DE4400540A1 - Perowskitische Elektroden insbesondere für Hochtemperatur-Brennstoffzellen - Google Patents
Perowskitische Elektroden insbesondere für Hochtemperatur-BrennstoffzellenInfo
- Publication number
- DE4400540A1 DE4400540A1 DE4400540A DE4400540A DE4400540A1 DE 4400540 A1 DE4400540 A1 DE 4400540A1 DE 4400540 A DE4400540 A DE 4400540A DE 4400540 A DE4400540 A DE 4400540A DE 4400540 A1 DE4400540 A1 DE 4400540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perovskite
- fuel cells
- electrodes according
- electrodes
- solid electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229910014031 strontium zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002976 CaZrO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002321 LaFeO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910002761 BaCeO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002230 La2Zr2O7 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002254 LaCoO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002262 LaCrO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002328 LaMnO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011712 cell development Effects 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000473 manganese(VI) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9016—Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
- H01M4/9025—Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
- H01M4/9033—Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf perowskitische Elektroden
mit Feststoffelektrolytkontakt und sie umfaßt mit solchen
Elektroden versehene Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen arbeiten üblicherweise
bei Betriebstemperaturen von etwa 950 bis 1000°C. Als
Feststoffelektrolyt wird in der Regel mit Y₂O₃ stabilisiertes
ZrO₂ (YsZ) eingesetzt. Der Feststoffelektrolyt, der
beim klassischen Konzept gleichzeitig als Substratträger
dient, und meist eine Dicke von 100 µm hat, ist beidseitig
mit unterschiedlichen Materialien als Elektroden
beschichtet (vgl. Fig. 1): Als Kathode werden üblicherweise
Perowskite wie z. B. (La1-xSrx)MnO₃ aufgebracht, als Anode ein
Ni/ZrO₂-Cermet.
Die hohen Betriebstemperaturen sind notwendig, um die bei
der Enmergieumwandlung auftretenden Energieverluste in vertretbaren
Grenzen zu halten. Sie haben allerdings den Nachteil,
daß an die eingesetzten Werkstoffe und die Konstruktion der
Zelle hohe Anforderungen gestellt werden. Ein besonderes
Problem bilden dabei die den Betrieb störenden chemischen
Wechselwirkungen an den Grenzflächen der unterschiedlichen
Materialpaarungen. Diese können an der Grenzfläche zwischen
der Kathode und dem Festelektrolyten zur Bildung neuer
Phasen wie z. B. SrZrO₃ und La₂Zr₂O₇ führen, was sich störend
auf den Zellenbetrieb auswirkt. Die Auswahl geeigneter
Perowskite wird dadurch erschwert.
Ziel der Erfindung ist daher eine Verminderung der chemischen
Wechselwirkungen zwischen den als Elektroden dienenden
Perowskiten und dem Festelektrolyten.
Dieses Ziel wird durch einen inhibierenden Platinmetallzusatz
im Perowskit angrenzend an den Elektrolyten erreicht.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die
Reaktivität von Perowskiten gegenüber Festelektrolytmassen,
insbesondere solchen auf ZrO₂-Y₂O₃-Basis, durch eine Platinmetalldotierung
des Perowskits deutlich vermindert wird.
Die dabei nützlichen Dotierungsmengen können bis 1% gehen,
werden aber zweckmäßigerweise im Bereich von 10 - 10³ ppm
gewählt. Unter den Platinmetallen werden Iridium und Ruthenium
bevorzugt, die insbesondere in oxidischer Form vom
Perowskit aufgenommen werden. Die Dotierung kann sich über
das Gesamtvolumen der Elektrode erstrecken, besonders wichtig
ist jedoch der Grenzbereich dem Festelektrolyten gegenüber.
Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Dotierung werden Platinmetalle
mit hohem Oxiddampfdruck (wie z. B. Iridium) über
die Gasphase in das Material eingebracht. Dafür wird der
Perowskit z. B. in Luft oder einer anderen sauerstoffhaltigen
Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen (etwa 600-1000°C)
über längere Zeiten hinweg dem Zugriff des Oxiddampfs ausgesetzt.
Besonderes Augenmerk gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung
den Perowskit-Kathoden von Hochtemperatur-Brennstoffzellen,
jedoch kann auch ein für die Anode vorgesehener
Perowskit erfindungsgemäß mit Platinmetall dotiert sein.
Die erfindungsgemäße Dotierung ist für Perowskitsorten und
-Mischungen nützlich, wie sie für Brennstoffzellen vorgesehen
werden, wie beispielsweise Perowskite auf LaMnO₃-Basis,
LaCoO₃-Basis, LaFeO₃-Basis, LaCrO₃-Basis u. dgl.
Untersucht wurden insbesondere Perowskite auf Lanthan-Ferrit-Basis.
Als Festelektrolyt sind Y₂O₃-haltige ZrO₂-Massen umfänglich
in Gebrauch. Die Reaktivitätsminderung perowskitischer
Elektroden durch Platinmetall-Dotierungen (insb. in oxidischer
Form) kann jedoch selbstverständlich auch anderen
als Festelektrolyt dienenden Oxidmassen gegenüber, wie z. B.
Mischoxiden auf Gd.Ce-Basis und dotiertem BaCeO₃ ausgenutzt
werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Brennstoffzellen
beschränkt, sondern in allen Fällen von bei erhöhten
Temperaturen betriebenen Grenzschichtstrukturen anwendbar,
bei denen Material vom Perowskit-Typ an hochtemperaturfeste
Oxidmassen insb. amphoterer bis schwach basischer Beschaffenheit
aneinandergrenzen.
Die Verminderung bzw. Vermeidung von chemischen Wechselwirkungen
gemäß der Erfindung bietet die Möglichkeit, Perowskite
mit verbesserten elektrischen Eigenschaften bei
hohen Betriebstemperaturen (950-1000°C) einzusetzen bzw.
längere Betriebszeiten zu erreichen.
Ferner wird der Einsatz von Perowskiten wie z. B. (La1-xSrx)-(Fe1-yCoy)O₃,
möglich, die wegen ihrer attaktiven elektrischen
Eigenschaften auch bei niedrigen Temperaturen
(von etwa 500 bis 900°C) einen wirtschaftlichen Zellenbetrieb
gestatten: eine Erniedrigung der Zellentemperatur,
wobei auch die Dicke des YsZ deutlich unter 100 µm verringert
werden kann bzw. andere Festelektrolyte als YsZ zum
Einsatz kommen können, ist ein vorrangiges Ziel der
Brennstoffzellen-Entwicklung, um Kosten zu senken und Betriebszeiten zu verlängern.
Nachfolgend werden Versuche zur Verdeutlichung der Erfindung
mitgeteilt.
Die Beladung von unterschiedlichen Perowskiten auf der
Basis von LaFeO₃ mit Iridiumoxid erfolgte durch Lagern
der Perowskitpulver zusammen mit Iridiumblech bei 900°C an
Luft über eine Zeitspanne von 48 h bzw. für eine weitere
Probe über eine Zeitspanne von 121,5 h.
Die chemische Analyse eines über 48 h "ausgelagerten"
Perowskitpulvers ergab eine Ir-Konzentration von 50 mg/kg.
Zur Überprüfung der Reaktivität der so behandelten
Perowskitpulver wurden äquimolare Mischungen von mit
8 Mol-% Y₂O₃ stabilisiertem ZrO₂ einerseits und Perowskit
mit bzw. ohne Iridiumdotierung andererseits hergestellt.
Die unterschiedlichen Pulvermischungen wurden zu Tabletten
gepreßt und 48 h an Luft bei 1000°C gelagert.
Bei allen Proben wurden unerwünschte chemische Reaktionen
zwischen Perowskit und Festelektrolyt beobachtet, und zwar
wurde mit Sr-haltigem Perowskit SrZrO₃ und mit Ca-haltigem
Perowskit CaZrO₃ als Reaktionsprodukt gebildet.
In Tabelle 1 sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt:
Wie man sieht, wird die Reaktivität von Perowskiten durch eine Iridium-Dotierung deutlich verringert. Man erkennt ferner, daß eine Verlängerung der Beladungszeit zu einer Verminderung der Reaktivität des Perowskits führt.
Wie man sieht, wird die Reaktivität von Perowskiten durch eine Iridium-Dotierung deutlich verringert. Man erkennt ferner, daß eine Verlängerung der Beladungszeit zu einer Verminderung der Reaktivität des Perowskits führt.
Claims (7)
1. Perowskitische Elektroden mit Feststoffelektrolytkontakt,
gekennzeichnet durch einen inhibierenden
Platinmetallzusatz im Perowskit angrenzend an den
Elektrolyten.
2. Elektroden nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ihren Einsatz in Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
3. Elektroden nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch ihren Einsatz als
Kathoden in Festelektrolyt-Brennstoffzellen.
4. Elektroden nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an
Iridium oder Ruthenium in oxidischer Form.
5. Elektroden nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einem Platinmetallgehalt
von 10-1000 ppm im Perowskit über das Gesamtvolumen
der Elektrode hinweg.
6. Elektroden nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Perowskit auf
Lanthan-Ferrit-Basis als Grundmaterial.
7. Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Elektroden
nach einem der vorangehenden Ansprüche, insb. als Kathoden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400540A DE4400540C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Perowskitische Elektroden insbesondere für Hochtemperatur-Brennstoffzellen |
US08/682,508 US5824429A (en) | 1994-01-11 | 1995-01-10 | Perovskite electrodes and high temperature fuel cells fitted therein |
AU13821/95A AU694471B2 (en) | 1994-01-11 | 1995-01-10 | Perovskite electrodes and high temperature fuel cells fitted therewith |
EP95905046A EP0739543A1 (de) | 1994-01-11 | 1995-01-10 | Perowskitische elektroden und damit bestückte hochtemperatur-brennstoffzellen |
JP7518270A JPH09507335A (ja) | 1994-01-11 | 1995-01-10 | ペロブスキー石電極およびそれを取り付けた高温型燃料電池 |
PCT/DE1995/000026 WO1995019053A1 (de) | 1994-01-11 | 1995-01-10 | Perowskitische elektroden und damit bestückte hochtemperatur-brennstoffzellen |
NO962900A NO962900L (no) | 1994-01-11 | 1996-07-10 | Perovskitt-elektroder, samt höytemperatur-brenselceller utstyrt med slike |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400540A DE4400540C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Perowskitische Elektroden insbesondere für Hochtemperatur-Brennstoffzellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400540A1 true DE4400540A1 (de) | 1995-07-13 |
DE4400540C2 DE4400540C2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=6507700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400540A Expired - Fee Related DE4400540C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Perowskitische Elektroden insbesondere für Hochtemperatur-Brennstoffzellen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5824429A (de) |
EP (1) | EP0739543A1 (de) |
JP (1) | JPH09507335A (de) |
AU (1) | AU694471B2 (de) |
DE (1) | DE4400540C2 (de) |
NO (1) | NO962900L (de) |
WO (1) | WO1995019053A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547701A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Integrierte Elektrode-Elektrolyt-Einheit |
WO1998015961A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-16 | Dornier Gmbh | Elektrode für eine elektrochemische zelle, elektroden-elektrolyt-einheit und zugehöriges herstellungsverfahren |
EP0902493A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-17 | Sulzer Hexis AG | Elektrochemisch aktives Element zu einer Festoxidbrennstoffzelle |
WO2002047798A2 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for selectively removing oxygen using a non-catalytic electrode in an electrochemical cell |
DE10351955A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Kathodenwerkstoff für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) sowie eine daraus herstellbare Kathode |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547700C2 (de) * | 1995-12-20 | 1998-09-17 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle |
DE19605086C1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-06-26 | Siemens Ag | Hochtemperatur-Brennstoffzelle und aus solchen bestehender Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel |
JPH09238367A (ja) * | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テレビジョン信号送信方法,テレビジョン信号送信装置,テレビジョン信号受信方法,テレビジョン信号受信装置,テレビジョン信号送信受信方法,テレビジョン信号送信受信装置 |
BR0007698A (pt) | 1999-10-08 | 2001-10-09 | Global Thermoelectric Inc | Célula de combustìvel, dispositivo eletroquìmico transistorizado, eletrodo composto para o mesmo e seu resepectivo método de formação |
AU2002218929A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-24 | Global Thermoelectric Inc. | Redox solid oxide fuel cell |
US6620535B2 (en) * | 2001-05-09 | 2003-09-16 | Delphi Technologies, Inc. | Strategies for preventing anode oxidation |
EP1289035A2 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verbundelektrode für die Reduktion von Sauerstoff |
US7045244B2 (en) * | 2002-06-10 | 2006-05-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fuel cells utilizing non-porous nanofilm microchannel architecture |
JP4601896B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2010-12-22 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US7758992B2 (en) * | 2002-11-15 | 2010-07-20 | Battelle Memorial Institute | Copper-substituted perovskite compositions for solid oxide fuel cell cathodes and oxygen reduction electrodes in other electrochemical devices |
US20040214070A1 (en) * | 2003-04-28 | 2004-10-28 | Simner Steven P. | Low sintering lanthanum ferrite materials for use as solid oxide fuel cell cathodes and oxygen reduction electrodes and other electrochemical devices |
US7157165B2 (en) * | 2003-11-18 | 2007-01-02 | Uchicago Argonne, Llc | Iron-based perovskite cathodes for solid oxide fuel cells |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100749A1 (de) * | 1970-01-12 | 1971-07-22 | Westinghouse Electric Corp | Gasdiffusionselektrode |
DE2837118C2 (de) * | 1978-08-25 | 1982-05-19 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen |
EP0241751A2 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-21 | ROTH-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 |
EP0188056B1 (de) * | 1985-01-18 | 1988-12-28 | Westinghouse Electric Corporation | Hochtemperatur elektrochemische zellen mit festem Elektrolyt |
EP0337036A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren zum Verbinden einer leitenden Schicht mit einer Elektrodenstruktur |
EP0373745A2 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-20 | Westinghouse Electric Corporation | Elektrochemische Vorrichtung, enthaltend eine Metalloxid- oder Metallsalzablagerung |
EP0514842A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-25 | ABBPATENT GmbH | Elektrodenschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Elektrodenschicht |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR7902625A (pt) * | 1978-05-04 | 1979-11-27 | Du Pont | Aperfeicoamento em sensor de concentracao de oxigenio |
JPH01105472A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体電解質燃料電池 |
JPH03112059A (ja) * | 1989-09-27 | 1991-05-13 | Osaka Gas Co Ltd | 固体電解質燃料電池 |
JPH03112057A (ja) * | 1989-09-27 | 1991-05-13 | Osaka Gas Co Ltd | 固体電解質燃料電池 |
EP0766330B1 (de) * | 1989-12-27 | 2002-06-05 | The Standard Oil Company | Komponenten für elektrochemische Zellen und ihre Verwendung in Sauerstofftrennung |
JP3134882B2 (ja) * | 1990-03-30 | 2001-02-13 | 東燃ゼネラル石油株式会社 | ランタンクロマイト系複合酸化物と用途 |
JPH0412457A (ja) * | 1990-04-27 | 1992-01-17 | Tonen Corp | 高温型燃料電池 |
JPH04230955A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-08-19 | Tonen Corp | 高温型燃料電池 |
US5543239A (en) * | 1995-04-19 | 1996-08-06 | Electric Power Research Institute | Electrode design for solid state devices, fuel cells and sensors |
-
1994
- 1994-01-11 DE DE4400540A patent/DE4400540C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-10 US US08/682,508 patent/US5824429A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-10 JP JP7518270A patent/JPH09507335A/ja active Pending
- 1995-01-10 EP EP95905046A patent/EP0739543A1/de not_active Withdrawn
- 1995-01-10 AU AU13821/95A patent/AU694471B2/en not_active Ceased
- 1995-01-10 WO PCT/DE1995/000026 patent/WO1995019053A1/de not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-07-10 NO NO962900A patent/NO962900L/no unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100749A1 (de) * | 1970-01-12 | 1971-07-22 | Westinghouse Electric Corp | Gasdiffusionselektrode |
DE2837118C2 (de) * | 1978-08-25 | 1982-05-19 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen |
EP0188056B1 (de) * | 1985-01-18 | 1988-12-28 | Westinghouse Electric Corporation | Hochtemperatur elektrochemische zellen mit festem Elektrolyt |
EP0241751A2 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-21 | ROTH-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 |
EP0337036A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren zum Verbinden einer leitenden Schicht mit einer Elektrodenstruktur |
EP0373745A2 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-20 | Westinghouse Electric Corporation | Elektrochemische Vorrichtung, enthaltend eine Metalloxid- oder Metallsalzablagerung |
EP0514842A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-25 | ABBPATENT GmbH | Elektrodenschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Elektrodenschicht |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Dissertation von Hans Ulrich Schaller, Stuttgart, 1983 * |
Dissertation von Holger Sandow, Greifswald, 30.11.1991 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547701A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Integrierte Elektrode-Elektrolyt-Einheit |
DE19547701C2 (de) * | 1995-12-20 | 2000-01-20 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Elektrode-Elektrolyt-System aus oxidischem Material |
WO1998015961A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-16 | Dornier Gmbh | Elektrode für eine elektrochemische zelle, elektroden-elektrolyt-einheit und zugehöriges herstellungsverfahren |
EP0902493A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-17 | Sulzer Hexis AG | Elektrochemisch aktives Element zu einer Festoxidbrennstoffzelle |
US6232009B1 (en) | 1997-09-11 | 2001-05-15 | Sulzer Hexis Ag | Electrochemically active element for a high temperature fuel cell |
WO2002047798A2 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for selectively removing oxygen using a non-catalytic electrode in an electrochemical cell |
WO2002047798A3 (en) * | 2000-12-14 | 2002-12-05 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for selectively removing oxygen using a non-catalytic electrode in an electrochemical cell |
DE10351955A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Kathodenwerkstoff für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) sowie eine daraus herstellbare Kathode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5824429A (en) | 1998-10-20 |
AU694471B2 (en) | 1998-07-23 |
DE4400540C2 (de) | 1995-10-12 |
NO962900D0 (no) | 1996-07-10 |
JPH09507335A (ja) | 1997-07-22 |
EP0739543A1 (de) | 1996-10-30 |
WO1995019053A1 (de) | 1995-07-13 |
NO962900L (no) | 1996-07-10 |
AU1382195A (en) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400540C2 (de) | Perowskitische Elektroden insbesondere für Hochtemperatur-Brennstoffzellen | |
EP2676318B1 (de) | Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle | |
DE10324396B4 (de) | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung | |
DE2119702C3 (de) | Verwendung einer Substanz mit Perowskitstruktur als Katalysator für elektrochemische Verfahren und heterogene Gasphasen-Reaktionen | |
DE112012001479B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE69813411T2 (de) | Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel | |
DE69703943T2 (de) | Keramisches Lanthanoid-Material | |
DE3403608A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE69223293T2 (de) | Nickel-Cermet und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE3436597A1 (de) | Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit | |
DE2735934B2 (de) | Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen | |
WO2001091215A1 (de) | Hochtemperaturwerkstoff | |
DE102006007598A1 (de) | Kriechfester ferritischer Stahl | |
EP4184621A1 (de) | Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem | |
WO2008125103A2 (de) | Werkstoff für schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden substraten, ein verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung | |
DE19839382B4 (de) | Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung | |
EP0008430A2 (de) | Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19839202A1 (de) | Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung | |
DE3542324C2 (de) | Elektrische Kurzschlußvorrichtung | |
DE1771829A1 (de) | Elektrode fuer Brennstoffelement mit festem Elektrolyt | |
DE10351955A1 (de) | Kathodenwerkstoff für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) sowie eine daraus herstellbare Kathode | |
DE102005015755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate | |
DE69505784T2 (de) | Fester Elektrolyt für eine Brennstoffzelle und sein Herstellungsverfahren | |
DE2134707A1 (de) | Kathode fur Brennstoffzellen | |
DE69503007T2 (de) | Zwischenverbindungsmaterial für elektrochemische Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |