DE4401692A1 - Wärmedämmung für ein Elektro-Speicherheizgerät - Google Patents
Wärmedämmung für ein Elektro-SpeicherheizgerätInfo
- Publication number
- DE4401692A1 DE4401692A1 DE19944401692 DE4401692A DE4401692A1 DE 4401692 A1 DE4401692 A1 DE 4401692A1 DE 19944401692 DE19944401692 DE 19944401692 DE 4401692 A DE4401692 A DE 4401692A DE 4401692 A1 DE4401692 A1 DE 4401692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- thermal insulation
- foam
- polyimide foam
- heat insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/002—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmung für ein Elektro-
Speicherheizgerät mit mindestens einer Wärmedämmschicht zwi
schen dem Speicherkern und dem Gehäuse des Gerätes.
Die Wärmedämmung dient dazu, Wärmeverluste des Speicher
kerns über das Gehäuse zu minimieren.
Aus der Praxis bekannt
sind faserhaltige Wärmedämmaterialien, die jedoch gesundheitli
che Probleme mit sich bringen, sei es, weil die Fasern zu dünn
und damit lungengängig sind, sei es, weil schädliche Stäube ab
gesondert werden können. Geschäumte Materialien sind diesbezüg
lich problemlos, bedingen allerdings bisher ein erhebliches
Bauvolumen. Keramische Materialien schließlich müssen gesintert
werden und bedürfen zu ihrer Handhabung eines schützenden Net
zes. Sie sind also relativ kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmedämmung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei sehr guten Wär
medämmeigenschaften gesundheitliche Unbedenklichkeit mit gerin
ger Baugröße und wirtschaftlicher Herstellung verbindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Wärmedämmung nach der Er
findung dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht eine
Schicht aus Polyimid-Schaum aufweist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Polyimid-Schaum
hervorragende Wärmedämmeigenschaften besitzt. Bereits Schichten
von geringer Dicke wie etwa ca. 1 mm können die gebräuchlichen
Wärmedämmaterialien ersetzen. Polyimid ist faserfrei und daher
gesundheitlich unbedenklich. Auch läßt es sich in wirtschaftli
cher Weise herstellen und verarbeiten.
Seine Temperaturfestigkeit geht bis ca. 600°C. Als alleini
ges Dämmaterial eignet sich der Polyimid-Schaum daher vor allen
Dingen für Niedertemperatur-Speicherheizgeräte.
Für Hochtemperatur-Speicherheizgeräte, deren Kern bis auf
ca. 850°C aufgeheizt wird, ist es vorteilhaft, zwischen dem
Kern und der Schicht aus Polyimid-Schaum eine Schicht aus fa
serfreiem Material, vorzugsweise aus hochdisperser Kieselsäure
oder Vermiculit anzuordnen. Im Hinblick auf die hervorragenden
Wärmedämmeigenschaften des Polyimid-Schaums kann diese vorge
schaltete Schicht relativ dünn ausgelegt werden, und zwar vor
zugsweise derart, daß an der Schicht aus Polyimid-Schaum eine
Temperatur von unter 600°C herrscht.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung wird vorgeschla
gen, zwischen der Schicht aus Polyimid-Schaum und dem Gehäuse
des Speicherheizgerätes eine Schicht aus Schaumstoff anzuord
nen. Dabei kann es sich um Polyurethanschaum oder, besser noch,
um einfachen Schaumstoff handeln. Das Material besitzt nur eine
geringe Temperaturfestigkeit, ist dafür aber äußerst preiswert
und bietet sich daher als Ergänzungsmaterial zu dem hoch-wirk
samen Polyimid-Schaum an.
Ferner kann es vorteilhaft sein, zwischen der Schicht aus
Polyimid-Schaum und der Schicht aus faserfreiem Material
und/oder zwischen der Schicht aus Polyimid-Schaum und der
Schicht aus Schaumstoff eine Reflexionsfolie, vorzugsweise eine
Aluminium-Folie anzuordnen. Auch hierdurch verbessert sich die
Wirksamkeit der Wärmedämmschicht, was zu anderweitiger Mate
rialersparnis genutzt werden kann. Zusätzliche Reflexionsfoli
en, z. B. auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Wärmedämm
schicht, sind gleichermaßen möglich. Die Stärke sollte in jedem
Falle ca. 0,1 mm betragen.
Eine weitere Maßnahme mit derselben Zielrichtung besteht
darin, daß die Wärmedämmschicht auf ihrer dem Speicherkern zu
gewandten Seite eine Beschichtung aus Kunst-Glimmer trägt.
Diese Beschichtung wird insbesondere direkt mit der Schicht aus
faserfreiem Material, wie etwa aus hochdisperser Kieselsäure
verbunden. Das faserfreie Material liegt also zwischen der
Schicht aus Polyimid-Schaum und der Beschichtung aus Kunst-
Glimmer und ist dadurch so ausreichend geschützt, daß ein zu
sätzlicher mechanischer Schutz, wie er sonst u. U. verwendet
wird, entfallen kann.
Sofern die Schicht aus Polyimid-Schaum nicht alleine ver
wendet wird, ist es unter allen Umständen vorteilhaft, sie an
der benachbarten Schicht zu befestigen, beispielsweise anzu
klammern oder anzuschießen.
Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kom
binationen der erfindungsgemäßen Merkmale, die von den vorste
hend diskutierten Verknüpfungen abweichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der bei liegenden
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in vergrößertem
Maßstab einen abgebrochenen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Wärmedämmschicht.
Die dargestellte Wärmedämmschicht 1 ist zwischen dem Spei
cherkern und dem Gehäuse eines Elektro-Speicherheizgerätes an
geordnet, und zwar derart, daß der Wärmefluß der durch einen
Pfeil 2 angedeuteten Richtung folgt.
Zentrales Element der Wärmedämmschicht 1 ist eine Schicht 3
aus Polyimid-Schaum von ca. 1 mm Stärke. Sie trägt auf ihrer
dem Speicherkern zugewandten Seite eine Reflexionsfolie 4 aus
Aluminium. Diese wiederum ist mit einer Schicht 5 aus hochdis
perser Kieselsäure verbunden. Die innerste Abschirmung bildet
eine Beschichtung 6 aus Kunst-Glimmer.
Auf der dem Gehäuse zugewandten Seite ist die Schicht 3 aus
Polyimid-Schaum unter Zwischenschaltung einer Reflexionsfolie 4
mit einer Schicht 7 aus Schaumstoff verbunden, die ihrerseits
eine weitere Reflexionsfolie 4 aus Aluminium trägt. Die Dicke
der Reflexionsfolien liegt bei ca. 0,1 mm.
Die dargestellte Wärmedämmschicht 1 besitzt bei geringer
Stärke und wirtschaftlicher Fertigung hervorragende Wärmedäm
meigenschaften. Auch birgt sie keinerlei gesundheitliche Risi
ken.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglich
keiten gegeben. So kann eine weitere Reflexionsfolie zwischen
der Schicht aus hochdisperser Kieselsäure und der Beschichtung
aus Kunst-Glimmer vorgesehen werden. Sofern es die Anforderun
gen an die Wärmedämmung zulassen, kann auf Reflexionsfolien
auch völlig verzichtet werden. Im einfachsten Falle, nämlich
bei Einsatz in einem Niedertemperatur-Speicherheizgerät, be
steht die Möglichkeit, mit der Schicht aus Polyimid-Schaum al
lein zu arbeiten. Die zusätzlichen Schichten wird man verwen
den, wenn die Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechend
hoch sind. Insbesondere bei Geräten, die mit einer Speichertem
peratur von 850°C arbeiten, ist die Schicht aus hochdisperser
Kieselsäure erforderlich. Die Dicke wird so gewählt, daß die
Temperatur der Polyimid-Folie nicht über 600°C steigt. Anstelle
von hochdispersiven Kieselsäure kann auch ein anderes faser
freies Material verwendet werden, vorzugsweise Vermiculit.
Bei der Schicht aus Schaumstoff handelt es sich um einfa
chen und entsprechend kostengünstigen Schaumstoff. Anstelle
dessen kann auch mit Polyurethanschaum gearbeitet werden.
Insgesamt gilt, daß man die Stärke der Kieselsäureschicht
und auch die der Schaumstoffschicht - sofern solche Schichten
überhaupt verwendet werden - den jeweiligen Anforderungen an
die Wärmedämmung anpaßt, d. h., so gering wie möglich wählt.
Claims (5)
1. Wärmedämmung für ein Elektro-Speicherheizgerät mit min
destens einer Wärmedämmschicht zwischen dem Speicherkern und
dem Gehäuse des Gerätes,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmedämmschicht (1) eine Schicht (3) aus Polyimid-
Schaum aufweist.
2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Speicherkern des Gerätes und der Schicht (3)
aus Polyimid-Schaum eine Schicht (5) aus faserfreiem Material,
vorzugsweise aus hochdisperser Kieselsäure oder Vermiculit an
geordnet ist.
3. Wärmedämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Schicht (3) aus Polyimid-Schaum und
dem Gehäuse des Speicherheizgerätes eine Schicht (7) aus
Schaumstoff angeordnet ist.
4. Wärmedämmung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Schicht (3) aus Polyimid-Schaum und
der Schicht (5) aus faserfreiem Material und/oder zwischen der
Schicht (3) aus Polyimid-Schaum und der Schicht (7) aus Schaum
stoff eine Reflexionsfolie (4), vorzugsweise eine Aluminiumfo
lie angeordnet ist.
5. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1) auf ihrer dem
Speicherkern des Gerätes zugewandten Seite eine Beschichtung
(6) aus Kunst-Glimmer trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401692 DE4401692A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Wärmedämmung für ein Elektro-Speicherheizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401692 DE4401692A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Wärmedämmung für ein Elektro-Speicherheizgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401692A1 true DE4401692A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=6508385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944401692 Withdrawn DE4401692A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Wärmedämmung für ein Elektro-Speicherheizgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401692A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002048243A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | High-density polyimide foam insulation |
EP2708823A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-19 | Indesit Company S.p.A. | Haushaltsofen zum Kochen von Lebensmitteln |
CN104594134A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-06 | 东莞市汇林包装有限公司 | 一种纸浆模塑的模具隔热方法及其隔热复合层 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253753A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Nasa | Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz |
-
1994
- 1994-01-21 DE DE19944401692 patent/DE4401692A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253753A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Nasa | Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002048243A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | High-density polyimide foam insulation |
EP2708823A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-19 | Indesit Company S.p.A. | Haushaltsofen zum Kochen von Lebensmitteln |
ITTO20120813A1 (it) * | 2012-09-18 | 2014-03-19 | Indesit Co Spa | Forno domestico per la cottura di alimenti |
CN104594134A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-06 | 东莞市汇林包装有限公司 | 一种纸浆模塑的模具隔热方法及其隔热复合层 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1771073B2 (de) | Heizvorrichtung für Sammlerbatterien | |
DE7831005U1 (de) | Leuchte | |
EP0061656A2 (de) | Hitzebeständig ausgekleidete, Verformungen ausgesetzte Wand, sowie Blanket hierfür | |
EP1564341B1 (de) | Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2221622A1 (de) | Ableitungswiderstand oder Entladewiderstand fuer elektrostatische Aufladungen | |
DE4401692A1 (de) | Wärmedämmung für ein Elektro-Speicherheizgerät | |
EP1451908A2 (de) | Gehäuse aus feuerhemmendem material | |
EP1365206A2 (de) | Tarnnetz | |
DE3325034C2 (de) | Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung | |
DE202019102808U1 (de) | Mehrschichtplatte | |
DE3222679A1 (de) | Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial | |
DE69819452T2 (de) | Gepanzerte Brandschutzplatte | |
DE20204608U1 (de) | Innenausbau-Paneel, insbesondere zur Anwendung als Wand- oder Deckenpaneel im Schiffsbau | |
DE3144182A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit einem widerstandsfaehigen mantel | |
EP0530933B1 (de) | Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät | |
DE10158040B4 (de) | Gehäuse aus feuerhemmendem Material | |
DE102017108968A1 (de) | Gebäudeabschlusselement | |
DE29613507U1 (de) | Feuerhemmende Tür | |
DE60003195T2 (de) | Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats | |
DE4323359C2 (de) | Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8914770U1 (de) | Brandschutzvorrichtung für temperaturempfindliche Einrichtungen, insbesondere Gasleitungen aus Blei und Kabelführungen | |
DE2450297A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE1954736C (de) | Strombegrenzungsvorrichtung | |
DE8800590U1 (de) | Verbundglas mit angriff- und durchbruchhemmenden Eigenschaften | |
DE2741424C3 (de) | Versteifungselement zum Abstützen der Wicklungsstäbe im Wickelkopf einer elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |