DE4401314A1 - Mehrstufenschalter - Google Patents
MehrstufenschalterInfo
- Publication number
- DE4401314A1 DE4401314A1 DE4401314A DE4401314A DE4401314A1 DE 4401314 A1 DE4401314 A1 DE 4401314A1 DE 4401314 A DE4401314 A DE 4401314A DE 4401314 A DE4401314 A DE 4401314A DE 4401314 A1 DE4401314 A1 DE 4401314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- stage switch
- switch according
- switching elements
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/64—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/008—Actuators other then push button
- H01H2221/016—Lever; Rocker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/018—Consecutive operations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/003—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrstufenschalter nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Eine Vielzahl solcher Mehrstufenschalter sind in den verschiedensten
konstruktiven Ausfertigungen bekannt, wobei mehr oder weniger auf
wendige und komplizierte Mechanismen vorgesehen sind, die eine suk
zessive Betätigung von mindestens zwei Schaltelementen sicherstellen
sollen. Außerdem hängt die konkrete Konstruktion eines solchen Mehr
stufenschalters auch von seinem Anwendungsbereich ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Mehrstufenschalter mit
einem minimalen konstruktiven Aufwand und damit kostengünstig und
einfach herzustellen, der bei elektrischen oder elektronischen Ge
räten universell einsetzbar, leicht bedienbar, weitestgehend war
tungsfrei und betriebssicher ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Grundidee der Erfindung besteht also darin, die auf den Mehr
stufenschalter einwirkende Schaltkraft außerhalb der Betätigungs
richtung der Schaltelemente zu deren Durchschaltung bzw. Kontakt
herstellung zu legen, so daß durch Wahl des Abstandes zwischen
Schaltkraft einerseits und Betätigungsrichtung der einzelnen Schalt
elemente die Aufteilung der Schaltkraft auf die einzelnen Schalt
elemente wählbar ist. Zusammen mit der Schaltcharakteristik der ein
zelnen Schaltelemente ("hart" oder "weich") kann hiermit auf äußerst
einfache Art und Weise eine zuverlässige Definition des Schaltzeit
punktes erreicht werden, nämlich genau dann, wenn die Auslösekraft
des jeweiligen Schaltelementes von der auf dieses Schaltelement wir
kenden Komponente der Schaltkraft erreicht bzw. überschritten wird.
Am einfachsten ist ein solches Prinzip zu realisieren bei zwei
Schaltelementen, es sind jedoch auch ohne weiteres Lösungen denkbar,
bei denen drei oder mehr Schaltelemente sukzessive geschaltet
werden, wenn die oben geschilderten Bedingungen geeignet vorgegeben
werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1A-1C eine prinzipielle Darstellung des Erfindungsgedan
kens und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Auführungs
form eines erfindungsgemäßen Mehrstufenschalters.
Fig. 1 zeigt die drei Schaltzustände eines aus zwei Schaltelementen
20 und 30 gebildeten Mehrstufenschalters bei Anwendung der erfin
dungsgemäßen Prinzipien. Die beiden Schaltelemente 20, 30 befinden
sich auf einer Schaltplatte 70, beispielsweise der Leiterplatte, mit
Leiterbahnen, die an den vorgesehenen Schaltpunkten miteinander ver
bunden werden sollen. Vorzugsweise sind die Schaltelemente 20, 30
als Tellerfedern ("Knackfrösche") ausgebildet. Die beiden Schaltele
mente 20, 30 werden durch senkrecht zur Schaltplatte 70 ausgeübte
Auslösekräfte geschaltet, die Betätigungsrichtungen A bzw. B der
beiden Schaltelemente 20 bzw. 30 verlaufen folglich durch diese
Schaltelemente und senkrecht zur Schaltplatte 70.
Beide Schaltelemente 20, 30 werden von einem Betätigungselement 10
überbrückt, auf das von außen die Betätigungskraft F einwirkt. Man
kann dieses Betätigungselement 10 insofern als "Schaltwippe"
bezeichnen.
Der Schaltweg S, verursacht durch die Einwirkung der Schaltkraft f,
verläuft ebenfalls senkrecht zur Schaltplatte 70.
Entscheidend ist, daß der Schaltweg S zwischen den Betätigungsrich
tungen A bzw. B der beiden Schaltelemente 20, 30 liegt. Beim dar
gestellten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Bedingungen so
vorgegeben, daß der Schaltweg S in der Mitte zwischen den Betäti
gungsrichtungen A, B liegt, so daß folglich die Schaltkraft F auf
geteilt wird in zwei gleiche Komponenten F/2, die jeweils auf die
beiden Schaltelemente 20, 30 einwirkt.
Bei dem in Fig. 1A dargestellten Anfangszustand ist die Schaltkraft
F noch relativ gering, so daß die beiden Komponenten F/2, die auf
die Schaltelemente 20, 30 wirken, sowohl unterhalb der Auslösekraft
FA1 des Schaltelements 20, als auch unterhalb der Auslösekraft FA2
des Schalters 30 liegen. Die Schaltkraft F reicht folglich nicht
aus, um den ersten Schaltvorgang durchzuführen.
Wir die Schaltkraft F erhöht (Fig. 1B), so wird schließlich der
Zustand erreicht, wo die auf das Schaltelement 20 wirkende Komponen
te F/2 gleich oder größer ist als die Auslösekraft FA1 des Schalters
20. Dies hat zur Folge, daß das Schaltelement 20 durchgedrückt wird,
der Schalter also betätigt wird, und die Kontaktherstellung zwischen
den Kontaktelementen auf der Schaltplatte 70 erfolgt. Da die
Komponente F/2 der Schaltkraft F, die auf das andere Schaltelement
30 wirkt, noch unterhalb der dort definierten Auslösekraft FA2
liegt, reicht dies noch nicht, um diesen Schalter zu betätigen.
Fig. 1B kennzeichnet also die erste Schaltstufe.
Wir die Schaltkraft F weiter erhöht (Fig. 1C), so erreicht ihre
Komponente F/2, die auf den Schalter 30 wirkt, schließlich ebenfalls
die Auslösekraft FA2 dieses Schaltelementes 30, so daß nun auch die
Kontaktherstellung mittels dieses Schaltelementes erfolgt, Fig. 1C
zeigt also die zweite Stufe des Schaltvorganges.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die sukzessive Durch
schaltung der Schaltelemente 20, 30 demnach durch eine unterschied
liche Schalt- oder Ansprechcharakteristik dieser beiden Schalt
elemente erreicht, bei gleicher Schaltkraftkomponente von F/2. Es
ist unmittelbar einsichtig, daß der gleiche Effekt auch erreicht
werden kann, beispielsweise durch eine Verlagerung der Schaltrich
tung S der Betätigungskraft F zu einem der Schaltelemente 20, 30 hin;
in einem solchen Fall könnten dann auch Schaltelemente mit gleicher
Schaltcharakteristik verwendet werden, da der unterschiedliche
Schaltzeitpunkt dann durch die unterschiedlichen Werte der auf die
einzelnen Schaltelemente wirkenden Kraftkomponenten definiert wurde.
Ein ähnliches Ergebnis ließe sich auch erreichen, wenn die beiden
Schaltelemente 20, 30 hinsichtlich ihrer Position auf der Schalt
platte 70 höhenmäßig versetzt wurden, wobei diese Lösung dann
allerdings erfordert, daß die Verschwenkung des Betätigungselementes
10 ausgeschlossen wurde.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mehrstufenschalters, der
nach dem in den Fig. 1 dargestellten Prinzip funktioniert, so daß
im folgenden lediglich noch der konstruktive Aufbau dieses Ausführungsbeispiels
erläutert werden soll:
Das Betätigungselement 10 wird von einer Druckplatte 11 gebildet,
auf deren Mittelbereich (in der Umgebung der Schaltrichtung S) ein
Aufsatz 12 aufgebracht ist, der durch eine Öffnung 13A einer
stationären Abdeckung 13 nach außen ragt und die Bedienerfläche für
den Benutzer für den Mehrstufenschalter darstellt. Hierbei muß
gewährleistet sein, daß die Breite des Aufsatzes 12 derart auf die
Schaltcharakteristik der konkret eingesetzten Schaltelemente 20, 30
(z. B. Tellerfedern) abgestimmt ist, daß auch bei einer Kräftebeauf
schlagung am Rande des Aufsatzes 12 mit der daraus folgenden Ände
rung der Kraftkomponenten, die auf die beiden Schaltelemente wirken,
noch die zeitliche Aufeinanderfolge der beiden Schaltvorgänge
gewährleistet bleibt.
Die stationäre Abdeckung 13 ist in der Regel die Gehäuseabdeckung
des betreffenden elektrischen Gerätes, in dem der zweistufige
Schaltvorgang durchgeführt werden soll.
Auf der Unterseite der Druckplatte 11 ist eine Kunststoffmembran 50
aufgebracht, die sowohl zur Führung der Druckplatte 11 dient, als
auch als Rückstellelement und die zu diesem Zweck in Seitenwänden
des Gehäuses 60 des elektrischen Gerätes randseitig gehalten ist
(insofern ist die Darstellung der Fig. 2 nicht maßstabsgerecht).
An der Unterseite der Kunststoffmembran 50 sind halbkugelähnliche
Ausformungen 50A, 50B ausgebildet, deren Unterseite dann zur Beauf
schlagung der Schaltelemente 20, 30 dient. Zwischen der Kunststoff
membran 50 und der Schaltplatte 70 befinden sich mehrere Abstands
elemente ("Spacer") 80, 81, 82, die einerseits den Schaltweg der
Druckplatte 11 nach unten begrenzen, andererseits Schaltkanäle K1, K2
definieren, die zur sicheren Fuhrung der Ausformungen 50A, 50B der
Kunststoffmembran von der Ruheposition zur Schaltposition dienen.
Insbesondere sind diese Schaltkanäle nach unten verjüngend (kegel
stumpfförmig) ausgebildet, so daß eine sichere Zentrierung und
präzise Festlegung des Schaltzeitpunktes erleichtert wird.
Im durchgeschalteten Zustand werden somit die beiden Kontaktelemente
71, 72, beispielsweise Leiterbahnen auf der als Leiterplatte aus
gebildeten Schaltplatte 70 überbrückt, danach die Kontaktelemente
73, 74 durch das andere Schaltelement 30.
Claims (18)
1. Mehrstufenschalter mit einem gemeinsamen Betätigungselement und
mindestens zwei Schaltelementen zur Kontaktherstellung, deren
Beaufschlagung mit zunehmender Kraft zu einer sukzessiven
Betätigung der Schaltelemente führt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (20, 30) nebenein
ander über Kontaktelementen (71 . . . 74) einer Schaltplatte (70)
angeordnet sind, die sie in ihrem geschalteten Zustand Überbrücken,
mit senkrecht zu dieser Schaltplatte (70) liegenden
Betätigungsrichtungen (A, B), daß das Betätigungselement (10)
oberhalb der Schaltelemente (20, 30) derart beweglich angeordnet
ist, daß sein Schaltweg (S) zwischen den Betätigungsrichtungen
(A, B) der Schaltelemente (20, 30) liegt, und daß zum sukzessiven
Ansprechen der Schaltelemente (20, 30) die Ansprechcharakteristik
der Schaltelemente (20, 30) und/oder deren höhenmäßige Anordnung
auf der Schaltplatte (70) und/oder die Formgebung oder Führung des
Betätigungselements (10) aufeinander abgestimmt sind.
2. Mehrstufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Betätigungselement (10) derart seitlich geführt ist, daß bei der
sukzessiven Betätigung der Schaltelemente (20, 30) eine wippen
ähnliche Verschwenkung des Betätigungselementes (10) um mindestens
eine im wesentlichen parallel zur Schaltplatte (70) liegende
Schwenkachse (X) erfolgt.
3. Mehrstufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Betätigungselement (10) aus einer Druckplatte (11) besteht, die
sich über die Schaltelemente (20, 30) erstreckt und deren Unterseite
diese mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt, und daß nur der
zwischen den Betätigungsrichtungen (A, B) der Schaltelemente
liegende Bereich (S) zur Schaltbetätigung zur Verfügung steht.
4. Mehrstufenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Randbereich (11A) der Druckplatte (11) mit einer stationären Ab
deckung (13) versehen ist.
5. Mehrstufenschalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Druckplatte (11) ein Aufsatz (12) angebracht ist, der
eine Öffnung (13A) der stationären Abdeckung (13) zumindest in
der Ruheposition des Betätigungselementes (10) derart
durchgreift, daß seine Oberseite flächenbündig mit der Oberseite
der Abdeckung (13) ist oder diese überragt.
6. Mehrstufenschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) mit einem
Rückstellelement versehen ist, das das Betätigungselement (10) im
kräftefreien Zustand (Ruheposition) von den Schaltelementen
(20, 30) abhebt.
7. Mehrstufenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Betätigungselement (10) in einem Gehäuse (60) seitlich
geführt ist.
8. Mehrstufenschalter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückstellelement eine Kunststoffmembran (50) ist, die im
Gehäuse (60) fixiert ist und auch zur Führung des Betätigungs
elements (10) dient.
9. Mehrstufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktelemente (71 . . . 74) Leiterbahnen einer Leiterplatte
sind.
10. Mehrstufenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Unterseite der Druckplatte (11) und der
Schaltplatte/Platine (70) Abstandselemente (80, 81, 82) vorgesehen
sind, die den Schaltweg der Druckplatte (11) begrenzen.
11. Mehrstufenschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandselemente (80, 81, 82) über die Schaltelemente (20, 30)
hinausragen und mindestens einen Schaltkanal (K1, K2) definieren,
in den die Druckplatte (11) mittelbar oder unmittelbar unter
seitlicher Führung durch die Innenseiten des Schaltkanals (K1, K2)
zur Betätigung der Schaltelemente eintaucht.
12. Mehrstufenschalter nach Anspruch 8 und Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffmembran (50) zwischen der
ebenen Druckplatte (11) und den Abstandselementen (80, 81, 82)
liegt, und daß ihre Unterseite so ausgeformt ist, daß sie zur
sukzessiven Betätigung der Schaltelemente (20, 30) in die
Schaltkanäle (K1, K2) eintaucht.
13. Mehrstufenschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schaltkanäle (K1, K2) zur
Zentrierung der eintauchenden Druckplatte (11) oder der
Kunststoffmembran (50) sich in Richtung des Schaltweges verjungt.
14. Mehrstufenschalter nach Anspruch 11 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Schaltkanäle (K1, K2)
kegelstumpfartig ausgebildet sind.
15. Mehrstufenschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterseite der Kunststoffmembran (50) halbkugelähnliche
Ausformungen (50A, 50B) aufweist, die in die Schaltkanäle (K1, K2)
der Abstandselemente (80, 81, 82) hineinragen.
16. Mehrstufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens
unterschiedliche Schaltelemente in einer gemeinsamen Ebene
angeordnet sind.
17. Mehrstufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens
gleichartige Schaltelemente höhenmäßig gegeneinander versetzt
angeordnet sind.
18. Mehrstufenschalter nach einem der vorhergehenden Anspruche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (20, 30)
Tellerfedern sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401314A DE4401314C2 (de) | 1994-01-19 | 1994-01-19 | Mehrstufenschalter |
AT95906250T ATE157809T1 (de) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Mehrstufenschalter |
US08/676,288 US5796056A (en) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Multi-stage switch |
AU14525/95A AU693150B2 (en) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Multi-stage switch |
PCT/DE1995/000068 WO1995020232A1 (de) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Mehrstufenschalter |
EP95906250A EP0740844B1 (de) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Mehrstufenschalter |
DE59500608T DE59500608D1 (de) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Mehrstufenschalter |
KR1019960703910A KR970700925A (ko) | 1994-01-19 | 1996-07-19 | 다단계 스위치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401314A DE4401314C2 (de) | 1994-01-19 | 1994-01-19 | Mehrstufenschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401314A1 true DE4401314A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4401314C2 DE4401314C2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=6508159
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401314A Expired - Lifetime DE4401314C2 (de) | 1994-01-19 | 1994-01-19 | Mehrstufenschalter |
DE59500608T Expired - Fee Related DE59500608D1 (de) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Mehrstufenschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500608T Expired - Fee Related DE59500608D1 (de) | 1994-01-19 | 1995-01-17 | Mehrstufenschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5796056A (de) |
EP (1) | EP0740844B1 (de) |
KR (1) | KR970700925A (de) |
AT (1) | ATE157809T1 (de) |
AU (1) | AU693150B2 (de) |
DE (2) | DE4401314C2 (de) |
WO (1) | WO1995020232A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998013845A1 (en) * | 1996-09-24 | 1998-04-02 | Ericsson Inc. | Variable speed select key and method |
DE29815108U1 (de) | 1998-08-22 | 1998-10-29 | ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington, Del. | Doppelschalter |
DE29822248U1 (de) | 1998-12-15 | 1999-04-29 | Georg Schlegel GmbH & Co, 88525 Dürmentingen | Befehlsgerät |
DE19852222A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Druckschalter |
US6634461B1 (en) | 2002-06-10 | 2003-10-21 | Gray Automotive Products, Inc. | Coordinated lift system |
DE102005046621A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Preh Gmbh | Druckschalter mit 2 Stufen |
US7219770B2 (en) | 2003-08-01 | 2007-05-22 | Baker William J | Coordinated lift system with user selectable RF channels |
DE102008006477B3 (de) * | 2008-01-29 | 2009-02-12 | Preh Gmbh | Mehrstufiger Schalter mit auf Magnetkraft basierender Hebelbetätigungsmechanik |
US9334145B2 (en) | 2012-03-19 | 2016-05-10 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Velocity controlled wireless vehicle lift system |
DE102018124091A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Kundisch Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung |
DE102021206848A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Siemens Healthcare Gmbh | Taster für sicherheitsgerichtete Anwendungen |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6012551A (en) * | 1995-04-15 | 2000-01-11 | Gerhard Dohring | Apparatus for automatic lubricant delivery |
IT246993Y1 (it) * | 1999-08-11 | 2002-05-02 | Telital Spa | Comando di navigazione per telefono cellulare |
FI108901B (fi) * | 2000-06-26 | 2002-04-15 | Nokia Corp | Kosketustuntumaltaan hyvä sähkömekaaninen tietojen syöttömekanismi |
FR2821481A1 (fr) * | 2001-02-23 | 2002-08-30 | Cgia | Interrupteur comportant un bouton-poussoir monte sur un pivot souple |
TW504916B (en) * | 2001-04-24 | 2002-10-01 | Inventec Appliances Corp | Method capable of generating different input values by pressing a single key from multiple directions |
EP1271276A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Steuervorrichtung für ein elektronisches Gerät |
JP2003031077A (ja) * | 2001-07-16 | 2003-01-31 | Sunarrow Ltd | 多段多方向キー及びこれを用いた多段多方向キースイッチ |
EP1280174B1 (de) * | 2001-07-23 | 2004-10-20 | Thomson Licensing S.A. | Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter |
EP1280172A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-01-29 | Thomson Licensing S.A. | Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter |
DE10229488B3 (de) * | 2002-07-01 | 2004-02-26 | Siemens Ag | Taste zum Auslösen von Steuerungsvorgängen |
JP4180877B2 (ja) * | 2002-10-22 | 2008-11-12 | Smk株式会社 | 2段動作プッシュスイッチ |
EP1538515B1 (de) * | 2003-12-04 | 2010-03-03 | Research In Motion Limited | Alphanumerische Taste mit Navigationsteuerung |
IL162307A (en) * | 2004-06-02 | 2009-08-03 | Gil Hecht | Multi-purpose key assembly for an electronic device |
US7641552B2 (en) * | 2005-03-15 | 2010-01-05 | Rocket Gaming Systems, Llc | Player actuated input for a gaming machine |
KR100724428B1 (ko) | 2005-12-05 | 2007-06-04 | 엘지전자 주식회사 | 입력장치 및 그 입력장치를 갖는 휴대 단말기 |
TWI291706B (en) * | 2005-12-23 | 2007-12-21 | Benq Corp | Button with multi-function |
US7378991B2 (en) * | 2006-04-04 | 2008-05-27 | International Business Machines Corporation | Condensed keyboard for electronic devices |
US7681340B2 (en) * | 2006-05-15 | 2010-03-23 | Monroe Truck Equipment, Inc. | Electronic control device |
US8338726B2 (en) | 2009-08-26 | 2012-12-25 | Covidien Ag | Two-stage switch for cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device |
US9314261B2 (en) | 2007-12-03 | 2016-04-19 | Covidien Ag | Battery-powered hand-held ultrasonic surgical cautery cutting device |
US9107690B2 (en) | 2007-12-03 | 2015-08-18 | Covidien Ag | Battery-powered hand-held ultrasonic surgical cautery cutting device |
US9017355B2 (en) | 2007-12-03 | 2015-04-28 | Covidien Ag | Battery-powered hand-held ultrasonic surgical cautery cutting device |
US8419757B2 (en) | 2007-12-03 | 2013-04-16 | Covidien Ag | Cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device |
US8061014B2 (en) | 2007-12-03 | 2011-11-22 | Covidien Ag | Method of assembling a cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device |
FR2924858B1 (fr) * | 2007-12-06 | 2011-04-01 | Coactive Technologies Inc | Commutateur electrique a actionnement lateral et ensemble comportant un tel commutateur |
DE202012001867U1 (de) * | 2012-02-27 | 2012-05-04 | Eao Automotive Gmbh & Co. Kg | Staub- und wassergeschützter Schalter |
US20150363727A1 (en) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Newvistas, Llc | Apparatus and method for automatically allocating the use of assets |
US20180283100A1 (en) * | 2015-06-15 | 2018-10-04 | David R. Hall | Retractable privacy system and method |
FR3045203B1 (fr) * | 2015-12-10 | 2021-03-12 | Renault Sas | Module de controle d'un organe electrique d'un vehicule |
US10368898B2 (en) | 2016-05-05 | 2019-08-06 | Covidien Lp | Ultrasonic surgical instrument |
US11259832B2 (en) | 2018-01-29 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Ultrasonic horn for an ultrasonic surgical instrument, ultrasonic surgical instrument including the same, and method of manufacturing an ultrasonic horn |
US11246617B2 (en) | 2018-01-29 | 2022-02-15 | Covidien Lp | Compact ultrasonic transducer and ultrasonic surgical instrument including the same |
US11246621B2 (en) | 2018-01-29 | 2022-02-15 | Covidien Lp | Ultrasonic transducers and ultrasonic surgical instruments including the same |
US11229449B2 (en) | 2018-02-05 | 2022-01-25 | Covidien Lp | Ultrasonic horn, ultrasonic transducer assembly, and ultrasonic surgical instrument including the same |
US10582944B2 (en) | 2018-02-23 | 2020-03-10 | Covidien Lp | Ultrasonic surgical instrument with torque assist feature |
JP2022074170A (ja) * | 2019-03-11 | 2022-05-18 | アルプスアルパイン株式会社 | プッシュスイッチ |
US11478268B2 (en) | 2019-08-16 | 2022-10-25 | Covidien Lp | Jaw members for surgical instruments and surgical instruments incorporating the same |
US12023065B2 (en) | 2019-09-03 | 2024-07-02 | Covidien Lp | Bi-stable spring-latch connector for ultrasonic surgical instruments |
US11666357B2 (en) | 2019-09-16 | 2023-06-06 | Covidien Lp | Enclosure for electronics of a surgical instrument |
US12004769B2 (en) | 2020-05-20 | 2024-06-11 | Covidien Lp | Ultrasonic transducer assembly for an ultrasonic surgical instrument |
US11617599B2 (en) | 2020-10-15 | 2023-04-04 | Covidien Lp | Ultrasonic surgical instrument |
US11717312B2 (en) | 2021-10-01 | 2023-08-08 | Covidien Lp | Surgical system including blade visualization markings |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441129A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-05-15 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mit schaumstoff umspritzter tastschalter |
CH658744A5 (de) * | 1982-04-30 | 1986-11-28 | Gfeller Ag | Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273037B (de) * | 1960-11-08 | 1968-07-18 | Walter Holzer | Druckabhaengiger elektrischer Schalter |
GB1165459A (en) * | 1967-06-22 | 1969-10-01 | A F Bulgin & Company Ltd | Electric Switch Assemblies |
US4096935A (en) * | 1974-02-22 | 1978-06-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Input device |
US4421966A (en) * | 1982-07-26 | 1983-12-20 | Kb Denver, Inc. | Keyboard elastomeric cover with buttons having changeable legends |
DE3228241A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Siemens Ag | Tastenaggregat |
US4609791A (en) * | 1984-12-20 | 1986-09-02 | Itt Corporation | Flexible diaphragm keypad and method of manufacture |
DE8529136U1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-02-12 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Tastschaltereinrichtung |
DE3818810A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Asea Brown Boveri | Elektrischer tastschalter |
DE3821425C1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-06-08 | Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co, 8471 Altendorf, De | |
AU627396B2 (en) * | 1990-02-14 | 1992-08-20 | Yazaki Corporation | Two-stage rubber switch |
FR2677167B1 (fr) * | 1991-05-29 | 1994-07-08 | Dav | Commutateur electrique, notamment pour la commande d'equipements et accessoires automobiles. |
JPH05258641A (ja) * | 1992-03-16 | 1993-10-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | パネルスイッチ |
US5350890A (en) * | 1992-10-01 | 1994-09-27 | Gould Instrument Systems, Inc. | Contact switch device |
US5559311A (en) * | 1994-12-27 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Dual detent dome switch assembly |
US5510584A (en) * | 1995-03-07 | 1996-04-23 | Itt Corporation | Sequentially operated snap action membrane switches |
-
1994
- 1994-01-19 DE DE4401314A patent/DE4401314C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-17 AU AU14525/95A patent/AU693150B2/en not_active Ceased
- 1995-01-17 AT AT95906250T patent/ATE157809T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-17 EP EP95906250A patent/EP0740844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-17 WO PCT/DE1995/000068 patent/WO1995020232A1/de active IP Right Grant
- 1995-01-17 DE DE59500608T patent/DE59500608D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-17 US US08/676,288 patent/US5796056A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-19 KR KR1019960703910A patent/KR970700925A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH658744A5 (de) * | 1982-04-30 | 1986-11-28 | Gfeller Ag | Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste. |
DE3441129A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-05-15 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mit schaumstoff umspritzter tastschalter |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998013845A1 (en) * | 1996-09-24 | 1998-04-02 | Ericsson Inc. | Variable speed select key and method |
DE29815108U1 (de) | 1998-08-22 | 1998-10-29 | ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington, Del. | Doppelschalter |
DE19852222A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Druckschalter |
DE29822248U1 (de) | 1998-12-15 | 1999-04-29 | Georg Schlegel GmbH & Co, 88525 Dürmentingen | Befehlsgerät |
DE19956885B4 (de) * | 1998-12-15 | 2009-11-19 | Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg | Befehlsgerät |
US6634461B1 (en) | 2002-06-10 | 2003-10-21 | Gray Automotive Products, Inc. | Coordinated lift system |
US7014012B2 (en) | 2002-06-10 | 2006-03-21 | Gray Automotive Products, Inc. | Coordinated lift system |
USRE41554E1 (en) * | 2002-06-10 | 2010-08-24 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Coordinated lift system |
US7219770B2 (en) | 2003-08-01 | 2007-05-22 | Baker William J | Coordinated lift system with user selectable RF channels |
DE102005046621A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Preh Gmbh | Druckschalter mit 2 Stufen |
DE102005046621B4 (de) * | 2005-07-15 | 2007-07-12 | Preh Gmbh | Druckschalter mit 2 Stufen |
DE102008006477B3 (de) * | 2008-01-29 | 2009-02-12 | Preh Gmbh | Mehrstufiger Schalter mit auf Magnetkraft basierender Hebelbetätigungsmechanik |
US9334145B2 (en) | 2012-03-19 | 2016-05-10 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Velocity controlled wireless vehicle lift system |
US9352944B2 (en) | 2012-03-19 | 2016-05-31 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Control and communication system for a wireless vehicle lift system |
US9593000B2 (en) | 2012-03-19 | 2017-03-14 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
US9656843B2 (en) | 2012-03-19 | 2017-05-23 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
US10059576B2 (en) | 2012-03-19 | 2018-08-28 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
US10214403B2 (en) | 2012-03-19 | 2019-02-26 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
US10457536B2 (en) | 2012-03-19 | 2019-10-29 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Vehicle lift system with adaptive wireless communication |
US11383964B2 (en) | 2012-03-19 | 2022-07-12 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
US11643313B2 (en) | 2012-03-19 | 2023-05-09 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
US12037229B2 (en) | 2012-03-19 | 2024-07-16 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Wireless vehicle lift system with enhanced electronic controls |
DE102018124091A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Kundisch Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung |
DE102018124091B4 (de) * | 2018-09-28 | 2020-07-23 | Kundisch Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung |
DE102021206848A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Siemens Healthcare Gmbh | Taster für sicherheitsgerichtete Anwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5796056A (en) | 1998-08-18 |
ATE157809T1 (de) | 1997-09-15 |
DE4401314C2 (de) | 1998-01-22 |
DE59500608D1 (de) | 1997-10-09 |
EP0740844A1 (de) | 1996-11-06 |
AU693150B2 (en) | 1998-06-25 |
AU1452595A (en) | 1995-08-08 |
WO1995020232A1 (de) | 1995-07-27 |
EP0740844B1 (de) | 1997-09-03 |
KR970700925A (ko) | 1997-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4401314A1 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE2555137C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE19537296C2 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE4104572C2 (de) | ||
DE3208559C2 (de) | Tastatur | |
DE4109033C2 (de) | Drucktastenmechanismus | |
EP0954887A1 (de) | Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung | |
DE2515185C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE102006007090B4 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE2617186B2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung | |
DE2451546A1 (de) | Tastenfeld | |
DE9305074U1 (de) | Mikroschalter | |
DE4022164C2 (de) | ||
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
DE60008816T2 (de) | Lenkradschalter | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
EP1686600A2 (de) | 2-poliger Umschalter | |
DE2025581B2 (de) | Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter | |
EP0831569A2 (de) | Hilfsschalter | |
DE3120388A1 (de) | Schalter mit einem veraenderbaren widerstand | |
DE2437495B2 (de) | Druckabhängiger elektrischer Schalter | |
DE2537628A1 (de) | Betaetigungswerk einer tastatur zur eingabe von daten und/oder befehlen | |
DE9421645U1 (de) | Schalter | |
DE102007014988A1 (de) | Schaltervorrichtung | |
EP0602462B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |