DE4400505C2 - Verfahren zur Verbesserung der Gewässergüte - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der GewässergüteInfo
- Publication number
- DE4400505C2 DE4400505C2 DE19944400505 DE4400505A DE4400505C2 DE 4400505 C2 DE4400505 C2 DE 4400505C2 DE 19944400505 DE19944400505 DE 19944400505 DE 4400505 A DE4400505 A DE 4400505A DE 4400505 C2 DE4400505 C2 DE 4400505C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- water
- mixing
- injection nozzle
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001214257 Mene Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/26—Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F7/00—Aeration of stretches of water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Güte von stehenden oder fließen
den Binnengewässern sowie ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bekannt zur Verbesserung der Güte von Binnengewässern sind Stationäre Einrichtungen zur
Sauerstoffanreicherung des Wasserkörpers, um die aeroben Mikroorganismen bei ihrer Ab
bautätigkeit anzuregen. Da stationäre Einrichtungen nicht den gewünschten Erfolg brachten,
wurden über das Gewässer verfahrbare Schwimmkörper eingesetzt (DE 36 26 618 C2), die
mit mehreren über den Gewässerboden bewegbaren Arbeitsarmen ausgerüstet sind. Die Ar
beitsarme sind als Wasserzufuhrrohre ausgebildet und besitzen an ihren unteren Ende je eine
Injektionsdüse, mit einer Mischkammer, in die gesonderte Zufuhrrohre für Sauerstoff und
gegebenenfalls chemische Zusätze münden.
Es hat sich gezeigt, daß auch diese verbesserte Einrichtung noch nicht in der Lage ist, die
Gewässergüte gravierend zu steigern. Der sauerstoffarme Bodenschlamm wird zwar durch die
düsenartige Zufuhr des mit Sauerstoff angereicherten Wassers aufgewirbelt und die dort noch
vorhandenen aeroben Mikroorganismen angeregt; diese Anregung führt aber noch nicht zu
einer spürbaren Reduzierung der in den Bodenablagerungen enthaltenen und im sauerstoffar
men Milieu befindlichen organischen Schlammpartikel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, durch das in den
anaeroben Ablagerungen der Gewässerböden die aeroben Zersetzungsprozesse durch Bakteri
en und anderen Mikroorganismen angeregt werden und dadurch die Gewässergüte für längere
Zeit nachhaltig verbessert und das ökologische Gleichgewicht in dem Gewässer wieder her
gestellt wird.
Dieses neue Verfahren kennzeichnet sich dadurch aus, daß das für den Sauerstoffeintrag be
nutzte Wasser dem Bodenschlamm und/oder dem Wasserkörper entnommen wird und daß der
Entnahmemenge vor ihrer Wiedereinbringung noch Mikroorganismen beigemischt werden.
Die aus dem Bodenschlamm oder dem unmittelbar darüberliegenden Wasserkörper entnom
mene Entnahmemenge dient dabei als Trägermaterial für die Sauerstoffanreicherung und für
die zusätzlich eingebrachten biochemisch aktiven Substanzen und/oder Mikroorganismen. Da
bei der Einbringung der Bodenschlamm aufgewirbelt wird, ist die Einbringung besonders
wirksam. Der Abbau der im Bodenschlamm enthaltenen organischen Massen wird nachhaltig
angeregt.
In Ausgestaltung der Erfindung soll die Entnahme- und Wiedereinbringungsstelle über die
Gewässerfläche wandern. Dadurch wird nach und nach der ganze Gewässerboden auf kosten
günstige Weise erfaßt. Es konnte festgestellt werden, daß das Bodenschlammvolumen ganz
wesentlich reduziert wurde und dadurch die Rückkehr zu anaeroben Vorgänge verhindert
wurde.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes
Gerät ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein als Schwimmkörper ausgebildetes Gerät ist
in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Das Gerät 1 ist selbstschwimmend und wird durch einen Antrieb 2 sowohl in der Geschwin
digkeit als auch in der Fahrtrichtung unabhängig voneinander gesteuert. Es ist als Geräteträ
ger ausgebildet. Am Vorderende des selbstschwimmenden Gerätes ist eine Injektionseinrich
tung 3 mit der Injektionsdüse 19 mit einer vorgeordneten Einmischkammer 10 angeordnet.
Die Injektionseinrichtung 3 ist durch eine Hebe- und Senkeinrichtung 4 in der Höhe stufenlos
einstellbar. Eine Drehvorrichtung 5 ermöglicht die Verstellung der seitlichen Neigung der
Injektionsdüse. Des weiteren ist die Düse an einem Drehgelenk 16 befestigt, durch das die
Düse auch in der seitlichen Injektionsrichtung verstellt werden kann.
In die Mischkammer 10 mündet eine Leitung 12, über die Sauerstoff aus der Umgebungsluft
über ein Ansaugfilter 7 oder aus einer Druckluftflasche 8 zudosiert werden kann. Ein an der
Zusammenführung der beiden Leitungen vorgesehener Regler 9 sorgt für die richtige Dosie
rung. Eine zweite Leitung 13, die ebenfalls in die Mischkammer 10 mündet, dient der Zu
mischung von biochemisch aktive Substanzen und/oder Mikroorganismen. Diese Materialien
werden in einem Mischbehälter 11 durch Zugabe von Sauerstoff via Regler und Einperler 20
und durch Rührer 15 in Wasser aufbereitet und vorgehalten und in dosierter Menge (Regler
14) der Mischkammer 10 zugeleitet. Die Energie zum Ansaugen der Umgebungsluft und der
Materialien wird von der Injektionsdüse 10 aufgebracht, die mit von einer Saugpumpe 17
dem Gewässer entnommenen Wasser oder Wasser/Schlammsuspension betrieben wird. Die
Leistung der Saugpumpe 17 ist stufenlos veränderbar. Das unter hohem Druck in der Misch
kammer 10 ankommende Wasser reißt die durch die beiden Leitungen angesaugten Medien
mit sich und vermischt diese mit dem dann wieder eingedüsten Gemisch. Da die Injektions
düse vielfältig verstellbar ist, müssen alle zu ihr führenden Leitungen als Schläuche ausgebil
det sein.
Claims (13)
1. Verfahren zur Verbesserung der Güte von stehenden oder fließenden Binnengewäs
sern, durch strahlartig gezieltes Einbringen von mit (Luft) Sauerstoff feinvermischtem Wasser
in den Bodenschlamm und/oder den darüberliegenden sauerstoffarmen Wasserkörper, da
durch gekennzeichnet, daß zunächst mit Hilfe einer Pumpe sauerstoffarmer Bodenschlamm
und darüberliegender sauerstoffarmer Wasserkörper entnommen, mit Luft und/oder Sauer
stoff und einer Suspension von Wasser und die Gewässergüte verbessernden Mikroorganis
men, die in einem Mischbehälter vorrätig gehalten wird, versetzt und anschließend mit Hilfe
der Pumpe durch eine Druckleitung über den Injektionskopf wieder in den Bodenkörper und
den darüberliegenden Wasserkörper injiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme- und
Wiedereinbringungstelle wandern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme
menge stufenlos einstellbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen
der Wiedereinbringung in Höhe und/oder Richtung stufenlos einstellbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs
energie der Entnahmemenge bei der Wiedereinbringung zum Ansaugen und Einmischen
der biochemisch aktiven Substanzen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Luft und/oder Reinsauerstoff aufgrund von Sauerstoffgehaltsmessungen geregelt
zugemischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die biochemisch akti
ven Substanzen in einem Mischgefäß vorbehandelt, aus diesem Gefäß dosiert entnom
men und der Entnahmemenge beigemischt werden.
8. Als angetrieben verfahrbare Schwimmvorrichtung ausgebildetes Gerät zur Durch
führung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
7, enthaltend mindestens einem mit einer Zumischkammer für (Luft) Sauerstoff in Wasser
ausgerüsteten Injektionsdüse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) eine Saugpum
pe (17) und einen zu der Injektionsdüse (19) führenden Saug-Druckschlauch (18) auf
weist und daß die Injektionsdüse (19) noch mit einer Ansaugleitung (13) für biochemisch
aktive Substanzen versehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsdüse (19) eine
ihre Höhenlage und Strahleinmischung stufenlos veränderbare Stelleinrichtung (3, 4, 5)
aufweist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb (2) in
Fahrrichtung und Fahrgeschwindigkeit einstellbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischgefäß (11)
vorgesehen ist, in das ein mit einem Regler ausgerüsteter Sauerstoffeinperler (20) für (Luft)
Sauerstoff mündet, und daß das Mischgefäß (11) über eine Saugleitung (13) mit der Zu
mischkammer (10) der Injektionsdüse (19) verbunden ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (13) mit
einem Regler (14) ausgestattet ist.
13. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffansaugstelle
ein Filter (7) vorgeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944400505 DE4400505C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Verfahren zur Verbesserung der Gewässergüte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944400505 DE4400505C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Verfahren zur Verbesserung der Gewässergüte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400505A1 DE4400505A1 (de) | 1995-07-13 |
DE4400505C2 true DE4400505C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=6507678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944400505 Expired - Fee Related DE4400505C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Verfahren zur Verbesserung der Gewässergüte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4400505C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044019A1 (de) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Fels-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer |
DE102016120351A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Oase Gmbh | Reinigungsvorrichtung für Teiche |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727275C2 (de) * | 1997-06-26 | 2001-11-29 | Peter Harborth | Verfahren zur Beseitigung von sulfidhaltigen toxischen Cellulose-Abfallschlämmen in stehenden Gewässern |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712359C2 (de) * | 1987-04-11 | 1989-02-09 | Helmut Dipl.-Phys. 6759 Hohenoellen De Gehm | |
DE3836775A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Messer Griesheim Gmbh | Mobile vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von gewaessern |
DE3626618C2 (de) * | 1986-08-06 | 1991-09-19 | Harry Stallzus Gmbh, 2300 Kiel, De | |
DE4123354C1 (en) * | 1991-07-15 | 1993-03-11 | Enviplan Ingenieurgesellschaft Mbh, 4791 Lichtenau, De | Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams |
-
1994
- 1994-01-11 DE DE19944400505 patent/DE4400505C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626618C2 (de) * | 1986-08-06 | 1991-09-19 | Harry Stallzus Gmbh, 2300 Kiel, De | |
DE3712359C2 (de) * | 1987-04-11 | 1989-02-09 | Helmut Dipl.-Phys. 6759 Hohenoellen De Gehm | |
DE3836775A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Messer Griesheim Gmbh | Mobile vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von gewaessern |
DE4123354C1 (en) * | 1991-07-15 | 1993-03-11 | Enviplan Ingenieurgesellschaft Mbh, 4791 Lichtenau, De | Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044019A1 (de) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Fels-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer |
DE102008044019B4 (de) * | 2008-11-24 | 2015-06-18 | Fels-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer |
DE102008044019C5 (de) * | 2008-11-24 | 2020-07-23 | Fels-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einmischung von Wirksubstanzen in Gewässer |
DE102016120351A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Oase Gmbh | Reinigungsvorrichtung für Teiche |
EP3315024A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-05-02 | OASE GmbH | Reinigungsvorrichtung für teiche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400505A1 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222799B2 (de) | Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
DE102010019510B4 (de) | Verfahren zum Einbringen chemischer Zusätze in Gewässer | |
DE3006935C2 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Luft in Abwasser | |
DE2135762A1 (de) | Fermentierungsverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2515249A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von in einem abwasserkanal fliessenden abwasser und abwasserkanal zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
EP0152618B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser | |
DE19860568B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Sanierung von Oberflächengewässern | |
DE102008061751B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von stehenden Gewässern | |
DE4400505C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gewässergüte | |
CH630046A5 (en) | Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths | |
EP0379121B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Dekontaminierung von Schadstoffe enthaltendem Erdreich,Schlämmen, Bauschutt oder dergleichen | |
DE2607963A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten | |
EP0249172B1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern | |
DE3234265C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Gülle | |
EP0467896A1 (de) | Verfahren zur biologischen abwasserbehandlung mit hilfe von mikroorganismen. | |
DE4312971A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Gewässern | |
EP0154915B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE19849697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit | |
DE3640964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft und/oder sauerstoff in belebungsbecken bei der abwasserreinigung und zur belueftung von seen, teichen und fluessen | |
EP1494973B8 (de) | Verfahren zur behandlung von gewaessern bzw. deren sedimente | |
DE19803349A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und/oder Anreichern von Wasser, insbesondere in Gewässern mittels gasförmiger Medien, insbesondere mittels Sauerstoff | |
DE102005016080B4 (de) | Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
EP1884279B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Gases mit Ultraschallgeschwindigkeit in eine Flüssigkeit, sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE9407972U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigtem Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |