren Oberflächen des
fertiggestellten Armaturenkörpers vollständig, insbesondere
partikelfrei, gereinigt werden, und daß der Armaturenkörper
in einem 50 bis 80°C heißen, stromlosen Zinnbad mit einer
gleichmäßig dünnen, ungefähr eine Stärke von 2 bis 4 µm auf
weisenden Deckschicht aus Zinn versehen wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren zur Oberflächenverzin
nung von Armaturen hat den wesentlichen Vorteil, daß es hier
mit möglich wird, die fertige Armatur mit einer wasserphysio
logisch unbedenklichen Zinnschicht zu versehen. Die Zinn
schicht kann dabei auf einfache und schnelle Weise gleich
mäßig auf alle Oberflächen einschließlich der Gewindeflächen
innerhalb eines Arbeitsganges aufgetragen werden, wobei die
Schichtdicke innerhalb des vorgenannten Toleranzbereiches der
verwendeten Gewinde liegt.
Aufgrund der hohen Verzinnungsgeschwindigkeit beim er
findungsgemäßen Verfahren wird es nach vollständiger Reini
gung des Armaturenkörpers möglich, innerhalb einer Zeit von
nur 20 bis 40 Minuten eine gleichmäßige sowie ununterbrochene
Schicht aus Zinn auf alle Oberflächen aufzutragen, welche
insbesondere bei aus Messinglegierungen bestehenden trinkwas
serführenden Armaturen eine Auswaschung oder Abtragung von
eventuell schädlichen Bestandteilen zuverlässig und dauerhaft
ausschließt.
Bei einem bestimmten erfindungsgemäßen Verfahren weist
das Bad bei der chemischen Verzinnung folgende Zusammenset
zung auf:
20 g Zinn II/l Wasser
1 g Zinn IV/l Wasser
150 g Säurekonzentrat/l Wasser.
20 g Zinn II/l Wasser
1 g Zinn IV/l Wasser
150 g Säurekonzentrat/l Wasser.
Eine derartige Badzusammensetzung ermöglicht es - wie
Versuche gezeigt haben - auch kompliziert aufgebaute, mit
vielen unterschiedlichen Innenhohlräumen versehene Armaturen
so gleichmäßig und vollständig chemisch zu verzinnen, daß im
wesentlichen keine Auswaschungen oder Abtragungen durch eine
hindurchfließende Flüssigkeit festzustellen sind. Die in ei
nem derartigen Zinnbad behandelten, aus Messinglegierungen
bestehenden Armaturen sind geeignet als trinkwasserführende
Armaturen eingesetzt zu werden. Sie erfüllen auch die in den
USA sehr strengen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Was
serhygiene.
Bei einem weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ver
fahren wird vor der stromlosen Aufbringung einer Zinn-Deck
schicht eine ca. 1 µm dicke Zinn-Basisschicht elektrochemisch
aufgebracht.
Durch diese elektrochemische Anverzinnung mit einer sehr
dünnen, maximal 1 µm Dicke aufweisende Zinnschicht weisen die
Oberflächen der Armatur zu Beginn der chemischen Verzinnung
eine homogene Kontaktfähigkeit auf, welche eine besonders
gute Basis für eine gleichmäßige chemische Anlagerung von
Zinn bietet. Dies wirkt sich nicht nur auf die Gleichmäßig
keit der Zinn-Deckschicht, sondern auch auf die Beständigkeit
vorteilhaft aus.
Bei der elektrochemischen Anverzinnung setzt sich das
Bad erfindungsgemäß aus 0,068 l Schwefelsäure/l Wasser und
15 g Zinn II/l Wasser zusammen. Diesem Bad werden - was
nicht erfindungswesentlich ist - darüber hinaus üblicherweise
ein Grundzusatz und ein Glanzzusatz hinzugefügt.
In Ergänzung der bereits beschriebenen Verfahrens
schritte ist es auf vorteilhafte Weise auch möglich, bei der
elektrochemischen Verzinnung das Bad während der Verzinnung
zu bewegen bzw. die zu beschichtenden Armaturen an einer ent
sprechenden Vorrichtung durch das Bad zu ziehen. Dadurch ver
bessert sich die Gleichmäßigkeit der Anverzinnung.
Letztlich zeigt das erfindungsgemäße Verfahren besonders
vorteilhafte Ergebnisse, wenn bei der elektrochemischen
Verzinnung die Stromdichte 1,5 bis 2 A/dm² beträgt.
Nachfolgend werden an einer beispielhaft, dargestellten
Armatur die Vorteile der Erfindung noch einmal deutlich dar
gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Armatur und
Fig. 2 eine ausschnittsweise vergrößerte Schnittdarstel
lung eines Innengewindes der Armatur gemäß Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine flüssigkeitsführende Armatur
insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Bei der Armatur 10 handelt es sich um ein Absperrventil
als Bestandteil einer Sanitärarmatur, mit einem Ventilgehäuse 11,
welches über einen Zulaufstutzen 12, über einen Ablauf
stutzen 13 und über einen Aufnahmestutzen 14 für ein Ventilo
berteil 15 verfügt. Über ein Außengewindeansatz 16 ist das
Ventiloberteil 15 im Innengewinde 17 des Aufnahmestutzens 14
angeordnet.
Die Armatur 10 besteht aus Messing mit Blei- und Zinkan
teilen, und ist wie oben beschrieben innen und außen mit ei
ner chemisch aufgetragenen, in Fig. 1 nicht dargestellten
Zinnschicht versehen.
In Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Innenge
windes 17 des Aufnahmestutzens 14 zu sehen. Die Armatur weist
auch im Bereich der Gewindeoberfläche eine gleichmäßige, mit
der Bezugsziffer 18 gekennzeichnete Deckschicht aus Zinn auf.
Eine derartige auch im Gewindebereich mit einer Zinn-
Deckschicht 18 versehene Armatur 10 muß nach der Verzinnung
nicht noch einmal bearbeitet werden, weil die Gesamtdicke der
Zinn-Deckschicht 18 sich innerhalb des Toleranzbereichs der
fertigen Armatur 10 wie auch des Gewindes 17 bewegt. Jedoch
ist es selbstverständlich möglich, aus optischen Gründen im
Nachhinein den Armaturenkörper z. B. von außen zu verchromen.
Zusammenfassend sind also alle Oberflächen des Armatur
körpers mit einer inerten, wasserhygienischen einwandfreien
Innenoberfläche aus Zinn versehen.
Claims (9)
1. Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere
aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und
Blei, versehen mit einer mindestens die Innenoberflächen be
deckenden, in Kontakt mit der hindurchströmenden Flüssigkeit
stehenden Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
kleidung aus einer auf die partikelfreien Armaturenflächen
einschließlich der Gewindeflächen im wesentlichen chemisch
(stromlos) aufgebrachten, 2 bis 4 µm dicken Deckschicht (18)
aus Zinn besteht, welche an allen Armaturenflächen dieselbe
Schichtstärke aufweist.
2. Trinkwasserführende Armaturen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Deckschicht (18) eine maxi
mal 1 µm dicke Basisschicht aus elektrochemisch auf die Arma
turenflächen aufgebrachten Zinn vorhanden ist.
3. Trinkwasserführende Armaturen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß alle inneren und äußeren Flächen
des Armaturenkörpers (10) mit einer Auskleidung aus Zinn ver
sehen sind.
4. Verfahren zur Schaffung einer inerten Auskleidung für
eine insbesondere aus Messing bestehende, trinkwasserführende
Armatur, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren
Oberflächen des fertiggestellten Armaturenkörpers (10) voll
ständig, insbesondere partikelfrei, gereinigt werden, und daß
der Armaturenkörper (10) in einem 50 bis 80°C heißen, strom
losen Zinnbad mit einer gleichmäßig dünnen, ungefähr eine
Stärke von 2 bis 4 µm aufweisenden Deckschicht (18) aus Zinn
versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bad bei der chemischen Verzinnung folgende Zusammen
setzung aufweist:
20 g Zinn II/l Wasser
1 g Zinn IV/l Wasser
150 g Säurekonzentrat/l Wasser.
20 g Zinn II/l Wasser
1 g Zinn IV/l Wasser
150 g Säurekonzentrat/l Wasser.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß vor der strömlosen Aufbringung einer Zinn-Deck
schicht eine etwa 1 µm dicke Zinn-Basisschicht elektroche
misch aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bad bei der elektrochemischen Verzinnung folgende Zu
sammensetzung aufweist:
0,068 l Schwefelsäure/l Wasser
15 g Zinn II/l Wasser.
0,068 l Schwefelsäure/l Wasser
15 g Zinn II/l Wasser.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bad während der Verzinnung bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der elektrochemischen Verzin
nung die Stromdichte 1,5 bis 2 A/dm² beträgt.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404194A DE4404194C2 (de) | 1994-02-10 | 1994-02-10 | Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und Blei |
US08/532,736 US5876017A (en) | 1994-02-08 | 1995-01-19 | Plumbing fixture carrying drinking water comprised of a copper alloy |
EP95911563A EP0698191B1 (de) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend |
CA002160134A CA2160134C (en) | 1994-02-08 | 1995-01-19 | Plumbing fixture carrying drinking water comprised of a copper alloy |
ES95911563T ES2196061T3 (es) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Aparato sanitario que lleva agua potable compuesto de una aleacion de cobre |
RU95119857A RU2132012C1 (ru) | 1994-02-08 | 1995-01-19 | Водопроводная арматура для подачи питьевой воды и способ нанесения, по существу, инертного покрытия |
JP52122095A JP3394780B2 (ja) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | 銅合金製飲用水搬送用水管取付具 |
DK95911563T DK0698191T3 (da) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Sanitetsarmatur bærende drikkevand og bestående af en kobberlegering |
DE69530342T DE69530342T2 (de) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend |
MX9504247A MX9504247A (es) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Accesorios de plomeria para manejar agua potable, formados de una aleacion de cobre. |
AT95911563T ATE237771T1 (de) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend |
PCT/US1995/000678 WO1995022028A1 (en) | 1994-02-08 | 1995-01-19 | Plumbing fixture carrying drinking water comprised of a copper alloy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404194A DE4404194C2 (de) | 1994-02-10 | 1994-02-10 | Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und Blei |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404194A1 true DE4404194A1 (de) | 1995-08-17 |
DE4404194C2 DE4404194C2 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6509927
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404194A Expired - Fee Related DE4404194C2 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-10 | Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und Blei |
DE69530342T Expired - Fee Related DE69530342T2 (de) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69530342T Expired - Fee Related DE69530342T2 (de) | 1994-02-10 | 1995-01-19 | Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5876017A (de) |
EP (1) | EP0698191B1 (de) |
JP (1) | JP3394780B2 (de) |
AT (1) | ATE237771T1 (de) |
CA (1) | CA2160134C (de) |
DE (2) | DE4404194C2 (de) |
DK (1) | DK0698191T3 (de) |
ES (1) | ES2196061T3 (de) |
MX (1) | MX9504247A (de) |
RU (1) | RU2132012C1 (de) |
WO (1) | WO1995022028A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0915183A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | ATOTECH Deutschland GmbH | Verzinnung von Kupferrohren |
EP0964104A2 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-15 | Watts Investment Company | Rückflussverhindereranordnung |
US6325090B1 (en) | 1998-06-09 | 2001-12-04 | Watts Investment Company | Backflow preventer assembly |
WO2020152384A1 (es) * | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Industrias Ramon Soler, S. A. | Grifo con protección exterior galvánica |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6231030B1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-05-15 | Robert C. Smith | Minimal topsoil disturbance log skidder |
AU2006316359A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Beneq Oy | Method for preventing metal leaching from copper and its alloys |
US20080318079A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-25 | Ballantyne George J | Low lead solderable plumbing components |
IT1395929B1 (it) * | 2009-09-25 | 2012-11-02 | Gruppo Cimbali Spa | Procedimento per la riduzione del quantitativo di piombo, rilasciato da componenti idraulici in bronzo e/o in ottone in liquidi destinati al consumo umano. |
EP2309030B1 (de) * | 2009-09-25 | 2012-03-28 | Gruppo Cimbali S.p.A. | Verfahren zur Verringerung der Bleimenge, die von Wassersystemkomponenten aus Bronze und/oder Messing in Flüssigkeiten abgegeben wird, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind |
US20120267011A1 (en) * | 2011-04-25 | 2012-10-25 | Lawrence Benjamin L | Sulfur treatment for copper zinc alloys |
US9829122B2 (en) | 2011-11-07 | 2017-11-28 | Nibco Inc. | Leach-resistant leaded copper alloys |
US8991787B2 (en) | 2012-10-02 | 2015-03-31 | Nibco Inc. | Lead-free high temperature/pressure piping components and methods of use |
CN105401177A (zh) * | 2015-12-14 | 2016-03-16 | 广东美的暖通设备有限公司 | 换热器的防腐处理方法、换热器和空调器 |
DE202016101661U1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-06-30 | Geberit International Ag | Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitungen |
US10378667B2 (en) * | 2017-11-09 | 2019-08-13 | Chung-Yi HUANG | Vacuum breaker |
JP2018165406A (ja) * | 2018-04-20 | 2018-10-25 | 株式会社キッツ | 水栓金具又はバルブにおける銅合金製給水器材の製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14192C (de) * | R. MEYER in Breslau | Neuerungen an Hähnen und Ventilen zum Absperren concentrirter Säuren | ||
DE22802C (de) * | A. L. G. DEHNE in Halle, Saale | Neuerungen in dem Verfahren Maschinentheile innerlich oder äufserlich mit gegossenen Ueberzügen zu versehen | ||
DE3515718A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Wasserauslauf mit mischventil |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050608A (en) * | 1960-02-16 | 1962-08-21 | Ace Glass Inc | Resistance heated stopcock |
US3266505A (en) * | 1963-10-31 | 1966-08-16 | Gerald E Kron | Bakeable, leakproof, straight-through ultra-high vacuum valve |
GB1277202A (en) * | 1968-06-28 | 1972-06-07 | Edward Moey Schaverien | Improvements in and relating to taps for water and other fluids |
US3557824A (en) * | 1968-11-01 | 1971-01-26 | Cessna Aircraft Co | Spool control valve |
US3733106A (en) * | 1970-09-17 | 1973-05-15 | Gen Motors Corp | Combination valve assembly with proportioner override |
US3943616A (en) * | 1972-11-06 | 1976-03-16 | Vaponics, Inc. | Method of coupling, and fitting for, lined tubing |
US4044993A (en) * | 1974-03-18 | 1977-08-30 | Varian Associates, Inc. | High vacuum gate valve |
US4062990A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-13 | Waldes Kohinoor, Inc. | Non-polluting system for metal surface treatments |
JPS62150014A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-04 | Toyota Motor Corp | アルミニウム合金製バルブシ−トレスシリンダヘツド |
JPH0277376U (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-13 | ||
JPH0823072B2 (ja) * | 1990-08-06 | 1996-03-06 | 住友軽金属工業株式会社 | 給水・給湯用内面複合被覆銅管及びその製造方法 |
JP3119309B2 (ja) * | 1991-11-08 | 2000-12-18 | 東陶機器株式会社 | 水栓金具及びその内蔵部品の表面処理方法 |
US5579808A (en) * | 1994-04-11 | 1996-12-03 | Moen Incorporated | Permanent core plumbing product |
-
1994
- 1994-02-10 DE DE4404194A patent/DE4404194C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-19 DE DE69530342T patent/DE69530342T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-19 EP EP95911563A patent/EP0698191B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-19 JP JP52122095A patent/JP3394780B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-19 MX MX9504247A patent/MX9504247A/es unknown
- 1995-01-19 WO PCT/US1995/000678 patent/WO1995022028A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-19 AT AT95911563T patent/ATE237771T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-19 ES ES95911563T patent/ES2196061T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-19 RU RU95119857A patent/RU2132012C1/ru active
- 1995-01-19 US US08/532,736 patent/US5876017A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-19 CA CA002160134A patent/CA2160134C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-19 DK DK95911563T patent/DK0698191T3/da active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14192C (de) * | R. MEYER in Breslau | Neuerungen an Hähnen und Ventilen zum Absperren concentrirter Säuren | ||
DE22802C (de) * | A. L. G. DEHNE in Halle, Saale | Neuerungen in dem Verfahren Maschinentheile innerlich oder äufserlich mit gegossenen Ueberzügen zu versehen | ||
DE3515718A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Wasserauslauf mit mischventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DETTNER, Dr. H.W. u. ELZE, Dr. J.: "Hand- buch der Galvanotechnik", Bd.II, Carl Hanser Verlag München 1966, S.338-346 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0915183A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | ATOTECH Deutschland GmbH | Verzinnung von Kupferrohren |
EP0964104A2 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-15 | Watts Investment Company | Rückflussverhindereranordnung |
EP0964104A3 (de) * | 1998-06-09 | 2000-11-29 | Watts Regulator Co. | Rückflussverhindereranordnung |
US6325090B1 (en) | 1998-06-09 | 2001-12-04 | Watts Investment Company | Backflow preventer assembly |
US6446652B1 (en) | 1998-06-09 | 2002-09-10 | Watts Regulator Co. | Backflow preventer assembly |
WO2020152384A1 (es) * | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Industrias Ramon Soler, S. A. | Grifo con protección exterior galvánica |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2160134C (en) | 1999-09-21 |
DK0698191T3 (da) | 2003-12-01 |
EP0698191A1 (de) | 1996-02-28 |
EP0698191A4 (de) | 1999-07-21 |
ATE237771T1 (de) | 2003-05-15 |
MX9504247A (es) | 1997-02-28 |
EP0698191B1 (de) | 2003-04-16 |
DE69530342D1 (de) | 2003-05-22 |
DE69530342T2 (de) | 2004-04-29 |
CA2160134A1 (en) | 1995-08-17 |
JPH10508341A (ja) | 1998-08-18 |
ES2196061T3 (es) | 2003-12-16 |
US5876017A (en) | 1999-03-02 |
JP3394780B2 (ja) | 2003-04-07 |
WO1995022028A1 (en) | 1995-08-17 |
DE4404194C2 (de) | 1996-04-18 |
RU2132012C1 (ru) | 1999-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404194C2 (de) | Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und Blei | |
EP2964798B1 (de) | Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP2179097B1 (de) | Sanitärarmatur mit Auslauf und Gehäuse aus Glas | |
DE19818212A1 (de) | Mehrschichtiges, metallisches Rohr und Verfahren zum Beschichten des metallischen Rohrs | |
DE10297178T5 (de) | Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur des nichtsechswertigen Chromtyps, die eine Kunstharzschicht und eine Metallschicht aufweis, die im Hinblick auf die Adhäsion an der Kunstharzschicht überlegen ist | |
DE10146559A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten | |
WO2006136319A1 (de) | Verfahren zur erzeugung dekorativer oberflächenstrukturen | |
EP3879004A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur | |
EP2097557B1 (de) | Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung | |
EP2215286B1 (de) | Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung | |
DE102011106099B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen | |
EP3851218A1 (de) | Mehrwandiges rohr | |
DE10223081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff | |
DE4339394C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager | |
DE102019105889A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Armatur aus Gussmetall sowie entsprechende Armatur | |
EP1745163A1 (de) | Method for producing electroplated plastic sanitary articles | |
DE4211642C1 (de) | ||
DE2364827A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines metallrohlings | |
DE19742523A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Armaturen und Armaturenteilen | |
EP4097309A1 (de) | Gehäuseteil für eine sanitärarmatur mit einer korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuseteils | |
DE102020102437A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses für eine Sanitärarmatur | |
DE1906744A1 (de) | Membranventilgehaeuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2117024A1 (de) | Mischbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1950158C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen eines Drahtes mit einer Metallschicht. | |
EP2853644A1 (de) | Armaturenkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |