DE4400627A1 - Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem Zerkleinerungseffekt - Google Patents
Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem ZerkleinerungseffektInfo
- Publication number
- DE4400627A1 DE4400627A1 DE19944400627 DE4400627A DE4400627A1 DE 4400627 A1 DE4400627 A1 DE 4400627A1 DE 19944400627 DE19944400627 DE 19944400627 DE 4400627 A DE4400627 A DE 4400627A DE 4400627 A1 DE4400627 A1 DE 4400627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- grinding chamber
- bounding
- chamber
- flow path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/14—Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/22—Lining for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft kreisförmige oder ähnliche Schwingungen
ausführende Mühlen mit oder ohne zusätzlichem Mahlwerk für
Trocken-, Naßzerkleinerung und Dispergierung mahlfähiger
disperser Stoffe einschließlich des Aufschließens von Mikroor
ganismen. Die Anwendung der Erfindung empfiehlt sich besonders
für die Mahlung harter, sehr feiner und schwer zu zerkleinern
der Partikeln.
In Rohrschwingmühlen werden Mahlrohre zur Erhöhung des Ener
gieumsatzes mit dem Drehkammerrad (DE-PS 31 43 756 bzw. DE-PS
34 43 499) oder mit nockenartigen Auskleidungen
(DD-PS 2 90 148) versehen. Mit diesen Modifizierungen des Mahlraumes
ist es möglich, den Impuls tiefer in den Mahlbehälter zu lei
ten. Jedoch kommt es auf Grund des zeitlich versetzten Stoß
eintrages zur Behinderung der Mahlkörperbewegung, was bis zur
Verpressung der Mahlkörper führen kann, da der Stoß zwischen
den Mahlkörpern pyramidenförmig weitergeleitet wird. Bei der
Übertragung des Impulses in Richtung Zentrum werden somit auch
seitliche Impulse auf die benachbarten Mahlkörper übertragen.
Die dabei für die seitlichen Stöße erforderliche Energie kann
nicht mehr zum eigentlichen Zerkleinerungsprozeß genutzt wer
den, da sie nicht ausreicht, um die Beanspruchungshöhe zur
Zerkleinerung zu überschreiten. Die energetischen Anteile für
den seitlichen Stoßprozeß gehen aber für die Energieübertra
gung in Richtung Zentrum verloren, wodurch sich dort ein bewe
gungsarmes Gebiet ausbildet, in dem keine wirkungsvolle Zer
kleinerungsarbeit verrichtet wird.
In der DR-PS 7 01 744 ist der Einbau eines Deckleitbleches be
schrieben. Dieses Deckleitblech ragt soweit senkrecht zur
Schwingungsebene in die Mahlkörperfüllung hinein, daß die Auf
wärtsbewegung der Mahlkörper an der Seitenwand gehemmt und die
Füllung angestaut wird. Die Ausbildung bewegungsarmer Zonen
wird dadurch stark begünstigt, wodurch der Zerkleinerungspro
zeß behindert wird.
Eine weitere Lösung (DE-OS 23 32 515) beschreibt den Einbau
einer festen Trennplatte. Durch diese Trennplatte wird der
Bewegungsablauf der Mahlbehälterfüllung beeinflußt. Mit dieser
Lösung wird das Verhältnis der impulserteilenden Wandfläche
zur Mahlkörpermasse gegenüber dem herkömmlichen runden Mahl
rohr vergrößert. Damit existieren zwei Mahlkammern, zwischen
denen ein Mahlkörperaustausch nur eingeschränkt möglich ist.
Somit entsteht eine Behinderung der Mahlkörperbewegung, was zu
einer Verpressung der Mahlkörperpackung führt.
Desweiteren sind für Kugelmühlen Erfindungen bekannt, die eine
polygonartige (DE-PS 39 11 849) bzw. sichelförmige Auskleidung
(DE-PS 33 32 958) beschreiben, mit deren Hilfe die Mahlwirkung
durch verbesserte Rutsch- und Rollreibungsbedingungen bei
zusätzlichen Fall- und Auftreffeffekten verbessert wird. Ent
scheidend ist hierbei weiterhin, daß die Energieübertragung
durch Rotation der gesamten Mahlrohrwand um einen ruhenden
Festpunkt im Zentrum des Mahlrohres erfolgt.
Dagegen wird in Schwingmühlen die zur Zerkleinerung benötigte
Energie durch zeitlich versetzte, an der Mahlrohrwand umlau
fende Stoßimpulse in die Mahlkörperpackung eingeleitet. Dies
führt zu einer kombinierten und sehr intensiven Stoß- und
Reibbeanspruchung. Damit entstehen in Schwingmühlen qualitativ
völlig andere Zerkleinerungsbedingungen hinsichtlich Beanspru
chungshäufigkeit und -intensität, als sie in Kugelmühlen zu
finden sind. Damit sind in Schwingmühlen wesentlich höhere
Feinheiten realisierbar. Aufgrund der o. g. Übertragungsver
luste des Stoßimpulses in Richtung Zentrum des Mahlrohres
entstehen in Schwingmühlen jedoch bewegungsarme Gebiete, in
denen keine effektiven Zerkleinerungsvorgänge mehr stattfinden
können. Diese bewegungsarmen Gebiete können aber durch eine
Übertragung der polygonartigen und sichelförmigen Auskleidung
auf die Schwingmühlen nicht beseitigt werden, da die Mahlkör
per auch hier um einen virtuellen Drehpunkt konzentrisch um
laufen würden, was stets zu bewegungsarmen Zonen führt.
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß eine
zu Schwingungen angeregte Mühle so verbessert wird, daß ein
neuartiger Beanspruchungszustand zur Vermeidung bewegungsarmer
Zonen entsteht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in eine
kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit
oder ohne zusätzlichem Mahlwerk zur Vergleichmäßigung der
Energiedichte mindestens eine gerade Fläche zur Begrenzung des
Mahlrohrquerschnittes in den Mahlraum eingebracht ist. Der
Winkel dieser den Mahlraum begrenzenden geraden Flächen gegen
über der Vertikalen beträgt 0-60°. Die Länge der den Mahl
raum begrenzenden Flächen zum Mahlrohrdurchmesser bildet ein
Verhältnis von 0,65 bis 0,85. Die Flächen können durchgängig,
stufenweise oder unterbrochen angeordnet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Einbau wird durch einen parallelen
Stoßeintrag auf die angrenzenden Mahlkörperschichten eine
intensive Bewegung über den gesamten Mahlraumquerschnitt in
itiiert. Der Mahlraum ist so gestaltet, daß die symmetrische
Geschwindigkeitsverteilung der Mahlkörper um eine virtuelle
Achse im Mahlraumquerschnitt gestört wird. Das erfolgt durch
eine zeitgleiche Einleitung des Stoßimpulses auf die an den
geraden Flächen angrenzenden Mahlkörper in Richtung Zentrum
des Mahlrohres. Dies ist auch der Hauptunterschied zum Stoß
eintrag an einer gekrümmten Fläche, wo sich die Mahlkörper nur
zeitlich versetzt von der Wand lösen. Die Folge des zeitlich
versetzten Stoßeintrages ist die Behinderung der freien Be
weglichkeit der Mahlkörper im Zentrum, wodurch es zu einer
Verdichtung der Mahlkörper in diesem Bereich kommt. Das in der
Erfindung beschriebene Wirkprinzip des parallelen Stoßeintra
ges führt zu einem schichtartigen Abheben der Mahlkörper von
der Wand, ohne daß eine Verpressung der Mahlkörper auftritt,
da diese tangential an den geraden Flächen entweichen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In eine
herkömmliche Rohrschwingmühle mit rundem Mahlrohrquerschnitt
(1) werden drei starre ebene Flächen (2) bis (4) zur Begrenzung
des Mahlraumes angeordnet. Die Bewegungsrichtung der Mahlkör
per erfolgt in Uhrzeigerrichtung. Um optimale Bewegungsver
hältnisse im Mahlraum zu schaffen, werden die Fläche (2) senk
recht und die Flächen (3) und (4) geneigt angeordnet. Mit
dieser Mahlraumgeometrie erzwingt man eine zeitgleiche Ein
leitung des Stoßimpulses in Richtung Zentrum des Mahlrohres
bei gleichzeitiger Verbesserung der Bewegungs- und Transport
verhältnisse im Mahlraum. Das Ergebnis ist ein effektiverer
Zerkleinerungsprozeß im Vergleich zur konventionellen Schwing
mahlung, was zu einer Senkung des spezifischen Energiebedarfes
und zur Erhöhung der Mahlfeinheit führt.
Claims (2)
1. Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle
mit hohem Zerkleinerungseffekt mit oder ohne zusätzlichem
Mahlwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergleichmäßigung
der Energiedichte mindestens eine gerade Fläche zur Be
grenzung des Mahlrohrquerschnittes im Winkel von 0 bis 60°
gegenüber der Vertikalen in den Mahlraum eingebracht ist,
und daß das Verhältnis der Länge der den Mahlraum begren
zenden geraden Flächen zum Mahlrohrdurchmesser 0,65 bis
0,85 beträgt.
2. Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mahl
raum begrenzenden geraden Flächen durchgängig, stufenweise
oder unterbrochen angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944400627 DE4400627C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem Zerkleinerungseffekt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944400627 DE4400627C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem Zerkleinerungseffekt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400627A1 true DE4400627A1 (de) | 1995-07-13 |
DE4400627C2 DE4400627C2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=6507742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944400627 Expired - Fee Related DE4400627C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem Zerkleinerungseffekt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4400627C2 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701744C (de) * | 1939-07-25 | 1941-01-23 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Schwingmuehle |
DE2332515A1 (de) * | 1973-06-22 | 1975-01-16 | Gock Eberhard | Zweizonenschwingmuehle |
DE3332958A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-10 | VEB Zementkombinat, DDR 4500 Dessau | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
DE3143756C2 (de) * | 1981-10-30 | 1986-07-03 | Eberhard Priv. Doz. Prof. Dr.-Ing. Gock | Drehkammer-Schwingmühle |
DE3911849C2 (de) * | 1989-04-11 | 1991-01-31 | Dr. Hans Heubach Gmbh & Co Kg, 3394 Langelsheim, De | |
DD290148A5 (de) * | 1988-07-21 | 1991-05-23 | Bergakademie Freiberg,De | Mahlbehaelterauskleidung, insbesondere fuer schwingmuehlen |
-
1994
- 1994-01-12 DE DE19944400627 patent/DE4400627C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701744C (de) * | 1939-07-25 | 1941-01-23 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Schwingmuehle |
DE2332515A1 (de) * | 1973-06-22 | 1975-01-16 | Gock Eberhard | Zweizonenschwingmuehle |
DE3143756C2 (de) * | 1981-10-30 | 1986-07-03 | Eberhard Priv. Doz. Prof. Dr.-Ing. Gock | Drehkammer-Schwingmühle |
DE3332958A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-10 | VEB Zementkombinat, DDR 4500 Dessau | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
DD290148A5 (de) * | 1988-07-21 | 1991-05-23 | Bergakademie Freiberg,De | Mahlbehaelterauskleidung, insbesondere fuer schwingmuehlen |
DE3911849C2 (de) * | 1989-04-11 | 1991-01-31 | Dr. Hans Heubach Gmbh & Co Kg, 3394 Langelsheim, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400627C2 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503621C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe | |
DE3034849A1 (de) | Desintegrator und verfahren zum betrieb des desintegrators | |
DE2622487B2 (de) | Scheibenmühle für lignozellulosehaltiges Mahlgut | |
EP0376001A1 (de) | Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig | |
DE2251099B2 (de) | Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien | |
DE3145671A1 (de) | Verfahren zum mahlen von mahlgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4400627C2 (de) | Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem Zerkleinerungseffekt | |
EP0702598B1 (de) | Prallbrecher | |
EP3536405A1 (de) | Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung | |
EP2407244B1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle | |
DE9308860U1 (de) | Prallbrecher | |
DE4404123C1 (de) | Verfahren zum Trockenschleifen und anschließenden Trockenpolieren von Gegenständen in rotierenden Fliehkraft-Gleitschleifmaschinen | |
DE1918522U (de) | Rotierende behaeltermuehle, insbesondere rohr- oder trommelmuehle. | |
DE10105150C2 (de) | Zerkleinerer | |
DE2555638C2 (de) | ||
DE1804744A1 (de) | Mahlwerk | |
DE711034C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE2035417C3 (de) | Einrichtung zur Naßzerkleinerung | |
DE2122247C3 (de) | Mühle zum NaBvermahlen | |
DE2207271A1 (de) | Desintegrator bzw. kaefigmuehle | |
RU2012411C1 (ru) | Винтовая мельница | |
AT270354B (de) | Elektromagnetische Kugelmühle | |
DE685823C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von duenn- und dickfluessigem Gut | |
SU1378914A1 (ru) | Способ измельчени материалов в многокамерной трубной мельнице и трубна мельница | |
AT358905B (de) | Schlagstiftmuehle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |