DE4400295A1 - Sphärisches Granulum, Verfahren zum Herstellen desselben und Arzneimittelzubereitung unter Einsatz des Granulums - Google Patents
Sphärisches Granulum, Verfahren zum Herstellen desselben und Arzneimittelzubereitung unter Einsatz des GranulumsInfo
- Publication number
- DE4400295A1 DE4400295A1 DE4400295A DE4400295A DE4400295A1 DE 4400295 A1 DE4400295 A1 DE 4400295A1 DE 4400295 A DE4400295 A DE 4400295A DE 4400295 A DE4400295 A DE 4400295A DE 4400295 A1 DE4400295 A1 DE 4400295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactose
- spherical
- granules
- pharmaceutical preparation
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 63
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 239000008101 lactose Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 abstract description 20
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 abstract description 20
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 abstract description 20
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 abstract description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 abstract description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 abstract description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 abstract description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 abstract description 3
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 abstract description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 abstract description 3
- -1 hydroxypropyl- Chemical group 0.000 abstract description 3
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 abstract description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 abstract description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 abstract description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 abstract description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 abstract 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 abstract 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 abstract 2
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 abstract 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 abstract 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 abstract 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 9
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KXEMQEGRZWUKJS-UHFFFAOYSA-N Raufloridine Natural products COC1=CC=C2C(CCN3CC4C(C)OC=C(C4CC33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 KXEMQEGRZWUKJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 3
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 3
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 2
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002597 lactoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
- A61K9/1676—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/20—Agglomerating; Granulating; Tabletting
- A23P10/22—Agglomeration or granulation with pulverisation of solid particles, e.g. in a free-falling curtain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/20—Agglomerating; Granulating; Tabletting
- A23P10/28—Tabletting; Making food bars by compression of a dry powdered mixture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/30—Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
- A61K9/5078—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/16—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K5/00—Lactose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf sphärische Granula sowie auf ein
Verfahren zum Herstellen derselben, und insbesondere befaßt sich
die Erfindung mit sphärischen Granula, welche Lactose aufweisen
und welche als Träger für Arzneimittel und Nahrungsmittel
geeignet sind.
In jüngster Zeit hat man beträchtliche Fortschritte hinsichtlich
der Technik für eine gesteuerte Abgabe bei Medikamenten (bei
spielsweise bei Depotpräparaten und Arzneimitteln mit einem erst
im- Darm löslichen Überzug) erzielt. Hierbei wird häufig ein
Freigabe- bzw. Abgabesteuerverfahren eingesetzt, bei dem die
Oberfläche von mit regelmäßigen Abmessungen ausgelegten sphäri
schen Teilchen mit einer medizinischen Schicht und eine die
Abgabe beeinflussenden Schicht überzogen wird, und gegebenenfalls
werden mehrere Arten von überzogenen Teilchen, welche unter
schiedliche Dicken hinsichtlich der Überzugsschicht voneinander
haben, in eine Kapsel eingebracht, um ein Präparat zu erhalten,
welches eine gleichmäßigere Depotabgabe gestattet.
Im allgemeinen sind die sphärischen Teilchen, die bei diesem
Verfahren zum Einsatz kommen, aus Sucrose oder einem Gemisch aus
Sucrose und Stärke hergestellt. Um sphärische Teilchen zu
erhalten, werden die Nuclei der kristallinen Sucrose in eine
zentrifugale Fließbettgranuliervorrichtung eingebracht, und dann
wird feines Pulver aus Sucrose oder ein Gemisch aus Sucrose und
Stärke in die Granuliervorrichtung eingesprüht, um einen Überzug
auf den Nuclei zu erstellen, während eine Sucroselösung oder ein
Lösungsgemisch aus Sucrose und Stärke als ein Bindemittel
eingesprüht wird.
Jedoch haben die üblichen sphärischen Teilchen, welche aus
Sucrose oder einem Gemisch aus Sucrose und Stärke hergestellt
sind und das übliche Herstellungsverfahren die folgenden
Nachteile.
- 1) Die Wasserlöslichkeit von Sucrose ist sehr hoch, und daher kann der Einsatz einer wäßrigen Flüssigkeit zum Überziehen der Oberfläche der sphärischen Teilchen mit medizinisch wirksamen Schichten und die Depotabgabe beeinflussenden Schichten bewirken, daß die Teilchen aneinander agglomerieren und an der Wand der Granuliervorrichtung haften. Ferner kann zum Zeitpunkt des Aufbringens der Arzneimittelzubereitung bzw. des medizinisch wirksamen Stoffes auf den Nuclei Sucrose aus der Arzneimittel zubereitung austreten, wenn Wasser eindringt, wodurch die Zubereitung ihre Form und das Depotabgabeverhalten verliert, bevor sie ihrer eigentlichen bestimmungsgemäßen Wirkung zugeführt worden ist.
- 2) Der Kalorienwert von Sucrose kann für Diabetiker von Nachteil sein.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde der Einsatz von
sphärischen Teilchen ausschließlich hergestellt aus kristalliner
Zellulose für ein Verhalten mit einer gesteuerten Depotabgabe
vorgeschlagen (hierzu wurden Vorträge beim 7. Symposium für
Preparation and Particle Design am 24. und 25. Okt. 1990, Seite
89, gehalten).
Obgleich sphärische Teilchen, welche aus kristalliner Zellulose
hergestellt sind, die vorstehend genannten Schwierigkeiten im
Zusammenhang mit sphärischen Teilchen überwinden können, die aus
Sucrose oder einem Gemisch aus Sucrose und Stärke hergestellt
sind, führen diese zu neuen und schwierigen, eigenen Problemstel
lungen. Da kristalline Zellulose in Wasser unlöslich ist, wird
ein großer Zeitraum für die Zersetzung benötigt, und manchmal
verhindert die die Depotabgabe steuernde und beeinflussende
Schicht eine vollständige Abgabe des medizinischen Wirkstoffes
oder die sphärischen Teilchen werden ohne Verdauung ausgeschie
den, wodurch beim Patienten ein Mißtrauen hinsichtlich der
Wirksamkeit der Arzneimittelzubereitung bzw. des Arzneimittels
hervorgerufen wird.
Ein weiteres, verbessertes Verfahren unter Einsatz von Lactose-
Granula wurde vorgeschlagen, und ein Herstellungsverfahren und
die physikalischen Eigenschaften derartiger sphärischer Granula
sind in Miyake et al. "Spheronizing Mechanism and Properties of
Spherical Grnaules", YAKUZAIGAKU (Pharmacology) Band 33, Nr. 4
(1973), Seiten 161 bis 165 angegeben.
Jedoch sind die Lactose-Granula, die man bei dem vorstehend in
dem angegebenen Artikel beschriebenen Verfahren erhält, nicht
sphärisch, das Seitenverhältnis (Verhältnis von großem Durchmes
ser zu kleinem Durchmesser) der Granula ist 1,3 oder größer und
als Aggregat belief sich die Fülldichte auf 0,6 g/ml oder
weniger. Somit haben diese kein unbehindertes Fließvermögen, und
es ist schwierig, eine Kapsel mit der genau richtig dosierten
Menge zu füllen.
Die Erfindung zielt darauf ab, neuartige sphärische Granula
bereitzustellen, welche frei von den vorstehend genannten
Schwierigkeiten der sphärischen Teilchen sind, welche aus Sucrose
oder einem Gemisch aus Sucrose und Stärke, aus kristalliner
Zellulose oder Lactose hergestellt sind, sowie ein Herstel
lungsverfahren hierfür bereitzustellen.
Das sphärische Granulum nach der Erfindung weist 95 Gew.-% oder
mehr Lactose auf und hat ein Verhältnis von großem Durchmesser
zu kleinem Durchmesser von 1,2 oder weniger, eine Aggregat
fülldichte von 0,7 g/ml oder mehr und einen Ruhewinkel von 35°
oder weniger. Der vorstehend angegebene Lactosegehalt (95 Gew.-%
oder mehr) ist in Größen des nichtflüchtigen Inhalts angegeben.
Nach der Erfindung sind die Komponenten aus Lactose, welche in
dem sphärischen Granulum enthalten sind, keinen Beschränkungen
unterworfen. Beispielsweise können Saccharide, wie Stärke,
Dextrin, Pullulan und Sucrose; Zellulose; und Bindemittel, wie
Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzel
lulose und Carboxymethylzellulose, eingesetzt werden. Jedoch sind
die zulässigen Komponenten nicht auf diese Materialangaben
beschränkt, und es können natürlich auch andere Materialien zur
Anwendung kommen. Ferner wird insbesondere ein Granulum bevor
zugt, welches im wesentlichen nur aus Lactose hergestellt ist.
Nach der Erfindung ist das Verhältnis von großem zu kleinem
Durchmesser des sphärischen Granulums 1,2 oder weniger. Wenn die
Oberfläche des Granulums mit einer medizinisch wirksamen Schicht
und einer die Depotabgabe steuernden Schicht versehen ist, ist
es im Hinblick auf die gesteuerte Depotabgabe wesentlich, daß
diese Schichten eine gleichmäßige Dicke haben. Je weiter sich das
Granulum einer exakten Kugelgestalt annähert, desto gleichmäßiger
wird die Dicke der jeweiligen Überzugsschicht. Um makroskopisch
den Sphärizitätsgrad der Granula zu bestimmen, ist es zweckmäßig,
das Verhältnis von großem zum kleinem Durchmesser zu messen.
Granula, welche ein Verhältnis von größer als 1,2 haben, sind als
Nuclei für die Verwendung mit einer zweckbestimmten Depotabgabe
ungeeignet.
Hinsichtlich den Eigenschaften der Granula als Aggregate sind
sowohl die Fülldichte als auch der Ruhewinkel von Bedeutung. Die
Fülldichte ändert sich mit der Granulumgestalt, der Dichte und
der Teilchengrößenverteilung. Bei Granula zum Einsatz mit einer
bestimmungsgemäßen steuerbaren Depotabgabe ist eine eng begrenzte
Teilchengrößenverteilung eine wesentliche Voraussetzung. Die
Fülldichte dient als eine Verbundgröße für die Gestalt und die
Dichte.
Bei Granula, welche ein Verhältnis von großem Durchmesser zu
kleinem Durchmesser von 1,2 oder kleiner haben, beeinflussen die
semimikroskopischen Teilchenbildungen, wie die Oberflächenunre
gelmäßigkeit und Winkelvorsprünge-, die Fülldichte. Je größer
diese semimikroskopischen Abweichungen von der exakten Kugelge
stalt sind, desto kleiner wird die Fülldichte. Granula mit
niedrigerer Dichte sind weniger hart.
Es wird daher eine große Fülldichte bevorzugt. Es hat sich
gezeigt, daß die Fülldichte von Lactose-Granula sich auf 0,7 g/ml
oder mehr und vorzugsweise auf 0,75 g/ml oder mehr bei prakti
schen Anwendungsfällen belaufen sollte.
Ferner steht der Ruhewinkel ebenfalls in Wechselbeziehung zu der
vorstehend angegebenen semimikroskopischen Gestalt der Granula
und ihrer Oberflächenrauhigkeit. Es hat sich gezeigt, daß bei
Granula für ein gutes gesteuertes Depotverhalten der Ruhewinkel
35° oder weniger, vorzugsweise 33° oder weniger betragen sollte.
Um sphärische Granula mit diesen Eigenschaften herzustellen, ist
es zweckmäßig, eine Granulier- und Beschichtungsvorrichtung
einzusetzen, welche mit einer horizontalen Drehscheibe ausgestat
tet ist, bei der die Scheibenoberfläche an dem Teil glatt ist,
welcher in Kontakt mit den Granula kommt. Mehrere Granulier- und
Überzugsvorrichtungen, welche diese Erfordernisse erfüllen, sind
verfügbar, wobei zentrifugale Fließbettgranuliervorrichtungen
("CF Granuliervorrichtungen", hergestellt von Freund Industrial
Co., Ltd.) und Granulier- und Überzugsvorrichtungen mit einge
schlossen sind, welche mit einer Drehscheibe mit einer glatten
Oberfläche ausgestattet sind, welche ein Ventilationsteil im
Boden des Fließbetts hat ("Spir-A-Flow" und "Flow Coater with
Rotor Container", beide hergestellt von Freund Industrial Co.,
Ltd.).
Nach von den Erfindern durchgeführten Untersuchungen hat die
Granuliervorrichtung, die bei dem vorstehend angegebenen Artikel
von Miyake bezüglich Lactose-Granula (YAKUZAIGAKU (Pharmacology),
Band 33, Nr. 4 (1973), Seiten 161 bis 165) (MARUMERIZER,
hergestellt von Fuji Powdal Co.) zum Einsatz kommt, keine Dreh
scheibe mit einer glatten Oberfläche. Vielmehr hat diese
Vorrichtung eine Reibplatte. Dieser Unterschied stellt eine der
Ursachen dafür dar, daß man mit dieser keine guten Lactose-
Granula herstellen kann.
Beim Herstellungsverfahren nach der Erfindung werden Lactoseteil
chen in die vorstehend genannte Granulier- und Beschichtungsvor
richtung eingebracht. Diese Teilchen brauchen nicht zuvor
granuliert zu werden. Kristalline Lactose, Pulverlactose,
Mischungen hiervon oder Gemische, die andere Komponenten
enthalten, können als "Lactoseteilchen" zum Einsatz kommen.
Die Lactoseteilchen werden dann durch die Drehbewegung der sich
drehenden Scheibe der Vorrichtung garnuliert, und zugleich wird
Lactoselösung in die Granulier- und Beschichtungsvorrichtung
gesprüht. Die zum Einsatz kommende Lactoselösung kann ein System
haben, bei dem Lactose nicht vollständig in Wasser gelöst ist.
Auch kann ein System zum Einsatz kommen, bei dem feine Teilchen
von Lactose dispergiert sind. Wenn eine ungesättigte Lactoselö
sung eingesetzt wird, beträgt die Lactosekonzentration vorzugs
weise etwa 10-58 Gew.-%. Wenn die Lösung eine Lactosekonzentra
tion hat, welche 30 Gew.-% überschreitet, ist es erforderlich,
daß die Lösung warm gehalten werden muß, um eine Ablagerung von
groben Teilchen von Lactose zu verhindern.
Gegebenenfalls können andere Saccharide, Bindemittel, oberflä
chenaktive Mittel oder medizinisch wirksame Komponenten dieser
Lactoselösung zugesetzt werden. Auch können als ein Lösungsmittel
für Lactose andere Lösungsmittel als lediglich Wasser, ein
Gemisch aus Wasser und anderen Lösungsmitteln, wie Ethylalkohol,
zum Einsatz kommen.
Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht eine Herstellung von
sphärischen Lactose-Granula mit den vorstehend angegebenen
bevorzugten Eigenschaften hinsichtlich einer gesteuerten
Depotabgabe mit einer hohen Ausbeute.
Die sphärischen Granula nach der Erfindung können für medizini
sche Depotpräparate und Medikamente mit einem im Darm löslichen
Überzug eingesetzt werden, wenn diese mit einer medizinisch
wirksamen Schicht und einer die Depotabgabe steuernden Schicht
aufeinanderfolgend beschichtet werden, oder wenn diese mit einer
Mischschicht aus einem medizinisch wirksamen Stoff und einem die
gesteuerte Depotabgabe beeinflussenden Mittel beschichtet werden.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung kann das
sphärische Granulum selbst 5 Gew.-% oder weniger einer medizi
nisch Komponente enthalten. Dieses Granulum kann als solches als
eine Arzneimittelzubereitung eingesetzt werden, oder es kann eine
die Depotabgabe steuernde Schicht, wie eine Depotabgabeschicht
oder eine erst im Darm lösliche Schicht auf der Oberfläche als
Überzug aufgebracht werden.
Da die vorliegende Erfindung Granula mit gleichmäßiger Korngröße
bereitstellen kann, können Arzneimittelzubereitungen hergestellt
werden, bei denen die Verteilung der Auflösungsraten infolge der
unterschiedlichen Größen so klein wie möglich ist und die
Verteilung des Inhalts des medizinisch wirksamen Stoffes äußerst
genau dosierbar ist. Ferner können die sphärischen Granula nach
der Erfindung als Träger nicht nur für medizinische Stoffe,
sondern auch für Nahrungsmittel verwendet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh
rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung sowie
in Verbindung mit nachstehend angegebenen Beispielen. In der
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ist ein Diagramm zur Verdeutlichung der Auflösungsra
ten von Ascorbinsäure bei Beispielen von Arzneimittel
zubereitungen nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch ein Beispiel einer
Arzneimittelzubereitung nach der Erfindung; und
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Verdeutlichung des zur Bestimmung
des Ruhewinkels eingesetzten Meßverfahrens.
Bei den nachstehenden Beispielen erhält man das Verhältnis von
großem zu kleinem Durchmesser des Granulum durch Messen des
großen und kleinen Durchmessers von 50 Granula von mikroskopi
schen Aufnahmen, wobei dann der Mittelwert hiervon genommen wird.
Die Fülldichte wurde nach der japanischen Industrienorm (JIS K-
6721) gemessen.
Der Ruhewinkel wurde nach der Nogami-Sugihara-Methode, verdeut
licht in Fig. 3, gemessen. Insbesondere wird das in Fig. 3
gezeigte Werkzeug von mit einer formbaren Masse bestrichenen
Glasplatten gebildet. Die horizontale Ebene B ist ein Glasbett,
und ein Transporteur C ist angebracht, um einen Winkel zu der
Ebene B zu messen. Etwa 200 ml einer Probe wird langsam in das
Werkzeug über einen Trichter entlang der vertikalen Wand A
gegossen, bis die Probe aus der Öffnung des Werkzeugs austritt.
Der zwischen der Probenoberfläche und der horizontalen Ebene
(Ebene B) eingeschlossene Winkel wird dann unter Verwendung des
Transporteurs C abgelesen, um den Ruhewinkel zu bestimmen.
Zweihundertfünfzig Gramm kristalliner Lactose mit einer mittleren
Korngröße von etwa 200 µm wurde in eine zentrifugale Fließbett
granuliervorrichtung ("CF-360", hergestellt von Freund Industrial
Co., Ltd.) eingebracht und es erfolgte eine Drehbewegung mit 220
1/min. Dann wurden 600 g Lactosepulver mit einer mittleren
Teilchengröße von etwa 40 µm eingesprüht, während zugleich 1 kg
einer 40 Gew.-%igen Lactoselösung eine Stunde lang versprüht
wurde.
Bei diesem Verfahren erhält man sphärische Granula mit 420-300
µm bei einer Ausbeute von 82,4%. Das Verhältnis von großem
Durchmesser zu kleinem Durchmesser dieser sphärischen Granula
belief sich auf 1,11, und das Füllgewicht und der Ruhewinkel
beliefen sich auf 0,79 g/ml und 31,70 jeweils.
Einhundertfünfzig Gramm kristalliner Lactose mit einer mittleren
Teilchengröße von etwa 240 µm und 750 g Lactosepulver mit einer
mittleren Teilchengröße von etwa 40 µm wurden in eine Granulier-
und Beschichtungsvorrichtung mit Fließbett eingebracht, welche
mit einer Drehscheibe ausgestattet war, welche ein Ventilations
netz hat ("SFC-5", hergestellt von Freund Industrial Co., Ltd.).
Luft mit 80°C wurde über die Scheibe mit einer Rate von 1 m3/Minu
te und durch einen Schlitz zwischen der Scheibe und der Seiten
wand mit 1 m3/Minute eingeleitet. Während der Drehbewegung der
rotierenden Scheibe mit 300 1/min. wurden 2 kg 25 Gew.-%iger
Lactoselösung 50 Minuten lang versprüht, um Granula zu erhalten.
Bei diesem Verfahren erhielt man sphärische Granula mit 710-
500 µm bei einer Ausbeute von 78,9%. Das Verhältnis von großem
Durchmesser zu kleinem Durchmesser dieser sphärischen Granula
belief sich auf 1,14. Die Fülldichte und der Ruhewinkel beliefen
sich jeweils auf 0,72 g/ml und 32,3°.
Fünfhundert Gramm Lactosepulver mit einer mittleren Teilchengröße
von etwa 40 µm, 50 g Pullulan und 500 g Wasser wurden mit Hilfe
eines Kneters gemischt und mit Hilfe eines zylindrischen Quetsch
granulators mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,3 mm
vorgranuliert. 750 g der vorgranulierten Teilchen wurden in eine
zentrifugale Fließbett-Granuliervorrichtung ("CF-360") einge
bracht, und 350 g Lactosepulver mit einer mittleren Teilchen
größe von etwa 40 µm wurde versprüht, während zum abschließenden
Granulieren 700 g 50 Gew.-%ige Lactoselösung 40 Minuten lang
versprüht wurde.
Bei diesem Verfahren erhielt man sphärische Granula mit 590-
420 µm bei einer Ausbeute von 86,5%. Der Lactosegehalt der
sphärischen Granula belief sich auf 96,6%, das Verhältnis von
großem Durchmesser zu kleinem Durchmesser auf 1,07, die Fülldich
te belief sich auf 0,77 g/ml und der Ruhewinkel auf 31,8°.
Das gleiche Granulationsverfahren nach Beispiel 1 wurde abgesehen
davon eingesetzt, daß 0,5 Gew.-% des Reserpin mit einer mittleren
Teilchengröße von 15 µm zugegeben wurde, wobei sich der prozen
tuale Anteil auf die Menge der kristallinen Lactose bezieht. Bei
diesem Verfahren erhielt man sphärische Granula mit 420-300 µm
bei einer Ausbeute von 82,0%. Der Reserpingehalt in den
sphärischen kornförmigen Teilen belief sich auf 0,1 Gew.-%, das
Verhältnis von großem Durchmesser zu kleinem Durchmesser belief
sich auf 1,1, die Fülldichte auf 0,79 g/ml und der Ruhewinkel
auf 31,6°.
Die Gleichmäßigkeit des Reserpingehalts dieser sphärischen
Granula wurde untersucht und es ergab sich ein Bereich von 0,097
bis 0,104 Gew.-%. Zum Vergleich wurde der Reserpingehalt bei
Proben untersucht, die man dadurch erhielt, daß man 0,1 Gew.-%
Reserpin pulverförmiger Lactose mit einer mittleren Teilchengröße
von etwa 40 µm zusetzte, und diese 30 Minuten lang unter
Ausführung einer Drehbewegung in einem Mischer der V-Bauart
mischte. Proben wurden von einigen Stellen dem Mischer entnommen,
und der Reserpingehalt ergab sich mit 0,090 bis 0,121 Gew.-%.
Fünfhundert Gramm der sphärischen Granula, die man nach dem
Beispiel 2 erhielt, wurden in eine Zentrifugalfließbett-Granu
liervorrichtung ("CF-360") eingebracht. Unter Einsatz dieser
Granula als Nuclei wurde ein Gemisch aus 100 g Ascorbinsäure nach
Maßgabe der japanischen Pharmakopoe, 300 g Lactose und 100 g
Maisstärke in die Granuliervorrichtung gesprüht. Zugleich wurde
ein Gemisch aus 20 Gew.-% Ethanollösung von Ethylzellulose und
Schellack (Gewichtsverhältnis 1 : 1) als ein Bindemittel versprüht,
um beschichtete Teilchen zu erhalten.
Fig. 1 stellt die Ascorbinsäure-Auflösungsraten der hierbei
erhaltenen, beschichteten Teilchen dar. Wie in dieser Fig.
gezeigt ist, haben diese beschichteten Teilchen selbst eine
Depotfunktion aufgrund der Matrix aus Ethylzellulose und
Schellack, aber die Auflösungsrate war geringfügig höher. Der
Auflösetest wurde unter Einsatz der Schaufelmethode mit 100
Umdrehungen durchgeführt, wobei ein automatischer Auflösungste
ster ("DT-600", hergestellt von Nihon Bunkou Kogyo K.K.) nach
Maßgabe der japanischen Pharmakopoe durchgeführt.
Auf die beschichteten Teilchen, die man nach dem Beispiel 5
erhielt, wurde ein Gemisch aus 2,5 Gew.-%iger Ethanollösung aus
einer Ethylzellulose und Schellack (Gewichtsverhältnis 1 : 1) unter
Einsatz einer Zentrifugalfließbett-Granuliervorrichtung ("CF-
360") gesprüht, um doppelbeschichtete Teilchen zu erhalten. Fig.
2 verdeutlicht im Querschnitt ein derart erhaltenes doppelbe
schichtetes Teilchen. Fig. 1 zeigt die Ascorbinsäure-Auflösungs
raten der beiden Arten von doppelbeschichteten Teilchen mit
Überzugsgrößen von 3 und 4 Gew.-% jeweils.
Kristalline Lactose mit einer mittleren Korngröße von etwa 220 µm
wurde in eine zentrifugale Fließbett-Granuliervorrichtung ("CF-
360") eingebracht und diese wurde mit 220 1/min in Drehung
versetzt. Dann wurden 850 g pulverförmiger Lactose mit einer
mittleren Teilchengröße von etwa 40 µm versprüht, während 250 g
2 Ghydroxypropylzelluloselösung 20 Minuten lang versprüht wurden.
Bei diesem Verfahren erhielt man sphärische Granula mit 500-
355 µm als Teilchengröße bei einer Ausbeute von 78,2%. Das
Verhältnis von großem Durchmesser zu kleinem Durchmesser bei
diesen sphärischen Granula belief sich auf 1,13, die Fülldichte
und der Ruhewinkel jeweils auf 0,80 g/ml und 31,4°.
Die sphärischen Granula nach der Erfindung wurden hauptsächlich
aus Lactose hergestellt, und daher lösen sie sich langsamer als
übliche sphärische Granula, welche aus Sucrose oder einem Gemisch
aus Sucrose und Stärke hergestellt sind und sie behalten ihre
Gestalt gut bei. Ferner erhält man noch den Vorteil eines
niedrigen Kalorienwertes. Die erhaltenen Granula sind auch frei
von Mängeln der sphärischen Granula, welche hauptsächlich aus
wasserlöslicher, kristalliner Zellulose hergestellt sind, so daß
ein Zersetzen niemals auftritt. Hierdurch sind die sphärischen
Granula nach der Erfindung ideal als Nuclei für Arzneimittel
zubereitungen mit einem steuerbaren Abgabeverhalten.
Claims (8)
1. Sphärisches Granulum, gekennzeichnet durch wenigstens 95
Gew.-% Lactose, ein Verhältnis von großem Durchmesser zu
kleinem Durchmesser von 1,2 oder weniger, und bei Ag
gregation eine Fülldichte von 0,7 g/ml oder mehr und einen
Ruhewinkel von 35° oder weniger.
2. Sphärisches Granulum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß es weniger als 5 Gew.-% eines medizinisch wirksamen
Stoffes aufweist.
3. Sphärisches Granulum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es ferner ein Bindemittel aufweist.
4. Sphärisches Granulum nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es bei Aggregation eine Füll
dichte von 0,75 g/ml oder mehr und einen Ruhewinkel von 33°
oder weniger hat.
5. Verfahren zum Herstellen eines sphärischen Granulums nach
Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes:
Teilchen mit Lactose werden in eine Granulier- und Überzugsvorrichtung eingebracht, welche mit einer Drehschei be ausgestattet ist, welche ein glattes Flächenteil zur Kontaktierung mit den Granula hat, und
eine Lactoselösung und gegebenenfalls ein Bindemittel werden während der Ausführung einer Drehbewegung der Dreh scheibe versprüht.
Teilchen mit Lactose werden in eine Granulier- und Überzugsvorrichtung eingebracht, welche mit einer Drehschei be ausgestattet ist, welche ein glattes Flächenteil zur Kontaktierung mit den Granula hat, und
eine Lactoselösung und gegebenenfalls ein Bindemittel werden während der Ausführung einer Drehbewegung der Dreh scheibe versprüht.
6. Arzneimittelzubereitung erhalten durch Beschichten einer
Oberfläche eines sphärischen Ganulums nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 mit der Maßgabe, daß wenigstens eine
Schicht aufgebracht wird, welche aus der Gruppe gewählt ist,
die eine medizinisch wirksame Schicht und eine, die Abgabe
bzw. das Depotverhalten beeinflussende Schicht umfaßt.
7. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Arzneimittelzubereitung ein medizinisches
Depotpräparat ist.
8. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Arzneimittelzubereitung ein medizinisches
Präparat mit einem erst im Darm löslichen Überzug ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5-3218 | 1993-01-12 | ||
JP00321893A JP3349535B2 (ja) | 1993-01-12 | 1993-01-12 | 球形顆粒の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400295A1 true DE4400295A1 (de) | 1994-07-14 |
DE4400295B4 DE4400295B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=11551304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400295A Expired - Fee Related DE4400295B4 (de) | 1993-01-12 | 1994-01-07 | Verfahren zum Herstellen eines sphärischen Granulums |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5618562A (de) |
JP (1) | JP3349535B2 (de) |
DE (1) | DE4400295B4 (de) |
NL (1) | NL194831C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997037638A2 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-16 | L A B Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung von gering dosierten freifliessenden und/oder direktkomprimierbaren pulversystemen |
EP0958812A1 (de) * | 1996-09-10 | 1999-11-24 | Freund Industrial Co., Ltd. | wird folgen |
EP0786526A3 (de) * | 1996-01-24 | 1999-12-15 | Freund Industrial Co., Ltd. | Sphärische Teilchen aus Lactose und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE19856149C1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten mit Kern-Schale-Struktur |
EP1175899A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-01-30 | Roquette FrÀ¨res | Granulaten aus Stärke und Lactose |
WO2007138557A2 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Ranbaxy Laboratories Limited | Controlled-release multiple unit pharmaceutical compositions |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3447042B2 (ja) | 1997-07-23 | 2003-09-16 | フロイント産業株式会社 | 単一物質球形粒の製造方法 |
CO5070568A1 (es) * | 1998-05-22 | 2001-08-28 | Eurand Internatrional Spa | Proceso de aplicacion de capas y aparato para efectuarlo |
DE19839214C1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-05-25 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von sphärischen Mikropartikeln mit glatter Oberfläche, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen linearen Polysaccharid bestehen, sowie mit diesem Verfahren erhältliche Mikropartikel und deren Verwendung |
WO2000066171A1 (fr) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Freund Industrial Co., Ltd. | Agregat de granules d'alcool de sucre, et procede de preparation correspondant |
FR2834889B1 (fr) * | 2002-01-18 | 2004-04-02 | Roquette Freres | Forme pharmaceutique solide orodispersible |
EP1965771A1 (de) * | 2005-12-21 | 2008-09-10 | ADD Advanced Drug Delivery Technologies, Ltd. | Pellets enthaltend einen kern mit einem wasserlöslichen träger |
WO2009072334A1 (ja) | 2007-12-03 | 2009-06-11 | Tomita Pharmaceutical Co., Ltd. | 製剤用核粒子 |
JP2009263303A (ja) * | 2008-04-28 | 2009-11-12 | Freunt Ind Co Ltd | 球形顆粒及びその製造方法 |
EP2327424A4 (de) | 2008-08-18 | 2014-10-01 | Mitsubishi Shoji Foodtech Co Ltd | Neuer hilfsstoff für mannitoltablettierung |
EP2659882A4 (de) | 2010-12-27 | 2014-11-12 | Tomita Pharma | Zerfall-kernteilchen für pharmazeutischen formulierung |
JP5276199B1 (ja) * | 2012-03-23 | 2013-08-28 | 池田食研株式会社 | 多孔質顆粒の製造方法 |
MX2020013839A (es) * | 2018-06-20 | 2021-03-25 | Albireo Ab | Formulacion farmaceutica de odevixibat. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1667038C3 (de) * | 1966-08-13 | 1975-11-27 | Fuji Denki Kogyo K.K., Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Körnern |
US3639170A (en) * | 1970-05-01 | 1972-02-01 | Foremost Mckesson | Lactose product and method |
US3802914A (en) * | 1972-04-10 | 1974-04-09 | Kraftco Corp | Method of treating lactose |
JPS51144722A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-13 | Furointo Sangyo Kk | Process for preparing granules of lactose |
DE3505433A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Direkttablettierhilfsmittel |
DE3506276C1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-04-24 | Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring | Direkttablettiermittel |
SE509029C2 (sv) * | 1988-08-16 | 1998-11-30 | Ss Pharmaceutical Co | Långtidsverkande diklofenak-natriumpreparat |
EP0360749B1 (de) * | 1988-09-22 | 1992-06-03 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zur Herstellung eines kugelförmigen Granulates |
CA2020654A1 (en) * | 1989-07-07 | 1991-01-08 | Yohko Akiyama | Stabilized fgf composition and production thereof |
EP0418596A3 (en) * | 1989-09-21 | 1991-10-23 | American Cyanamid Company | Controlled release pharmaceutical compositions from spherical granules in tabletted oral dosage unit form |
US5260072A (en) * | 1990-08-30 | 1993-11-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Rotogranulations and taste masking coatings for preparation of chewable pharmaceutical tablets |
JPH04283520A (ja) * | 1991-03-12 | 1992-10-08 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 球状核および球形顆粒 |
NL9100691A (nl) * | 1991-04-19 | 1992-11-16 | Dmv Campina Bv | Tabletteerhulpstof. |
-
1993
- 1993-01-12 JP JP00321893A patent/JP3349535B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-07 DE DE4400295A patent/DE4400295B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-12 NL NL9400048A patent/NL194831C/nl not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-10-17 US US08/544,061 patent/US5618562A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0786526A3 (de) * | 1996-01-24 | 1999-12-15 | Freund Industrial Co., Ltd. | Sphärische Teilchen aus Lactose und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO1997037638A2 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-16 | L A B Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung von gering dosierten freifliessenden und/oder direktkomprimierbaren pulversystemen |
WO1997037638A3 (de) * | 1996-04-04 | 1997-12-04 | L A B Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung von gering dosierten freifliessenden und/oder direktkomprimierbaren pulversystemen |
EP0958812A1 (de) * | 1996-09-10 | 1999-11-24 | Freund Industrial Co., Ltd. | wird folgen |
EP0958812A4 (de) * | 1996-09-10 | 2003-07-02 | Freunt Ind Co Ltd | Sphärische Teilchen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische ZUsammensetzungen mit diesen |
DE19856149C1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten mit Kern-Schale-Struktur |
WO2000033819A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von agglomeraten mit kern-schale-struktur |
EP1175899A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-01-30 | Roquette FrÀ¨res | Granulaten aus Stärke und Lactose |
WO2002009673A1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Roquette Freres | Granules a base d'amidon et de lactose |
CZ303682B6 (cs) * | 2000-07-27 | 2013-03-06 | Roquette Freres | Granule na bázi laktózy a skrobu a zpusob jejich výroby |
WO2007138557A2 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Ranbaxy Laboratories Limited | Controlled-release multiple unit pharmaceutical compositions |
WO2007138557A3 (en) * | 2006-05-30 | 2008-02-14 | Ranbaxy Lab Ltd | Controlled-release multiple unit pharmaceutical compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5618562A (en) | 1997-04-08 |
NL9400048A (nl) | 1994-08-01 |
NL194831C (nl) | 2003-04-03 |
NL194831B (nl) | 2002-12-02 |
JPH06205959A (ja) | 1994-07-26 |
DE4400295B4 (de) | 2008-07-31 |
JP3349535B2 (ja) | 2002-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400295B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines sphärischen Granulums | |
DE2238162C3 (de) | ||
DE69231499T2 (de) | Zusammensetzung auf der basis von mikrokristalliner zellulose für die herstellung von kugelförmigen teilchen | |
DE69835162T2 (de) | Geschmacksmaskierte pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69412295T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten, die nach Umhüllung zur Suspendierung in flüssigen Pharmazeutika geeignet sind | |
DE69322764T2 (de) | Herstellungsmethode für feines granulat | |
DE69628575T2 (de) | Verfahren zur wässrigen granulierung von clarithromycin | |
DE2229981C3 (de) | Pharmazeutische Pulverpräparate | |
EP0472502B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pellets | |
DE69111287T2 (de) | Kugelförmige Keimkerne, kugelförmige Granulate sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69631119T2 (de) | Pulver zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69426459T2 (de) | Verbesserung in verbindung mit trägerpartikeln zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69631159T3 (de) | Pulver und deren verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE1792207C3 (de) | Pulverpräparat zur Inhalation | |
DE69431120T2 (de) | Verfahren ii | |
DE68910773T2 (de) | Granulate mit Kern und ihre Herstellung. | |
DE3884314T2 (de) | Polymermischung mit umkehrphasen Morphologie zur kontrollierten Wirkstoffabgabe. | |
DE69310629T2 (de) | Umhüllter granulierter Dünger | |
DE2404609B2 (de) | Freifließende, direkt tablettierbare pharmazeutische Wirksubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0441740A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines feink˦rnigen Pulvers | |
DE4425255A1 (de) | Formulierung zur inhalativen Applikation | |
EP0298355A1 (de) | Verfahren zur Umhüllung von Granulaten | |
DE2518270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leicht zerfallenden tabletten | |
DE69839275T2 (de) | Neue formulierung zur inhalation mit einer bulkdichte zwischen 0,28 und 0,38 g/ml enthaltend budensonide | |
DE69736396T2 (de) | Sphärische Teilchen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen mit diesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110802 |