DE4402001B4 - E/A-Modul für einen Datenbus - Google Patents
E/A-Modul für einen Datenbus Download PDFInfo
- Publication number
- DE4402001B4 DE4402001B4 DE4402001A DE4402001A DE4402001B4 DE 4402001 B4 DE4402001 B4 DE 4402001B4 DE 4402001 A DE4402001 A DE 4402001A DE 4402001 A DE4402001 A DE 4402001A DE 4402001 B4 DE4402001 B4 DE 4402001B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal block
- base terminal
- electronics
- data bus
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1462—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
- H05K7/1468—Mechanical features of input/output (I/O) modules
- H05K7/1469—Terminal blocks for connecting sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
- H01R9/2658—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1462—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
- H05K7/1468—Mechanical features of input/output (I/O) modules
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1462—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
- H05K7/1475—Bus assemblies for establishing communication between PLC modules
- H05K7/1478—Bus assemblies for establishing communication between PLC modules including a segmented bus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2691—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Abstract
Ein-/Ausgabe-Modul
für einen
Datenbus,
– das benachbart zu anderen Ein-/Ausgabe-Modulen auf einer Tragschiene aufrastbar ist,
– mit einem Basisklemmenblock, der in einem Isolierstoffgehäuse mehrere vertikal zur Tragschiene ausgerichtete, parallel zueinander angeordnete Anschlussebenen mit Klemmstellen für die parallele Verdrahtung von jeweils einem Busteilnehmer pro Anschlussebene in der Art einer Reihenklemme aufweist,
– und mit einer auf den Basisklemmenblock aufsteckbaren E/A-Elektronik, die die Busteilnehmer mit einem seriellen, durch den Basisklemmenblock hindurchgeschleiften Datenbus verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Datenbusleitungen und die Stromversorgungsleitungen für die E/A-Elektronik derart durch den Basisklemmenblock (4; 5) hindurchgeschleift sind,
– dass das Isolierstoffgehäuse des Basisklemmenblocks (4; 5) einen flachen Bodenkanal (24) aufweist, der sich parallel zur Tragschiene (6) über die ganze Breite des Basisklemmenblocks (4; 5) erstreckt, und
– in dem Bodenkanal (24) eine sich über die ganze Breite des Basisklemmenblocks (4; 5) erstreckende Leiterplatte (25), die Leiterbahnen für die Datenbusleitungen und...
– das benachbart zu anderen Ein-/Ausgabe-Modulen auf einer Tragschiene aufrastbar ist,
– mit einem Basisklemmenblock, der in einem Isolierstoffgehäuse mehrere vertikal zur Tragschiene ausgerichtete, parallel zueinander angeordnete Anschlussebenen mit Klemmstellen für die parallele Verdrahtung von jeweils einem Busteilnehmer pro Anschlussebene in der Art einer Reihenklemme aufweist,
– und mit einer auf den Basisklemmenblock aufsteckbaren E/A-Elektronik, die die Busteilnehmer mit einem seriellen, durch den Basisklemmenblock hindurchgeschleiften Datenbus verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Datenbusleitungen und die Stromversorgungsleitungen für die E/A-Elektronik derart durch den Basisklemmenblock (4; 5) hindurchgeschleift sind,
– dass das Isolierstoffgehäuse des Basisklemmenblocks (4; 5) einen flachen Bodenkanal (24) aufweist, der sich parallel zur Tragschiene (6) über die ganze Breite des Basisklemmenblocks (4; 5) erstreckt, und
– in dem Bodenkanal (24) eine sich über die ganze Breite des Basisklemmenblocks (4; 5) erstreckende Leiterplatte (25), die Leiterbahnen für die Datenbusleitungen und...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ein-/Ausgabe-Modul für einen Datenbus gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Solche E/A-Module stellen eine rationelle Art der Verdrahtung von Maschinen und Anlagen etc. dar. Die Ein-/Ausgabe-Module (E/A-Module) sind mit Klemmstellen für die parallele Verdrahtung der einzelnen Busteilnehmer ausgerüstet, die Aktoren, Sensoren und auch sonstige Geräte sein können. Die Verdrahtung kann in jeder gewünschten Anschlußtechnik realisiert werden, z. B. in Ein-, Zwei-, Drei- oder Vierleitertechnik. Für die Klemmstellen eignen sich besonders einfach zu bedienende Federkraftklemmen oder auch Schraubklemmen.
- Die Module sind mit einer E/A-Elektronik ausgerüstet, die die an den Klemmstellen der Module angeschlossenen Teilnehmer mit der seriellen Datenbusleitung verbindet, die z. B. eine einfache Zweidrahtleitung oder auch ein Lichtwellenleiterkabel sein kann. Dabei ist diese an die E/A-Module angeschlossene Datenbusleitung in der Praxis meistens ein eigenständiger Sub-Bus in der Topologie eines Ringes, der über einen Busmaster an den Feldbus (Fernbus) angekoppelt ist. Der Busmaster steuert die einzelnen E/A-Module, die in beliebiger Reihenfolge miteinander kombinierbar und in beliebigen Positionen im Ring angeordnet sein können.
- Es ist aus der Druckschrift der Fa. Siemens "Sparen in der Steuerungstechnik mit dem System KOALA" (Doppel-Faltblatt, veröffentlicht 9/93) bekannt, E/A-Module auf Tragschienen aufzurasten, in denen eine sogenannte Versorgungsschiene in Form von zusammengesetzten Leiterplatten-Teilstücken montiert ist. Neben den zwei Leitern für die Stromversorgung der E/A-Elektronik stehen dort auf der Versorgungsschiene drei weitere Leiter für den Datenbus zur Verfügung. Die Kontaktierung der Leiter erfolgt über Buchsenkontakte, die in einem bestimmten Rasterabstand in die Versorgungsschiene fest eingebaut sind.
- Eine solche in die Tragschiene montierte Versorgungsschiene erhöht nicht nur den Kosten- und Montageaufwand für die Tragschienenbefestigung der E/A-Module (unbenutzte Teilstücke der Versorgungsschiene müssen abgedeckt sein), sondern behindert zugleich auch deren Modularität, da die Breite der E/A-Module immer ein Vielfaches der vorgegebenen Rasterabstände der Buchsenkontakte in der Versorgungsschiene sein muß. Auch behindert die in der Tragschiene angeordnete Versorgungsschiene die Befestigung der Tragschiene selbst auf einer Montagefläche o. dgl., da die dafür erforderlichen Schraubendurchgänge nur an ganz bestimmten Stellen der Versorgungsschiene zugelassen sind, was in der Praxis mit den örtlichen Gegebenheiten oftmals nicht in Übereinstimmung steht.
- Die vorgenannten Nachteile sind bei anderen bekannten E/A-Modulen, die auf Tragschienen aufrastbar sind, dadurch vermieden, daß man diese in bewährter Weise auf die unveränderten, handelsüblichen Tragschienen aufrastet und die Datenbusleitungen sowie die Stromversorgungsleitungen für die E/A-Elektronik in Form eines steckbaren Flachbandkabels von Modul zu Modul durchverbindet. Das ist für den Anwender eine etwas Aufwendigere Arbeit. (siehe hierzu Druckschrift der Fa. Phoenix "DATE UP 93/2, Seiten 4 bis 7, veröffentlicht 6/93).
- Die Erfindung geht von diesen bekannten E/A-Modulen der Fa. Phoenix aus, die in Richtung der Tragschiene gemessen eine sehr große Breite haben.
- Sie bestehen jeweils aus einem Basisklemmenblock, der in Richtung des Tragschiene nebeneinander und in einem parallelen Abstand zueinander 16, 24 oder 32 An schlußebenen mit Klemmstellen für die parallele Verdrahtung von jeweils einem Busteilnehmer (Aktor, Sensor oder ein sonstiges Gerät) pro Anschlußebene aufweist. Die gewünschte Modularität des Systems geht bei so breiten E/A-Modulen weitgehend verloren, zumal da alle Anschlußebenen eines E/A-Moduls jeweils immer nur einer Gattung angehören (jeweils nur Eingänge oder nur Ausgänge), da bei diesen bekannten E/A-Modulen ein auf den Basisklemmenblock aufsteckbarer E/A-Elektronikbaustein vorgesehen ist, der sich in Richtung der Tragschiene quer über die ganze Breite des Basisklemmenblocks erstreckt. Das erhöht für den Anwender die Kosten, denn dieser muß auch dann einen E/A-Modul mit 16, 24 oder 32 Anschlußebenen installieren, wenn er z. B. davon nur eine Anschlußebene benötigt.
- In der nachveröffentlichten
DE 43 032 717 C2 ist ein E/A-Modul offenbart, bei dem ein Basisklemmblock aus einzelnen, einstückig ausgeführten Anschlussscheiben zusammengesetzt ist. Auf den Basisklemmblock in seiner Gesamtheit ist eine E/A-Elektronik aufsteckbar. Dabei soll die Busverbindung von Anschlussscheibe zu Anschlussscheibe verlaufen. Die Stromversorgungsleitungen werden mittels Einlegebrücken, die die einzelnen Anschlussscheiben miteinander verbinden, durch den Basisklemmblock hindurchgeschleift. Soweit dort eine Rangierplatine vorgesehen ist, laufen die Datenbusleitungen nicht über die Rangierplatine. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes E/A-Modul für einen Datenbus zu schaffen, der einen Anschluss an den Datenbus und an die Stromversorgungsleitungen auf einfache Weise ohne zusätzliche Verbindungsleitungen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für jede Anschlußebene oder für einzelne Gruppen von Anschlußebenen eines Basisklemmenblocks jeweils ein eigener E/A-Elektronikbaustein auf die im Bodenkanal angeordnete Leiterplatte aufsteckbar ist.
- Hierdurch ist eine hohe Modularität in der Belegung der Anschlussebenen erreicht, so dass die Kosten für die Elektronik nicht benötigter Anschlussebenen gespart werden können.
- Mit den erfindungsgemäßen E/A-Modulen lassen sich auf einer handelsüblichen Tragschiene eine große Anzahl von Anschlußebenen für die Teilnehmer eines Datenbusses installieren, wobei für jede einzelne Anschlußebene oder für bestimmte Gruppen von Anschlußebenen auch noch nachträglich, d. h. nach der Aufrastung des Basisklemmenblocks die jeweilige Gattung der Anschlußebene (Eingang oder Ausgang) durch Aufstecken eines entsprechenden E/A-Elektronikbausteins definiert werden kann. Dabei ist man an die Breite des jeweiligen Basisklemmenblocks nicht gebunden. Die hohe Modularität ergibt sich durch die aufsteckbaren Elekronikbausteine. Ist eine Anschlußebene nicht belegt, d. h. nicht mit einem Busteilnehmer verdrahtet, dann entfällt für diese Anschlußebene das Aufstecken der E/A-Elektronik.
- Von besonderem Vorteil ist für den Anwender die einfache Verwendung eines Elektronikbrückers zum Durchverbinden der Datenbusleitungen und der Stromversorgungsleitungen für die E/A-Elektronik. Die Elektronikbrücker sind lediglich in die in dem Bodenkanal angeordneten Leiterplatten einzustecken. Das ist eine Technik, die dem Anwender bereits in Form von anderen Querbrückungssystem bekannt ist.
- Dabei ist nach Anspruch 3 vorgesehen, daß der Bodenkanal mittels einer oberen Isolierstoffwand geschlossen ausgeführt ist derart, daß diese die Leiterplatte berührungsgeschützt abdeckt und die Elektronikbrücker sowie auch die E/A-Elekronikbausteine durch die obere Isolierstoffwand hindurch in die Leiterplatte eingesteckt werden.
- Zweckmäßig ist es, die Elektronikbrücker versenkt in der oberen Isolierstoffwand des Bodenkanals anzuordnen, so daß dann bei einer bündigen Versenkung die gesamte obere Fläche des Bodenkanals für die Anordnung der E/A-Elekronikbausteine zur Verfügung steht.
- Die elektrische Verbindung der E/A-Elektronikbausteine zu der Signalanschluß-Klemmstelle des Basisklemmenblocks sowie auch zu weiteren Klemmstellen derselben Anschlußebene kann gemäß Anspruch 5 in einfachster Weise dadurch realisiert werden, daß die E/A-Elekronikbausteine an einer Seitenfläche, die nicht dem Bodenkanal gegenüberliegt, fest angeordnete Kontakte aufweisen, die beim Aufstecken der Elektronikbausteine auf die im Bodenkanal angeordnete Leiterplatte jeweils einen Strompfad zu den Klemmstellen der zugeordneten Anschlußebene des Basisklemmenblocks schließen.
- Es ist ein besonderer Vorteil, daß diese Schließkontakte, die eine höhere Spannung als die am Bodenkanal angeordneten Elektronikbrücker aufweisen können, einen deutlichen Abstand von dem Bodenkanal und den dort untergebrachten Datenbusleitungen haben.
- Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, daß die Leitungsstromversorgung für die an die Klemmstellen angeschlossenen Busteilnehmer mittels einer internen Durchverbindung durch die Basisklemmenblöcke erfolgt und daß, wie bei Reihenklemmen bekannt, ausgehend von einer speziellen Einspeiseklemme die internen Durchverbindungen zwischen den Basisklemmenblöcken mittels bekannter U-förmiger Leistungsquerbrücker gebrückt sind.
- Dadurch bleiben die neuen E/A-Module bei der bei den Reihenklemmen bekannten Systemtechnik der Querbrückung, und somit kann der Anwender diese Technik systemeinheitlich sowohl für das Stecken der Elektronikbrücker als auch für das Stecken der Leistungsquerbrücker verwenden.
- Die neuen E/A-Module lassen sich auch kombiniert mit Reihenklemmen bekannter Bauart und bekannter Funktion auf einer Tragschiene kombinieren, dann nämlich, wenn gemäß Anspruch 7 die Reihenklemmen, vorzugsweise Reihenklemmenblocks, ebenfalls einen Bodenkanal zum Einsetzen von Leiterplatten aufweisen, der mit dem Bodenkanal der E/A-Module korrespondiert. In diesem Fall können die Datenbusleitungen und die Stromversorgungsleitungen für die E/A-Module problemlos durchverbunden werden, ohne daß dadurch die Funktion der Reihenklemmen beeinträchtigt ist.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 in einer perspektivischen Darstellung den neuen E/A-Modul aufgerastet auf einer Tragschiene, -
2 den Schließkontakt der E/A-Elekronikbausteine nach1 , -
3 Stromschienen für den Basisklemmenblock nach1 . - In
1 sind zwei erfindungsgemäße E/A-Module dargestellt, jeweils bestehend aus einem Basisklemmenblock4 und5 , die auf die Tragschiene6 in der bekannten Weise aufgerastet sind. Beim Aufrasten kontaktiert zugleich der Schutzleiter-Anschluß7 über den Schutzleiterfuß8 die Tragschiene6 , wie dies bekannt ist. Pro Basisklemmenblock ist jeweils nur ein Schutzleiterfuß8 vorgesehen. Dieser ist mittels einer in den Basisklemmenblock quer eingesteckten Stromschiene9 mit allen Klemmstellen der Schutzleiteranschlüsse7 verbunden. - Der dargestellte Basisklemmenblock
4 besitzt acht Anschlußebenen. Der benachbart auf der Tragschiene aufgerastete Basisklemmenblock5 nur vier Anschlußebenen. Die Anschlußebenen erstrecken sich jeweils senkrecht zu der Tragschiene und sind in Richtung der Tragschiene nebeneinander angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder Anschlußebene jeweils vier Klemmstellen vorhanden, und zwar ein Signalanschluß10 , ein (+) Anschluß11 , ein (–) Anschluß12 und der Schutzleiter-Anschluß7 . Jede Klemmstelle ist in bekannter Bauart als Federkraftklemme13 ausgeführt und bedarf deshalb keiner weiteren Beschreibung. - Die Klemmanschlüsse
10 ,11 und12 besitzen jeweils in der Darstellung nach links sich erstreckende Strompfade14 ,15 ,16 , deren gabelförmige Enden zur Aufnahme der Schließkontakte17 ,18 ,19 an den E/A-Elektronikbausteinen20 vorgesehen sind. - Die (+) Anschlüsse
11 und die (–) Anschlüsse12 der Anschlußebenen eines Basisklemmenblocks sind jeweils mittels einer quer in dem Basisklemmenblock eingesteckten Stromschiene21 miteinander verbunden. Die Enden dieser Stromschienen weisen Steckschlitze22 auf (siehe3 ), in die der Leistungsquerbrücker23 (siehe1 ) einsteckbar ist, so daß (ausgehend von einer bekannten Einspeiseklemme, die nicht dargestellt ist) die Leistungsstromversorgung für die mit den Klemmstellen der Anschlußebenen verdrahteten Busteilnehmer durchgebrückt werden kann, wenn dies schaltungstechnisch so vorgesehen ist. - Jeder Basisklemmenblock besitzt einen flachen Bodenkanal
24 , wie er in1 zunächst als Reststück24a eines nicht dargestellten Basisklemmenblocks zu sehen ist, der sich dann in dem Stück24b , das zu dem dargestellten Basisklemmenblock4 gehört, fortsetzt. Erkennbar ist, daß in dem Bodenkanal eine Leiterplatte25 eingeschoben ist, die die erforderlichen Leiterbahnen für die Datenbusleitungen und für die Stromversorgung der E/A-Elektronik aufweist, aber auch mit weiteren elektronischen Bauelementen bestückt sein kann, falls dies schaltungstechnisch so vorgesehen ist. Auch kann in dem Bodenkanal mehr als eine Leiterplatte angeordnet, vorzugsweise eingeschoben sein. - Durch die obere Isolierstoffwandung
26 deckt der Bodenkanal die Leiterplatte25 berührungsgeschützt ab. In der oberen Isolierstoffwandung26 sind die erforderlichen Stecköffnungen vorgesehen derart, daß die E/A-Elektronikbausteine20 zum Kontaktieren der Leiterbahnen auf der Leiterplatte25 von oben auf die Leiterplatte aufsteckbar sind. - Die Leiterbahnen von benachbart auf der Tragschiene aufgerasteten Basisklemmenblocks sind mittels des dargestellten U-förmigen Elektronikbrückers
27 miteinander verbindbar, indem dieser von oben auf die Endstücke benachbarter Leiterplatten aufgesteckt wird, wie dies durch die strich-punktierten Funktionslinien28 verdeutlicht ist. - Die E/A-Elektronikbausteine
20 besitzen eine Gehäusebreite, die der Rasterbreite zwischen den Anschlußebenen des Basisklemmenblocks entspricht. Jeder Elektronikbaustein besitzt an seinen den Klemmstellen des Basisklemmenblocks zugeordneten Seitenflächen fest angeordnete Schließkontakte17 ,18 und19 , die beim Aufstecken des E/A-Elektronikbausteins auf, die im Bodenkanal angeordnete Leiterplatte jeweils in die gabelförmigen Enden der zugeordneten Strompfade14 ,15 ,16 eingreifen, wie dies in2 im Detail dargestellt ist.
Claims (6)
- Ein-/Ausgabe-Modul für einen Datenbus, – das benachbart zu anderen Ein-/Ausgabe-Modulen auf einer Tragschiene aufrastbar ist, – mit einem Basisklemmenblock, der in einem Isolierstoffgehäuse mehrere vertikal zur Tragschiene ausgerichtete, parallel zueinander angeordnete Anschlussebenen mit Klemmstellen für die parallele Verdrahtung von jeweils einem Busteilnehmer pro Anschlussebene in der Art einer Reihenklemme aufweist, – und mit einer auf den Basisklemmenblock aufsteckbaren E/A-Elektronik, die die Busteilnehmer mit einem seriellen, durch den Basisklemmenblock hindurchgeschleiften Datenbus verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbusleitungen und die Stromversorgungsleitungen für die E/A-Elektronik derart durch den Basisklemmenblock (
4 ;5 ) hindurchgeschleift sind, – dass das Isolierstoffgehäuse des Basisklemmenblocks (4 ;5 ) einen flachen Bodenkanal (24 ) aufweist, der sich parallel zur Tragschiene (6 ) über die ganze Breite des Basisklemmenblocks (4 ;5 ) erstreckt, und – in dem Bodenkanal (24 ) eine sich über die ganze Breite des Basisklemmenblocks (4 ;5 ) erstreckende Leiterplatte (25 ), die Leiterbahnen für die Datenbusleitungen und für die Stromversorgungsleitungen der E/A-Elektronik aufweist, derart angeordnet ist, dass die E/A-Elektronik zum Kontaktieren der Leiterbahnen von oben auf die Leiterplatte (25 ) aufsteckbar ist, und dass die Leiterbahnen der Leiterplatten (25 ) von benachbart auf der Tragschiene (6 ) aufgerasteten E/A-Modulen mittels eines U-förmigen Elektronikbrückers (27 ) miteinander verbindbar sind, der von oben auf die Endstücke benachbarter Leiterplatten (25 ) aufsteckbar ist. - E/A-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß für jede Anschlußebene oder für einzelne Gruppen von Anschlußebenen eines Basisklemmenblocks jeweils ein eigener E/A-Elektronikbaustein (
20 ) auf die im Bodenkanal (24 ) angeordnete Leiterplatte (25 ) aufsteckbar ist. - E/A-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – daß der Bodenkanal (
24 ) mittels einer oberen Isolierstoffwand (26 ) geschlossen ausgeführt ist, – derart, daß diese die Leiterplatte berührungsgeschützt abdeckt und die E/A-Elektronikbausteine und die Elektronikbrücker durch die obere Isolierstoffwand (26 ) hindurch in die Leiterplatte einsteckbar sind. - E/A-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – daß die Elekronikbrücker (
27 ) versenkt in der oberen Isolierstoffwand (26 ) des Bodenkanals angeordnet sind. - E/A-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – daß die E/A-Elektronikbausteine (
20 ) an einer Seitenfläche, die nicht dem Bodenkanal gegenüberliegt, fest angeordnete Kontakte (17 ,18 ,19 ) aufweisen, – die beim Aufstecken der E/A-Elekronikbausteine auf die im Bodenkanal angeordnete Leiterplatte jeweils einen Strompfad (14 ,15 ,16 ) zu den Klemmstellen der zugeordneten Anschlußebenen des Basisklemmenblocks schließen. - E/A-Modul nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die Leistungsstromversorgung für die an die Klemmstellen angeschlossenen Busteilnehmer mittels einer internen Durchverbindung durch die Basisklemmenblöcke erfolgt, – und daß, wie bei Reihenklemmen bekannt, ausgehend von einer speziellen Einspeiseklemme die internen Durchverbindungen zwischen den Basisklemmenblöcken mittel bekannter U-förmiger Leistungsquerbrücker (
23 ) gebrückt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402001A DE4402001B4 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | E/A-Modul für einen Datenbus |
JP03474995A JP3577646B2 (ja) | 1994-01-18 | 1995-01-13 | データバスのための入/出力モジユール |
US08/374,932 US5641313A (en) | 1994-01-18 | 1995-01-18 | I/O module for a databus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402001A DE4402001B4 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | E/A-Modul für einen Datenbus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402001A1 DE4402001A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4402001B4 true DE4402001B4 (de) | 2007-02-22 |
Family
ID=6508582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402001A Expired - Fee Related DE4402001B4 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | E/A-Modul für einen Datenbus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5641313A (de) |
JP (1) | JP3577646B2 (de) |
DE (1) | DE4402001B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010006065U1 (de) | 2010-04-23 | 2010-08-05 | VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozeßautomatisierung m.b.H. | Sequentiell aufbaubarer, modularer Bus für ein Automatisierungs- oder Steuerungssystem |
DE202011105337U1 (de) | 2011-09-06 | 2011-11-21 | Systeme Helmholz Gmbh | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Modulen eines modularen Automatisierungssystems |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2739979B1 (fr) * | 1995-10-16 | 1997-12-05 | Schneider Electric Sa | Bornier electrique |
FR2739978B1 (fr) * | 1995-10-16 | 1997-12-05 | Schneider Electric Sa | Bornier electrique |
SE507940C2 (sv) * | 1996-04-23 | 1998-08-03 | Asea Brown Boveri | Uppsättning anordningar för överföring av elektriska signaler |
FR2750219B1 (fr) * | 1996-06-25 | 1998-08-21 | Framatome Connectors France | Bus optique a boitier de couplage magnetique |
DE19648351A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Wieland Electric Gmbh | Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus |
EP0845931B1 (de) * | 1996-12-02 | 2004-09-15 | Omron Corporation | Steuergerät |
DE19710768C2 (de) | 1997-03-16 | 1999-11-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
FR2764445B1 (fr) * | 1997-06-09 | 1999-08-20 | Entrelec Sa | Dispositif d'interconnexion par module(s) a fiches de connexion disposees lineairement et composants mis en oeuvre dans un tel dispositif |
DE19744662C1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-06-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektronisches Gerät |
DE19748530B9 (de) * | 1997-11-03 | 2004-09-09 | Siemens Ag | Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes |
DE19748531A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Aufbausystem für Verbraucherabzweige mit stehender Verdrahtung |
DE19748429A1 (de) | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Kommunikationsfähige Schaltgeräteeinheit |
DE19807710C2 (de) * | 1998-02-24 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes |
DE29807097U1 (de) | 1998-04-20 | 1998-09-03 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Modulares elektrofluidisches Baukastensystem |
DE19838493C1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-05-11 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Anreihbare Busschiene |
DE29819160U1 (de) * | 1998-10-27 | 1999-01-07 | Siemens AG, 80333 München | Reihenklemme |
DE19964156B4 (de) * | 1999-01-25 | 2004-07-15 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Elektrisches Gerät |
DE29905025U1 (de) * | 1999-03-19 | 1999-06-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren |
DE60001549T2 (de) * | 1999-04-14 | 2003-12-24 | Whitaker Corp | Elektrischer verbinder für ein ein/ausgabemodul |
DE10011385A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Abb Cmc Carl Maier Ag Schaffha | Einbaugerät für elektrische Niederspannungsinstallation |
DE10011354C1 (de) * | 2000-03-11 | 2001-07-19 | Hirschmann Electronics Gmbh | Elektrisches Gerät mit anreihbaren Modulen |
US6425770B1 (en) | 2000-04-14 | 2002-07-30 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Input/output device having removable module |
DE10024278A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Weidmueller Interface | Kunststoffgehäuse mit einer Aufnahme sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2002023676A1 (en) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Modular connection system for ethernet applications in the industrial sector |
DE20208041U1 (de) * | 2002-05-21 | 2003-10-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Modulreihung und Adaptermodul |
DE10247238B4 (de) * | 2002-10-09 | 2004-08-26 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherungsanordnung mit Platine |
DE10249981B3 (de) * | 2002-10-26 | 2004-04-01 | Moeller Gmbh | Elektronische Steuereinrichtung mit Mitteln zur Ableitung von Störsignalen |
DE10301003B3 (de) * | 2003-01-13 | 2004-09-30 | Siemens Ag | Modulares Installationsgerät |
DE10301004B3 (de) | 2003-01-13 | 2004-10-07 | Siemens Ag | Modulares Installationsgerät |
DE10348088B3 (de) * | 2003-10-16 | 2005-01-20 | Moeller Gmbh | Schaltschütz mit Rahmenklemmen |
US7865326B2 (en) | 2004-04-20 | 2011-01-04 | National Instruments Corporation | Compact input measurement module |
DE102004043466B4 (de) * | 2004-09-08 | 2007-08-02 | Siemens Ag | Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen |
DE102004043467A1 (de) | 2004-09-08 | 2006-03-30 | Siemens Ag | Strom-Einspeisemodul |
DE102007006830B8 (de) * | 2007-02-07 | 2009-12-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steuer- und/oder Datenübertragungsmodul |
DE102007017571B4 (de) * | 2007-04-12 | 2009-12-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Übergabemodul |
US7553199B2 (en) * | 2007-07-31 | 2009-06-30 | Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. | Modular terminal block |
DE102008058090B4 (de) * | 2008-11-18 | 2021-08-26 | Abb Ag | Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät |
JP5248398B2 (ja) * | 2009-04-07 | 2013-07-31 | 富士通コンポーネント株式会社 | コネクタ |
WO2011120881A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Busfähiges anschlussmodul |
DE102010019022A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Klemmanordnung für ein elektrisches Gerät |
US8579639B2 (en) | 2010-08-20 | 2013-11-12 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Systems and methods for coupling input/output devices |
US8379398B2 (en) | 2011-03-23 | 2013-02-19 | Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. | DIN rail mountable base for process fieldbus redundant power conditioner |
DE102011001961A1 (de) * | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Steuern einer Anlage |
EP2515380B1 (de) * | 2011-04-19 | 2016-05-25 | Pepperl + Fuchs GmbH | Feldgeräte für erhöhte Sicherheit |
US8715017B1 (en) * | 2012-02-08 | 2014-05-06 | Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. | Terminal block having an extender body fitted to a contact body |
DE102012206600A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Tragschienenadapter |
US9136648B2 (en) | 2012-07-12 | 2015-09-15 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Din or panel ground integral to connector body |
ES2625857T3 (es) * | 2012-08-06 | 2017-07-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Aparato eléctrico con un montaje en riel de perfil de sombrero y una conexión de conductor |
CN104823327B (zh) | 2012-10-30 | 2018-04-13 | 威德米勒界面有限公司及两合公司 | 具有能量总线系统的串联模块装置 |
DE102012023069A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Tq-Systems Gmbh | Modulares Steuerungssystem |
DE202012104617U1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-03-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Montage einer Anschlussvorrichtung |
CN103337744B (zh) * | 2013-07-10 | 2016-06-01 | 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 | 集成式快插弱电连接模块 |
DE102013221454A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-05-07 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Verbindung |
DE202015101777U1 (de) | 2015-04-09 | 2015-05-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckermodul für einen modularen Steckverbinder |
DE102015105392A1 (de) | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckermodul für einen modularen Steckverbinder |
US9864352B2 (en) * | 2015-06-01 | 2018-01-09 | Rockwell Automation Asia Pacific Business Ctr. Pte., Ltd. | Slice I/O—field power bus breaker |
DE102016122263A1 (de) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Rangierverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rangierverbinders |
US10411373B1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-09-10 | The Boeing Company | Connector for establishing an electrical connection with terminal blocks |
JP7010860B2 (ja) * | 2019-02-06 | 2022-02-10 | ファナック株式会社 | 配線構造 |
US11412632B2 (en) * | 2019-06-11 | 2022-08-09 | Rockwell Automation Asia Pacific Business Center Pte. Ltd. | Isolated power smart terminal block |
DE102020128847B3 (de) * | 2020-11-03 | 2022-06-02 | Bender Gmbh & Co. Kg | Tragschienen-Busanordnung mit separaten Detektionsleiterbahnen und automatischer Busadressierung |
USD1024979S1 (en) * | 2020-12-09 | 2024-04-30 | Abb Automation Products Gmbh | Programmable logic controller |
WO2025008075A1 (de) * | 2023-07-06 | 2025-01-09 | Klaus Bruchmann Gmbh | Modulares reiheneinbaugerät-system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156125B (de) * | 1960-03-21 | 1963-10-24 | Amp Inc | Schaltungsanordnung mit blockfoermig ausgebildeten elektrischen Schaltungsgruppen |
AT362005B (de) * | 1976-08-18 | 1981-04-27 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung |
DE3233255A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme |
DE4013223A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Abb Patent Gmbh | Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme |
GB2251128A (en) * | 1990-12-20 | 1992-06-24 | Tanashin Denki Co | A P.C.B mounting device |
DE4121836A1 (de) * | 1991-07-02 | 1993-01-07 | Weidmueller C A Gmbh Co | Reihenklemme mit aufsteckmodul |
DE4303717C2 (de) * | 1993-02-09 | 1996-02-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Modul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2393448A1 (fr) * | 1976-08-18 | 1978-12-29 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Appareil electrique de branchement ou de connexion |
JPH06105484B2 (ja) * | 1984-06-29 | 1994-12-21 | キヤノン株式会社 | 磁気記緑再生装置 |
-
1994
- 1994-01-18 DE DE4402001A patent/DE4402001B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-13 JP JP03474995A patent/JP3577646B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-18 US US08/374,932 patent/US5641313A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156125B (de) * | 1960-03-21 | 1963-10-24 | Amp Inc | Schaltungsanordnung mit blockfoermig ausgebildeten elektrischen Schaltungsgruppen |
AT362005B (de) * | 1976-08-18 | 1981-04-27 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung |
DE3233255A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme |
DE4013223A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Abb Patent Gmbh | Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme |
GB2251128A (en) * | 1990-12-20 | 1992-06-24 | Tanashin Denki Co | A P.C.B mounting device |
DE4121836A1 (de) * | 1991-07-02 | 1993-01-07 | Weidmueller C A Gmbh Co | Reihenklemme mit aufsteckmodul |
DE4303717C2 (de) * | 1993-02-09 | 1996-02-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Modul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Date up 93/2 der Phoenix Contact, Blomberg,Juni, 1993, S.4-7 * |
Elektronik der Fa. Weidmüller Lieferprogramm, 1988/89, Detmold, S.2.2 - 2.7, 9.2, 9.3, 9.8, 9.9 * |
I. Verbindungstechnik der Fa. Phoenix Contact, Blomberg, 93/94, S.84,85. II. Interbus, S.6,7, 42,43,102,103 * |
Klemmen, Steckverbinder, Elektronik-Bausteine mit Käfigzugfeder-Anschluß* für ein-, mehr- und feindrähtige Leiter. WAGO Kontakttechnik GmbH, München, S.13.2-13.4 * |
Sparen in der Steuerungstechnik mit dem System KOALA, Faltblatt, Fa. Siemens, 9/93 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010006065U1 (de) | 2010-04-23 | 2010-08-05 | VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozeßautomatisierung m.b.H. | Sequentiell aufbaubarer, modularer Bus für ein Automatisierungs- oder Steuerungssystem |
DE202011105337U1 (de) | 2011-09-06 | 2011-11-21 | Systeme Helmholz Gmbh | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Modulen eines modularen Automatisierungssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4402001A1 (de) | 1995-07-20 |
JP3577646B2 (ja) | 2004-10-13 |
US5641313A (en) | 1997-06-24 |
JPH07261876A (ja) | 1995-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402001B4 (de) | E/A-Modul für einen Datenbus | |
DE4402002B4 (de) | E/A-Module/ für einen Datenbus | |
DE60123984T2 (de) | Modulares verbindungssystem für ethernet-anwendungen im industriellen sektor | |
EP0709932B1 (de) | Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung | |
EP0712267B1 (de) | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss | |
DE19964156B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE19650989C2 (de) | Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten | |
DE29607525U1 (de) | Modulares, baugruppenweise erweiterbares Peripheriegerät mit selbstaufbauender elektrischer Verbindung | |
DE102008058090B4 (de) | Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät | |
DE2845810A1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung zum verbinden von entfernten signalstationen mit einem zentralen signalverarbeitungssystem | |
DE4003701A1 (de) | Geraeteanschlussklemme | |
EP0243296B1 (de) | Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen | |
DE19902745A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE4437316C2 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE3504712A1 (de) | Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise | |
DE19617114C2 (de) | Erdungsmodul | |
DE4421267B4 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltgeräten | |
EP1039589A1 (de) | Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren | |
DE2708566C2 (de) | An die Netzleitung und an geschaltete Leitungen anschließbare, unter Putz zu verlegende Installationsleiste für eine Mehrzahl von im Abstand voneinander zu installierenden Bauteilen | |
WO1997041715A1 (de) | Modulares, baugruppenweise erweiterbares peripheriegerät mit selbsttragendem aufbau | |
DE102004062169A1 (de) | Schaltanlage | |
DE19513037A1 (de) | Rangierwabe für elektr. Verteiler | |
DE19650988C2 (de) | Reihenklemme mit eingebauter oder aufsteckbarer Elektronik | |
DE9405377U1 (de) | Datenschienenverbinder für den europäischen Installationsbus EIB | |
EP3660603A1 (de) | Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 3/00 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |