[go: up one dir, main page]

DE4400954B4 - Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid Download PDF

Info

Publication number
DE4400954B4
DE4400954B4 DE19944400954 DE4400954A DE4400954B4 DE 4400954 B4 DE4400954 B4 DE 4400954B4 DE 19944400954 DE19944400954 DE 19944400954 DE 4400954 A DE4400954 A DE 4400954A DE 4400954 B4 DE4400954 B4 DE 4400954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
wood pulp
magnesium oxide
hydrogen peroxide
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400954
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400954A1 (de
Inventor
Stefan Kürzeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marz Rudolf
Original Assignee
Marz Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marz Rudolf filed Critical Marz Rudolf
Priority to DE19944400954 priority Critical patent/DE4400954B4/de
Publication of DE4400954A1 publication Critical patent/DE4400954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400954B4 publication Critical patent/DE4400954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/163Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1036Use of compounds accelerating or improving the efficiency of the processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bleiche von Holzstoffen unter Verwendung einer alkalischen Bleichflüssigkeit, die H2O2 als ein aktives Bleichmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichflüssigkeit eine Aufschlämmung von leicht löslichem Magnesiumhydroxid zugesetzt wird, erhalten durch Behandlung einer wäßrigen Aufschlämmung von Magnesiumoxid mit hohen Scherkräften.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bleiche von Holzstoffen unter Verwendung einer alkalischen Bleichflüssigkeit, die H2O2 als ein aktives Bleichmittel enthält, unter Verwendung von leicht löslichem Magnesiumhydroxid.
  • Die Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid ist in der Papierindustrie eine seit Jahren bewährte Technik. Bei diesem Verfahren ist das eigentlich bleichende Molekül das HOO--Ion.
  • Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine schwache Säure, die einer Protolysereaktion unterliegt: H2O2 <=====> HOO- + H+
  • Aus dieser Reaktion ist ersichtlich, daß die bleichenden Moleküle durch Zugabe von Natronlauge oder einer anderen alkalischen Substanz zu Wasserstoffperoxid gemäß folgender Reaktion gebildet werden können: H2O2 + OH- <====> H2O + HOO-
  • Die Wirkung des HOO--Ions besteht darin, die chromophoren Gruppen des im Holzstoff enthaltenen Lignins durch Anlagerung an Stellen geringer Elektronendichte anzugreifen und dadurch zu entfärben. Für den Bleicherfolg ist jedoch nicht ausschließlich die gebildete Menge an HOO--Ionen verantwortlich, da mit der Zugabe von NaOH gleichzeitig eine Vergilbung des Holzstoffes einsetzt.
  • DE 3617942 offenbart ein Verfahren zur Peroxidbleichung von Lignocellulosepulpen. Lignocellulosepulpen werden dabei in Gegenwart von Magnesiumoxid und/oder eines Magnesiumoxidvorläufers als einziger Base einer Peroxidbleichung unterworfen.
  • WO 85/05386 offenbart ein Verfahren zur Bleiche einer Pulpe, wobei Wasserstoffperoxid in Nebel oder Dampfform der Pulpe zugegeben wird. Die zur Anpassung des pH-Werts verwendete Base kann ebenfalls auf diese Weise zugegeben werden. Als Base finden Magnesiumhydroxid bzw. Magnesiumoxid Verwendung.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 05279017 A beschreibt eine Behandlung von Magnesiumoxid zur Verbesserung der Aufschlussreaktivität. Entsprechend hergestelltes Magnesiumhydroxid kann als Neutralisationsmittel eines Abwassers oder als alkalische Chemikalie für die Entschwefelung von Abgas verwendet werden.
  • Das Problem bei der alkalischen Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid besteht nun darin, daß Alkali einerseits zur Erzeugung von bleichenden HOO--Ionen notwendig ist, aber andererseits bei zu hohen Konzentrationen zu einer Verfärbung des Holzstoffes führen kann, wodurch der Bleicherfolg drastisch vermindert wird. Um diese Verfärbungsgefahr zu begrenzen, wird gemäß dem Stand der Technik zur Steuerung der Bleiche Wasserglas, bestehend aus Kieselsäure und Natronlauge in wäßriger Lösung zugegeben. Dieses Puffersystem ist in der Lage, den pH-Wert im alkalischen Bereich bei Zugabe von nicht zu großen Mengen an Lauge weitgehend stabil zu halten. Auf diese Weise wird ein zu hoher Anstieg des pH-Werts bei der Zugabe der Natronlauge am Bleichebeginn abgebremst. Während des Bleicheverlaufs wird jedoch permanent Alkalität verbraucht, so daß der pH-Wert wegen des zugesetzten Wasserstoffperoxids und den organischen Säuren im Holzstoff laufend abfällt. Die Folge ist, daß bei einem zu schnellen pH-Wert-Abfall weniger Bleichionen gebildet werden, was ebenfalls den Erfolg der Bleiche drastisch vermindern kann.
  • Somit bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Bleiche von Holzstoffen bereitzustellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik mindestens teilweise vermieden werden können und das zu einer Helligkeitsteigerung des Endprodukts führt.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bleiche von Holzstoffen unter Verwendung einer alkalischen Bleichflüssigkeit, die Wasserstoffperoxid als ein aktives Bleichmittel enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bleichflüssigkeit eine Aufschlämmung von leicht löslichem Magnesiumhydroxid zugesetzt wird, welche durch Behandlung einer wäßrigen Aufschlämmung von Magnesiumoxid mit hohen Scherkräften erhältlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß wäßrige Aufschlämmungen von leicht löslichem Magnesiumhydroxid, wie es durch Behandlung mit hohen Scherkräften erhältlich ist, in der Lage sind, eine erhebliche Verbesserung der Peroxidbleiche zu bewirken als andere Alkalien oder z.B. auch eine unbehandelte Magnesiumoxidaufschlämmung. Durch Einwirkung der Scherkräfte auf das Magnesiumoxid entsteht nämlich ein Produkt, das aufgrund der speziellen Art seiner Herstellung in einer besonders löslichen Form anfällt. Diese höhere Löslichkeit zeigt sich beispielsweise dadurch, daß der pH-Wert der Aufschlämmung von behandeltem Magnesiumoxid höher ist, als er eigentlich nach dem Lösungsgleichgewicht sein dürfte.
  • Das erfindungsgemäß verwendete leicht lösliche Magnesiumhydroxid (im folgenden auch als Kaliol bezeichnet) kann in Form einer wäßrigen Aufschlämmung beispielsweise durch Behandlung einer wäßrigen Aufschlämmung von Magnesiumoxid in einem Refiner, insbesondere einem Steilkegelrefiner hergestellt werden. Derartige Steilkegelrefiner werden normalerweise für das Mahlen von Faserstoff eingesetzt. Ein Beispiel für ein derartiges Gerät ist die Steilkegelmühle SKM 100. Bevorzugt wird eine Rührwerkskugelmühle verwendet.
  • Zur Herstellung von Kaliol im Labormaßstab eignet sich z.B. eine Standbohrmaschine, die mit einem Rührer versehen ist, der die in einem Gefäß befindliche Magnesiumoxid-Wasser-Suspension rührt.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäß erhältlichen Magnesiumhydroxids ist es wichtig, eine zu kurze oder zu lange Einwirkungsdauer der Scherkräfte zu vermeiden. Mit Hilfe des Steilkegelrefiners erhält man gute Ergebnisse bei einer Behandlungsdauer von 40 bis 80 Minuten im Kreislauf, wobei die bevorzugte Behandlungsdauer 50 bis 60 Minuten ist. Bei einer Behandlungsdauer von mehr als 80 Minuten oder unter 40 Minuten ist die Ausbeute des Produkts minimal. Diese Zeiten beziehen sich auf eine Suspension von 100 kg Wasser und 95 kg MgO. Bei anderen Ansatzgrößen ist hinsichtlich der Behandlungsdauer auf die Verweilzeit im Refiner abzustellen, d.h. bei einer halben Ansatzgröße halbieren sich die optimalen Rührzeiten, da jedes Molekül bei gleichen Durchsatzmengen die doppelte Zeit im Re finer verbringt. Das auf diese Weise hergestellte leicht lösliche Magnesiumhydroxid wird anschließend vorzugsweise noch durch einfaches Stehenlassen gereift, wodurch seine Ausbeute noch erheblich gesteigert werden kann. Die Reifedauer kann einige Stunden bis Tage, insbesondere zwischen 2 und 24 Stunden betragen. Während des Reifevorgangs ist gelegentliches Umrühren zweckmäßig, wobei aber das Eintragen von Kohlendioxid vermieden werden soll. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist normal, d.h. mehrere Wochen bis Monate lagerfähig.
  • Leicht lösliches Mg(OH)2 ist bei schonender Trocknung der Aufschlämmung grundsätzlich auch in fester Form zu erhalten. Die Eindosierung von Mg(OH)2 als Pulver bei der Bleiche erbringt jedoch nur einen mäßig erhöhten Bleicherfolg. Um in der Bleiche den gewünschten Effekt hervorzurufen, muß dieses getrocknete Mg(OH)2 wieder mit Wasser aufgeschlämmt werden.
  • Verwendet man zur Herstellung von Kaliol eine Vorrichtung mit einem höheren Energieeintrag als die oben beschriebene Apparatur, z.B. eine Rührwerkskugelmühle, so kann der Herstellungsprozeß auch in ein bis zwei Durchläufen, d.h. ohne Zirkulation durch die Vorrichtung erfolgen. Die zur Herstellung von Kaliol in verschiedenen Apparaturen jeweils erforderlichen Betriebsbedingungen können durch einfache Versuche von einem Fachmann bestimmt werden.
  • Überraschenderweise bringt die Verwendung von Kaliol als Alkali bei der alkalischen Bleiche mit H2O2 Vorteile hinsichtlich einer Steigerung der Helligkeit der gebleichten Holzstoffe durch bessere Ausnutzung des zur Bleiche zugesetzten Wasserstoffperoxids sowie einer Verringerung oder einem völligen Ersatz von Wasserglas oder/und anderen Alkalien.
  • Die erfindungsgemäße Bleiche von Holzstoff mit Kaliol wird vorzugsweise in Gegenwart eines Komplexbildners zur Beseitigung von Schwermetallionen durchgeführt. Ein bevorzugter Komplexbildner ist z.B. Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder ein Salz (z.B. das Natriumsalz) davon. Anstelle des Komplexbildners kann jedoch auch Wasserglas eingesetzt werden. Wasserglas kann im Verhältnis von 0 bis 2000 Gramm Wasserglas (Handelsware) pro 1 Mol Mg(OH)2 zudosiert werden, wobei hier 0 bis 400 Gramm Wasserglas (HW) pro 1 Mol Mg(OH)2 als ideal anzusehen sind.
  • Ein Vergleich zwischen einem Bleichverfahren gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung von H2O2, Wasserglas, NaOH und DTPA gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung von H2O2, Kaliol und DTPA zeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren klar verbesserte Ergebnisse erzielt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Bleichverfahren liegt das molare Verhältnis von Wasserstoffperoxid zu Kaliol vorzugsweise im Bereich von 50:1 bis 1:10, besonders bevorzugt im Bereich von 10:1 bis 1:1 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von etwa 5:1. Abgesehen vom Zusatz an Kaliol kann die Bleichprozedur auf eine beliebige, dem Fachmann bekannte Weise durchgeführt werden.
  • Die Herstellung einer Bleichflüssigkeit, die Kaliol, Wasserstoffperoxid und einen Komplexbildner enthält, erfolgt vorzugsweise dadurch, daß zunächst das Kaliol mit dem Komplexbildner vereinigt wird und das dabei resultierende Gemisch mit dem Wasserstoffperoxid in Kontakt gebracht wird. Die resultierende Bleichflüssigkeit wird anschließend zu einem Hochkonsistenzmischer geführt. Dort wird die Bleichlösung bei Stoffdichten von 12 bis 40 % (bezogen auf die Trockenmasse an Holzstoff) in den Holzstoff eingemischt und zu den Bleichtürmen gepumpt. Der Komplexbildner kann aber z.B. bereits vor der Bleiche dem Holzstoff zugesetzt werden. Die Stoffdichten (12 bis 40 %) sind jeweils von der Leistung des Mischers und dem Fassungsvermögen der Bleichtürme abhängig. Der Bleichvorgang selbst erfolgt gemäß der in der Technik üblichen Wasserstoffperoxid-, Natronlaugebleiche.
  • Zur Herstellung von Kaliol kann Magnesiumoxid in beliebiger Qualität verwendet werden. Insbesondere sind auch billige technische Qualitäten geeignet. Vorzugsweise verwendet man ein Magnesiumoxid, das bei einer Temperatur von weniger als 1500°C gebrannt worden ist. Die Größe der Magnesiumoxidteichen in der Ausgangsposition beträgt vorzugsweise < 70 μm. Derartige Teilchen sind im Handel erhältlich.
  • Die Konzentration der Ausgangssuspension kann allgemein zwischen 5 und 80 Gew.-% MgO liegen. Die Konzentration hängt mit der anwendbaren Scherkraft so zusammen, daß bei einer niedrigen Konzentration mit höherer Scherkraft gearbeitet werden kann, während umgekehrt bei höheren Konzentrationen geringe Scherkräfte bevorzugt werden. Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung 20 bis 60 %, besonders bevorzugt 40 bis 50 % Magnesiumoxid.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung dienen die 1 bis 3.
  • 1 zeigt die Herstellung einer Kaliolsuspension in einem Steilkegelrefiner.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Steilkegelrefiner.
  • 3 zeigt den Vergleich einer erfindungsgemäßen Bleiche mit einer Bleiche des Standes der Technik.
  • 1 zeigt einen Steilkegelrefiner 10, der einen Stator 12, einen Rotor 14 und einen Antrieb 16 enthält. In die Rotorkammer 20 wird durch den Einlauf 18 eine Suspension aus 100 kg Wasser und 95 kg Magnesiumoxid, das bei einer Temperatur von ca. 1050°C gebrannt wurde, eingeleitet. Die Suspension verläßt die Rotorkammer 20 durch den Auslauf 22 und wird im Kreislauf (nicht gezeigt) erneut in die Rotorkammer zurückgeführt. Die Behandlungsdauer beträgt vorzugsweise 50 bis 60 Minuten.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Rotors 14 mit den Messergarnituren 24a und 24b von oben. Mit dieser Vorrichtung ist eine großtechnische Herstellung von Kaliol möglich.
  • Die Erfindung soll weiterhin durch das folgende Beispiel verdeutlicht werden.
  • Beispiel 1
  • Es wurde die Bleiche von Holzstoff unter Verwendung von H2O2, Kaliol und DTPA als Komplexbildner hergestellt.
  • Kaliol wurde als Aufschlämmung mit einem Trockenanteil von 18,7 Gew.-% (pH 11,3) eingesetzt.
  • Das Chemikalienverhältnis (Gewicht) bei der Bleiche mit Kaliol betrug
    Peroxidlösung:Kaliolaufschlämmung = 1 : 1.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurde eine Bleiche gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung von H2O2, Wasserglas, NaOH und DTPA hergestellt. Das Chemikalienverhältnis (Gewicht) bei der Bleiche mit Wasserglas und NaOH betrug
    Peroxidlösung : Wasserglaslösung : Natronlaugelösung = 2:1:1.
  • Wasserstoffperoxid (50 %ige Lösung), Wasserglas (37 %ige Lösung), Natronlauge (50 %ige Lösung) und der Komplexbildner DTPA waren kommerziell erhältliche Materialien.
  • Die Bleichtemperatur war jeweils 70°C, die Stoffdichte des Holzstoffes 20%, die Bleichzeit 3 Stunden und der Gehalt an DTPA 0,35 Gew.-% bezogen auf die Menge ofentrockenem Holzstoff.
  • 3 zeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Bleiche mit Kaliol ein höherer Weißgrad als bei der Bleiche gemäß dem Stand der Technik erhalten wird. Der Weißgrad wurde mit einem Elrephomat (Remission bei 457 nm) gemessen.
  • Die Peroxidzugabe in % bedeutet die Gewichtsanteile der Handelsware bezogen auf die Menge an ofentrockenem Holzstoff.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bleiche von Holzstoffen unter Verwendung einer alkalischen Bleichflüssigkeit, die H2O2 als ein aktives Bleichmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichflüssigkeit eine Aufschlämmung von leicht löslichem Magnesiumhydroxid zugesetzt wird, erhalten durch Behandlung einer wäßrigen Aufschlämmung von Magnesiumoxid mit hohen Scherkräften.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bleichflüssigkeit ein Komplexbildner verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bleichflüssigkeit Wasserglas verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von H2O2 zu Magnesiumhydroxid im Bereich von 50:1 bis 1:10 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Auf schlämmung von leicht löslichem Magnesiumhydroxid verwendet, hergestellt durch Behandlung einer wässrigen Aufschlämmung mit einem Magnesiumoxid-Gehalt von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, mit hohen Scherkräften.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumoxid verwendet, das bei einer Temperatur von weniger als 1500°C gebrannt wurde.
DE19944400954 1994-01-14 1994-01-14 Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid Expired - Fee Related DE4400954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400954 DE4400954B4 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400954 DE4400954B4 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400954A1 DE4400954A1 (de) 1995-08-10
DE4400954B4 true DE4400954B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=6507937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400954 Expired - Fee Related DE4400954B4 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400954B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN352095A0 (en) * 1995-06-13 1995-07-06 Ici Australia Operations Proprietary Limited Peroxide bleaching of pulp
US6743332B2 (en) * 2001-05-16 2004-06-01 Weyerhaeuser Company High temperature peroxide bleaching of mechanical pulps
US6881299B2 (en) * 2001-05-16 2005-04-19 North American Paper Corporation Refiner bleaching with magnesium oxide and hydrogen peroxide
DE102009050570B4 (de) * 2008-10-23 2017-07-06 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren für gebleichte organische Fasermaterialien und Verwendung eines Bleichmittels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005386A1 (en) * 1984-05-15 1985-12-05 Flinck Karl Evert Method of bleaching fibre pulp for the production of paper and p aperboard
DE3617942A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Papirindustriens Forskningsinstitutt, Oslo Verfahren zur peroxidbleichung von hochertragreichen lignocellulosepulpen
JPH01126217A (ja) * 1987-11-12 1989-05-18 Kawatetsu Mining Co Ltd 易流動性水酸化マグネシウムスラリーの製造方法
JPH05279017A (ja) * 1992-03-28 1993-10-26 Kenichi Nakagawa 水酸化マグネシウムの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005386A1 (en) * 1984-05-15 1985-12-05 Flinck Karl Evert Method of bleaching fibre pulp for the production of paper and p aperboard
DE3617942A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Papirindustriens Forskningsinstitutt, Oslo Verfahren zur peroxidbleichung von hochertragreichen lignocellulosepulpen
JPH01126217A (ja) * 1987-11-12 1989-05-18 Kawatetsu Mining Co Ltd 易流動性水酸化マグネシウムスラリーの製造方法
JPH05279017A (ja) * 1992-03-28 1993-10-26 Kenichi Nakagawa 水酸化マグネシウムの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wochenblatt für Papierfabrikation S. 299-303, H. 8 (1993) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400954A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE2022866C3 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE2123542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosepulpen
EP0325890B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon
DE2815922C3 (de) Verfahren zur Peroxidbleichung von Hochausbeutezellstoff in einem Turm
DE2700892A1 (de) Verfahren zur regenerierung von altpapier
DE2109542C3 (de) Verwendung ran Aminopolycarbonsäure oder eines Alkalisalzes derselben als Komplexbildner bei der Behandlung cellulosischer Materialien
DE3877403T2 (de) Verfahren zum bleichen von zellstoffen.
DE4400954B4 (de) Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid
EP1631716B1 (de) Verfahren zum bleichen von faserstoffen
DE3531563A1 (de) Holzstoffbleiche
DE19528843A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen
DE1546252A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
DE1546253A1 (de) Bleichverfahren
DE1518576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicarboxymethylcellulose
DE1121249B (de) Verfahren zur Behandlung von Titandioxyd
DE602005001484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Konvertierung zu Lyocell Fasern
DE3009473B2 (de) Natriumhydrosulfitzusammensetzung
EP1828254A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hemicellulosen aus lignocellulosischem material
DE69917692T2 (de) Verfahren zum Bleichen von Pigmenten
DE602004011911T9 (de) Aktivator zum Zellstoffbleichen
DE3110882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE2333742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosepulpen
DE472870C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzerin durch Gaerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee