[go: up one dir, main page]

DE438313C - Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers - Google Patents

Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers

Info

Publication number
DE438313C
DE438313C DEB118375D DEB0118375D DE438313C DE 438313 C DE438313 C DE 438313C DE B118375 D DEB118375 D DE B118375D DE B0118375 D DEB0118375 D DE B0118375D DE 438313 C DE438313 C DE 438313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
front part
raised
lowered
briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Bleichert and Co AG
Original Assignee
Adolf Bleichert and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bleichert and Co AG filed Critical Adolf Bleichert and Co AG
Priority to DEB118375D priority Critical patent/DE438313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438313C publication Critical patent/DE438313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • B65G69/165Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials using descending or lowering endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Förderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Förderers. Die Erfindung betrifft eine Förderanlage, vermittels deren empfindliches Fördergut, z. B. Briketts, in Eisenbahnwagen o. dgl. verladen werden, wobei der in an sich bekannter Weise in seinem vorderen Teil heb- und senkbar eingerichtete Beladeförderer um einen festen Drehpunkt schwenkbar ist, der unter der Auf -gabevorrichtung liegt, unterhalb deren der Förderer in senkrechter Ebene unbeweglich ist, und der bewegliche Vorderteil an seinem vorderen Ende mit einer Verteilungsschurre von solcher Form versehen ist, daß die Geschwindigkeit des auf dem Förderer ankommenden Fördergutes verringert wird, so daß es die Schurre mit geringer Geschwindigkeit verläßt.
  • Es sind für die Beladung empfindlichen Fördergutes in Eisenbahnwagen Förderanlagen bekannt, die in ihrem vorderen Teil heb- und senkbar eingerichtet sind, aber längs der Eisenbahngleise nicht verschoben werden können, so daß der zu beladende Wagen der fortschreitenden Beladung entsprechend verschoben werden muß, wozu besondere Arbeitskräfte erforderlich sind. Weiterhin sind Anlagen bekannt, die längs der Eisenbahngleise verfahrbar eingerichtet sind, bei denen für die Überladung des Fördergutes von dem Zubringerförderer auf den Beladeförderer eine Abstreichvorrichtung angeordnet ist, die dem seitlichen Verfahren des Beladeförderers entsprechend verstellt werden muß, wodurch jedesmal Betriebsunterbrechungen verursacht werden und außerdem ein Verschleiß des Bandes entsteht. Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile, außerdem ist besonders Wert darauf gelegt, daß eine möglichst schonende Bewegung des Fördergutes unter Vermeidung größerer Fallhöhen erreicht wird.
  • Die Erfindung ist als Brikettfördereranlage in der Zeichnung in Abb. i im Grundriß und in Abb. z in Seitenansicht im Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die im heißen Zustande aus den Brikettpressen kommenden Briketts werden durch eine an sich bekannte Fördereinrichtung (Transportbänder, Elektrohängebahn o. dgl.) nach dem Bunkera bewegt, was vorzugsweise mit sehr geringer Geschwindigkeit erfolgt, damit die Briketts vor Ablagerung in dem Bunker erkalten können. Der Bunker a ist zu dem Zwecke einer getrennten Lagerung der einzelnen Sorten in verschiedene Abteilungen unterteilt. Für die Verladung der Briketts beispielsweise in die zweckmäßig auf einer Wiegeeinrichtung stehenden Wagen dienen Förderer b und c. Der Förderer c ist schwenkbar um die Achse d eingerichtet. Der vordere Teil des in an sich bekannter Weise heb- und senkbaren Förderers c erhält eine fahrbare Unterstützung e, so daß er längs der Eisenbahngleise auf entsprechend gebogener Fahrbahn f verfahren werden kann. Die Anordnung des um einen festen Drehpunkt schwenkbaren Förderers hat den besonderen Vorteil, daß die Überladung- der Briketts vom Zubringerfärderer b auf den Beladeförderer c immer an ein. und derselben Stelle stattfinden kann, so da,ß ein ununterbrochener Betrieb möglich ist. An dem vorderen Teil des Förderers c ist eine bewegliche Verteilungsschurre g von solcher Form vorgesehen, daß die Geschwindigkeit der ankommenden Briketts allmählich verringert wird, so daß die Briketts die Schurre mit geringer Geschwindigkeit verlassen. Des weiteren dient die Schurre dem Zwecke einer gleichmäßigen Verteilung der Briketts in dem Wagen unter möglichster Vermeidung einer Fallhöhe der Briketts, um einem Zerbrechen derselben vorzubeugen.
  • Die Füllung des Wagens erfolgt schichtenweise, wobei der Förderer c in dem Wagen hin und her geschwenkt und an jeder Endstellung jedesmal um ein Stück angehoben wird, bis schließlich der Wagen, dem gewünschten Gewicht entsprechend, gefüllt ist. Die Verladung kann auch in Lastautos; Kähnen o. dgl. erfolgen.
  • An Stelle von Briketts können mit der Antage natürlich auch andere Fördergüter bewegt werden, deren Verladung in schonender Weise vorgenommen werden muß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Förderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Förderers.- dadurch gekennzeichnet,. däß der zur eladung des Wagens o. dg1. dienende Förderer um einen testen Drehpunkt schwenkbar ist, der unter der Aufgabevorriehtung liegt, unterhalb deren der Förderer in senkrechter Ebene unbeweglich ist, und daß der bewegliche Vorderteil, an seinem vorderen Ende mit einer Verteilungsschurze vor- solcher Form versehen ist, daß die Geschwindigkeit des auf dem Förderer ankommenden Fördergutes allmählich ver-=idngeiüt_wirtT, so daß es die Schurre mit geringer Geschwindigkeit verläßt.
DEB118375D 1925-02-28 1925-02-28 Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers Expired DE438313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118375D DE438313C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118375D DE438313C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438313C true DE438313C (de) 1926-12-13

Family

ID=6994787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118375D Expired DE438313C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834226C (de) Einrichtung zum abwechselnden Beladen von auf drei nebeneinanderliegenden Gleisen fahrenden Foerderwagen mit Schuettgut
DE438313C (de) Foerderanlage mit heb- und senkbarem Vorderteil eines Foerderers
DE1110082B (de) Kombiniertes Absetz- und Aufnahmegeraet fuer Stapelplaetze
DE3532182C2 (de)
DE465609C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Beladen eines Eisenbahnzugs
DE505767C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut
DE967364C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Bunkern, Lagerplaetzen od. dgl., insbesondere fuer Schuettgut
DE483561C (de) Mechanische Verladeeinrichtung fuer gleichartige Stueckgueter
DE503470C (de) Aufgabevorrichtung
DE213120C (de)
DE615973C (de) Zur Gewinnung und Foerderung von Abraum und Kohle dienende Tagebauanlage
DE602738C (de) Verladebruecke
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE515591C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine waagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugsband
DE595168C (de) Plattenbandwagen
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE445852C (de) Beladeeinrichtung fuer Schachtgefaessfoerderungen
DE582535C (de) Absetzer
AT115313B (de) Anlage zum Umschlagen von Kohlen.
DE951922C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen
DE584454C (de) Verladeanlage
DE1217278B (de) Schuettgut-Umschlaganlage auf einem Lagerplatz
DE886123C (de) Beladerutsche fuer Foerderbaender
DE1026223B (de) Foerderbandstrasse mit wenigstens einem Aufgabewagen
DE611636C (de) Fuellort fuer doppeltruemige Gefaessfoerderung mit zwei Fuelltaschen und Wipperbeschickung