[go: up one dir, main page]

DE438165C - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse

Info

Publication number
DE438165C
DE438165C DEJ26045D DEJ0026045D DE438165C DE 438165 C DE438165 C DE 438165C DE J26045 D DEJ26045 D DE J26045D DE J0026045 D DEJ0026045 D DE J0026045D DE 438165 C DE438165 C DE 438165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lid
vessel
smooth
applying metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ26045D priority Critical patent/DE438165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438165C publication Critical patent/DE438165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefäße. Es ist bekannt, bei der Herstellung von Verschlüssen für Gefäße mit glatter Wandung profilierte Blechkapseln oder -deckel durch Pressung von oben und unten her unter Anwendung einer Zwischendichtung an die Gefäßwandung anzudrücken.
  • Die Erfindung betrifft ein besonderes Verfahren dieser Art, dessen Hauptmerkmal darin liegt, daß nach Aufsetzen des Deckels bis zur Anlage auf den Gefäßrand der Unterteil des Deckelrandes nach außen so weit umgebogen wird, daß die Knickstelle zwischen Ober- und Unterteil des Deckelrandes an die Gefäßwand gepreßt wird.
  • Das neue Verfahren hat den großen Vorteil, daß man zur Herstellung des Deckels ein hartes oder halbhartes Metall sehr geringer Dicke verwenden kann. Dieser zum Verschließen der Gefäße dienende Deckel besitzt selbst ein gutes Aussehen und kann das Gefäß beim Aufdrücken nicht verletzen. Sein Durchmesser ist so 'bemessen, daß er geringen Abweichungen in Größe und Gestalt, wie sie bei, der Herstellung von Glas- und keramischen Artikeln unvermeidlich sind, Rechnung tragen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. i, zur Hälfte in Ansicht, zur Hälfte im Schnitt, den zum Verschließen von Gefäßen nach dem vorliegenden Verfahren dienenden Metalldeckel, und zwar vor seinem Zusammendrücken auf dem oberen Gefäßrand.
  • Abb. a zeigt, zur Hälfte in Ansicht, zur Hälfte im Schnitt, ein Gefäß nach Aufpressen des Verschlußdeckels.
  • Abb.3 zeigt in seitlicher Ansicht ein ausgepreßtes Papierblatt mit Randfältelung zum Einsetzen zwischen Verschlußdeckel und Gefäß.
  • Abb. 4. zeigt einen plastischen Ring zwischen Deckel und Gefäß. Abb. 5 veranschaulicht die Art und Weise des Ablösens des Deckels,, d. h. des öffnens des Gefäßes.
  • Die Abb. 6 und ; zeigen in Absicht und Draufsicht eine Vorrichtung, mittels welcher während des Verschließens, d. U. während des Aufpressens des Deckels auf das Gefäß, dieser gleichzeitig mit Löchern versehen wird, die nachträglich, wie in Abb. 5 gezeigt, das Ablösen des Deckels erleichtern.
  • .<ebb. i zeigt den Deckel vor seinem Aufsetzen auf das Gefäß. Er wird durch Auspressen hergestellt, wobei sein Rand oder Stulp gleichzeitig eine umlaufende Riffelung erhält. Der Deckel hat im wesentlichen- eine kegelstumpfförmige Gestalt und besitzt bei a eine umlaufende Einziehung und bei b eine konische Erweiterung. In seinem oberen Teil ist er bei c-d umlaufend geriffelt. Preßt man den Deckel i zwischen zwei ebenen Flächen 2 und 3 zusammen, so verkleinert sich der Durchmesser an der eingezogenen Stelle a, während der untere trichterförmig erweiterte Rand b seinen Durchmesser vergrößert. Es tritt hierbei im Metall des Deckels selbst eine Spannung auf, welche, wie später ausgeführt werden wird, das Ablösen des Deckels erleichtert. Nach dem Zusammenpressen nimmt der Deckel die in Abb.2 dargestellte Gestalt an. Diese Abbildung zeigt den Verschluß nach Aufpressen des Deckels i auf die Öffnung des Gefäßes q., wobei sich der eingezogene Teil a dicht um den Rand des Gefäßes legt. Das Aufpressen geschieht mittels einer geeigneten Vorrichtung, deren unterer Teil natürlich aus einem Metallring o. dgl. besteht, welcher das zu verschließende Glasgefäß umfassen kann.
  • Der Verschluß kann noch dadurch vervollständigt werden, daß man auf das Glasgefäß eine Papierscheibe legt, die entsprechend Abb. 3 durch Auspressen hergestellt ist und einen gefälteten Rand 5 trägt. Dieser Rand wird durch den Deckelstulp gegen das Glas g epreßt.
  • Man kann auch zwischen Deckel und Gefäßrand eine plastische Scheibe oder einen plastischen Ring anbringen, der auf die Kante des Glases aufgesetzt oder in die Innenseite des Bodens des Deckels eingelegt wird. Gleichzeitig kann man auch einen plastischen oder elastischen Ring 6 in eine Rinne 7 des Deckels einlegen, der beim Niederdrücken des Deckels auf den Glasrand aufgepreßt wird und einen dichten Abschluß bildet. D(- geriffelte Teil c-d des Stulpes erfährt beim Niederdrücken des Deckels keine Formänderung, da, die Riffelung senkrecht verläuft und hierdurch diesen Teil widerstandsfähig macht. Das Öffnen des Behälters kann in verschiedenster Weise dadurch geschehen, daß man an dem das Glas umschließenden Stulpteil des Deckels Materialschwächungen anbringt. Nach Abb. 5 z. B. sind nach Auspressen des Deckels all entgegengesetzten Stellen des Durchmessers genügend breite Ausschnitte gebildet, die nach dem Zusammenpressen des Deckels sich auf die nach innen umgebogene Kante ausdehnen, so daß inan in die Ausschnitte voll oben einen spitzen Gegenstand 9; Nagel o. dgl., einführen kann. «renn man den Nagel als Hebel verwendet und umlegt (Pfeilrichtung 5), so reißt der Rand io, der durch das Umbiegen geschwächt worden ist, mit größter Leichtigkeit durch.
  • Man kann auch behufs Vereinfachung der Herstellung gleich beim Niederdrücken des Deckels i auf das Gefäß mittels zweier kurzer Messerschneiden 13 und 1q., die auf dem oberen Preßdorn 2 gegenständig aufsitzen, senkrecht zu diesem Durchmesser zwei Ein-oder Ausschnitte i i, i2 anbringen, wie dies aus den Abb. 6 und 7, die eine Seitenansicht und eine Draufsicht darstellen, ersichtlich gemacht ist.

Claims (3)

  1. PATEN T AXSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glättwandige Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufsetzen des Deckels bis zur Anlage auf den Gefäßrand der Unterteil des Deckelrandes nach außen so weit umgebogen wird, daß die Knickstelle (Rippe a) zwischen Ober- und Unterteil des Deckelrandes an die Gefäßwand gepreßt -wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Umbiegen nach außen des unteren Teils des Deckelrandes zwecks Erzielung der bekannten Aufreißschlitze dieser an entsprechenden Stellen geschlitzt wird.
  3. 3. Metalldeckel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Rand in der oberen Hälfte durch Riffelungen versteift, in der unteren Hälfte nach Art einer Kegelstumpffläche gestaltet ist und an der übergangsstelle beider Randteile eine nach innen gerichtete, rippenartige Einziehung vorgesehen ist. q.. Vorrichtung zum Schlitzendes Deckelrandes gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch seitlich am Rande des oberen Stempels (2) angeordnete Messer (i3, 1q.).
DEJ26045D 1925-04-21 1925-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse Expired DE438165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26045D DE438165C (de) 1925-04-21 1925-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26045D DE438165C (de) 1925-04-21 1925-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438165C true DE438165C (de) 1926-12-11

Family

ID=7202468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26045D Expired DE438165C (de) 1925-04-21 1925-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2246779A1 (de) Dose mit abdeckmembran
DE1935777A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kapselverschluessen
DE438165C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metalldeckeln mit profiliertem Rand auf glattwandige Gefaesse
DE2406349C3 (de) Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1679941C3 (de) Aus einer Kunststoff-Folienbahn hergestellte Verschlußkappe für Behälter
DE688542C (de) Kronenkapsel
DE2130682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbehälters
DE8702305U1 (de) Portionsdose, insbesondere Milchportionsdose
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung
DE810929C (de) Verschluss fuer Gefaesse
CH582099A5 (en) Plastic sealing cap for a bottle - has tear-off ring increasing in thickness downwards from tear-off line
DE2950214A1 (de) Verfahren zum herstellen von deckeln aus blech, insbesondere eisen- oder stahlblech fuer behaelter, insbesondere dosen
DE890304C (de) Anordnung zum OEffnen von Gefaessen
AT286123B (de) Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes
DE2262115C3 (de) Dichter Flanschverschluß an einem Aluminiumfolienbehälter
DE2523216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwaechungsritze in einem blechteil, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellter blechteil
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe
DE1902912A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Kosmetiktuecher,Mehrzwecktuecher,Filter od.dgl.
DE612797C (de) Verschlusskapsel fuer Flaschen u. dgl.
DE898274C (de) Sicherheitsverschluss fuer Blechbuechsen od. dgl.
CH244486A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten, leicht zu öffnenden Behälterverschlusses und nach dem Verfahren hergestellter Behälterverschluss.
DE854619C (de) Verschluss fuer Konservenglaeser und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses