DE4403257A1 - Schmuckstück, insbesondere Uhr - Google Patents
Schmuckstück, insbesondere UhrInfo
- Publication number
- DE4403257A1 DE4403257A1 DE4403257A DE4403257A DE4403257A1 DE 4403257 A1 DE4403257 A1 DE 4403257A1 DE 4403257 A DE4403257 A DE 4403257A DE 4403257 A DE4403257 A DE 4403257A DE 4403257 A1 DE4403257 A1 DE 4403257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- jewelry
- housing part
- watch case
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/12—Cases for special purposes, e.g. watch combined with ring, watch combined with button
- G04B37/127—Cases for special purposes, e.g. watch combined with ring, watch combined with button used as containers or cartridges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/0007—Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
- A44C5/003—Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles with a storage compartment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück, insbeson
dere eine Uhr, bestehend aus einem zentral angeordneten
Schmuckteil, insbesondere Uhrengehäuse, und einem dieses
konzentrisch umgebenden Ringraum zur Aufnahme eines Pil
len- oder Tablettenvorrates an solchen Pillen- oder Tablet
ten, die in vorgegebenen Zeitabständen und in vorgegebener
Reihenfolge über einen Zeitraum vom wenigstens 21, vorzugs
weise aber 28 Tagen, hin eingenommen werden müssen, wobei
der Vorrat an Pillen oder Tabletten bezüglich des Schmuck
teiles kranzartig im Ringraum angeordnet und in einer der
Wandungen des Ringraumes wenigstens eine verschließbare
Entnahmeöffnung für einzelne Pillen oder Tabletten vorge
sehen ist und wobei ferner ein mit einem programmierbaren,
insbesondere elektronischen Zeitmesser gekoppelter opti
scher und/oder akustischer Signalgeber vorgesehen ist und
wobei das Schmuckstück schließlich noch mit Anschlußmitteln
für ein Trageteil, wie Armband, Kette oder dergl. versehen
ist.
Für eine Vielzahl von Menschen ist es erforderlich in re
gelmäßigen Abständen Medikamente einzunehmen, wobei es zur
Erlangung einer optimalen Wirksamkeit der Medikamente in
den meisten Fällen unerläßlich ist, diese in exakten regel
mäßigen Abständen einzunehmen, z. B. über einen Tag hin im
Abstand von einer bestimmten Anzahl von Stunden oder aber
sofern je Tag nur eine Dosis eines Medikamentes eingenommen
werden muß, wie dies beispielsweise bei der Antibabypille
der Fall ist, das Medikament über einen mehrere Wochen
umfassenden Zeitraum hin täglich zu einer bestimmten Stunde
eingenommen werden sollte.
Die Einhaltung der jeweils exakten Zeiten fällt aber den
meisten Menschen sehr schwer, weshalb es teils zu einer
unregelmäßigen Einnahme der Medikamente oder gar zu einer
gelegentlichen Nichteinnahme der Präparate kommt, mit der
Folge, daß, z. B. bei der Antibabypille, deren Wirkung ver
schlechtert, meist sogar ausgesetzt wird.
Um der vorgeschilderten Problematik abzuhelfen ist für
allgemeine Anwendungszwecke bereits eine Reihe von, mit
einem zeitgesteuerten, optischen und/oder akustischen Si
gnalgeber ausgestatteten Medikamentenbehältern bekannt ge
worden, deren programmierbare, insbesondere elektronische
Zeitsteuerung jedoch jeweils nur über einen Zeitbereich von
24 Stunden bis maximal einer Woche hin reicht.
Als eine Hilfeststellung hinsichtlich der sicheren pünktli
chen Einnahme der über mehr als drei Wochen hin kontinu
ierlich und pünktlich einzunehmenden Antibabypille sind
diese bekannten Medikamentenbehälter daher völlig ungeeig
net.
Des weiteren sind diese bekannten Medikamentenbehälter auch
mit einem zur Aufnahme eines für maximal eine Woche ausrei
chenden Vorrates an Pillen oder Tabletten hinreichenden
Vorrats- oder Magazinraum versehen. Allen bekanntgewordenen
Vorschlägen für solche Medikamentenbehälter haftet zudem
noch einerseits der Nachteil eines verhältnismäßig großen
technischen Aufwandes und andererseits der Nachteil einer
großvolumigen Bauart an, mit der Folge, daß sie zum einen
aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar sind, oder
zum anderen wegen ihrer großvolumigen Bauweise als zu un
praktisch nicht in Gebrauch genommen werden. Insbesondere
eine großvolumige Bauweise bedingt die Aufbewahrung des
Medikamentenbehälters in Taschen oder Handtaschen oder
dergl., also in einer Weise, bei der sie sich nicht ständig
oder jedenfalls nicht zuverlässig ständig im Griffbereich
des Patienten befinden. Zudem kann der optische und/oder
akustische Signalgeber solcher Medikamentenbehälter aus
naheliegenden Gründen nur mit einer begrenzten Leistung
ausgestattet werden, so daß seine Signale übersehen oder
überhört werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, einen mit einem programmierbaren,
zeitgesteuerten optischen und/oder akustischen Signalgeber
ausgestatteten Medikamentenbehälter zur Aufnahme eines über
einen Zeitraum von wenigstens 21 Tagen hin reichenden Pil
len- oder Tablettenvorrates mit einem Schmuckstück, insbe
sondere einer Uhr, zu kombinieren und ferner derart auszu
gestalten, daß der Pillen- oder Tablettenvorrat in einfach
ster Weise turnusmäßig und auch bei in bestimmter Reihen
folge einzunehmenden unterschiedlichen Pillen- oder Tablet
ten irrtumsfrei erneuerbar ist, wobei sich der Medikamen
tenbehälter ständig im Griffbereich des Patienten befindet
und daher auch ein Signalgeber geringerer Leistung sicher
zur zeitgerechten Einnahme der jeweils erforderlichen Me
dikamente führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
zum Schmuckteil konzentrische Ringraum in einer solchen
Weise zur Aufnahme eines Vorrates an in einer vorgebbaren
Reihenfolge anzuordnender und in dieser Reihenfolge in eine
zur Entnahmeöffnung fluchtende Lage verbringbarer Pillen
oder Tabletten ausgestaltet ist, daß durch eine in Form
eines eigenständigen Ring-Magazines ausgebildete vorgefer
tigte Packung mit einem Pillen- oder Tablettenvorrat befüll
bar ist.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung des Me
dikamentenbehälters gewährleistet zum einen, daß er sich in
einer ständigen Verbindung mit dem Patienten befindet
und daher weder vergessen noch beiseite gelegt werden kann
und gewährleistet zum anderen, daß auch ein Signalgeber ge
ringerer Leistung ausreicht um den Patienten zuverlässig an
die Einnahme der jeweils gerade erforderlichen Medikamente
zu erinnern. Als Schmuckstücke im Sinne der Erfindung kom
men dabei vorzugsweise solche Ausstattungsteile in Be
tracht, an deren tägliche Benutzung bzw. Anlage der Patient
gewöhnt ist, also z. B. die Armbanduhr oder eine Gürtel
schließe, eine Medallionkette und dergl. mehr.
In einer bevorzugten Verwirklichungsform ist dabei ferner
vorgesehen, daß das Schmuckstück ein zweiteiliges Gehäuse
umfaßt, wobei ein Uhrengehäuse einen ersten Gehäuseteil
bildet und unter Bildung eines umlaufenden Ringraumes zen
trisch in einem zweiten Gehäuseteil eingreift bzw. aufge
nommen ist, derart, daß ein wenigstens in Umfangsrichtung
vom ersten und zweiten Gehäuseteil begrenzter Ringraum für
die Aufnahme eines einen Pillenvorrat enthaltenden Ringma
gazines gebildet wird, der zudem mit einer verschließbaren
Ausgabeöffnung ausgestattet ist und an dessen Außenumfang
Anschlüsse für die Trageinrichtung, Armband, Kette und
dergl. angeordnet sind. Wesentlich ist es für die Verwirk
lichung der Erfindung jedoch in jedem Falle, daß die beiden
Gehäuseteile in einer solchen Weise gestaltet bzw. mitei
nander verbunden sind, daß der den Pillen- oder Tabletten
vorrat aufnehmende Ringraum wenigstens einseitig über seine
gesamte Grundrißfläche hin freigebbar ausgebildet bzw. an
geordnet ist, um eine problemlose Befüllung mit einem durch
eine vorgefertigte Packung gebildeten Pillen- oder Tablet
tenmagazin zu gewährleisten. Dies ermöglicht die Verwendung
einer vorgefertigten Packung zur leichten und irrtumsfreien
Befüllung des Vorrats- oder Magazinraumes, wobei die Pillen
oder Tabletten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Bezug
auf die Ausgabeöffnung hinter- oder nebeneinanderliegend an
geordnet und durch Öffnen der Entnahmeöffnung ausschließ
lich in dieser Reihenfolge entnehmbar sind.
Insbesondere dient die Möglichkeit zur Verwendung vorge
fertigter Gestaltungsform nicht nur der Sicherstellung
einer pünktliche Einnahme sondern insbesondere der Vermei
dung von Verwechslungen von Medikamenten sowohl hinsicht
lich der Reihenfolge ihrer Einnahmen als auch ihrer Be
schaffenheit. Insbesondere bei über längere Zeiträume hin
und mit mehr oder minder exakt vorgebebener Variierung im
unterschiedlichen Wirkstoffgehalt einzunehmenden Medikamen
ten, z. B. Antibabypille, eröffnet die Möglichkeit vorgefer
tigte Magazinpackungen zu verwenden eine wesentliche Ver
besserung der Wirkungssicherheit. In diesem Zusammenhang
kann daher weiterhin vorgesehen sein, daß der Magazinraum
zur Aufnahme einer vorgefertigten ein Magazin bildenden
Handelspackung von Pillen oder Tabletten ausgebildet ist.
Zur Verwendung des Erfindungsgegenstandes für diesen Zweck
sollte das Fassungsvermögen des Vorrats- oder Magazinraumes
wenigstens 21, vorzugsweise 28 oder mehr Pillen oder Tab
letten umfassen und der Zeitmesser einen Speicherbereich
von wenigstens 28 Tagen aufweisen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltungsform der Erfindung wird
darin gesehen, daß das Uhrengehäuse und das zweite Gehäuse
teil als vollständig trennbare und in der Schließlage
miteinander verrastbare Teile ausgebildet sind, in der
Weise, daß der den Pillen- oder Tablettenvorrat aufneh
mende Ringraum durch ein mit dem zentralen Schmuckteil,
z. B. Uhrengehäuse, insbesondere mittels einer Renkver
bindung, drehsicher aber lösbar verbindbares, als vor
gefertigte Packung ausgebildetes Ringmagazin gebildet ist.
Eine gleichfalls zweckmäßige Ausgestaltungsform der Erfin
dung wird ferner darin gesehen, daß das zweite Gehäuseteil
topfförmig ausgebildet und das das erste Gehäuseteil bil
dende Uhrengehäuse mit einem radial ausladenden Kragen
versehen ist, derart, daß bei ineinander gefügtem Uhrenge
häuse und zweitem Gehäuseteil ein zum Uhrengehäuse konzen
trischer und im wesentlichen geschlossener Ringraum für die
Aufnahme eines ringförmigen Pillenmagazines vorhanden ist
und daß das zum zweiten Gehäuseteil konzentrisch angeordne
te Uhrengehäuse vermittels seines radial ausladenden Kra
gens um eine zur Schmuckstückachse versetzt angeordnete
Achse schwenkbar mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist.
Im Zusammenhang mit einer solchen Ausgestaltungsform kann
im Einzelnen vorgesehen sein, daß die beiden Gehäuseteile
entweder um eine quer zur Schmuckstückachse gerichtete
Achse oder aber um eine parallel zur Schmuckstückachse ge
richtete Achse schwenkbar miteinander verbunden sind, wo
bei im letzteren Falle das topfförmige zweite Gehäuseteil
mit einer dem Außendurchmesser des Uhrengehäuses entspre
chenden radialen Öffnung versehen ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das
Uhrengehäuse mit einem radialen und im Abstand zum Umfang
des Uhrengehäuses zu diesem koaxial abgewinkelten Kragen
versehen ist und das zweite Gehäuseteil durch ein in den
von dem abgewinkelten Kragen des Uhrengehäuses gebildeten,
nach unten offenen Ringkanal einsetzbares ringförmiges Pil
lenmagazin gebildet ist.
Es kann aber auch eine Ausgestaltungsform vorgesehen sein,
die vorsieht, daß das zweite Gehäuseteil topfförmig ausge
bildet und das Ringmagazin sowie das das erste Gehäuseteil
bildende, mit einem radial ausladenden Kragen versehene
Uhrengehäuse nacheinander in den topfförmigen zweiten Ge
häuseteil einsetzbar und insbesondere mittels des radial
ausladenden Kragens des Uhrengehäuses miteinander verrie
gelbar sind.
In einer anderen Abwandlung der Gestaltungsform kann auch
vorgesehen sein, daß das zweite Gehäuseteil in Form eines
U-förmigen Ringkanales ausgebildet ist und das Ringmagazin
sowie ein das erste Gehäuseteil bildendes Uhrengehäuse
nacheinander und wechselweise von oben und von unten her in
das topfförmige zweite Gehäuseteil einsetzbar und vermit
tels einer zum Ringkanal deckungsgleich ausgebildeten, mit
dem Außenumfang des Uhrengehäuses in formschlüssigen Ein
griff bringbare Ringscheibe im zweiten Gehäuseteil fest
legbar sind.
Schließlich ist eine Ausführungsform denkbar, die sich da
durch kennzeichnet, daß das Uhrengehäuse mit einem radial
ausladenden Kragen und im Abstand zu diesem an seinem Außenumfang
mit einem Rastmittel, Vorsprung oder Nut, verse
hen ist und daß ein durch ein ringförmiges Pillenmagazin
gebildetes ergänzendes Gehäuseteil auf das Uhrengehäuses
aufklipsbar ist.
Von der jeweiligen Einzelausgestaltung unabhängig sollte
das topfförmig ausgebildete Gehäuseteil und der Schmuckteil
bzw. das Uhrengehäuse wenigstens wasserdicht, vorzugsweise
dampfdicht, miteinander verbindbar sind und daß ferner auch
die Entnahmeöffnung zum Vorrats- oder Magazinraum hin wenig
stens wasserdicht, vorzugsweise dampfdicht, abschließt, so
daß auch die Bevorratung unverpackter, gegebenenfalls
feuchtigkeitsempfindlicher Pillen oder Tabletten möglich
ist.
Für die Freigabe der Entnahmeöffnung ist zweckmäßigerweise
eine Taste vorgesehen, durch deren Betätigung zugleich auch
der optische und/oder akustische Signalgeber stillgesetzt
wird, um eine zusätzliche Bedienung unnötig zu machen. Da
bei kann in vorteilhafterweise vereinfachender Ausgestal
tung weiter vorgesehen sein, daß die der Freigabe der Aus
gabeöffnung zugeordnete Taste zugleich auch einen Auswerfer
für eine Pille oder Tablette bildet oder antreibt. Um eine
mühelose und sichere Betätigung der der Entnahmeöffnung zu
geordneten Taste sicherzustellen ist weiter vorgesehen, daß
die Taste wenigstens einen eine Oberfläche des Gehäuses
überragenden Rand oder Vorsprung aufweist.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht an eine bestimm
te, in den Ansprüchen dargelegte Ausbildung von Schmuckge
genständen, insbesondere nicht an eine kreisrunde Gehäuse
ausbildung gebunden, vielmehr kann in anderen Ausgestal
tungsformen beispielsweise auch vorgesehen sein, daß der
Vorrats- oder Magazinraum eine zylindrische oder vieleckige
Querschnittsform und eine geradlinige Längserstreckung
aufweist, wobei dann die Entnahmeöffnung am einen Ende des
Vorrats- oder Magazinraumes angeordnet und durch eine quer
zu dessen Längserstreckung bewegliche Taste freigebbar ist.
Zwar kann die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe am besten dadurch gelöst werden, daß es sich um ein
mit dem Körper zu verbindendes Schmuckstück, am besten eine
Schmuckausführung eines Gegenstandes des täglichen Bedarfes
handelt, jedoch umfaßt die Erfindung auch solche Schmuck
stücke die als Accessoire getragen werden.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschrei
bung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schmuckstück;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schmuckstück gemäß Fig.
1;
Fig. 3 eine ausschnittweise Draufsicht auf eine Maga
zinpackung.
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Magazinpackung;
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung einer als Arm
banduhr gestalteten Verwirklichungsform;
Fig. 6 eine Draufsicht einer als Halsband gestalteten
Verwirklichungsform.
Fig. 7 eine Draufsicht einer als Anhänger gestalteten
Verwirklichungsform
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung einer anderen Ver
wirklichungsform;
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ver
wirklichungsform;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer abgewandelten
Verwirklichungsform;
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung einer anderen abge
wandelten Verwirklichungsform;
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung einer weiteren abge
wandelten Verwirklichungsform;
Fig. 13 eine ausschnittsweise Darstellung einer mittels
Schieber verschließbaren Entnahmeöffnung
Fig. 14 eine ausschnittsweise Darstellung einer mittels
Schieber verschließbaren Entnahmeöffnung
Fig. 15 eine Schnittdarstellung des zum Schmuckteil bzw.
zum Uhrengehäuse konzentrischen Ringmagazines.
Fig. 16 eine Draufsicht zu einer abgewandelten Gestal
tungsform einer Uhr.
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Schmuckstück ist
als dekorative Armbanduhr ausgebildet und besteht im we
sentlichen aus einem einen ersten Gehäuseteil bildenden
Schmuckteil bzw. Uhrengehäuse 2 und einem zweiten Gehäuse
teil 1, wobei das Uhrengehäuse 2 zugleich auch ein Ziffer
blatt 3 aufweist. Das Gehäuseteil 1 weist eine etwa kreis
runde Querschnittsform auf und ist mit einem zentralen,
kreisrunden Aufnahmeraum zunächst für einen Zeitmesser 4
und eine Energiequelle 5 sowie einen akustischen Signalge
ber 6 ausgestattet. Das dekorative Schmuckteil ist als Blü
te gestaltet, welche in ihrem Zentrum bzw. Blütenkelch ein
Zifferblatt 3 zeigt. Die Blütenblätter können dabei im ein
fachsten Fall durch ein Kunststoffspitzteil aus gefärbtem
durchscheinendem Kunststoffmaterial, gegebenenfalls aber
auch anspruchsvollerem Material, wie Bergkristall gebildet
sein und können zur Darstellung eines optischen Signalge
bers mittels einer Minileuchte 8 von innen beleuchtet wer
den. Gleichzeitig bilden die Blütenblätter natürlicherweise
einen unregelmäßigen Randumfang 9 der im Sinne von radialen
Vorsprüngen, die zur Betätigung geeignet sind. Vom Schmuck
teil 2 übergriffen ist entlang des Außenumfanges des Gehäu
seteiles 1 ein als Ringraum ausgebildeter Vorrats- oder Ma
gazinraum 10 angeordnet, welcher die zu bevorratenden Tab
letten oder Pillen 11 aufnimmt und zu diesem Zweck in Ab
teilungen 12 unterteilt ist. Zur Wasserdampfdichten Ab
dichtung des Ringraumes gegenüber dem dekorativen Schmuck
teil ist zwischen die Stirnflächen des Gehäuseteiles 1 und
die Unterseite des Schmuckteiles ein zweckmäßigerweise mit
letzterem verbundenes Gummipolster 13 eingeschaltet. Die in
der Fig. 3 dargestellte Magazinpackung 14 kann nach Abnah
me des Schmuckteiles 2 vom Gehäuseteil 1 so in den Magazin
raum 10 eingesetzt werden, daß jeweils eine Pille 15 vor
der Entnahmeöffnung 16 des Magazinraumes 10 liegt und durch
Niederdrücken eines an seiner Innenseite mit einer Auswer
fernase 17 versehenen Blütenblattes 18 aus dem Vorrats- oder
Magazinraum 10 herausgenommen werden kann. Die nächste Pil
le 15 gelangt mittels einer selbsttätigen oder manuellen,
an den Spitzen der Blütenblätter angreifenden Weiterdrehung
des Magazines 14 vor die Entnahmeöffnung 16, so daß das Ma
gazin für eine erneute Pillenausgabe vorbereitet ist. Ver
mittels einer Kontaktnase oder dergl. ist dabei das nieder
drückbare, mit einer Auswerfernase 17 versehene Blütenblatt
18 mit dem optischen und akustischen Signalgeber sowie dem
Zeitmesser verbunden, derart daß beim Niederdrücken des
Blütenblattes 18 zugleich auch der Signalgeber 8 stillge
setzt und ferner zugleich auch der Zeitmesser 4 weiterge
schaltet wird. Außerdem sind an das Gehäuseteil 1 des Ge
häuses Anschlußmittel 19 für ein Armband 20 angefügt.
Die in den weiteren Figuren der Zeichnung dargestellten
Ausführungsformen eines erfindungsgemäß mit einem Medika
mentenbehälter kombinierten Schmuckstückes, insbesondere
einer Uhr, umfassen im wesentlichen ein zweiteiliges Gehäu
se dessen einer Teil 2 durch eine Zeituhr gebildet ist, wo
bei das Uhrengehäuse 2 einen ersten Gehäuseteil bildet und
zentrisch in einem zweiten Gehäuseteil 1 aufgenommen ist
und wobei zwischen beiden Gehäuseteilen 1 und 2 sowie zum
Uhrengehäuse konzentrisch ein Pillenmagazin 14 aufgenommen
ist.
Bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist
das zweite Gehäuseteil 1 topfförmig ausgebildet und das das
erste Gehäuseteil 2 bildende Uhrengehäuse mit einem radial
ausladenden Kragen 21 versehen, derart, daß bei ineinander
gefügten Uhrengehäuse 2 und zweitem Gehäuseteil 1 ein zum
Uhrengehäuse 2 konzentrischer und im wesentlichen geschlos
sener Ringraum 10 für die Aufnahme eines ringförmigen Pil
lenmagazines 14 vorhanden ist. Das Uhrengehäuse 2 ist dabei
mit seinem Kragen 21 um eine zu seiner eigenen Achse quer
gerichtete Achse 23 schwenkbar an das zweite Gehäuseteil 1
angeschlossen.
Bei der in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist
das Uhrengehäuse 2 mit einem radialen und im Abstand zum
Umfang des Uhrengehäuses 2 zu diesem koaxial abgewinkelten
Kragen 21 versehen und das zweite Gehäuseteil 1 durch ein
in den von dem abgewinkelten Kragen 21 des Uhrengehäuses 2
gebildeten Ringkanal 33 einsetzbares ringförmiges Pil
lenmagazin 14 gebildet.
Bei der in der Fig. 10 dargestellten Ausführungsform sind
das Uhrengehäuse 2 und das zweite Gehäuseteil 1 bei zur
Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen gleicher Raum
form als vollständig trennbare und in der Schließlage mit
einander verrastbare Teile ausgebildet.
Bei dem in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist das zweite Gehäuseteil 1 durch ein ringförmiges Pil
lenmagazin 14 gebildet und das Uhrengehäuse 2 durch Ver
schraubung, insbesondere mit einem das Pillenmagazin 14
übergreifenden Ringteil 25 am zweiten Gehäuseteil 1 be
festigbar.
Dem ringförmigen Pillenmagazin 14 ist in der in den Fig.
12 und 13 dargestellten Einzelausgestaltung eine mittels
eines Schiebers 80, 81 verschließbare Entnahmeöffnung 26 in
dem an das Uhrengehäuse 2 angeschlossenen bzw. in dem an
dieses anschließbaren radialen Kragen 21 zugeordnet.
Die in der Fig. 12 dargestellte Einzelheit zeigt eine er
ste Gestaltungsmöglichkeit für eine verschließbare Pillen
entnahmeöffnung 26, wobei ein Schieber 80 in den das Uh
rengehäuse 2 umgebenden, das Pillenmagazin 14 aufnehmenden
Ringraum 10 eingesetzt ist.
Die Fig. 13 zeigt eine Abwandlung der Gestaltungsmöglich
keit nach Fig. 12, dahingehend, daß der Schieber 81 auf
den das Uhrengehäuse 2 umgebenden, das Pillenmagazin 14
aufnehmenden Ringraum 10 aufgesetzt ist.
Sowohl bei der in der Fig. 12 als auch bei der in der
Fig. 13 dargestellten Gestaltung bildet der Schieber 80
bzw. 81 zugleich auch das Mittel zum schrittweisen Weiter
drehen des Pillenmagazines 14.
Bei den vorstehend aufgezeigten Ausführungsbeispielen sind
die Trageinrichtungen, z. B. ein Armband 43 für das Schmuck
stück bzw. die Uhr an dem zweiten Gehäuseteil 1 angeordnet.
Bei der in den Fig. 14 bis 15 dargestellten Ausführungs
formen ist das Uhrengehäuse 2 im Bereich seines Gehäusebo
dens mit einem radial ausladenden Kragen 111 und im Abstand
zu diesem an seinem Außenumfang mit einem umlaufenden Rast
mittel 12 versehen, welch letzterem ein am Innenumfang
eines das zweite Gehäuseteil 1 bildenden Pillenmagazin 14
angeordnetes komplementäres Gegenrastmittel zugeordnet ist,
derart, daß das durch das ringförmige Pillenmagazin 14 ge
bildetes, ergänzendes Gehäuseteil auf das Uhrengehäuse 2
aufklipsbar ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 14 ist das
ringförmige Pillenmagazin 14 dem Uhrengehäuse 2 gegenüber
drehbar gelagert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist
das Uhrengehäuse 2 bzw. ein mit diesem verbindbares Deckel
teil dem das zweite Gehäuseteil 1 bildendes Pillenmagazin
14 gegenüber drehbar gelagert.
In allen Ausführungsformen nach Fig. 8 bis 12 weisen das
Uhrengehäuse 2 und das zweite Gehäuseteil 1 untereinander
im wesentlichen gleiche axiale Höhen auf.
Bei allen Ausführungsformen ist ferner vorgesehen, daß auf
dem Zifferblatt der Zeituhr ein Anzeigedisplay 15 und eine
Funktionstaste 16 angeordnet sind.
Claims (15)
1. Schmuckstück, insbesondere Uhr, bestehend aus einem
zentral angeordneten Schmuckteil, insbesondere Uhren
gehäuse, und einem dieses konzentrisch umgebenden Ring
raum zur Aufnahme eines Pillen- oder Tablettenvorrates
an solchen Pillen- oder Tabletten, die in vorgegebenen
Zeitabständen und in vorgegebener Reihenfolge über
einen Zeitraum vom wenigstens 21, vorzugsweise aber 28
Tagen, hin eingenommen werden müssen, wobei der Vorrat
an Pillen oder Tabletten bezüglich des Schmuckteiles
kranzartig im Ringraum angeordnet und in einer der Wan
dungen des Ringraumes wenigstens eine verschließbare
Entnahmeöffnung für einzelne Pillen oder Tabletten vor
gesehen ist und wobei ferner ein mit einem programmier
baren, insbesondere elektronischen Zeitmesser gekoppel
ter optischer und/oder akustischer Signalgeber vorge
sehen ist und wobei das Schmuckstück schließlich noch
mit Anschlußmitteln für ein Trageteil, wie Armband,
Kette oder dergl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der zum Schmuckteil konzentrische Ringraum in einer
solchen Weise zur Aufnahme eines Vorrates an in einer
vorgebbaren Reihenfolge anzuordnender und in dieser
Reihenfolge in eine zur Entnahmeöffnung fluchtende Lage
verbringbarer Pillen oder Tabletten ausgestaltet ist,
daß durch eine in Form eines eigenständigen Ring-Maga
zines ausgebildete vorgefertigte Packung mit einem
Pillen- oder Tablettenvorrat befüllbar ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein zweiteiliges Gehäuse umfaßt, wobei ein Uh
rengehäuse einen ersten Gehäuseteil bildet und unter
Bildung eines umlaufenden Ringraumes zentrisch in einem
zweiten Gehäuseteil eingreift bzw. aufgenommen ist,
derart, daß ein wenigstens in Umfangsrichtung vom er
sten und zweiten Gehäuseteil begrenzter Ringraum für
die Aufnahme eines einen Pillenvorrat enthaltenden
Ringmagazines gebildet wird, der zudem mit einer ver
schließbaren Ausgabeöffnung ausgestattet ist und an
dessen Außenumfang Anschlüsse für die Trageinrichtung,
Armband, Kette und dergl. angeordnet sind.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Gehäuseteile in einer solchen
Weise gestaltet bzw. miteinander verbunden sind, daß
der den Pillen- oder Tablettenvorrat aufnehmende Ring
raum wenigstens einseitig über seine gesamte Grund
rißfläche hin freigebbar ausgebildet bzw. angeordnet
ist.
4. Schmuckstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Uhrengehäuse und das zweite Gehäuse
teil als vollständig trennbare und in der Schließlage
miteinander verrastbare Teile ausgebildet sind, in der
Weise, daß der den Pillen- oder Tablettenvorrat aufneh
mende Ringraum durch ein mit dem zentralen Schmuckteil,
z. B. Uhrengehäuse, insbesondere mittels einer Renkver
bindung, drehsicher aber lösbar verbindbares, als vor
gefertigte Packung ausgebildetes Ringmagazin gebildet
ist.
5. Schmuckstück nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ringmagazin und ein die
Entnahmeöffnung aufweisendes Teil um die Schmuckstück
achse relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind.
6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil topfförmig
ausgebildet und das das erste Gehäuseteil bildende Uh
rengehäuse mit einem radial ausladenden Kragen versehen
ist, derart, daß bei ineinander gefügtem Uhrengehäuse
und zweitem Gehäuseteil ein zum Uhrengehäuse konzentri
scher und im wesentlichen geschlossener Ringraum für
die Aufnahme eines ringförmigen Pillenmagazines vorhan
den ist und daß das zum zweiten Gehäuseteil konzen
trisch angeordnete Uhrengehäuse vermittels seines ra
dial ausladenden Kragens um eine zur Schmuckstückachse
versetzt angeordnete Achse schwenkbar mit dem zweiten
Gehäuseteil verbunden ist.
7. Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gehäuseteile um eine quer zur Schmuck
stückachse gerichtete Achse schwenkbar miteinander
verbunden sind.
8. Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gehäuseteile um eine parallel zur
Schmuckstückachse gerichtete Achse schwenkbar miteinan
der verbunden sind, wobei das topfförmige zweite Gehäu
seteil mit einer dem Außendurchmesser des Uhrengehäuses
entsprechenden radialen Öffnung versehen ist.
9. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Uhrengehäuse mit einem radialen
und im Abstand zum Umfang des Uhrengehäuses zu diesem
koaxial abgewinkelten Kragen versehen ist und das zwei
te Gehäuseteil durch ein in den von dem abgewinkelten
Kragen des Uhrengehäuses gebildeten, nach unten offenen
Ringkanal einsetzbares ringförmiges Pillenmagazin ge
bildet ist.
10. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil topfförmig
ausgebildet und das Ringmagazin sowie das das erste
Gehäuseteil bildende, mit einem radial ausladenden Kra
gen versehene Uhrengehäuse nacheinander in den topfför
migen zweiten Gehäuseteil einsetzbar sowie insbesondere
mittels des radial ausladenden Kragens des Uhrengehäu
ses miteinander verriegelbar sind.
11. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil in Form
eines U-förmigen Ringkanales ausgebildet ist und das
Ringmagazin sowie ein das erste Gehäuseteil bildendes
Uhrengehäuse nacheinander und wechselweise von oben und
von unten her in das topfförmige zweite Gehäuseteil
einsetzbar und vermittels einer zum Ringkanal deckungs
gleich ausgebildeten, mit dem Außenumfang des Uhrenge
häuses in formschlüssigen Eingriff bringbare Ringscheibe
im zweiten Gehäuseteil festlegbar sind.
12. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Uhrengehäuse mit einem
radial ausladenden Kragen und im Abstand zu diesem an
seinem Außenumfang mit einem Rastmittel, Vorsprung
oder Nut, versehen ist und daß ein durch ein ringför
miges Pillenmagazin gebildetes ergänzendes Gehäuseteil
auf das Uhrengehäuses aufklipsbar ist.
13. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß eine in einer der den Ring
raum begrenzenden Außenwandungen vorgesehene Entnah
meöffnung mittels eines in Nuten oder an Vorsprüngen
einander gegenüberliegender Wandungsränder geführten
Schiebers verschließbar ist.
14. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß für die Freigabe der Entnah
meöffnung ein Schieber oder eine Taste vorgesehen ist,
durch dessen bzw. deren Betätigung zugleich auch ein
optischer und/oder akustischer Signalgeber stillgesetzt
wird.
15. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 14, da
durch gekennzeichnet, daß ein Anzeigedisplay und eine
Funktionstaste angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403257A DE4403257A1 (de) | 1993-02-06 | 1994-02-03 | Schmuckstück, insbesondere Uhr |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301683U DE9301683U1 (de) | 1993-02-06 | 1993-02-06 | Schmuckstück |
DE9308172 | 1993-06-01 | ||
DE4403257A DE4403257A1 (de) | 1993-02-06 | 1994-02-03 | Schmuckstück, insbesondere Uhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403257A1 true DE4403257A1 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=25960465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403257A Ceased DE4403257A1 (de) | 1993-02-06 | 1994-02-03 | Schmuckstück, insbesondere Uhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403257A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945777A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Laurien Klaus | Armband oder Armreif |
CN103110523A (zh) * | 2012-12-12 | 2013-05-22 | 樊荣 | 一种便携式服药提示器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157326A (en) * | 1961-07-05 | 1964-11-17 | Murphy Dasie | Bracelet with attached pillbox |
US3559854A (en) * | 1968-10-03 | 1971-02-02 | Olga H Loveland | Makeup bracelet |
US3924304A (en) * | 1975-01-21 | 1975-12-09 | Joseph L Grandmont | Box buckle for wrist-watch band |
DE3117032A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-05-13 | Elemer Szigeti | Individuelle abgabevorrichtung fuer koernige produkte |
DE3204770A1 (de) * | 1981-02-12 | 1983-01-05 | Robert Jankel Design Ltd., Weybridge, Surrey | Behaelter fuer pillen, tabletten oder dergleichen |
DE8715564U1 (de) * | 1987-11-24 | 1988-01-21 | Gätje, Jörn, 2085 Quickborn | Pillendose |
DE3738184A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Pyxis Corp | Medikamenten-ausgabesystem und verfahren zur ausgabe von medikamenten |
-
1994
- 1994-02-03 DE DE4403257A patent/DE4403257A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157326A (en) * | 1961-07-05 | 1964-11-17 | Murphy Dasie | Bracelet with attached pillbox |
US3559854A (en) * | 1968-10-03 | 1971-02-02 | Olga H Loveland | Makeup bracelet |
US3924304A (en) * | 1975-01-21 | 1975-12-09 | Joseph L Grandmont | Box buckle for wrist-watch band |
DE3117032A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-05-13 | Elemer Szigeti | Individuelle abgabevorrichtung fuer koernige produkte |
DE3204770A1 (de) * | 1981-02-12 | 1983-01-05 | Robert Jankel Design Ltd., Weybridge, Surrey | Behaelter fuer pillen, tabletten oder dergleichen |
DE3738184A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Pyxis Corp | Medikamenten-ausgabesystem und verfahren zur ausgabe von medikamenten |
DE8715564U1 (de) * | 1987-11-24 | 1988-01-21 | Gätje, Jörn, 2085 Quickborn | Pillendose |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945777A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Laurien Klaus | Armband oder Armreif |
CN103110523A (zh) * | 2012-12-12 | 2013-05-22 | 樊荣 | 一种便携式服药提示器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400724T2 (de) | Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif | |
DE1907657A1 (de) | Tabletten- und Pillenspender | |
DE2701410B2 (de) | Kapsel zum schutz einer vorzugsweise ueber muenzautomaten zu verkaufenden ware | |
DE2511582A1 (de) | Tablettenausteiler | |
DE3602119A1 (de) | Verschlusszaehler | |
DE3117032A1 (de) | Individuelle abgabevorrichtung fuer koernige produkte | |
DE4413646A1 (de) | Schmuckstück, insbesondere Uhr | |
DE4403257A1 (de) | Schmuckstück, insbesondere Uhr | |
DE4303510A1 (de) | Schmuckstück | |
DE4238056A1 (de) | Mit Armband versehene Dose | |
DE2933309A1 (de) | Schmuckstueck | |
DE9406555U1 (de) | Schmuckstück, insbesondere Uhr | |
DE8715564U1 (de) | Pillendose | |
DE3204770A1 (de) | Behaelter fuer pillen, tabletten oder dergleichen | |
DE19521912C2 (de) | Pillendoseneinheit | |
DE9301683U1 (de) | Schmuckstück | |
WO2003079959A1 (de) | Tablettenbox | |
DE2904582C2 (de) | Tablettenbehälter | |
USD259629S (en) | Combined planter and watering device | |
CH442615A (de) | Verpackung mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines, insbesondere pharmazeutischen Präparates | |
CH441618A (de) | Pillenausgeber und Anzeiger | |
EP1810588B1 (de) | Schmuckgegenstand | |
DE3910516A1 (de) | Tablettendose | |
CH407409A (de) | Zylindrischer Tablettenbehälter | |
DE1916894C3 (de) | Tablettenspender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |