DE4401660A1 - Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4401660A1 DE4401660A1 DE19944401660 DE4401660A DE4401660A1 DE 4401660 A1 DE4401660 A1 DE 4401660A1 DE 19944401660 DE19944401660 DE 19944401660 DE 4401660 A DE4401660 A DE 4401660A DE 4401660 A1 DE4401660 A1 DE 4401660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- transmitter
- signal processing
- sensor
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/20—Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
- G08G1/205—Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug, die an eine
Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist und min
destens einen Geber bzw. eine Meßgrößenerfassungsvor
richtung und eine Aktorenansteuerung aufweist.
Es sind allgemein Vorrichtungen zur Signalverarbeitung
in Kraftfahrzeugen bekannt, die verschiedene Meßwerte
im Kraftfahrzeug erfassen, so daß diese durch eine An
zeigevorrichtung sichtbar gemacht werden können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
mittels eines Geräts der eingangs aufgeführten Art bei
an Kraftfahrzeugen auftretenden Störgrößen eine direkte
Ortung des Kraftfahrzeugs vorzunehmen, um den Kraft
fahrzeugfahrern ggf. Hilfe zukommen zu lassen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
der Geber bzw. die Meßgrößenerfassungsvorrichtung als
Sensor oder als Dehnungsmeßstreifenvorrichtung ausge
bildet ist und über die Vorrichtung zur Signalverarbei
tung mit einem Sender wirkungsmäßig verbunden ist, der
bei einer bestimmten Zustandsänderung oder Auftreten
einer Störgröße ein Notrufsignal über den Sender aus
sendet, das von einem Empfänger aufgenommen wird, der
über eine Vorrichtung zur Ortung den Standpunkt
und/oder den Istzustand des Kraftfahrzeugs erfaßt.
Durch die vorteilhafte Unterbringung einer Meßgrößener
fassungsvorrichtung, die entweder als Sensor oder als
Dehnungsmeßstreifenvorrichtung ausgebildet sein kann,
lassen sich Störgrößen im Kraftfahrzeug jederzeit ohne
weiteres erfassen. Als Störgröße kann beispielsweise
eine Beschädigung infolge eines Unfalls am Kraftfahr
zeug angesehen werden. Tritt beispielsweise infolge
eines Unfalls eine derartige Störgröße auf, die über
den Sensor unmittelbar erfaßt wird, so wird diese Stör
größe über einen entsprechenden Sender an eine Emp
fangsstation weitergeleitet, die dann die ihr übermit
telten Daten am Kraftfahrzeug auswertet und eine ent
sprechende Ortung des Fahrzeugs vornimmt, um dann je
nach Vorgang oder Unfallart eine entsprechende Hilfe
dem Fahrer zukommen zu lassen.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Sensor als Beschleu
nigungssensor ausgebildet ist und einerseits mit der
Stromversorgungseinrichtung, andererseits mit der Vor
richtung zur Signalverarbeitung und/oder einer Aktoren
ansteuerung wirkungsmäßig verbunden ist. Da der Sender
entweder als einfache Detektoreinrichtung bzw. als Deh
nungsmeßstreifeneinrichtung oder auch als Beschleu
nigungssensor ausgebildet ist, können leichte und
schwere Unfälle über die Vorrichtung zur Signalverar
beitung erfaßt und mittels einer Aktorenansteuerung be
wertet werden. Derartig erfaßte Signale werden dann
über den Sender an die Empfangsstation weitergeleitet.
Die mit der Vorrichtung zur Signalverarbeitung erfaßten
Störgrößen werden auch dann bearbeitet, wenn der Fahrer
infolge eines schweren Unfalls völlig inaktiv bleibt.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch stark
verletzten Personen, die nicht mehr in der Lage sind,
irgendwelche Notrufsignale auszusenden, geholfen werden
kann, da über die Vorrichtung zur Signalverarbeitung
die durch den Unfall verursachten Störgrößen über Meß
signale erfaßt und dann dem Empfänger zur Auswertung
zugeführt werden, so daß dann die entsprechenden Hilfs
maßnahmen eingeleitet werden können.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil
dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Vor
richtung zur Signalverarbeitung einen Speicher bzw. ein
EEPROM zur Aufnahme der kraftfahrzeugspezifischen Daten
aufweist, die über den Sender an einen oder mehrere
Empfänger aufweisende Knotenpunkte weitergeleitet, dort
erfaßt und über eine Vorrichtung zur Ortung des Kraft
fahrzeugs ausgewertet werden. Durch die Unterbringung
eines RAM bzw. EEPROM in der Vorrichtung zur Signalver
arbeitung können einmal in dem RAM bzw. EEPROM die
kraftfahrzeugspezifischen Istdaten abgespeichert wer
den. Hierzu ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfin
dung vorteilhaft, daß das in der Meßgrößenerfassungs
vorrichtung vorgesehene RAM (EEPROM) die Sollwerte des
Kraftfahrzeugs speichert und in einem RAM in dem in der
Meßgrößenerfassungsvorrichtung vorgesehenen Speicher
nach Auftreten einer Störgröße die Istwerte des Kraft
fahrzeugs aufnimmt und diese mit den Daten aus dem
EEPROM gemeinsam über den Sender an den Empfänger wei
terleitet und mittels einer Datenbank auswertet. Durch
die Aufnahme eines EEPROM zur Speicherung aller Ist
werte des Kraftfahrzeugs und eines zweiten mit dem
EEPROM in Wirkverbindung stehenden Speichers zur Erfas
sung der Istwerte bzw. der Störgrößen können umfangrei
che Informationen über das Kraftfahrzeug, beispiels
weise bei einem Unfall, an den Empfänger automatisch
weitergeleitet werden, so daß anhand der Istwerte ge
naue Veränderungen am Kraftfahrzeug wahrgenommen werden
können. Je nach Abweichung der Istwerte von den Soll
werten können an der Empfangsstation bei einem Unfall
über das Ausmaß des Unfalls die entsprechenden Rück
schlüsse gezogen werden, um die erforderlichen Maßnah
men einleiten zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die Vor
richtung zur Signalverarbeitung einen zeitrelevanten
Impulsgeber aufweist. Mittels des zeitrelevanten Im
pulsgebers lassen sich in unterschiedlichen Zeitabstän
den entsprechende Informationen über den Sender an den
Empfänger weiterleiten, um dadurch eine genaue Ortung
des unfallgeschädigten Fahrzeugs vornehmen zu können.
Derartige Sendeimpulse können automatisch bei einem Un
fall abgegeben werden. Um hierzu eine genaue Ortung des
Fahrzeugs zu erreichen, ist es vorteilhaft, daß derar
tige Sendeimpulse an unterschiedliche Antennen weiter
geleitet werden, um somit eine Detektierung des Kraft
fahrzeugs einwandfrei zu gewährleisten.
Hierzu ist es von besonderer Bedeutung für die vorlie
gende Erfindung, daß der mit dem Beschleunigungssensor
wirkungsmäßig verbundene Sender und der Empfänger je
eine Einrichtung aufweisen, über die zwei Sendeimpulse
in Abhängigkeit einer Zeitfunktion gesendet und empfan
gen werden können, so daß über die Zeitdifferenz der
Standort des Kraftfahrzeugs geortet werden kann.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung
und Anordnung der Vorrichtung ist es ferner von Vor
teil, daß über den über den Impulsgeber steuerbaren
Sender zwei Sendeimpulse mit zeitlichem Abstand an an
zwei verschiedenen Standorten vorgesehene Empfänger ab
gegeben werden.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Meßgrößenerfassungs
vorrichtung bzw. die Sensoren an verschiedenen Stellen
im Kraftfahrzeug bzw. in den Karosserieteilen und/oder
den Fahrzeugsitzen untergebracht sind. Da die
Meßgrößenerfassungsvorrichtung bzw. die zugehörigen
Sensoren an unterschiedlichen Stellen im Kraftfahrzeug
untergebracht sind, läßt sich beispielsweise bei einem
Aufprallunfall über die verschiedenen Sensoren ein ein
wandfreies Bild des geschädigten Kraftfahrzeugs simu
lieren, so daß die Auswerteeinheit des Empfängers sich
über den Zustand des Unfalls ein genaues Bild machen
kann. Hierzu ist es auch vorteilhaft, wenn die einzel
nen Sensoren in den einzelnen Fahrersitzen unterge
bracht werden, um somit auch feststellen zu können,
wieviel Personen in dem Fahrzeug mitgefahren sind. Der
artige Sensoren können auch über einen bestimmten zu
rückliegenden Zeitraum Zustandsveränderungen über eine
Zeitfunktion erfassen, so daß es jederzeit möglich ist,
die genaue Personenzahl in einem Kraftfahrzeug zu er
mitteln.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in
den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert
und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß
alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzel
merkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung
zur Signalverarbeitung und einen Emp
fänger, beispielsweise eine Notrufleit
stelle, in der die vom Sender abgege
benen Daten erfaßt und überwacht wer
den.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Vorrichtung zur Signal
verarbeitung bezeichnet, zu der ein EEPROM 9 zur Erfas
sung der Sollwerte bzw. der kraftfahrzeugspezifischen
Werte gehört, das mit einem zweiten Speicher 13 zusam
menwirkt, der zur Erfassung der Istwerte des Kraftfahr
zeugs dient, so daß nach Veränderungen am Kraftfahr
zeug, beispielsweise infolge eines Unfalls, zwischen
den Sollwerten und Istwerten Vergleiche angestellt wer
den können, um somit Rückschlüsse auf den Kraftfahr
zeugzustand ziehen zu können.
Die Vorrichtung zur Signalverarbeitung 1 steht mit
einer Stromversorgung 3 in Verbindung, die wiederum
über die in der Zeichnung nicht dargestellte Fahrzeug
batterie gespeist wird.
Der Vorrichtung zur Signalverarbeitung 1 ist ferner
eine Aktorenansteuerung 5 sowie ein oder mehrere Senso
ren 4 zugeordnet, die ebenfalls über die über einen
Schalter 14 zuschaltbare Stromversorgung mit entspre
chendem Arbeitsstrom versorgt werden. Die Sensoren 4
können beispielsweise auch als Geber bzw. Meßgrößener
fassungsvorrichtung oder als Dehnungsmeßstreifenvor
richtung bzw. als Beschleunigungssensoren ausgebildet
sein. Mittels der Dehnungsmeßstreifenvorrichtung lassen
sich beispielsweise Formänderungen am Kraftfahrzeug 2
ohne weiteres ermitteln, um damit genaue Rückschlüsse
über den Unfallschaden ziehen zu können. Werden bei
spielsweise Beschleunigungssensoren eingesetzt, so kön
nen diese bei einem Aufprall einen entsprechenden
Sendeimpuls über einen Sender 6 und über die Vorrich
tung zur Signalverarbeitung 1 über eine Satelliten-
Antenne 10 an einen Empfänger 7 weiterleiten. Ein der
artiger Empfänger kann beispielsweise in einer Notruf
leitstelle untergebracht sein. Der von dem Sender 6 ab
gegebene Sendeimpuls läuft gemäß Fig. 1 über den Sa
telliten 10 und die Antenne 12 des Empfängers 7. Dem
Empfänger 7 ist eine Signalverarbeitungseinrichtung 8
sowie eine Ortungsanzeigevorrichtung 11 zugeordnet.
Eine zwischen dem Sender 6 und den Sensoren vorgesehene
Akkupufferung 15 stellt sicher, daß die Vorrichtung 1
auch dann noch mit Strom versorgt wird, wenn die Strom
versorgung 3, die der Fahrzeugbatterie entspricht, aus
fällt.
Es ist jedoch auch möglich, daß der Sender 6 verschie
dene Sendeimpulse an unterschiedliche Antennenstationen
weiterleitet, um auf diese Weise eine genaue Ortung des
Kraftfahrzeugs mittels der Ortungsanzeigevorrichtung 11
vornehmen zu können. Der in Fig. 1 dargestellte Sen
sor 4 kann an unterschiedlichen Stellen, beispielsweise
in der Kraftfahrzeugkarosserie, untergebracht sein.
Ferner ist es auch möglich, einem jeden Fahrersitz
einen Sensor 4 zuzuordnen, der beispielsweise als
Drucksensor ausgebildet sein kann, der mit einem ent
sprechenden Speicher zusammenwirkt, um über einen be
stimmten Zeitraum Druckimpulse zu erfassen und somit
festzustellen, ob der entsprechende Fahrersitz von
einem Mitfahrer benutzt wird.
Sind beispielsweise die einzelnen Sensoren 4 in der
Kraftfahrzeugkarosserie untergebracht und als Dehnungs
meßstreifenvorrichtung ausgebildet, so lassen sich bei
auftretendem Unfall über die Sensoren über den genaue
ren Zustand des Kraftfahrzeugs Ermittlungen anstellen,
so daß, falls es sich aufgrund dieser Angaben als er
forderlich herausstellen sollte, dem Kraftfahrzeug be
vorzugt Hilfe zukommt.
Dem Sender 6 kann der Schalter 14 zugeordnet sein, über
den sich der Sender bei kleineren Unfällen ohne wei
teres ausschalten läßt, um auf diese Weise keine Daten
an den Empfänger einer Notrufleitstation weiterzugeben,
wenn dies nicht erwünscht ist. Ein derartiger Schal
ter 14 ist als Sicherheitsschalter ausgebildet und läßt
sich nur durch Eingabe einer bestimmten Codenummer be
dienen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Signalverarbeitung
2 Kraftfahrzeug
3 Stromversorgungseinrichtung
4 Meßgrößenerfassungsvorrichtung Dehnungsmeßstreifenvorrichtung Sensor = Beschleunigungssensor
5 Aktorenansteuerung
6 Sender
7 Empfänger
8 Signalverarbeitung
9 Speicher bzw. EEPROM
10 Satellit
11 Ortungsanzeigen
12 Antenne
13 Speicher zur Erfassung der Istwerte des Kraftfahrzeugs
14 Schalter
15 Akkupufferung
2 Kraftfahrzeug
3 Stromversorgungseinrichtung
4 Meßgrößenerfassungsvorrichtung Dehnungsmeßstreifenvorrichtung Sensor = Beschleunigungssensor
5 Aktorenansteuerung
6 Sender
7 Empfänger
8 Signalverarbeitung
9 Speicher bzw. EEPROM
10 Satellit
11 Ortungsanzeigen
12 Antenne
13 Speicher zur Erfassung der Istwerte des Kraftfahrzeugs
14 Schalter
15 Akkupufferung
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Signalverarbeitung (1) in einem
Kraftfahrzeug (2), die an eine Stromversorgungs
einrichtung (3) angeschlossen ist und mindestens
einen Geber bzw. eine Meßgrößenerfassungsvorrich
tung (4) und eine Aktorenansteuerung (5) auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber bzw.
die Meßgrößenerfassungsvorrichtung als Sensor (4)
oder als Dehnungsmeßstreifenvorrichtung ausgebil
det ist und über die Vorrichtung zur Signalverar
beitung (1) mit einem Sender (6) wirkungsmäßig
verbunden ist, der bei einer bestimmten Zu
standsänderung oder Auftreten einer Störgröße ein
Notrufsignal über den Sender (6) aussendet, das
von einem Empfänger (7) aufgenommen wird, der
über eine Vorrichtung zur Ortung (8) den Stand
punkt und/oder den Istzustand des Kraftfahrzeugs
erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Sensor (4) als Beschleunigungssensor
ausgebildet ist und einerseits mit der Stromver
sorgungseinrichtung (3), andererseits mit der
Vorrichtung zur Signalverarbeitung (1) und/oder
einer Aktorenansteuerung (5) wirkungsmäßig ver
bunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Signalver
arbeitung (1) einen Speicher bzw. ein EEPROM (9)
zur Aufnahme der kraftfahrzeugspezifischen Daten
aufweist, die über den Sender (6) an einen oder
mehrere Empfänger (7) aufweisende Knotenpunkte
weitergeleitet, dort erfaßt und über eine Vor
richtung zur Ortung des Kraftfahrzeugs ausgewer
tet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das in der Meßgrößenerfassungsvorrich
tung vorgesehene RAM (EEPROM) die Sollwerte des
Kraftfahrzeugs speichert und in einem RAM in dem
in der Meßgrößenerfassungsvorrichtung (4) vorge
sehenen Speicher (13) nach Auftreten einer Stör
größe die Istwerte des Kraftfahrzeugs aufnimmt
und diese mit den Daten aus dem EEPROM gemeinsam
über den Sender (6) an den Empfänger (7) weiter
leitet und mittels einer Datenbank auswertet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung zur Signalverarbei
tung (1) einen zeitrelevanten Impulsgeber (10)
aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit dem Beschleunigungssensor (4) wirkungs
mäßig verbundene Sender (6) und der Empfänger (7)
je eine Einrichtung aufweisen, über die zwei
Sendeimpulse in Abhängigkeit einer Zeitfunktion
gesendet und empfangen werden können, so daß über
die Zeitdifferenz der Standort des Kraftfahrzeugs
geortet werden kann.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
über den über den Impulsgeber (10) steuerbaren
Sender (6) zwei Sendeimpulse mit zeitlichem Ab
stand an an zwei verschiedenen Standorten vorge
sehene Empfänger (7) abgegeben werden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßgrößenerfassungsvorrichtung bzw. die Sen
soren (4) an verschiedenen Stellen im Kraftfahr
zeug bzw. in den Karosserieteilen und/oder den
Fahrzeugsitzen untergebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401660 DE4401660A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401660 DE4401660A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401660A1 true DE4401660A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=6508361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944401660 Ceased DE4401660A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401660A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602817A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem mobilen Transponder |
DE19650047A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19700353A1 (de) * | 1997-01-08 | 1998-07-09 | Diethard Kersandt | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose, Steuerung, Übertragung und Speicherung sicherheitsrelevanter Systemzustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges |
WO1999028160A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Versorgen von kraftfahrzeugen mit daten |
DE19908850A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-28 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs |
US6636792B2 (en) | 2000-09-29 | 2003-10-21 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Weight classification system |
DE202016105209U1 (de) | 2016-09-19 | 2016-10-20 | Bury Spólka z o.o. | Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz |
CN112002034A (zh) * | 2020-08-26 | 2020-11-27 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 车辆事故救援方法、装置、设备及存储介质 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912547C2 (de) * | 1979-03-29 | 1984-05-17 | Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf | Automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge |
DE3839959C2 (de) * | 1988-10-06 | 1991-11-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4220963A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge |
-
1994
- 1994-01-21 DE DE19944401660 patent/DE4401660A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912547C2 (de) * | 1979-03-29 | 1984-05-17 | Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf | Automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge |
DE3839959C2 (de) * | 1988-10-06 | 1991-11-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4220963A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602817A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem mobilen Transponder |
DE19650047A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19700353A1 (de) * | 1997-01-08 | 1998-07-09 | Diethard Kersandt | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose, Steuerung, Übertragung und Speicherung sicherheitsrelevanter Systemzustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges |
WO1999028160A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Versorgen von kraftfahrzeugen mit daten |
DE19908850A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-28 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs |
US6636792B2 (en) | 2000-09-29 | 2003-10-21 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Weight classification system |
US7048085B2 (en) | 2000-09-29 | 2006-05-23 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Weight classification system |
US7503417B2 (en) | 2000-09-29 | 2009-03-17 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Sensor assembly for seat occupant weight classification system |
DE202016105209U1 (de) | 2016-09-19 | 2016-10-20 | Bury Spólka z o.o. | Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz |
CN112002034A (zh) * | 2020-08-26 | 2020-11-27 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 车辆事故救援方法、装置、设备及存储介质 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1181678B1 (de) | Notrufeinrichtung für fahrzeuge | |
DE10164333B4 (de) | Einem Fahrzeug zugeordnetes ferngesteuertes Bequemlichkeits- und Informations- übertragungssystem | |
DE4421960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen | |
EP2535731B1 (de) | Vorrichtung zur Fahrzeug-Ortung und -Verfolgung | |
DE10316993B4 (de) | System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt | |
DE102008032627B4 (de) | Vorrichtung zum Detektieren der Positionen von Rädern eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Detektieren des Reifendrucks unter Verwendung derselben | |
DE4421508A1 (de) | System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen | |
DE10319518A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abfühlen von Reifendruck | |
EP3335208A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen einer unfallsituation eines offenen strassenfahrzeugs | |
EP3814735B1 (de) | Verfahren zum überwachen von mittels zugelementen und vorzugsweise spanngurten arbeitenden transportsicherungen | |
DE102005024080A1 (de) | System und Verfahren zum Überwachen von Anhängerreifen | |
DE102010026730A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reifendruckmessung | |
WO2021164829A1 (de) | Verfahren zum identifizieren von elektronischen radeinheiten an fahrzeugrädern eines fahrzeuges, sowie verwendung hierfür | |
DE60310028T2 (de) | Reifenzustandsüberwachungsgerät und zugehöriger Empfänger | |
DE102016225429A1 (de) | Steuereinrichtung und elektronische Radeinheit für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug | |
DE4401660A1 (de) | Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013018663A1 (de) | Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung eines Alkohol oder Rauschmittelanteils im Atem eines Fahrzeugführers | |
EP3453002B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von unfalleinwirkungen auf ein fahrzeug | |
EP0660960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen, registrieren und fallweisen auswerten von betriebs- und/oder fahrdaten eines fahrzeuges. | |
EP0627710A1 (de) | Vorrichtung zur Unterrichtung einer Zentrale über einen nicht betriebsnormalen Stossvorgang an einem Fahrzeug | |
DE10259433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Nutzung von reifenbezogenen Daten | |
DE102005005560A1 (de) | Verfahren zur Zuordnung einer Radeinheit zu ihrer Radposition | |
DE19509092A1 (de) | Überwachung eines mobilen Freizeitgerätes in einer Park- oder Liegeanlage | |
EP1421562B1 (de) | Flurförderfahrzeug mit einem zugangskontrollsystem und verfahren zum betrieb des zugangskontrollsystems | |
EP2100763B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer motorisierten Vorrichtung sowie mobiles Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8131 | Rejection |